Am Anfang war das Buch – in diesem Fall viele gedruckte und gebundene Bücher in der Zentrale für Nordmarkbüchereien Anfang der 1920er Jahre. Nach dem Krieg entwickelten sich daraus die Landesbüchereistelle Schleswig und die Landesbüchereistelle Holstein. Aus zwei mach eins, dies gelang 1995 mit der Fusionierung in den Büchereiverein Schleswig-Holstein. Und in diesem Jahr wurde […]
Dr. Dorit Stenke, Bildungsministerin Schleswig-Holstein. Bild: © Frank Peter
- Schlagwörter
- Bibliotheken SH
- Schlagwörter
- Bibliotheken SH
Weitere Artikel
Bibliotheken SH
Vorwort
Der Landesverband Bibliotheken SH feiert 30 Jahre: Aus dem Büchereiverein entstand ein bundesweit einzigartiges Bibliothekssystem. Mit Fahrbibliotheken, Zentralkatalog, digitalen Angeboten und neuen Fördermodellen stärkt Bibliotheken SH Bildung, Demokratie und kulturelle Teilhabe im ganzen Land.
Bibliotheken SH
Bibliotheken nach vorn!
30 Jahre Büchereiverein Schleswig-Holstein: Bibliotheken SH feiert Jubiläum mit Rückblick und Ausblick. Von neuen Fördermodellen, Themenräumen und mobil.digital bis zu Zukunftsbibliotheken-sh – die Bibliotheken bleiben zentrale Orte für Bildung, Demokratie und digitale Teilhabe.
Bibliotheken SH
Impulse aus dem Norden.
Öffentliche Bibliotheken sind Orte im Wandel. Die Fachstellen, die sie beraten und begleiten, sind ihre unsichtbaren Architekten. In jedem Flächenbundesland Deutschlands gibt es sie,...
Bibliotheken SH
Die Stabsstelle Bibliothekspädagogik
Bibliotheken werden seit 2005 von der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule (seit 2021 Stabsstelle Bibliothekspädagogik) in ihren Aufgaben als Bildungspartnerinnen für die Schulen unterstützt.
Grundlage ist...
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel