Veranstaltungsort
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Mai
Zeit
April 2 (Sonntag) - Mai 7 (Sonntag)
Details
Trinkwasser in einem Glas oder das kühle Nass eines Schwimmbeckens: Der Künstler Hans-Gerhard Meyer zeigt ganz unterschiedliche Begegnungen mit dem Element „Wasser“, dabei lässt er erinnerte Blicke zusammenwachsen zu einer
Details
Trinkwasser in einem Glas oder das kühle Nass eines Schwimmbeckens: Der Künstler Hans-Gerhard Meyer zeigt ganz unterschiedliche Begegnungen mit dem Element „Wasser“, dabei lässt er erinnerte Blicke zusammenwachsen zu einer „Momente-Malerei“.
Hans-Gerhard Meyer präsentiert seine „Wasser“-Werke vom 2. April bis zum 7. Mai 2023 im ersten Stock des Historischen Bahnhofs Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Es gelten die Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“, Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr (Ostermontag geöffnet).
Die Vernissage findet am Sonntag, 2. April 2023, um 11 Uhr statt.
Öffnungszeiten
10:00 bis 18:00
Veranstalter
Bildnachweis
Hans-Gerhard Meyer
Zeit
Mai 13 (Samstag) 10:00 - Juni 9 (Freitag) 18:00
Details
Farbenfreude und Weiblichkeit in verspielter Ästhetik prägen die Bilder der Malerin Damaris Dorawa. Eine Auswahl ihrer Werke ist im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung, zu sehen. Die Stiftung
Details
Farbenfreude und Weiblichkeit in verspielter Ästhetik prägen die Bilder der Malerin Damaris Dorawa. Eine Auswahl ihrer Werke ist im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung, zu sehen. Die Stiftung stellt damit wieder einer Künstlerin aus der Region ihre Sonderausstellungsfläche zur Verfügung.
Öffnungszeiten
täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Veranstalter
Bildnachweis
©Damaris Dorawa
Zeit
Mai 20 (Samstag) 10:00 - Juni 16 (Freitag) 18:00
Details
Farbenfreude und Weiblichkeit in verspielter Ästhetik prägen die Bilder der Malerin Damaris Dorawa. Eine Auswahl ihrer Werke ist im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung, zu sehen. Die Stiftung
Details
Farbenfreude und Weiblichkeit in verspielter Ästhetik prägen die Bilder der Malerin Damaris Dorawa. Eine Auswahl ihrer Werke ist im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung, zu sehen. Die Stiftung stellt damit wieder einer Künstlerin aus der Region ihre Sonderausstellungsfläche zur Verfügung.
Öffnungszeiten
täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Veranstalter
Bildnachweis
©Damaris Dorawa
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Internationalen Museumstag zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Zu entdecken sind unter anderem die
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Internationalen Museumstag zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Zu entdecken sind unter anderem die goldene Feder, mit der Bismarck im Mai 1871 den Friedensvertrag mit Frankreich unterzeichnete, eines der berühmten Bismarck-Porträts des Malers Franz von Lenbach sowie Souvenirs, die vom Bismarck-Mythos zeugen. Die politischen Leistungen und Fehlleistungen des preußisch-deutschen Staatsmannes werden vor dem Hintergrund der vielfältigen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts erläutert.
Veranstalter
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:00
Details
In Europa erschütterten 1848 Revolutionen die politischen und gesellschaftlichen Ordnungen, in der Frankfurter Paulskirche tagte das erste frei gewählte deutsche Parlament. Dessen Versuch aber, einen konstitutionell verfassten Nationalstaat zu gründen,
Details
In Europa erschütterten 1848 Revolutionen die politischen und gesellschaftlichen Ordnungen, in der Frankfurter Paulskirche tagte das erste frei gewählte deutsche Parlament. Dessen Versuch aber, einen konstitutionell verfassten Nationalstaat zu gründen, scheiterte. Prof. Dr. Christian Jansen (Universität Trier) ordnet in seinem Vortrag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh das Revolutionsjahr historisch ein und fragt nach seiner Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte.
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bittet um Anmeldung unter der Telefonnummer 04104 / 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.
Abbildung: Die deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt a. M. Kolorierter Stahlstich von Joseph Maximilian Kolb und Frederick (Friedrich) Giersch, nach Heinrich Hasselhorst, 1848
Veranstalter
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Internationalen Museumstag zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Zu entdecken sind unter anderem die
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Internationalen Museumstag zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Zu entdecken sind unter anderem die goldene Feder, mit der Bismarck im Mai 1871 den Friedensvertrag mit Frankreich unterzeichnete, eines der berühmten Bismarck-Porträts des Malers Franz von Lenbach sowie Souvenirs, die vom Bismarck-Mythos zeugen. Die politischen Leistungen und Fehlleistungen des preußisch-deutschen Staatsmannes werden vor dem Hintergrund der vielfältigen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts erläutert.
Veranstalter
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg
Juni
Zeit
Mai 13 (Samstag) 10:00 - Juni 9 (Freitag) 18:00
Details
Farbenfreude und Weiblichkeit in verspielter Ästhetik prägen die Bilder der Malerin Damaris Dorawa. Eine Auswahl ihrer Werke ist im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung, zu sehen. Die Stiftung
Details
Farbenfreude und Weiblichkeit in verspielter Ästhetik prägen die Bilder der Malerin Damaris Dorawa. Eine Auswahl ihrer Werke ist im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung, zu sehen. Die Stiftung stellt damit wieder einer Künstlerin aus der Region ihre Sonderausstellungsfläche zur Verfügung.
Öffnungszeiten
täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Veranstalter
Bildnachweis
©Damaris Dorawa
Zeit
Mai 20 (Samstag) 10:00 - Juni 16 (Freitag) 18:00
Details
Farbenfreude und Weiblichkeit in verspielter Ästhetik prägen die Bilder der Malerin Damaris Dorawa. Eine Auswahl ihrer Werke ist im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung, zu sehen. Die Stiftung
Details
Farbenfreude und Weiblichkeit in verspielter Ästhetik prägen die Bilder der Malerin Damaris Dorawa. Eine Auswahl ihrer Werke ist im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung, zu sehen. Die Stiftung stellt damit wieder einer Künstlerin aus der Region ihre Sonderausstellungsfläche zur Verfügung.
Öffnungszeiten
täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Veranstalter
Bildnachweis
©Damaris Dorawa