Veranstaltungsart Festival
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
November
Zeit
(Freitag) 09:30 - 16:30
Details
Die Wilhelm-Lehmann-Tage 2023 zum Thema „Literarische Wertungen und Preise – Eine Reflexion zum Anlass von 100 Jahren Kleist-Preis an Wilhelm Lehmann 1923“ bestehen in diesem
Details
Die Wilhelm-Lehmann-Tage 2023 zum Thema „Literarische Wertungen und Preise – Eine Reflexion zum Anlass von 100 Jahren Kleist-Preis an Wilhelm Lehmann 1923“ bestehen in diesem Jubiläumsjahr aus drei besonderen Einheiten: einem Symposium, einer Preisverleihung und einer literarischen Lesung.
Im November 1923 erhielt Wilhelm Lehmann gemeinsam mit Robert Musil den Kleist-Preis, den bedeutendsten Literaturpreis der Weimarer Republik. Vorgeschlagen wurden Lehmann und Musil von einer „Vertrauensperson“ – im Jahr 1923 Alfred Döblin. Dieser begründete seine Wahl so: „Wilhelm Lehmann und Robert Musil gehören nicht der jüngsten Generation an, jedoch gehört, was ihre Generation leistet, zu dem Jüngsten und auch Dauerhaftesten dieser Zeit im Literarischen. […] Beide, Musil und Lehmann, sind wirkliche Könner und, wenn auch nicht lärmend, am Weichenstellwerk ihrer Zeit tätig.“
100 Jahre später nimmt die WLG dieses Jubiläum zum Anlass, sich den Formen und Maßstäben literarischer Auszeichnungen aus verschiedenen Perspektiven zu nähern. Sie möchte Lehmanns literarische Bedeutung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Erinnerung rufen und seine Rolle im literarischen Kanon seiner und der jetzigen Zeit reflektieren. Zum anderen soll durch die über Lehmann hinausgehende Blickrichtung auf die Praxis literarischer Wertungsprozesse eine tiefergehende Beschäftigung mit den Strukturen des literarischen Feldes angeregt werden.
Hier finden Sie das Programm des Symposiums
Veranstalter
Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft e.V.
Verwandte Veranstaltungen
Zeit
(Freitag) 18:30 - 21:00
Details
Der Übergang zwischen Sommer und der kalten Jahreszeit wird gefüllt mit drei festlichen folkBALTICA Herbstkonzerten vom 17. – 19. November 2023. Die Luft ist klar und die Bäume leuchten in
Details
Der Übergang zwischen Sommer und der kalten Jahreszeit wird gefüllt mit drei festlichen folkBALTICA Herbstkonzerten vom 17. – 19. November 2023. Die Luft ist klar und die Bäume leuchten in prächtigen Farben. Eine Stimmung, die auch in diesem Jahr durch die Auftritte des folkBALTICA Ensembles unter der Leitung von Harald Haugaard untermalt wird. 40 musikalische Talente des Jugendensembles schaffen einen unglaublichen Klangkörper mit Geigen, Celli und Kontrabass, Akkordeons, Gitarren und verschiedensten Blasinstrumenten. Liebes- und Herbstlieder werden gespielt mit großer Leidenschaft und Begeisterung, die sich auf das Publikum überträgt.
Neben dem folkBALTICA Ensemble steht am Freitag in der Waldorfschule in Flensburg das schwedische Duo Hazelius & Hedin auf der Bühne. Esbjörn Hazelius und Johan Hedin spielen und singen schwedische Folk-Stücke mit Leidenschaft, einzigartiger Leichtigkeit und unbestreitbarer Präsenz und scheinen dabei zu einem einzigen Instrument zu verschmelzen. Bereits bei der folkBALTICA 2022 nahm das Duo die Besucher:innen mit auf eine Klang-Reise – innige Töne, überschwängliche Tanzrhythmen und melancholische Weisen.
Informationen zu den Herbstkonzerten und Tickets auf www.folkbaltica.de
Das 20. folkBALTICA Festival findet vom 27. April bis zum 05. Mai 2024 statt. Tickets und Informationen zum Programm ab 13. November 2023 auf www.folkbaltica.de
Veranstalter
Bildnachweis
folkBALTICA
Zeit
(Samstag) 18:30 - 21:00
Details
Der Übergang zwischen Sommer und der kalten Jahreszeit wird gefüllt mit drei festlichen folkBALTICA Herbstkonzerten vom 17. – 19. November 2023. Die Luft ist klar und die Bäume leuchten in
Details
Der Übergang zwischen Sommer und der kalten Jahreszeit wird gefüllt mit drei festlichen folkBALTICA Herbstkonzerten vom 17. – 19. November 2023. Die Luft ist klar und die Bäume leuchten in prächtigen Farben. Eine Stimmung, die auch in diesem Jahr durch die Auftritte des folkBALTICA Ensembles unter der Leitung von Harald Haugaard untermalt wird. 40 musikalische Talente des Jugendensembles schaffen einen unglaublichen Klangkörper mit Geigen, Celli und Kontrabass, Akkordeons, Gitarren und verschiedensten Blasinstrumenten. Liebes- und Herbstlieder werden gespielt mit großer Leidenschaft und Begeisterung, die sich auf das Publikum überträgt.
Neben dem folkBALTICA Ensemble steht am Samstag in der Messe Husum das schwedische Duo Hazelius & Hedin auf der Bühne. Esbjörn Hazelius und Johan Hedin spielen und singen schwedische Folk-Stücke mit Leidenschaft, einzigartiger Leichtigkeit und unbestreitbarer Präsenz und scheinen dabei zu einem einzigen Instrument zu verschmelzen. Bereits bei der folkBALTICA 2022 nahm das Duo die Besucher:innen mit auf eine Klang-Reise – innige Töne, überschwängliche Tanzrhythmen und melancholische Weisen. Ganz im Zeichen der musikalischen Jugendförderung begleitet der Oberstufenchors der Theodor-Storm-Schule Husum das folkBALTICA Ensemble am Samstag.
Informationen zu den Herbstkonzerten und Tickets auf www.folkbaltica.de
Das 20. folkBALTICA Festival findet vom 27. April bis zum 05. Mai 2024 statt. Tickets und Informationen zum Programm ab 13. November 2023 auf www.folkbaltica.de
Veranstalter
Bildnachweis
folkBALTICA
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Gråsten Slot Kirke
Slotsbakken, 6300 Gråsten, Denmark
Details
Der Übergang zwischen Sommer und der kalten Jahreszeit wird gefüllt mit drei festlichen folkBALTICA Herbstkonzerten vom 17. – 19. November 2023. Die Luft ist klar und die Bäume leuchten in
Details
Der Übergang zwischen Sommer und der kalten Jahreszeit wird gefüllt mit drei festlichen folkBALTICA Herbstkonzerten vom 17. – 19. November 2023. Die Luft ist klar und die Bäume leuchten in prächtigen Farben. Eine Stimmung, die auch in diesem Jahr durch die Auftritte des folkBALTICA Ensembles unter der Leitung von Harald Haugaard untermalt gespiegelt wird. 40 musikalische Talente des Jugendensembles schaffen einen unglaublichen Klangkörper mit Geigen, Celli und Kontrabass, Akkordeons, Gitarren und verschiedensten Blasinstrumenten. Liebes- und Herbstlieder werden gespielt mit großer Leidenschaft und Begeisterung, die sich auf das Publikum überträgt.
Den Abschluss dieses fulminanten folkBALTICA Jahres feiert traditionell das Ensemble am Sonntag in der intimen Atmosphäre der Schlosskirche in Gråsten – so klingt dem ein oder anderen vielleicht noch nach Ende des Konzertes „Der Mond ist aufgegangen“ im Ohr.
Informationen zu den Herbstkonzerten und Tickets auf www.folkbaltica.de
Das 20. folkBALTICA Festival findet vom 27. April bis zum 05. Mai 2024 statt. Tickets und Informationen zum Programm ab 13. November 2023 auf www.folkbaltica.de
Veranstalter
Bildnachweis
folkBALTICA
Zeit
22 (Mittwoch) 00:00 - 26 (Sonntag) 00:00
Veranstaltungsort
Deutsches Haus Flensburg
Berliner Platz 1, 24937 Flensburg
Details
Seit 2001 feiern wir in Flensburg jährlich im Herbst das nördlichste Kurzfilmfestival Deutschlands. In diesem Jahr finden die Flensburger Kurzfilmtage vom 22. bis 26. November statt. Rund 80 Filme erwarten das
Details
Seit 2001 feiern wir in Flensburg jährlich im Herbst das nördlichste Kurzfilmfestival Deutschlands. In diesem Jahr finden die Flensburger Kurzfilmtage vom 22. bis 26. November statt.
Rund 80 Filme erwarten das Publikum an den 5 Festivaltagen – zusammengefasst in 70- bis 80-minütige Programme mit verschiedenen Schwerpunkten. Ein Großteil der gezeigten Filme sind aktuelle Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum und Dänemark.
Schier norddeutschen Charme versprüht das Festival in Programmen mit Filmen aus der Region und dem plattdeutschen Trailerwettbewerb Plattspots – der in diesem Jahr im Rahmen des Festivals seinen 10. Geburtstag feiert.
Aber es geht auch internationaler: mit ausgewählten Filmen aus aller Welt in den Kinder- und Jugendprogrammen der Rolle Vorwärts und einem Programmblock, in dem gemeinsam mit der Hochschule ein Blick auf das Filmschaffen des Nachwuchses in Flensburg und den Partnerhochschulen in Mexiko und Südafrika gelegt wird.
Veranstalter
Bildnachweis
Plakat zur Anknüdigung der Flensburger Kurzfilmtage, Lea Jochimsen, HS Flensburg