1
14,90 €

Zwischensumme: 14,90 

inkl. MwSt.: 0,97 

Warenkorb anzeigenKasse

Winter / Frühjahr 25

Machu Picchu des Graffiti

Entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Zementwerkes Alsen in Itzehoe bald ein
Graffiti-Museum?

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Jens Baggesen (1764-1826) und Adam Oehlenschläger (1779-1850)

Baggesen und Oehlenschläger. Beide hinterließen tiefe Spuren in der literarischen Landschaft Dänemarks, obgleich ihr Beitrag und ihre Perspektiven auf die Literatur unterschiedlicher kaum hätten sein können.

Carl Friedrich Cramer (1752-1807) Ein Kieler Kosmopolit im Epochenumbruch

Während in Frankreich der Sturm der Revolution tobte, blickte das übrige Europa mit gemischten Gefühlen auf das unruhige Nachbarland – fasziniert, erschrocken, zugleich tief bewegt. Die Epoche um 1800 war geprägt von einem tiefen Umbruch. Inmitten dieses Spannungsfeldes bewegte sich Carl Friedrich Cramer (1752–1807) – ein Mann, dessen Werdegang vom Kieler Theologieprofessor hin zum „norddeutschen Jakobiner“ die Dynamik und die Widersprüche seiner Zeit verkörpert.

Klaus Groths Quickborn und „de Welt“

„Welt“ ist einer der am häufigsten gebrauchten Termini in Klaus Groths Gedichtsammlung. Einmal ist es die Welt direkt vor der Haustür, ein andermal die Neue Welt auf der anderen Seite des Ozeans. Einmal ist die Rede von einer ganz und gar diesseitigen Welt, ein andermal eine jenseitige, und in Ut de Marsch ist die Welt auch ganz zu Ende. So wichtig dieser Begriff für Groths Dichten zu sein scheint, so wenig lässt er sich exakt bestimmen. Was für eine Welt ist es also, die der Quickborn meint?

Die Kronleuchter Schloss Eutins

Schloss Eutin birgt einen wunderbaren Schatz: die elf historischen Kronleuchter des Hauses. Sie sind für alle Gäste zu sehen, sie prägen das Erscheinungsbild des Schlosses maßgeblich und sie gehören zu den authentischen Spuren der Schlossgeschichte, -nutzung und -einrichtung. Über Jahrhunderte funkelten sie über grandiosen Festlichkeiten und waren im wahrsten Sinne des Wortes die leuchtende Bekrönung höfischer Zeremonien. Und doch ging das Wissen zu ihrer Datierung, ihrer Herstellung und ihrer Funktion über die Jahrhunderte so völlig verloren, dass die knappen Beschreibungen der alten Inventarkarten des Schlosses mehr Fragezeichen als Fakten boten.

going public – Von öffentlichem Interesse

going public – Von öffentlichem Interesse möchte den urbanen Raum als Ort des Diskurses und der Begegnung neu beleben und gesellschaftlich relevante Themen in den Alltag der Menschen tragen.

Lara Meise: Eleganter Lumpen in Zeiten der Dekadenz (The Memoir)

Installation & Performancezyklus in vier Akten, Holsten Pavillon, Ziegelteich 2 (ehemals Blumen Muth)

Paul Dorobisz & Lea Maginski: MOLI & MOLI2

1) Räume, in denen Emotionen geboren und erlebt werden, sind oft intim und in unserem Inneren verankert. Dennoch ist klar, dass diese Gefühle uns auch im Alltag begleiten. Sie manifestieren sich nicht nur nach...

Zuletzt erschienen

Newsletter