0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Winter / Frühjahr 25

Der Nord-Ostsee-Kanal: viele Namen, viele Konflikte

Im Englischen heißt er Kiel Canal – dabei gibt es neben der Landeshauptstadt
noch viele spannende Orte an seinem Lauf zwischen Nord- und
Ostsee. Seine öde Schönheit inspiriert zeitgenössische Literat*innen
ebenso wie der Fäkalienprozess in den 1990er Jahren, der den Kackpartikeln
und Kotklumpen unterhalb der Eisenbahnhochbrücken ein Ende
bereitete. Eine literarische Betrachtung.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Karl Viktor Müllenhoff: Der Dichter und sein Denker

Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Klaus Groth und Karl Viktor Müllenhoff war fruchtbar, aber nicht unproblematisch, wie ihr neu herausgegebener Briefwechsel zeigt.

Di ään ring

Wendy Vanselows friesische Kolumne

Erinnerungen an Max Plancks Leistungen und seine letzten Jahre – 125 Jahre sind erst der Anfang

Die UN-Generalkonferenz hat 2025 zum internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt. Als Geburtsstunde der Quantenphysik gilt ein im Jahr 1900 gehaltener Vortrag von Max Planck. Das Kieler Max- Planck-Museum erschließt den Nachlass des Physikers. Die Kondolenzschreiben aus aller Welt, die seine Frau Marga nach dessen Tod im Jahr 1947 erreichen unterstreichen die Bedeutung seiner grundlegenden Forschung.

Machu Picchu des Graffiti

Entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Zementwerkes Alsen in Itzehoe bald ein Graffiti-Museum?

Jens Baggesen (1764-1826) und Adam Oehlenschläger (1779-1850)

Baggesen und Oehlenschläger. Beide hinterließen tiefe Spuren in der literarischen Landschaft Dänemarks, obgleich ihr Beitrag und ihre Perspektiven auf die Literatur unterschiedlicher kaum hätten sein können.

Carl Friedrich Cramer (1752-1807) Ein Kieler Kosmopolit im Epochenumbruch

Während in Frankreich der Sturm der Revolution tobte, blickte das übrige Europa mit gemischten Gefühlen auf das unruhige Nachbarland – fasziniert, erschrocken, zugleich tief bewegt. Die Epoche um 1800 war geprägt von einem tiefen Umbruch. Inmitten dieses Spannungsfeldes bewegte sich Carl Friedrich Cramer (1752–1807) – ein Mann, dessen Werdegang vom Kieler Theologieprofessor hin zum „norddeutschen Jakobiner“ die Dynamik und die Widersprüche seiner Zeit verkörpert.

Schloss Gottorf und sein Freundeskreis

Seit 75 Jahren unterstützt der Freundeskreis Schloss Gottorf das Landesmuseum. Ursprünglich als reines Instrument zur zusätzlichen Finanzierung von Anschaffungen gegründet, hat er sich zu einem offenen und lebendigen Verein entwickelt, der als Partner des Museums agiert und dessen Entwicklung engagiert mitgestaltet. Gemeinsam hat man viel vor.

Zuletzt erschienen

Newsletter