0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Martin Lätzels Ana[B]log

Antisemitismus ist keine Meinung

KulturzeitschriftAntisemitismus ist keine Meinung

Kann man in diesen Tagen einen kulturpolitischen Kommentar formulieren, ohne auf das Thema Antisemitismus zu sprechen kommen? Nein, kann man nicht. Denn dazu ist das Problem zu groß und die Diskussion zu harsch.

Die Wogen schlagen seit langem hoch, es geht um nicht weniger als die Position der Kunst bzw. der Künstlerinnen und Künstler, die Frage nach der Meinungsfreiheit und es geht ganz viel um Geschichte und unser historisches Verständnis. Um vorweg mit einer Phrase abzurechnen, die gerade von rechtsextremen Kreisen immer wieder perpetuiert wird: In diesem Land, in unserer Demokratie kann man alles sagen. Die Meinungsfreiheit ist durch das Grundgesetz geschützt.

Das steht in Artikel 5 Absatz 1. Das Bundesverfassungsgericht definierte den Begriff Meinung so: Eine Meinung ist eine Aussage mit einem Element der Stellungnahme. Damit ist sie subjektiv gestaltet. Sie kann sich auf alle denkbaren Themen beziehen. Auch Meinungen, die der verfassungsmäßigen Ordnung zuwiderlaufen, fallen prinzipiell darunter. Die Idee dahinter ist, dass sich solche Meinungen in der Öffentlichkeit nicht durchsetzen.

Das Bundesverfassungsgericht stellte aber ebenso klar, dass vorgebliche Tatsachenbehauptungen nicht unter die Meinungsfreiheit fallen. Das wird in der Diskussion gerne verschwiegen und vor allem von Kreisen, die unsere freiheitlich-demokratische Ordnung stören wollen, bewusst verwischt.

Dabei sind Definitionen klar. „Antisemitismus ist“, der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) zufolge, „eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/ oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen. Darüber hinaus kann auch der Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, Ziel solcher Angriffe sein.“1https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemitismus/ihra-definition/ihra-definition-node.html;jsessionid=773C4229FC8509BBC3925B19563B9A33.live882

Die UN Antirassismuskonvention definiert rassistische Diskriminierung als „jede auf der vermeintlichen ethnischen Herkunft, „Rasse“, Hautfarbe, Abstammung oder nationalen Ursprungs beruhende Unterscheidung, Ausschließung, Beschränkung oder Bevorzugung, die zum Ziel oder zur Folge hat, dass dadurch ein gleichberechtigtes Anerkennen, Genießen oder Ausüben von Menschenrechten und Grundfreiheiten im politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen oder jedem sonstigen Bereich des öffentlichen Lebens vereitelt oder beeinträchtigt wird“.2https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/diskriminierungsmerkmale/ethnische-herkunft-rassismus/ethnische-herkunft-rassismus-node.html Die Folgen sind schwerwiegend: Rassismus verhindert die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an einer Gesellschaft, er stellt Menschen als „weniger wert“ dar und kann zu psychischer wie physischer Gewalt führen, im Extremfall dient er als Rechtfertigung für Völkermord oder die Tötung zahlreicher Menschen. Der Antisemitismus in unserem Land hat eine grauenhafte Geschichte und auch Künstlerinnen und Künstler sind davor nicht gefeit gewesen.

Die Shoa ist und bleibt historisch ohne Beispiel und sie ging von deutschem Boden aus. Das macht die Situation bei uns im Land so heikel. Denn hier gilt die besondere Verantwortung, die Deutschland trägt, sich dafür einzusetzen, dass sich niemals wieder in der Geschichte Hass auf jüdische Personen entladen darf.

Vor allem gilt es zu unterscheiden, ob Aussagen als Tatsachen dargestellt werden, oder ob sie bloß subjektive Meinungen sind und als solche auch eingeräumt werden. Niemand von uns kann mit Pauschalisierungen wirklich reüssieren. Das gilt es bei allen Diskussionen zu beachten.

Darüber hinaus sollte ein unausgesprochenes Gesetz des Anstands gelten: Man darf alles sagen, aber man muss nicht alles sagen. So, wie wir auch in der Familie oder im Freundeskreis Rücksicht aufeinander nehmen und eben nicht alles sagen, was unsere gerade einfällt oder wie wir uns fühlen, so gilt es auch in der öffentlichen Diskussion. Leider ist in unserer Gesellschaft – nicht zuletzt befeuert durch die Sozialen Netzwerke und die TikTokisierung der Politik und der Kultur – die Fähigkeit zur Differenzierung verloren gegangen. Nachrichten müssen kurz, prägnant und vor allem provokant sein, damit sie sich in der Aufmerksamkeitsökonomie durchsetzen. Populisten machen sich dies zunutze – der mittlerweile verurteilte Steve Bannon brachte diese Taktik erschreckend auf den Punkt: „Flood the zone with shit!“3https://edition.cnn.com/2021/11/16/media/steve-bannon-reliable-sources/index.html

Die besondere Verantwortung und die besondere Schuld, die Deutschland gegenüber dem jüdischen Volk trägt, aber mahnen uns, unsere Worte , unser Tun und auch unser Auftreten zu wägen. Ich wünsche mir, dass wir insgesamt wieder weniger zuspitzen, dass wir das, was wir tun und sagen, wirklich durchdenken und vor allem, dass wir endlich wieder anfangen, systemisch zu denken.

 Zu diesem integrierten Denken gehören die Zukunft und die Vergangenheit, das Miteinander und der faire Diskurs um das richtige Handeln. Das ist schwierig, das braucht Bildung und Fakten, das braucht Mut und Zeit. Aber die Zeit müssen wir uns nehmen, denn nur so können wir die Meinungsfreiheit schützen und gemeinsam dafür Sorge tragen, dass der Antisemitismus – egal in welcher Form – nie wieder in Deutschland und Europa unwidersprochen die Oberhand gewinnen kann. Nur so hat unsere Demokratie Zukunft.

  • 1
    https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemitismus/ihra-definition/ihra-definition-node.html;jsessionid=773C4229FC8509BBC3925B19563B9A33.live882
  • 2
    https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/diskriminierungsmerkmale/ethnische-herkunft-rassismus/ethnische-herkunft-rassismus-node.html
  • 3
    https://edition.cnn.com/2021/11/16/media/steve-bannon-reliable-sources/index.html

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst?
Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite.

Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang?
Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Weitere Artikel

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die neue Ausgabe vor.

„Digital und Analog sind keine Gegensätze“ Gespräch mit Lars Mischak

Die Dataport AöR ist der IT-Dienstleister für die Verwaltung im Land. Seit 2019 betreibt Dataport ein Kultur-Kompetenzzentrum für die Kundschaft aus dem Kulturbereich. Dessen Leiter Lars Mischak verrät im Gespräch mit Kristof Warda, wie die Kultur eine wichtige Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung einnehmen kann.

Kinder in Samt und Seide

Vor Kinderportraits aus Barock und Rokoko thematisiert das Schloss Eutin diesen Sommer Kinderkleidung und stellt die Frage: Was verrät Kindermode über die Gesellschaft und ihre Zeit?

Artikel aus den letzten Ausgaben

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die neue Ausgabe vor.

„Digital und Analog sind keine Gegensätze“ Gespräch mit Lars Mischak

Die Dataport AöR ist der IT-Dienstleister für die Verwaltung im Land. Seit 2019 betreibt Dataport ein Kultur-Kompetenzzentrum für die Kundschaft aus dem Kulturbereich. Dessen Leiter Lars Mischak verrät im Gespräch mit Kristof Warda, wie die Kultur eine wichtige Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung einnehmen kann.

Kinder in Samt und Seide

Vor Kinderportraits aus Barock und Rokoko thematisiert das Schloss Eutin diesen Sommer Kinderkleidung und stellt die Frage: Was verrät Kindermode über die Gesellschaft und ihre Zeit?

Das KomponistenQuartier Hamburg

Sechs Komponistengesellschaften, vereint in einem Quartier. In der Hamburger Neustadt ist in den letzten Jahren ein einzigartiges Museums-Ensemble entstanden, das die Musikgeschichte der Hansestadt erlebbar machen lässt.

Was ist ein Koog? Und wer war Sönke Nissen?

Ein Koog, das ist ein Stück Land, das dem Meer abgenommen wurde. Wie ein Lamm, das von seiner Mutter...

Schorsch Kamerun. Timmendorfer Punk

Schorsch Kamerun – mit bürgerlichem Namen Thomas Sehl – wuchs in Timmendorfer Strand und in Reinbek auf. Die Schule verließ er ohne Abschluss, nachdem der Schuldirektor ihm ans Herz legte, nach den Sommerferien bitte nicht wiederzukommen. Im Autohaus seines Stiefvaters machte er eine Lehre als KFZ-Mechaniker. Seine Berufung fand er jedoch im Kulturschaffen: Schorsch Kamerun ist Musiker, Clubbetreiber, Autor und Theatermacher.

Die Karten des Johann-Ernst Seidel

In der kurzen Zeitspanne von 1947 bis 1973 entstand das umfangreiche Werk Johann-Ernst Seidels. Insbesondere seine raffinierten und detailverliebten Karten dürften bis heute vielen Menschen in Schleswig-Holstein und darüber hinaus bekannt sein. Seine Tochter Julia Freese wirft einen persönlichen Blick zurück auf den Vater und den Grafiker.

Die Künstlerin Anja Jensen. Überwachung, Sicherheit und Kontrolle

Sie malt mit Licht, taucht ein in die Biografien ihrer Modelle und lässt sich beim Überfahren einer roten Ampel blitzen. Das Werk der Künstlerin Anja Jensen ist so abwechslungsreich in den Motiven wie vielfältig in der Wahl der Mittel. Wie eine Konstante ziehen sich die Themen Sicherheit, Überwachung und Kontrolle hindurch.

Wat mi reert

In Wendy Vanselows friesischer Kolumne dreht sich dieses Mal alles um Bewegung.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel, um nach Hause zu fahren. Auf dem Schiff trifft...

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

Die aktuelle Ausgabe