0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Martin Lätzels Ana[B]log

Antisemitismus ist keine Meinung

KulturzeitschriftAntisemitismus ist keine Meinung

Kann man in diesen Tagen einen kulturpolitischen Kommentar formulieren, ohne auf das Thema Antisemitismus zu sprechen kommen? Nein, kann man nicht. Denn dazu ist das Problem zu groß und die Diskussion zu harsch.

Die Wogen schlagen seit langem hoch, es geht um nicht weniger als die Position der Kunst bzw. der Künstlerinnen und Künstler, die Frage nach der Meinungsfreiheit und es geht ganz viel um Geschichte und unser historisches Verständnis. Um vorweg mit einer Phrase abzurechnen, die gerade von rechtsextremen Kreisen immer wieder perpetuiert wird: In diesem Land, in unserer Demokratie kann man alles sagen. Die Meinungsfreiheit ist durch das Grundgesetz geschützt.

Das steht in Artikel 5 Absatz 1. Das Bundesverfassungsgericht definierte den Begriff Meinung so: Eine Meinung ist eine Aussage mit einem Element der Stellungnahme. Damit ist sie subjektiv gestaltet. Sie kann sich auf alle denkbaren Themen beziehen. Auch Meinungen, die der verfassungsmäßigen Ordnung zuwiderlaufen, fallen prinzipiell darunter. Die Idee dahinter ist, dass sich solche Meinungen in der Öffentlichkeit nicht durchsetzen.

Das Bundesverfassungsgericht stellte aber ebenso klar, dass vorgebliche Tatsachenbehauptungen nicht unter die Meinungsfreiheit fallen. Das wird in der Diskussion gerne verschwiegen und vor allem von Kreisen, die unsere freiheitlich-demokratische Ordnung stören wollen, bewusst verwischt.

Dabei sind Definitionen klar. „Antisemitismus ist“, der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) zufolge, „eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/ oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen. Darüber hinaus kann auch der Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, Ziel solcher Angriffe sein.“1https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemitismus/ihra-definition/ihra-definition-node.html;jsessionid=773C4229FC8509BBC3925B19563B9A33.live882

Die UN Antirassismuskonvention definiert rassistische Diskriminierung als „jede auf der vermeintlichen ethnischen Herkunft, „Rasse“, Hautfarbe, Abstammung oder nationalen Ursprungs beruhende Unterscheidung, Ausschließung, Beschränkung oder Bevorzugung, die zum Ziel oder zur Folge hat, dass dadurch ein gleichberechtigtes Anerkennen, Genießen oder Ausüben von Menschenrechten und Grundfreiheiten im politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen oder jedem sonstigen Bereich des öffentlichen Lebens vereitelt oder beeinträchtigt wird“.2https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/diskriminierungsmerkmale/ethnische-herkunft-rassismus/ethnische-herkunft-rassismus-node.html Die Folgen sind schwerwiegend: Rassismus verhindert die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an einer Gesellschaft, er stellt Menschen als „weniger wert“ dar und kann zu psychischer wie physischer Gewalt führen, im Extremfall dient er als Rechtfertigung für Völkermord oder die Tötung zahlreicher Menschen. Der Antisemitismus in unserem Land hat eine grauenhafte Geschichte und auch Künstlerinnen und Künstler sind davor nicht gefeit gewesen.

Die Shoa ist und bleibt historisch ohne Beispiel und sie ging von deutschem Boden aus. Das macht die Situation bei uns im Land so heikel. Denn hier gilt die besondere Verantwortung, die Deutschland trägt, sich dafür einzusetzen, dass sich niemals wieder in der Geschichte Hass auf jüdische Personen entladen darf.

Vor allem gilt es zu unterscheiden, ob Aussagen als Tatsachen dargestellt werden, oder ob sie bloß subjektive Meinungen sind und als solche auch eingeräumt werden. Niemand von uns kann mit Pauschalisierungen wirklich reüssieren. Das gilt es bei allen Diskussionen zu beachten.

Darüber hinaus sollte ein unausgesprochenes Gesetz des Anstands gelten: Man darf alles sagen, aber man muss nicht alles sagen. So, wie wir auch in der Familie oder im Freundeskreis Rücksicht aufeinander nehmen und eben nicht alles sagen, was unsere gerade einfällt oder wie wir uns fühlen, so gilt es auch in der öffentlichen Diskussion. Leider ist in unserer Gesellschaft – nicht zuletzt befeuert durch die Sozialen Netzwerke und die TikTokisierung der Politik und der Kultur – die Fähigkeit zur Differenzierung verloren gegangen. Nachrichten müssen kurz, prägnant und vor allem provokant sein, damit sie sich in der Aufmerksamkeitsökonomie durchsetzen. Populisten machen sich dies zunutze – der mittlerweile verurteilte Steve Bannon brachte diese Taktik erschreckend auf den Punkt: „Flood the zone with shit!“3https://edition.cnn.com/2021/11/16/media/steve-bannon-reliable-sources/index.html

Die besondere Verantwortung und die besondere Schuld, die Deutschland gegenüber dem jüdischen Volk trägt, aber mahnen uns, unsere Worte , unser Tun und auch unser Auftreten zu wägen. Ich wünsche mir, dass wir insgesamt wieder weniger zuspitzen, dass wir das, was wir tun und sagen, wirklich durchdenken und vor allem, dass wir endlich wieder anfangen, systemisch zu denken.

 Zu diesem integrierten Denken gehören die Zukunft und die Vergangenheit, das Miteinander und der faire Diskurs um das richtige Handeln. Das ist schwierig, das braucht Bildung und Fakten, das braucht Mut und Zeit. Aber die Zeit müssen wir uns nehmen, denn nur so können wir die Meinungsfreiheit schützen und gemeinsam dafür Sorge tragen, dass der Antisemitismus – egal in welcher Form – nie wieder in Deutschland und Europa unwidersprochen die Oberhand gewinnen kann. Nur so hat unsere Demokratie Zukunft.

  • 1
    https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemitismus/ihra-definition/ihra-definition-node.html;jsessionid=773C4229FC8509BBC3925B19563B9A33.live882
  • 2
    https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/diskriminierungsmerkmale/ethnische-herkunft-rassismus/ethnische-herkunft-rassismus-node.html
  • 3
    https://edition.cnn.com/2021/11/16/media/steve-bannon-reliable-sources/index.html

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst?
Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite.

Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang?
Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Weitere Artikel

Museen zwischen Vertrauen und Bedrohung

Museen genießen größtes Vertrauen – und stehen doch weltweit unter politischem Druck. Der Kampf um Deutungshoheit, Erinnerung und Identität macht sie zum Ziel autoritärer Strategien. Wer Museen kontrolliert, kontrolliert Geschichte. Warum wir jetzt handeln müssen, um sie als Orte der Demokratie zu bewahren.

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter / Frühjahr 2025 der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein vor.

Die Entwaffnung unserer Meere – ein Generationenprojekt

Im Herbst 2024 begann in der Lübecker Bucht ein Projekt, auf das viele Wissenschaftler, Umweltschützer und auch einige Politiker teils jahrzehntelang hingearbeitet hatten: die Bergung von versenkter, hochgiftiger Kriegsmunition. Das Museum für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz zeigt in einer Ausstellung, wie die mindestens 1,6 Millionen Tonnen Kampfmittel in Nord- und Ostsee gelangten, welche Gefahren von ihnen ausgehen und wie sie entsorgt werden können.

Mit Geduld, Leim und langem Atem

Seit vier Jahrzehnten prägen Ursula Lins und Uta Lemaitre als Restauratorenteam das kulturelle Gesicht Schleswig-Holsteins. Ihre Arbeit am Schleswiger Dom und zahlreichen weiteren Kunstwerken des Nordens ist beispielhaft für eine Denkmalpflege, die Fachlichkeit mit Beharrlichkeit, Wissenschaft mit Engagement und...

Ei min biar

Ik wiar uun a letst tidjen imer föl alter gau uun kwisin. Uk am ööder lidj. Det stjiart mi salew an ik fersjük, det tu aanrin. Diarför skal ik iarst onersjük, huaruun det lait. En grünj mei wees, dat ik at so wen san; uun üüs famile as’t liiw ik temelk normaal, am ööder lidj tu snaakin ...

Thomas Mann und eine „säkulare Theologie“

Concord, Massachusetts: Heimat der amerikanischen Naturmystiker. Los Angeles, Kalifornien: Zuflucht des deutschen Literaten Thomas Mann. Dazwischen liegt eine stille Verwandtschaft – und ein überraschend theologisches Nachdenken über Freiheit, Glaube und Moral. Concord (Massachusetts) gilt als das Weimar der Vereinigten Staaten....

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Artikel aus den vergangenen Ausgaben

Museen zwischen Vertrauen und Bedrohung

Museen genießen größtes Vertrauen – und stehen doch weltweit unter politischem Druck. Der Kampf um Deutungshoheit, Erinnerung und Identität macht sie zum Ziel autoritärer Strategien. Wer Museen kontrolliert, kontrolliert Geschichte. Warum wir jetzt handeln müssen, um sie als Orte der Demokratie zu bewahren.

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter / Frühjahr 2025 der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein vor.

Die Entwaffnung unserer Meere – ein Generationenprojekt

Im Herbst 2024 begann in der Lübecker Bucht ein Projekt, auf das viele Wissenschaftler, Umweltschützer und auch einige Politiker teils jahrzehntelang hingearbeitet hatten: die Bergung von versenkter, hochgiftiger Kriegsmunition. Das Museum für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz zeigt in einer Ausstellung, wie die mindestens 1,6 Millionen Tonnen Kampfmittel in Nord- und Ostsee gelangten, welche Gefahren von ihnen ausgehen und wie sie entsorgt werden können.

Mit Geduld, Leim und langem Atem

Seit vier Jahrzehnten prägen Ursula Lins und Uta Lemaitre als Restauratorenteam das kulturelle Gesicht Schleswig-Holsteins. Ihre Arbeit am Schleswiger...

Ei min biar

Ik wiar uun a letst tidjen imer föl alter gau uun kwisin. Uk am ööder lidj. Det stjiart mi salew an ik fersjük, det tu aanrin. Diarför skal ik iarst onersjük, huaruun det lait. En grünj mei wees, dat ik at so wen san; uun üüs famile as’t liiw ik temelk normaal, am ööder lidj tu snaakin ...

Thomas Mann und eine „säkulare Theologie“

Concord, Massachusetts: Heimat der amerikanischen Naturmystiker. Los Angeles, Kalifornien: Zuflucht des deutschen Literaten Thomas Mann. Dazwischen liegt eine stille...

Das schwebende Erbe von Malente

Ein Kurpark mit schwebender Architektur, der langsam in Vergessenheit gerät und doch voller Zukunft steckt. Im 100. Geburtsjahr des Architekten Peter Arp widmen sich die „Freunde des Kurparks Malente e.V.“ mit Vorträgen, Führungen und Veranstaltungen der Geschichte und Zukunft eines besonderen Ortes.

„Der Geist der Mauern“. Das Katharineum Lübeck

Als „Goldener“, 50 Jahre nach seinem eigenen Abitur und inzwischen pensionierter Lehrer in Plön, kam Carsten Tensing im Sommer...

W.H. D. Koerner. Comicpionier und Westernmaler aus Dithmarschen

Vom schleswig-holsteinischen Lunden bis ins Herz der amerikanischen Popkultur: W.H.D. Koerner prägte nicht nur das Westernbild des 20. Jahrhunderts, sondern schuf mit „Hugo Hercules“ womöglich den ersten Superhelden. Eine Spurensuche zwischen Migration, Mediengeschichte und Mythenbildung.

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel, um nach Hause zu fahren. Auf dem Schiff trifft...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

Die neuesten Ausgaben