0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Symbiotische Beziehung

Schloss Gottorf und sein Freundeskreis

KulturzeitschriftSchloss Gottorf und sein Freundeskreis

Auf Schloss Gottorf waltet eine besondere Symbiose: Der Freundeskreis ist eine zentrale Stütze, ohne die viele Projekte, Ankäufe und Ausstellungen für das Museum kaum möglich wären. „Gerade bei größeren Projekten ist die enge Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis unerlässlich“, sagt Museumsdirektor Thorsten Sadowsky. Insbesondere Ankäufe zur Erweiterung der eigenen Sammlung wären ohne den Freundeskreis finanziell nicht stemmbar. Doch der Freundeskreis ist mehr als nur Mittelbeschaffer. „Unser Verhältnis ist ausgesprochen freundschaftlich. Wir unterstützen das Museum in allen Bereichen und arbeiten vertrauensvoll zusammen“, erklärt die Vorsitzende des Freundeskreises Gabriele Wachholtz. „Unsere Mitglieder sehen das Museum als ihre kulturelle Heimat, als einen Ort, an dem sie sich mit Gleichgesinnten treffen und austauschen können.“

Freundeskreis und Förderkultur

Im Jahr 2018 würdigte die Ausstellung „Beste Freunde“ bereits das Engagement des Vereins, indem sie Werke aus der Sammlung des Museums zeigte, deren Anschaffung durch den Freundeskreis finanziert wurde. Im damals erschienenen Katalog geben Thomas Gädeke und Carsten Fleischhauer Einblick in die Geschichte von Verein und Museum: Als nach dem 2. Weltkrieg das Landesmuseum nach Schleswig kam, war eine der ersten Amtshandlungen des damaligen Direktors Ernst Schlee die Initiative zur Gründung des „Vereins zur Förderung des Landesmuseums”. Schlee schuf sich so eine „zusätzliche Schatulle“, um Kunstwerke und Zeugnisse der schleswig-holsteinischen Kulturgeschichte zu erwerben. Lange blieb der Verein eher unscheinbares, aber wirkungsvolles Instrument der Museumsleitung. Erst in den 1980er Jahren änderten der damalige Direktor Heinz Spielmann und Gerd Lausen, damaliger Vereinsvorsitzender, die Strategie: Der Verein sollte sichtbarer werden, sich zur Gesellschaft hin öffnen und eine möglichst hohe Mitgliederzahl anstreben. Inzwischen zählt er über 1.800 Mitgliedschaften. „Wir haben uns mit der Zeit breiter aufgestellt“, erläutert Gabriele Wachholtz. Die Unternehmerin übernahm den Vorsitz im Jahr 2009 mit dem Ziel, aus den Vereinsmitgliedern eine Gemeinschaft zu formen: „Für uns ist es wichtig, dass sich die Mitglieder dem Museum und dem Verein verbunden fühlen“, so die Vorsitzende. Diese Bindung wird nicht nur durch Beiträge und Ankäufe gestärkt, sondern durch ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm, das die Mitglieder regelmäßig auf Exkursionen und mehrtägige Reisen führt. Auch Previews zu aktuellen Ausstellungen und Atelierbesuche gehören dazu. „Ob Tagesausflug, Sommerfest oder Weihnachtsfeier – wir möchten, dass unsere Mitglieder spüren, dass sie hier Teil einer besonderen Gemeinschaft sind“, betont die Vorsitzende.

Gabriele Wachholtz und Kurator Ulrich Schneider begutachten die gerade angelieferte Skulptur 3 D Incident von Tony Cragg, 2018.

Von Cragg bis Christo

Finanziell ist der Freundeskreis für das Museum unverzichtbar. Ohne eigenes Budget für Ankäufe kann das Landesmuseum auf Schloss Gottorf große Projekte nur mit Unterstützung des Freundeskreises realisieren. Ein bedeutendes Beispiel hierfür ist der Ankauf der Skulptur 3D-Incident von Tony Cragg im Jahr 2018, das durch den Förderverein und die sogenannte Gottorfer Runde finanziert wurde, ein Netzwerk aus Unternehmen und Privatpersonen. „Durch diese Gemeinschaft konnten wir das Werk für unsere Sammlung gewinnen“, berichtet Gabriele Wachholtz stolz.

„Unsere Mitglieder sehen das Museum
als ihre kulturelle Heimat, als einen Ort,
an dem sie sich mit Gleichgesinnten
treffen und austauschen können.“

Gabriele Wachholtz, Vorsitzende des Freundeskreis Schloss Gottorf e. V.

Ein weiterer Höhepunkt der vergangenen Jahre war die Ausstellung Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos, die das Museum mit der Unterstützung des Freundeskreises 2023 umsetzen konnte. Diese Schau war ein Publikumsmagnet und spiegelte die Bereitschaft des Museums wider, auch bedeutende zeitgenössische Künstler nach Schleswig-Holstein zu bringen. Thorsten Sadowsky betont die Bedeutung solcher Projekte: „Die Christo-Ausstellung hat gezeigt, wie wichtig es ist, zeitgenössische Diskurse abzubilden und auch international bekannte Künstler zu präsentieren.“ Auch die darauf folgende Ausstellung Le Château des Valkyries der portugiesischen Künstlerin Joana Vasconcelos wurde maßgeblich vom Freundeskreis unterstützt. Sie markierte einen weiteren Schritt, das Museum im Bereich der Gegenwartskunst zu profilieren. „Unser Publikum ist außerordentlich begeistert und auch die Medienresonanz war sehr gut und weitaus stärker, als wir dies gewöhnt sind“, so Sadowsky über die Resonanz der Ausstellung. „Es wird auch gewürdigt, dass eine Künstlerin mit dezidiert feministischem Selbstverständnis auf Schloss Gottorf gezeigt wird; das hat es hier zuvor in der Form noch nicht gegeben.“ Als die Ausstellung im November 2024 endete, hatten sie mehr als 45.000 Menschen gesehen – Besucherrekord.

Verflechtungen von Land und Welt, Geschichte und Gegenwart

Und die Landesgeschichte? Als Landesmuseum trägt Schloss Gottorf schließlich eine besondere Verantwortung. „Wir möchten unseren Besuchern die Möglichkeit geben, sich mit der Geschichte und den Fragestellungen der Gegenwart auseinanderzusetzen“, erklärt der Direktor. „Unsere Ausstellungen und Sammlungen spiegeln die vielfältigen kulturellen Strömungen wider, die Schleswig-Holstein geprägt haben.“

Dabei wird ein breiter Raum für aktuelle Themen geschaffen – die oftmals eng mit der Geschichte verwoben sind. Das zeigt zum Beispiel das Thema Kolonialismus, dessen Spuren auch die Geschichte Schleswig-Holsteins durchziehen. „Wir wollen Schloss Gottorf als einen Ort der Auseinandersetzung und des Dialogs positionieren“, betont der Sadowsky. Das Schloss sei ein idealer Ort dafür: „Schloss Gottorf war ein Zentrum der Barockkultur, und die barocke Tradition der ‚curiositas‘, der Neugierde, setzen wir fort“, so der Direktor. Ein herausragendes Beispiel für diese Tradition sei der Gottorfer Hofgelehrte Adam Olearius gewesen, der den Gottorfer Globus entwarf – das erste Planetarium der Welt – und Forschungsreisen bis ins persische Isfahan unternahm.

„Der Freundeskreis schafft eine
Verbindung in die Gesellschaft,
die das Museum nicht allein
herstellen könnte“

Thorsten Sadowsky, wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
und Direktor des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf.

Masterplan und Modernisierung

Nicht ideal ist das barocke Schloss hingegen als Museumsbau. Mit dem sogenannten Masterplan soll sich das gerade ändern: Der Plan sieht eine Neugestaltung des Museums vor, um es den Anforderungen eines modernen Museumsbetriebs anzupassen. Die Kosten werden größtenteils von Bund und Land getragen, doch auch hier ist der Freundeskreis wieder eine zentrale Stütze und hat eine finanzielle Beteiligung von 500.000 Euro zugesagt. „Wir wollen ein Zeichen der bürgerschaftlichen Unterstützung setzen“, erklärt Gabriele Wachholtz „Diese finanzielle Beteiligung zeigt, dass der Umbau von den Bürgern getragen wird.“

Auch während der Bauphase will das Museum seine Mitglieder auf besondere Weise einbinden. Sobald der erste Bagger anrollt, soll jedes Mitglied einen kleinen symbolischen Bauhelm erhalten. „Wir wollen, dass die Mitglieder spüren, dass sie Teil dieses Prozesses sind“, erläutert Wachholtz.

Vom Schloss zum offenen Haus

Neben den baulichen Maßnahmen des Masterplans, die unter anderem Barrierefreiheit herstellen sollen, wird in Gottorf auch an einer neuen Museumskultur gebaut. „In Deutschland haben Landesmuseen oft eine behördliche Anmutung“, sagt Thorsten Sadowsky. „Das möchten wir hier auf Schloss Gottorf aufbrechen und eine Umgebung schaffen, in der sich die Menschen willkommen fühlen.“ Dafür lohne der Blick zu unseren nördlichen Nachbarn. Das Kunstmuseum Louisiana nahe Kopenhagen zum Beispiel schaffe eine offene und einladende Atmosphäre. Für Gottorfs Transformation hat Thorsten Sadowsky einiges an Erfahrung mitgebracht. Er arbeitete selbst lange in Dänemark, unter anderem im Museum Trapholt in Kolding und als Direktor der Kunsthalle Aarhus, bevor er 2009 Gründungsdirektor des Museums Kunst der Westküste auf Föhr wurde. Nach Stationen als Direktor des Kirchner Museums in Davos und des Museums der Moderne Salzburg kam er 2022 nach Schleswig.

Thorsten Sadowsky, Gabriele Wachholtz und Ministerpräsident Daniel Günther (v.l.n.r.) auf der 75-Jahrfeier des Freundeskreises Schloss Gottorf im November 2024. Im Hintergrund: Der Freundeskreis.

Welche Rolle spielt der Freundeskreis für die Transformation? Die Antwort liegt in seiner gesellschaftlichen Verankerung: „Der Freundeskreis schafft eine Verbindung in die Gesellschaft, die das Museum nicht allein herstellen könnte“, so der Direktor. Für ein Museum ist diese Verbindung existenziell, um seinen Auftrag zu erfüllen. Die Unterstützung durch den Freundeskreis geht also weit über die finanzielle Komponente hinaus. Auch für die Mitglieder geht es nicht nur um den freien Eintritt in die Landesmuseen, sondern vor allem um ein Grundgefühl der Zugehörigkeit und der kulturellen Verantwortung.

Das Museum und sein Freundeskreis – eine nun schon 75-Jahre andauernde Partnerschaft, die wie ein lebendiger Organismus wächst und sich entwickelt, eine symbiotische Beziehung, in der beide gemeinsam daran arbeiten, Kultur für die Gemeinschaft lebendig zu halten und für die Zukunft zu bewahren.

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe in unserem Kiosk.

Schon gewusst?

Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

 

Weitere Artikel

Der Nord-Ostsee-Kanal: viele Namen, viele Konflikte

Im Englischen heißt er Kiel Canal - dabei gibt es neben der Landeshauptstadt noch viele spannende Orte an seinem Lauf zwischen Nord- und Ostsee. Seine öde Schönheit inspiriert zeitgenössische Literat*innen ebenso wie der Fäkalienprozess in den 1990er Jahren, der den Kackpartikeln und Kotklumpen unterhalb der Eisenbahnhochbrücken ein Ende bereitete. Eine literarische Betrachtung.

Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Karl Viktor Müllenhoff: Der Dichter und sein Denker

Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Klaus Groth und Karl Viktor Müllenhoff war fruchtbar, aber nicht unproblematisch, wie ihr neu herausgegebener Briefwechsel zeigt.

Di ään ring

Wendy Vanselows friesische Kolumne

Artikel aus den letzten Ausgaben

Erinnerungen an Max Plancks Leistungen und seine letzten Jahre – 125 Jahre sind erst der Anfang

Die UN-Generalkonferenz hat 2025 zum internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt. Als Geburtsstunde der Quantenphysik gilt ein im Jahr 1900 gehaltener Vortrag von Max Planck. Das Kieler Max- Planck-Museum erschließt den Nachlass des Physikers. Die Kondolenzschreiben aus aller Welt, die seine Frau Marga nach dessen Tod im Jahr 1947 erreichen unterstreichen die Bedeutung seiner grundlegenden Forschung.

Der Nord-Ostsee-Kanal: viele Namen, viele Konflikte

Im Englischen heißt er Kiel Canal - dabei gibt es neben der Landeshauptstadt noch viele spannende Orte an seinem Lauf zwischen Nord- und Ostsee. Seine öde Schönheit inspiriert zeitgenössische Literat*innen ebenso wie der Fäkalienprozess in den 1990er Jahren, der den Kackpartikeln und Kotklumpen unterhalb der Eisenbahnhochbrücken ein Ende bereitete. Eine literarische Betrachtung.

Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Karl Viktor Müllenhoff: Der Dichter und sein Denker

Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Klaus Groth und Karl Viktor Müllenhoff war fruchtbar, aber nicht unproblematisch, wie ihr neu herausgegebener Briefwechsel zeigt.

Di ään ring

Wendy Vanselows friesische Kolumne

Machu Picchu des Graffiti

Entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Zementwerkes Alsen in Itzehoe bald ein Graffiti-Museum?

Jens Baggesen (1764-1826) und Adam Oehlenschläger (1779-1850)

Baggesen und Oehlenschläger. Beide hinterließen tiefe Spuren in der literarischen Landschaft Dänemarks, obgleich ihr Beitrag und ihre Perspektiven auf die Literatur unterschiedlicher kaum hätten sein können.

Carl Friedrich Cramer (1752-1807) Ein Kieler Kosmopolit im Epochenumbruch

Während in Frankreich der Sturm der Revolution tobte, blickte das übrige Europa mit gemischten Gefühlen auf das unruhige Nachbarland – fasziniert, erschrocken, zugleich tief bewegt. Die Epoche um 1800 war geprägt von einem tiefen Umbruch. Inmitten dieses Spannungsfeldes bewegte sich Carl Friedrich Cramer (1752–1807) – ein Mann, dessen Werdegang vom Kieler Theologieprofessor hin zum „norddeutschen Jakobiner“ die Dynamik und die Widersprüche seiner Zeit verkörpert.

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter / Frühjahr 2025 der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein vor.

Klaus Groths Quickborn und „de Welt“

„Welt“ ist einer der am häufigsten gebrauchten Termini in Klaus Groths Gedichtsammlung. Einmal ist es die Welt direkt vor der Haustür, ein andermal die Neue Welt auf der anderen Seite des Ozeans. Einmal ist die Rede von einer ganz und gar diesseitigen Welt, ein andermal eine jenseitige, und in Ut de Marsch ist die Welt auch ganz zu Ende. So wichtig dieser Begriff für Groths Dichten zu sein scheint, so wenig lässt er sich exakt bestimmen. Was für eine Welt ist es also, die der Quickborn meint?

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel, um nach Hause zu fahren. Auf dem Schiff trifft...

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

Die aktuelle Ausgabe

Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: