0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Bibliotheken nach vorn!

Liebe Leserin, lieber Leser,  2019 starteten Friederike Sablowski und ich als damals neue Geschäftsleitung die Planungen für das 25-jährige Jubiläum des Büchereivereins Schleswig-Holstein im darauffolgenden Jahr. 2020 kam uns allen aber die COVID-19-Pandemie dazwischen, so dass die Feierlichkeiten auf den nächsten runden Jubeltag, das 30-jährige Jubiläum, verschoben wurden.

In der Zwischenzeit ist viel passiert: die Geschäftsgänge im Medienangebot für die Bibliotheken im Land wurden komplett neu konzipiert, für die Fahrbibliotheksarbeit wurden im Rahmen des Hochdrei-Projektes neue Ideen und Konzepte entwickelt, die Zukunftsbibliotheken-sh haben sich gegründet, die Büchereizentrale erhielt für ihr Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung das „nun-Zertifikat“ und wurde in diesem Jahr erfolgreich rezertifiziert. Es entstand die Idee des Themenraums, die Erzählwege wurden im ganzen Land eingerichtet, mit dem Landesverband der Volkshochschulen wurde mobil.digital entwickelt, die medienpädagogische Arbeit wurde mit zahlreichen, prämierten Projekten aufgebaut und kontinuierlich erweitert und die Bildungspartnerschaft zwischen Bibliothek und Schule wurde mit einer neuen Rahmenvereinbarung verfestigt.

Ich könnte noch viele weitere erfolgreich umgesetzte Vorhaben des Büchereivereins und der Bibliotheken im Lande hier aufzählen. Die wichtigste Erkenntnis aus den letzten fünf Jahren ist aber, dass die Bibliotheken das Corona-Tief überwunden haben. Sie sind auch nach den schweren Pandemie-Jahren die am stärksten frequentierten Kultureinrichtungen und stellen sich in politisch bewegten Zeiten neuen gesellschaftspolitischen Aufgaben. Sie sind Orte für Begegnung und Meinungsbildung, für verlässliche Information, für einen Zusammenhalt vor Ort und für gelebte Demokratie. Sie sind Lotsen in der digitalen Welt und tragen mit ihren Angeboten dazu bei, dass in den dynamischen Transformationsprozessen niemand zurückbleibt.

Für das System der öffentlichen Bibliotheken bildet der Büchereiverein Schleswig-Holstein, der jetzt Landesverband Bibliotheken SH heißt, eine Klammer. Er fördert Kommunen beim Erhalt und bei der Weiterentwicklung ihrer Bibliotheken. Ein neuer Name, aktualisierte Förderkriterien rund um die Bibliotheksverträge, ein neues Fördermodell, das mit zusätzlichen Kennzahlen die Aufgabenbreite der Bibliotheken stärker berücksichtigt, und ein neues Haus, das alle Abteilungen der Dienstleistungszentrale Bibliotheken SH in einem Gebäude vereint, weisen in eine hoffnungsvolle Zukunft für die Qualität und Leistungsfähigkeit des schleswig-holsteinischen Bibliothekssystems.

Das Fundament dafür wurde in den vergangenen Jahrzehnten von vielen engagierten Menschen in den Vorgängervereinen, in den Kommunen, beim Land Schleswig-Holstein und nicht zuletzt bei den Mitarbeitenden in den Bibliotheken und bei Bibliotheken SH gelegt. Diese Festschrift blickt in Streiflichtern einerseits auf diese Zeiten zurück, andererseits ist sie ein Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen der Zukunft.

Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei allen Autorinnen und Autoren und bei Lisa Behrendt, die für Bibliotheken SH die Texte und Bilder zusammengetragen hat, bedanken. Kristof Warda, Chefredakteur der Zeitschrift „Schleswig-Holstein“, hat mit der Wohnungswirtschaft Heute Verlagsgesellschaft mbH diese Festschrift redaktionell begleitet und erstellt. Er hat als aufmerksamer Zuhörer und wertvoller Ideen- und Ratgeber maßgeblich zur Realisierung dieser abwechslungsreichen Festschrift beigetragen. Herzlichen Dank dafür. Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

Oke Simons
Oke Simons ist Geschäftsführer des Landesverbandes Bibliotheken SH e.V..

Newsletter

Veranstaltungen

Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: