0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Die Stabsstelle Medienpädagogik

Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 hat sich die Stabsstelle Medienpädagogik zu einer unverzichtbaren Säule für die Bibliotheken im Land und allgemein in der Bildungslandschaft Schleswig-Holsteins entwickelt. In bemerkenswert kurzer Zeit etablierte sie sich als zentrale vernetzende und beratende Instanz, deren Wirken weit über die Grenzen der Bibliotheken hinausreicht. Mit großem Engagement fördert ihr Wirken die Medienkompetenz im ganzen Land und steht Bibliotheken und ihren Fachkräften als verlässlicher Partner zur Seite.

Das Aufgabenspektrum ist dabei ebenso vielfältig wie zukunftsweisend. Neben der essenziellen Beratungs-, Fortbildungs- und Netzwerkarbeit setzt die Abteilung immer wieder zukunftsweisende und innovative Projekte mit großer Strahlkraft um. Bundesweite Initiativen wie die „FakeHunter“, die kritisches Denken im Umgang mit Desinformation schärfen, oder der anerkannte Zertifikatskurs „Medienbildung in Bibliotheken“ zur Professionalisierung von Fachkräften sind hierfür eindrucksvolle Belege.

Ein besonders herausragendes Beispiel für diesen Erfolg ist das Projekt „Gameguides“. Es zeichnet sich durch sein besonderes Maß an demokratischer Struktur und jugendlicher Partizipation aus. Anstatt Inhalte vorzugeben, befähigt es junge Menschen, ihre eigenen Kompetenzen einzubringen und als geschulte Ansprechpartner auf Augenhöhe für Gaming-Themen in Bibliotheken zu agieren. Dieser partizipative Ansatz fördert nicht nur einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Spielen, sondern stärkt auch demokratische Werte.

Die hohe Qualität dieser Initiative wurde im Jahr 2025 mit der Verleihung des renommierten Medienkompetenzpreises Schleswig-Holstein gewürdigt.

Andreas Langer

Newsletter

Veranstaltungen