0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Nicola Jones schafft in der Kieler Filmwerkstatt Räume für kreative Vielfalt, Dialog und innovative Medienprojekte

Seit 2023 ist Nicola Jones Standortleiterin der MOIN Filmförderung für Schleswig-Holstein und in der Filmwerkstatt zuständig für den Bereich Kurzfilm und immersive Medien. Mit ihrer vielfältigen Erfahrung aus Festivalarbeit, Förderpraxis und Filmwirtschaft bringt sie nicht nur Netzwerke, sondern auch frischen Wind nach Schleswig-Holstein. Im Gespräch wird schnell klar: Diese Position ist für sie mehr als ein Job. Ein Dialog über die Kraft filmischer Denk- und Möglichkeitsräume, das Prinzip „Komplizenschaft“ und die Frage, warum Weite manchmal mehr beflügelt als Dichte.

„Die verstopften Gehörgänge öffnen“: Interview mit Björn Engholm

Björn Engholm über Ästhetik als Zugang zur Welt, kulturelle Bildung als gesellschaftliche Notwendigkeit – und darüber, warum er skeptisch auf KI, aber hoffnungsvoll auf Jazz blickt. Ein Gespräch über sinnliche Erfahrung, politische Verantwortung und die kleinen kulturellen Schätze Schleswig-Holsteins.

Lübeck verlagert seine Kunstschätze – Kulturelles Erbe auf der Kippe

Wie Museen lagern, was sie zeigen — und was unsichtbar bleibt: In Lübeck macht die Kunsthalle St. Annen mit der Ausstellung Verlagert ein Grundproblem sichtbar, das viele Häuser betrifft. Denn die Frage nach dem Depot ist längst zur Kernfrage musealer Arbeit geworden.

Sarah Kirsch und Harald Naegeli: „Denken Sie nicht allzu bitter von diesem Landstrich.“

Als Harald Naegeli im Lübecker Gefängnis sitzt, beginnt eine unerwartete Brieffreundschaft: Die Dichterin Sarah Kirsch schreibt dem „Sprayer von Zürich“. Zwischen Betonwänden und Moorlandschaft entsteht ein poetischer Dialog über Kunst, Freiheit und die Utopie eines besseren Planeten.

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter / Frühjahr 2025 der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein vor.

Janus la Cour macht die Natur reif für die Moderne

Während seiner Schaffenszeit entstehen erst der Impressionismus, Naturalismus und Symbolismus, dann Expressionismus und Kubismus. Doch nichts davon findet Widerhall in seinen Gemälden. Auf eine faszinierende, fast mönchische Weise hat sich Janus la Cour ferngehalten von den Strömungen der Kunst genauso wie von den Strömungen der Welt und immer wieder nur die pure Natur gemalt.

Eine kurze Geschichte der Tuberkulose

Die Krankheit Tuberkulose begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden, der Name Tuberkulose jedoch wurde erstmals 1838 verwendet.

Schloss Gottorf und sein Freundeskreis

Seit 75 Jahren unterstützt der Freundeskreis Schloss Gottorf das Landesmuseum. Ursprünglich als reines Instrument zur zusätzlichen Finanzierung von Anschaffungen gegründet, hat er sich zu einem offenen und lebendigen Verein entwickelt, der als Partner des Museums agiert und dessen Entwicklung engagiert mitgestaltet. Gemeinsam hat man viel vor.

Zuletzt erschienen

Newsletter