Veranstaltungsort
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Dezember
Zeit
(Freitag) 19:30
Details
Sie haben sich es gewünscht, wir machen es möglich: Aufgrund der großen Nachfrage spielen wir den Abend jetzt auch in Flensburg! So sehr sich leidenschaftliche Oper, komische Operette oder intimes
Details
Sie haben sich es gewünscht, wir machen es möglich: Aufgrund der großen Nachfrage spielen wir den Abend jetzt auch in Flensburg! So sehr sich leidenschaftliche Oper, komische Operette oder intimes Lied in vielen Dingen unterscheiden, haben sie doch eines gemeinsam: Irgendwie dreht sich immer alles um die vielleicht schönste Sache der Welt: Die Liebe! Und ganz gleich, ob die Heldin am gebrochenen Herzen vergeht, die nächste Eroberung im Champagnerrausch gelingt oder Emotionen in all ihren Schattierungen unter dem Brennglas betrachtet werden – große Gefühle sind garantiert!
Zeit
(Samstag) 15:00
Weitere Termine
2. Dezember 2023 18:00
Details
Da geht es den Göttern doch glatt wie den Menschen: Permanent gibt es Streit unter den Kindern von Göttervater Zeus und seiner Frau Hera. Ob schöner, klüger oder stärker –
Details
Da geht es den Göttern doch glatt wie den Menschen: Permanent gibt es Streit unter den Kindern von Göttervater Zeus und seiner Frau Hera. Ob schöner, klüger oder stärker – jede und jeder will die beste Göttin oder der tollste Gott sein. Da kommen die geplagten Eltern auf eine tolle Idee und veranstalten eine „Götterolympiade“. Ob Ares, Athene oder Apollon, jetzt können alle zeigen, was in ihnen steckt. Wenn Aphrodite mit Dionysos nicht um die Häuser ziehen mag, weil Alkohol ihren Teint ruinieren könnte, dann menschelt es im Olymp doch sehr. Und die klassische Mythologie lässt sich auf witzige und spielerische Art und Weise ganz nebenbei auch noch erkunden. Am Ende haben alle etwas gelernt: Nur wenn wir im Team zusammenarbeiten, kann Einzigartiges in seiner ganzen Vielfältigkeit geschaffen werden.
Die Götterolympiade ist ein Musical-Projekt vom Kinder- und Jugendchor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters. Unter der musikalischen Leitung von Oxana Sevostianova erarbeiten die Beteiligten die einzelnen Rollen, die sie dann zusammen mit Theaterpädagogin Masae Nomura, die die Regie übernimmt, auf die Bühne bringen. Dabei werden Ideen zu Kostümen, Requisiten oder auch Choreografien gemeinsam entwickelt. Am Klavier werden die jungen Künstler*innen von Borys Sitarski begleitet.
Zeit
(Samstag) 18:00
Details
Da geht es den Göttern doch glatt wie den Menschen: Permanent gibt es Streit unter den Kindern von Göttervater Zeus und seiner Frau Hera. Ob schöner, klüger oder stärker –
Details
Da geht es den Göttern doch glatt wie den Menschen: Permanent gibt es Streit unter den Kindern von Göttervater Zeus und seiner Frau Hera. Ob schöner, klüger oder stärker – jede und jeder will die beste Göttin oder der tollste Gott sein. Da kommen die geplagten Eltern auf eine tolle Idee und veranstalten eine „Götterolympiade“. Ob Ares, Athene oder Apollon, jetzt können alle zeigen, was in ihnen steckt. Wenn Aphrodite mit Dionysos nicht um die Häuser ziehen mag, weil Alkohol ihren Teint ruinieren könnte, dann menschelt es im Olymp doch sehr. Und die klassische Mythologie lässt sich auf witzige und spielerische Art und Weise ganz nebenbei auch noch erkunden. Am Ende haben alle etwas gelernt: Nur wenn wir im Team zusammenarbeiten, kann Einzigartiges in seiner ganzen Vielfältigkeit geschaffen werden.
Die Götterolympiade ist ein Musical-Projekt vom Kinder- und Jugendchor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters. Unter der musikalischen Leitung von Oxana Sevostianova erarbeiten die Beteiligten die einzelnen Rollen, die sie dann zusammen mit Theaterpädagogin Masae Nomura, die die Regie übernimmt, auf die Bühne bringen. Dabei werden Ideen zu Kostümen, Requisiten oder auch Choreografien gemeinsam entwickelt. Am Klavier werden die jungen Künstler*innen von Borys Sitarski begleitet.