organisierte Veranstaltungen
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
März
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:00
Details
Der Historiker Dr. Nils Freytag (LMU München) nimmt in seinem Vortrag die dynamische und spannungsreiche Zeit des Wilhelminischen Kaiserreichs in den Blick. Sie war geprägt von rasantem Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Migrationsbewegungen
Details
Der Historiker Dr. Nils Freytag (LMU München) nimmt in seinem Vortrag die dynamische und spannungsreiche Zeit des Wilhelminischen Kaiserreichs in den Blick. Sie war geprägt von rasantem Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Migrationsbewegungen und den ersten Anfängen des Umweltschutzes. Zugleich genoss das Militärische Vorrang, verankerte sich der Antisemitismus neu und wurde ethnischen Minderheiten und den Frauen eine gleichberechtigte Teilhabe in Gesellschaft und Politik verwehrt. Dr. Freytag wird die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Entwicklungen in diesen Jahrzehnten vor 1914 aufzeigen.
Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 04104 / 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.
Abb.: „Die feierliche Eröffnung des Deutschen Reichstages durch Kaiser Wilhelm II., 25. Juni 1888“, Druck nach einem Gemälde von Anton von Werner, um 1900, Bismarck-Museum Friedrichsruh (© Otto-von-Bismarck-Stiftung)
Veranstalter
Bildnachweis
© Otto-von-Bismarck-Stiftung
Zeit
(Sonntag) 10:30 - 11:30
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt zu einer kostenlosen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Erläutert werden unter anderem die Vorgeschichte der deutschen Nationalstaatsbildung,
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt zu einer kostenlosen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Erläutert werden unter anderem die Vorgeschichte der deutschen Nationalstaatsbildung, die Industrialisierung sowie Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie, den politischen Katholizismus und die Minderheiten, die in den Reichsgrenzen lebten. Bismarcks Biografie und seine Politik werden damit in den Kontext der vielfältigen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts gestellt. Deutlich werden seine Leistungen ebenso wie seine Fehlleistungen.
Veranstalter
Bildnachweis
© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg
April
Zeit
April 2 (Sonntag) - Mai 7 (Sonntag)
Details
Trinkwasser in einem Glas oder das kühle Nass eines Schwimmbeckens: Der Künstler Hans-Gerhard Meyer zeigt ganz unterschiedliche Begegnungen mit dem Element „Wasser“, dabei lässt er erinnerte Blicke zusammenwachsen zu einer
Details
Trinkwasser in einem Glas oder das kühle Nass eines Schwimmbeckens: Der Künstler Hans-Gerhard Meyer zeigt ganz unterschiedliche Begegnungen mit dem Element „Wasser“, dabei lässt er erinnerte Blicke zusammenwachsen zu einer „Momente-Malerei“.
Hans-Gerhard Meyer präsentiert seine „Wasser“-Werke vom 2. April bis zum 7. Mai 2023 im ersten Stock des Historischen Bahnhofs Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Es gelten die Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“, Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr (Ostermontag geöffnet).
Die Vernissage findet am Sonntag, 2. April 2023, um 11 Uhr statt.
Öffnungszeiten
10:00 bis 18:00
Veranstalter
Bildnachweis
Hans-Gerhard Meyer
Zeit
(Sonntag) 14:00
Details
Vor 208 Jahren, am 1. April 1815, wurde Otto von Bismarck geboren. Von seinem Lebensweg erzählen im Bismarck-Museum Friedrichsruh unter anderem seine Fechtausrüstung aus der Göttinger Studienzeit, ein Paar hohe
Details
Vor 208 Jahren, am 1. April 1815, wurde Otto von Bismarck geboren. Von seinem Lebensweg erzählen im Bismarck-Museum Friedrichsruh unter anderem seine Fechtausrüstung aus der Göttinger Studienzeit, ein Paar hohe Stulpenstiefel und sein mit originalen Möbeln nachgestelltes Arbeitszimmer. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt zu einer öffentlichen Führung durch das Museum ein. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der besonderen Rolle, die dem ersten Reichskanzler bereits zu Lebzeiten in der Erinnerungskultur der Deutschen zugeschrieben wurde.
Veranstalter
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung, Fotograf: Jürgen Hollweg
Mai
Zeit
April 2 (Sonntag) - Mai 7 (Sonntag)
Details
Trinkwasser in einem Glas oder das kühle Nass eines Schwimmbeckens: Der Künstler Hans-Gerhard Meyer zeigt ganz unterschiedliche Begegnungen mit dem Element „Wasser“, dabei lässt er erinnerte Blicke zusammenwachsen zu einer
Details
Trinkwasser in einem Glas oder das kühle Nass eines Schwimmbeckens: Der Künstler Hans-Gerhard Meyer zeigt ganz unterschiedliche Begegnungen mit dem Element „Wasser“, dabei lässt er erinnerte Blicke zusammenwachsen zu einer „Momente-Malerei“.
Hans-Gerhard Meyer präsentiert seine „Wasser“-Werke vom 2. April bis zum 7. Mai 2023 im ersten Stock des Historischen Bahnhofs Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Es gelten die Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“, Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr (Ostermontag geöffnet).
Die Vernissage findet am Sonntag, 2. April 2023, um 11 Uhr statt.
Öffnungszeiten
10:00 bis 18:00
Veranstalter
Bildnachweis
Hans-Gerhard Meyer