Region Herzogtum Lauenburg / Stormarn / Segeberg / Neumünster
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Juli

Zeit
Juni 10 (Freitag) - Oktober 9 (Sonntag)
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Planeten auf sich? Gibt es auch Planeten, die um andere Sterne kreisen als unsere Sonne? Wo ist der Platz unseres Heimatplaneten im Sonnensystem und in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße?
Um Fragen wie diese geht es in der Ausstellung ASTRONOMIE FÜR ALLE. Dabei wird Astronomie durch interaktive Exponate erfahrbar: Besucher*innen können einen echten Meteoriten anfassen, Mondphasen sortieren, anhand von Modellen die relativen Größen von Sternen und die dreidimensionale Struktur eines Sternbilds erfahren und vieles mehr.
In vier Themenbereichen widmet sich die Ausstellung den Grundlagen der ältesten Wissenschaft der Welt. Unter der Überschrift „Blick in den Himmel“ geht es darum, was wir überhaupt am Himmel sehen – den Mond, Sterne und Planeten – und wie sich diese Objekte näher untersuchen lassen. In „Unser Platz im Weltall“ geht es um die Position der Erde im Kosmos. Im Ausstellungsteil „Sterne: Ferne Sonnen“ werden die Eigenschaften der selbstleuchtenden Himmelskörper untersucht. Und im Bereich „Andere Welten“ geht es um eines der spannendsten Themen der modernen astronomischen Forschung: Pla-neten außerhalb unseres Sonnensystems: wie man sie nachweist und um die Frage, ob dort Leben möglich ist.
Auch die vhs Sternwarte zeigt Exponate, darunter Teleskope verschiedener Bauarten, Objekte und Schriftstücke zur Mondlandung sowie Fotografien.
Die Wanderausstellung wurde vom Haus der Astronomie Heidelberg und dem Max-Plack-Institut für Astronomie organisiert und gestaltet, von der MERKL GmbH umgesetzt und von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Das Museum Tuch Technik zeigt ASTRONOMIE FÜR ALLE in Kooperation mit der vhs Sternwarte Neumünster, unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Südholstein und vom Förderverein Museum Tuch Technik e.V.
Öffnungszeiten
10 bis 17 Uhr
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Marco Ludwig

Zeit
Juni 11 (Samstag) - Oktober 10 (Montag)
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Planeten auf sich? Gibt es auch Planeten, die um andere Sterne kreisen als unsere Sonne? Wo ist der Platz unseres Heimatplaneten im Sonnensystem und in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße?
Um Fragen wie diese geht es in der Ausstellung ASTRONOMIE FÜR ALLE. Dabei wird Astronomie durch interaktive Exponate erfahrbar: Besucher*innen können einen echten Meteoriten anfassen, Mondphasen sortieren, anhand von Modellen die relativen Größen von Sternen und die dreidimensionale Struktur eines Sternbilds erfahren und vieles mehr.
In vier Themenbereichen widmet sich die Ausstellung den Grundlagen der ältesten Wissenschaft der Welt. Unter der Überschrift „Blick in den Himmel“ geht es darum, was wir überhaupt am Himmel sehen – den Mond, Sterne und Planeten – und wie sich diese Objekte näher untersuchen lassen. In „Unser Platz im Weltall“ geht es um die Position der Erde im Kosmos. Im Ausstellungsteil „Sterne: Ferne Sonnen“ werden die Eigenschaften der selbstleuchtenden Himmelskörper untersucht. Und im Bereich „Andere Welten“ geht es um eines der spannendsten Themen der modernen astronomischen Forschung: Pla-neten außerhalb unseres Sonnensystems: wie man sie nachweist und um die Frage, ob dort Leben möglich ist.
Auch die vhs Sternwarte zeigt Exponate, darunter Teleskope verschiedener Bauarten, Objekte und Schriftstücke zur Mondlandung sowie Fotografien.
Die Wanderausstellung wurde vom Haus der Astronomie Heidelberg und dem Max-Plack-Institut für Astronomie organisiert und gestaltet, von der MERKL GmbH umgesetzt und von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Das Museum Tuch Technik zeigt ASTRONOMIE FÜR ALLE in Kooperation mit der vhs Sternwarte Neumünster, unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Südholstein und vom Förderverein Museum Tuch Technik e.V.
Öffnungszeiten
10 bis 17 Uhr
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Marco Ludwig

Zeit
Juni 19 (Sonntag) 15:00 - Juli 9 (Samstag) 20:00
Details
Während der Ausstellung wird es 2 Lesungen geben. Vernissage ist am 19.06.2022 ab 15:00 Uhr in Anwesenheit von Rüdiger Heinz, Herausgeber der Experimenta und Leiter des INKA-Instituts für Kreatives Schreiben.
Details
Während der Ausstellung wird es 2 Lesungen geben. Vernissage ist am 19.06.2022 ab 15:00 Uhr in Anwesenheit von Rüdiger Heinz, Herausgeber der Experimenta und Leiter des INKA-Instituts für Kreatives Schreiben.
Am 25.06.2022 um 19:00 Uhr LESUNG mit Experimenta-Redakteurin Barbara Rossi
und am 09.07.2022 um 19:00 Uhr LESUNG mit Rüdiger Heins aus seinem Lyrikband „NebelHorn-
Gesänge“ und aus seinem Roman „Fensterglotzer“.
Öffnungszeiten
Mi. 11:00 – 17:00 Uhr, Sa. 11:00 – 14:00 Uhr, Fr. 17:00 – 20:00 Uhr
Veranstalter
Galerie BOartFriderike Bielfeld / Michaela Wendland Mühlenstraße 9-10, 23843 Bad Oldesloe
Bildnachweis
Bild: Helga Zumstein, Gestaltung: Friderike Bielfeld

Zeit
(Sonntag) 09:00 - 18:00
Details
Traditionen, Brauchtum und Freizeitkultur vermitteln – auf unterhaltsame Art und Weise Landesgeschichte und -kultur erlebbar machen. So lautet das Motto für den Tag der Schleswig-Holsteiner – sowohl für Schleswig-Holsteiner als auch
Details
Traditionen, Brauchtum und Freizeitkultur vermitteln – auf unterhaltsame Art und Weise Landesgeschichte und -kultur erlebbar machen.
So lautet das Motto für den Tag der Schleswig-Holsteiner – sowohl für Schleswig-Holsteiner als auch für Zugezogene und Geflüchtete, um ein Gefühl von Heimat zu vermitteln oder Schleswig-Holstein als neuen Lebensraum näher und vertrauter zu machen.
Neben Ständen, an denen die Vereine sich und ihre Arbeit vorstellen, laden vor allem Mitmachaktionen ein. Auf einer Bühne und einem Veranstaltungsplatz werden Musikdarbietungen, Tänze und Vorträge geboten.
Veranstalter
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.Bernadett Skala Hamburger Landstraße 101, 24113 Molfsee
Bildnachweis
siehe Foto

Zeit
(Sonntag) 19:00 - 21:30
Details
THE CAVERN BEATLES – die besten Beatles seit den Beatles – kehren endlich wieder nach Deutschland, wo bereits weit über 300.000 Besucher in Genuß ihrer, absolut realistischen Konzerte kamen. Bereits
Details
THE CAVERN BEATLES – die besten Beatles seit den Beatles – kehren endlich wieder nach Deutschland, wo bereits weit über 300.000 Besucher in Genuß ihrer, absolut realistischen Konzerte kamen.
Bereits weit über 300.000 Besucher in Deutschland in den vergangenen Jahren.
Wie durch eine Zeitmaschine werden die Zuschauer (aller Altersklassen) in die 1960er Jahre zurück versetzt. Und es scheint so, als wenn sie nicht so schnell wieder in die Gegenwart zurückkehren möchten. Ein über zweistündiges Power-Konzert mit authentischer Technik, Instrumenten und Kostümen und ohne jeglichem „Schnick-Schnack“ sind die besten Beweise dafür! Erstklassige “Tribute Bands” versuchen nicht nur so wie ihre bekannten Vorbilder auszusehen und zu klingen, sondern schaffen es, das wahre Wesen der Künstler und die Stimmung der Zeit zu erfassen und dem Zuschauer zu vermitteln.
Veranstalter
PAULIS - Das VeranstaltungsbüroTel.: 0531 34 63 72, E-Mail: kontakt@paulis.de / tickets@paulis.de Jasperallee 35, 38102 Braunschweig
Bildnachweis
The Cavern Beatles

Zeit
Juli 31 (Sonntag) - August 7 (Sonntag)
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.* Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.*
Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von vielen verschiedenen, internationalen Dozierenden unterschiedliche Tanzstile lernen, alte Freundschaften pflegen, neue Bekanntschaften knüpfen und am Ende der Woche auf der Bühne stehen und den Applaus für das Gelernte in Empfang nehmen.
Die Sommertanztage 2022 richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 22 Jahren. Insbesondere das klassische Ballett ist eine ur-europäische Kulturform, die sich über die ganze Welt verbreitet hat. Der künstlerische Tanz ist fördernd und fordernd zugleich, denn es braucht Anstrengungsbereitschaft, Ehrgeiz, Frustrationstoleranz, Respekt, Kreativität u. v. m. Es ist Training für Körper und Seele — im Moment wichtiger denn je.
Nach den langen Lockdown-Zeiten wollen wir in einer Atmosphäre des respektvollen Miteinanders die Möglichkeit bieten, dass junge Menschen sich ihrem Hobby voll hingeben können. Mit dem Ziel, die Freude am künstlerischen Tanz wieder in Gemeinschaft zu erleben. Begleitet werden die Teilnehmenden von erfahrenen tanzpädagogischen Lehrkräften und einem Betreuerteam, das auch außerhalb der Tanzzeiten ein abwechslungsreiches Programm organisiert. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen!
Anmeldefrist: 1. Mai 2022
Veranstalter
Nordsee Akademieinfo@nordsee-akademie.de Flensburger Straße 18, 25917 Leck
Bildnachweis
Tanzakademie Hannover-Neustadt (Maike Jürgensen)
August

Zeit
Juni 10 (Freitag) - Oktober 9 (Sonntag)
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Planeten auf sich? Gibt es auch Planeten, die um andere Sterne kreisen als unsere Sonne? Wo ist der Platz unseres Heimatplaneten im Sonnensystem und in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße?
Um Fragen wie diese geht es in der Ausstellung ASTRONOMIE FÜR ALLE. Dabei wird Astronomie durch interaktive Exponate erfahrbar: Besucher*innen können einen echten Meteoriten anfassen, Mondphasen sortieren, anhand von Modellen die relativen Größen von Sternen und die dreidimensionale Struktur eines Sternbilds erfahren und vieles mehr.
In vier Themenbereichen widmet sich die Ausstellung den Grundlagen der ältesten Wissenschaft der Welt. Unter der Überschrift „Blick in den Himmel“ geht es darum, was wir überhaupt am Himmel sehen – den Mond, Sterne und Planeten – und wie sich diese Objekte näher untersuchen lassen. In „Unser Platz im Weltall“ geht es um die Position der Erde im Kosmos. Im Ausstellungsteil „Sterne: Ferne Sonnen“ werden die Eigenschaften der selbstleuchtenden Himmelskörper untersucht. Und im Bereich „Andere Welten“ geht es um eines der spannendsten Themen der modernen astronomischen Forschung: Pla-neten außerhalb unseres Sonnensystems: wie man sie nachweist und um die Frage, ob dort Leben möglich ist.
Auch die vhs Sternwarte zeigt Exponate, darunter Teleskope verschiedener Bauarten, Objekte und Schriftstücke zur Mondlandung sowie Fotografien.
Die Wanderausstellung wurde vom Haus der Astronomie Heidelberg und dem Max-Plack-Institut für Astronomie organisiert und gestaltet, von der MERKL GmbH umgesetzt und von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Das Museum Tuch Technik zeigt ASTRONOMIE FÜR ALLE in Kooperation mit der vhs Sternwarte Neumünster, unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Südholstein und vom Förderverein Museum Tuch Technik e.V.
Öffnungszeiten
10 bis 17 Uhr
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Marco Ludwig

Zeit
Juni 11 (Samstag) - Oktober 10 (Montag)
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Planeten auf sich? Gibt es auch Planeten, die um andere Sterne kreisen als unsere Sonne? Wo ist der Platz unseres Heimatplaneten im Sonnensystem und in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße?
Um Fragen wie diese geht es in der Ausstellung ASTRONOMIE FÜR ALLE. Dabei wird Astronomie durch interaktive Exponate erfahrbar: Besucher*innen können einen echten Meteoriten anfassen, Mondphasen sortieren, anhand von Modellen die relativen Größen von Sternen und die dreidimensionale Struktur eines Sternbilds erfahren und vieles mehr.
In vier Themenbereichen widmet sich die Ausstellung den Grundlagen der ältesten Wissenschaft der Welt. Unter der Überschrift „Blick in den Himmel“ geht es darum, was wir überhaupt am Himmel sehen – den Mond, Sterne und Planeten – und wie sich diese Objekte näher untersuchen lassen. In „Unser Platz im Weltall“ geht es um die Position der Erde im Kosmos. Im Ausstellungsteil „Sterne: Ferne Sonnen“ werden die Eigenschaften der selbstleuchtenden Himmelskörper untersucht. Und im Bereich „Andere Welten“ geht es um eines der spannendsten Themen der modernen astronomischen Forschung: Pla-neten außerhalb unseres Sonnensystems: wie man sie nachweist und um die Frage, ob dort Leben möglich ist.
Auch die vhs Sternwarte zeigt Exponate, darunter Teleskope verschiedener Bauarten, Objekte und Schriftstücke zur Mondlandung sowie Fotografien.
Die Wanderausstellung wurde vom Haus der Astronomie Heidelberg und dem Max-Plack-Institut für Astronomie organisiert und gestaltet, von der MERKL GmbH umgesetzt und von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Das Museum Tuch Technik zeigt ASTRONOMIE FÜR ALLE in Kooperation mit der vhs Sternwarte Neumünster, unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Südholstein und vom Förderverein Museum Tuch Technik e.V.
Öffnungszeiten
10 bis 17 Uhr
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Marco Ludwig

Zeit
Juli 31 (Sonntag) - August 7 (Sonntag)
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.* Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.*
Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von vielen verschiedenen, internationalen Dozierenden unterschiedliche Tanzstile lernen, alte Freundschaften pflegen, neue Bekanntschaften knüpfen und am Ende der Woche auf der Bühne stehen und den Applaus für das Gelernte in Empfang nehmen.
Die Sommertanztage 2022 richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 22 Jahren. Insbesondere das klassische Ballett ist eine ur-europäische Kulturform, die sich über die ganze Welt verbreitet hat. Der künstlerische Tanz ist fördernd und fordernd zugleich, denn es braucht Anstrengungsbereitschaft, Ehrgeiz, Frustrationstoleranz, Respekt, Kreativität u. v. m. Es ist Training für Körper und Seele — im Moment wichtiger denn je.
Nach den langen Lockdown-Zeiten wollen wir in einer Atmosphäre des respektvollen Miteinanders die Möglichkeit bieten, dass junge Menschen sich ihrem Hobby voll hingeben können. Mit dem Ziel, die Freude am künstlerischen Tanz wieder in Gemeinschaft zu erleben. Begleitet werden die Teilnehmenden von erfahrenen tanzpädagogischen Lehrkräften und einem Betreuerteam, das auch außerhalb der Tanzzeiten ein abwechslungsreiches Programm organisiert. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen!
Anmeldefrist: 1. Mai 2022
Veranstalter
Nordsee Akademieinfo@nordsee-akademie.de Flensburger Straße 18, 25917 Leck
Bildnachweis
Tanzakademie Hannover-Neustadt (Maike Jürgensen)

Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:30
Veranstaltungsort
Kurpark Lüneburg
Uelzener Str. 45, 21335 Lüneburg
Details
Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, wie dies bei der Simon & Garfunkel Revival Band der Fall ist. Wo Sie auch auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker ein
Details
Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, wie dies bei der Simon & Garfunkel Revival Band der Fall ist.
Wo Sie auch auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker ein begeistertes Publikum und überschwängliche Kritiken. Traumhafte, leidenschaftliche Balladen wie „Scarborough Fair“ oder „Bright Eyes“, Klassiker wie „Mrs. Robinson“, „The Boxer“ oder „The Sound of Silence“ gehören ebenso fest zum umfangreichen Repertoire, wie die mitreißende „Cecilia“.
Einfach nur Nachspielen reicht da nicht!
Um das Musikgefühl und die vielen kleinen musikalischen Raffinessen zu erwecken, benötigt man auch erstklassige Musiker.
Michael Frank Gesang & Gitarre, Guido Reuter Gesang, Geige, Flöte und Klavier, begleitet von Sebastian Fritzlar an Gitarre, – Klavier, – Trommel & Bass, Sven Lieser an der Gitarre sowie Mirko Sturm an den Percussion und am Schlagzeug, schaffen den Seiltanz aus vollendetem Cover und eigener Interpretation so authentisch, dass das Publikum in einen regelrechten Sog zwischen Ihre sehr rhythmischen und den gefühlvollen Nummern gerät. Mit Ihren bis ins kleinste Detail abgestimmten Gesangs- und Instrumentaldarbietungen lassen Sie die Grenze zwischen Original und Kopie verschwimmen.
Allein die mit den Originalen nahezu perfekt übereinstimmenden Stimmlagen sind dabei an Authentizität kaum zu überbieten. Die instrumentalen Fertigkeiten der Musiker sind ebenso beeindruckend, wie Ihre Bühnenpräsenz. Sie zeigen eine perfekte Show, ohne dass Sie große Showeffekte nötig haben.
Veranstalter
PAULIS - Das VeranstaltungsbüroTel.: 0531 34 63 72, E-Mail: kontakt@paulis.de / tickets@paulis.de Jasperallee 35, 38102 Braunschweig
Bildnachweis
Simon & Garfunkel Revival Band

Zeit
(Samstag) 18:00 - 20:00
Details
GEORG PHILIPP TELEMANN ist und bleibt einer unserer Lieblingskomponisten. Seine Stücke sind kurzweilig, originell besetzt und besitzen – vor allem in den langsamen Sätzen eine ungeheure tröstliche Melancholie. Und in
Details
GEORG PHILIPP TELEMANN ist und bleibt einer unserer Lieblingskomponisten. Seine Stücke sind kurzweilig, originell besetzt und besitzen – vor allem in den langsamen Sätzen eine ungeheure tröstliche Melancholie. Und in unseren Sommerkonzerten wollen wir wieder einmal zeigen, warum wir „Schorschi“ so sehr mögen. Neben den beiden tollen Doppelkonzerten für Blockflöte und Viola da gamba (TWV 52:a1) und dem für zwei Violetten [= Bratschen] (TWV 52:G3) gibt es u.a. das zauberhafte Duetto in B-Dur aus dem Getreuen Musikmeister für Blockflöte und Violino piccolo (TWV 40:111), das Trio für Violine, Fagott und B.c. (TWV 42:F1) und das Polnische Trio (TWV 42:a8) zu hören . Außerdem werden in diesen Konzerten gleich drei Instrumente aus der berühmten Mittenwalder Klotz-Familie (Violino piccolo, Violine und Viola) zu hören sein.
Das CONCERTINO SCHLESWIG-HOLSTEIN spielt in der Besetzung mit Britta Gemmeker, Bethany Webster-Parmentier, Maike Horn, Frank Lotichius, Jochen Winkel, Susanne Horn, Thomas Petersen-Anraad, Philipp Weltzsch und Thomas Rink
Veranstalter
Gesellschaft für Alte Musik in Schleswig-Holstein e.V.Thomas Rink Mildstedthof 31, 25866 Mildstedt
Verwandte Veranstaltungen
Bildnachweis
wikipedia.de

Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 22:30
Details
Diese prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte bisher Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die wunderschönen Stimmen, die Handlung, die prächtigen
Details
Diese prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte bisher Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die wunderschönen Stimmen, die Handlung, die prächtigen Kostüme und das eindrucksvolle Bühnenbild in den Bann gezogen. Es erwartet den Klassik-Besucher mit Giuseppe Verdis NABUCCO eine der größten Opern der Musikgeschichte und zugleich ein wunderbares Open Air-Spektakel.
Man muss NABUCCO mit dem weltberühmten Gefangenenchor wenigstens einmal unter freiem Himmel und in einer grandiosen Inszenierung erlebt haben. Der gewaltige Chor der Gefangenen wird erklingen mit einem Aufgebot an klangstarken und facettenreich singenden Solisten. Open Air-Produktionen bedeuten für jedes Opernensemble eine besondere künstlerische Herausforderung. Hier gilt es Aufführung und Ambiente der Spielstätte zu einem unvergesslichen Opernspektakel zu vereinen. Sänger, Orchester, Regie und Technik müssen sich bei jeder Spielstätte neu auf die atmosphärischen und akustischen Gegebenheiten einstellen. Dies ist der Oper bei den bisherigen Sommer-Open-Air-Aufführungen mit über 2 Millionen Zuschauern hervorragend gelungen.
Überblick über das Werk: Grundlage der Oper ist das Libretto des Italieners Temistocle Solera (1816–1878). Die Handlung speist sich aus Legenden um den biblischen Herrscher Nabucco (dt. Nebukadnezar II), König Babylons von 605 bis 562 vor Christus. Mit seiner Herrschaft sind Bauten wie das Ischtartor, die Hängenden Gärten und der babylonische Turmbau verbunden. Hintergrund der Opernhandlung sind die Eroberung Jerusalems 587 v. Chr. und die Wegführung des jüdischen Volkes in babylonische Gefangenschaft 586 v. Chr. (2. Könige 25). Das Libretto übernimmt daraus nur wenige Motive. Die Handlung besteht aus vier Akten.
Veranstalter
PAULIS - Das VeranstaltungsbüroTel.: 0531 34 63 72, E-Mail: kontakt@paulis.de / tickets@paulis.de Jasperallee 35, 38102 Braunschweig
Bildnachweis
PAULIS – Das Veranstaltungsbüro
September

Zeit
Juni 10 (Freitag) - Oktober 9 (Sonntag)
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Planeten auf sich? Gibt es auch Planeten, die um andere Sterne kreisen als unsere Sonne? Wo ist der Platz unseres Heimatplaneten im Sonnensystem und in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße?
Um Fragen wie diese geht es in der Ausstellung ASTRONOMIE FÜR ALLE. Dabei wird Astronomie durch interaktive Exponate erfahrbar: Besucher*innen können einen echten Meteoriten anfassen, Mondphasen sortieren, anhand von Modellen die relativen Größen von Sternen und die dreidimensionale Struktur eines Sternbilds erfahren und vieles mehr.
In vier Themenbereichen widmet sich die Ausstellung den Grundlagen der ältesten Wissenschaft der Welt. Unter der Überschrift „Blick in den Himmel“ geht es darum, was wir überhaupt am Himmel sehen – den Mond, Sterne und Planeten – und wie sich diese Objekte näher untersuchen lassen. In „Unser Platz im Weltall“ geht es um die Position der Erde im Kosmos. Im Ausstellungsteil „Sterne: Ferne Sonnen“ werden die Eigenschaften der selbstleuchtenden Himmelskörper untersucht. Und im Bereich „Andere Welten“ geht es um eines der spannendsten Themen der modernen astronomischen Forschung: Pla-neten außerhalb unseres Sonnensystems: wie man sie nachweist und um die Frage, ob dort Leben möglich ist.
Auch die vhs Sternwarte zeigt Exponate, darunter Teleskope verschiedener Bauarten, Objekte und Schriftstücke zur Mondlandung sowie Fotografien.
Die Wanderausstellung wurde vom Haus der Astronomie Heidelberg und dem Max-Plack-Institut für Astronomie organisiert und gestaltet, von der MERKL GmbH umgesetzt und von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Das Museum Tuch Technik zeigt ASTRONOMIE FÜR ALLE in Kooperation mit der vhs Sternwarte Neumünster, unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Südholstein und vom Förderverein Museum Tuch Technik e.V.
Öffnungszeiten
10 bis 17 Uhr
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Marco Ludwig

Zeit
Juni 11 (Samstag) - Oktober 10 (Montag)
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Planeten auf sich? Gibt es auch Planeten, die um andere Sterne kreisen als unsere Sonne? Wo ist der Platz unseres Heimatplaneten im Sonnensystem und in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße?
Um Fragen wie diese geht es in der Ausstellung ASTRONOMIE FÜR ALLE. Dabei wird Astronomie durch interaktive Exponate erfahrbar: Besucher*innen können einen echten Meteoriten anfassen, Mondphasen sortieren, anhand von Modellen die relativen Größen von Sternen und die dreidimensionale Struktur eines Sternbilds erfahren und vieles mehr.
In vier Themenbereichen widmet sich die Ausstellung den Grundlagen der ältesten Wissenschaft der Welt. Unter der Überschrift „Blick in den Himmel“ geht es darum, was wir überhaupt am Himmel sehen – den Mond, Sterne und Planeten – und wie sich diese Objekte näher untersuchen lassen. In „Unser Platz im Weltall“ geht es um die Position der Erde im Kosmos. Im Ausstellungsteil „Sterne: Ferne Sonnen“ werden die Eigenschaften der selbstleuchtenden Himmelskörper untersucht. Und im Bereich „Andere Welten“ geht es um eines der spannendsten Themen der modernen astronomischen Forschung: Pla-neten außerhalb unseres Sonnensystems: wie man sie nachweist und um die Frage, ob dort Leben möglich ist.
Auch die vhs Sternwarte zeigt Exponate, darunter Teleskope verschiedener Bauarten, Objekte und Schriftstücke zur Mondlandung sowie Fotografien.
Die Wanderausstellung wurde vom Haus der Astronomie Heidelberg und dem Max-Plack-Institut für Astronomie organisiert und gestaltet, von der MERKL GmbH umgesetzt und von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Das Museum Tuch Technik zeigt ASTRONOMIE FÜR ALLE in Kooperation mit der vhs Sternwarte Neumünster, unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Südholstein und vom Förderverein Museum Tuch Technik e.V.
Öffnungszeiten
10 bis 17 Uhr
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Marco Ludwig
Oktober

Zeit
Juni 10 (Freitag) - Oktober 9 (Sonntag)
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Planeten auf sich? Gibt es auch Planeten, die um andere Sterne kreisen als unsere Sonne? Wo ist der Platz unseres Heimatplaneten im Sonnensystem und in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße?
Um Fragen wie diese geht es in der Ausstellung ASTRONOMIE FÜR ALLE. Dabei wird Astronomie durch interaktive Exponate erfahrbar: Besucher*innen können einen echten Meteoriten anfassen, Mondphasen sortieren, anhand von Modellen die relativen Größen von Sternen und die dreidimensionale Struktur eines Sternbilds erfahren und vieles mehr.
In vier Themenbereichen widmet sich die Ausstellung den Grundlagen der ältesten Wissenschaft der Welt. Unter der Überschrift „Blick in den Himmel“ geht es darum, was wir überhaupt am Himmel sehen – den Mond, Sterne und Planeten – und wie sich diese Objekte näher untersuchen lassen. In „Unser Platz im Weltall“ geht es um die Position der Erde im Kosmos. Im Ausstellungsteil „Sterne: Ferne Sonnen“ werden die Eigenschaften der selbstleuchtenden Himmelskörper untersucht. Und im Bereich „Andere Welten“ geht es um eines der spannendsten Themen der modernen astronomischen Forschung: Pla-neten außerhalb unseres Sonnensystems: wie man sie nachweist und um die Frage, ob dort Leben möglich ist.
Auch die vhs Sternwarte zeigt Exponate, darunter Teleskope verschiedener Bauarten, Objekte und Schriftstücke zur Mondlandung sowie Fotografien.
Die Wanderausstellung wurde vom Haus der Astronomie Heidelberg und dem Max-Plack-Institut für Astronomie organisiert und gestaltet, von der MERKL GmbH umgesetzt und von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Das Museum Tuch Technik zeigt ASTRONOMIE FÜR ALLE in Kooperation mit der vhs Sternwarte Neumünster, unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Südholstein und vom Förderverein Museum Tuch Technik e.V.
Öffnungszeiten
10 bis 17 Uhr
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Marco Ludwig

Zeit
Juni 11 (Samstag) - Oktober 10 (Montag)
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was
Details
Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Planeten auf sich? Gibt es auch Planeten, die um andere Sterne kreisen als unsere Sonne? Wo ist der Platz unseres Heimatplaneten im Sonnensystem und in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße?
Um Fragen wie diese geht es in der Ausstellung ASTRONOMIE FÜR ALLE. Dabei wird Astronomie durch interaktive Exponate erfahrbar: Besucher*innen können einen echten Meteoriten anfassen, Mondphasen sortieren, anhand von Modellen die relativen Größen von Sternen und die dreidimensionale Struktur eines Sternbilds erfahren und vieles mehr.
In vier Themenbereichen widmet sich die Ausstellung den Grundlagen der ältesten Wissenschaft der Welt. Unter der Überschrift „Blick in den Himmel“ geht es darum, was wir überhaupt am Himmel sehen – den Mond, Sterne und Planeten – und wie sich diese Objekte näher untersuchen lassen. In „Unser Platz im Weltall“ geht es um die Position der Erde im Kosmos. Im Ausstellungsteil „Sterne: Ferne Sonnen“ werden die Eigenschaften der selbstleuchtenden Himmelskörper untersucht. Und im Bereich „Andere Welten“ geht es um eines der spannendsten Themen der modernen astronomischen Forschung: Pla-neten außerhalb unseres Sonnensystems: wie man sie nachweist und um die Frage, ob dort Leben möglich ist.
Auch die vhs Sternwarte zeigt Exponate, darunter Teleskope verschiedener Bauarten, Objekte und Schriftstücke zur Mondlandung sowie Fotografien.
Die Wanderausstellung wurde vom Haus der Astronomie Heidelberg und dem Max-Plack-Institut für Astronomie organisiert und gestaltet, von der MERKL GmbH umgesetzt und von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Das Museum Tuch Technik zeigt ASTRONOMIE FÜR ALLE in Kooperation mit der vhs Sternwarte Neumünster, unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Südholstein und vom Förderverein Museum Tuch Technik e.V.
Öffnungszeiten
10 bis 17 Uhr
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Marco Ludwig