0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

2018 Ausgabe 4

Herbstflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube

Seit Juni werden die Tage wieder kürzer. Im Herbst wird diese Entwicklung offenkundig. Die Natur bereitet sich auf ihren Winterschlaf vor …

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Heinz-Jürgen Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, im Gespräch

Mit dem Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Herrn Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, sprach der ehemalige Leiter der Kulturabteilung im Bildungsministerium des Landes, Dr. Rolf-Peter Carl. Mit Ihrem Eintritt in den Referendardienst für Öffentliche Bibliotheken war das Berufsziel...

Die Neuordnung des Büchereiwesens in Schleswig-Holstein

Wenn Organisationsstrukturen oder administrative Regelungen, die seit langem so bestehen und den unmittelbar Betroffenen ganz natürlich, ja selbstverständlich, dem Blick von außen aber befremdlich und unerklärlich erscheinen, dann sind sie sicher „historisch gewachsen“. Zumindest...

SØMA-Herbstrezept: Gravensteiner Apfelkuchen mit Sirup und Cider

Durch dänische Köche wie Claus Meyer und René Redzepi, die in Kopenhagen das Restaurant NOMA betreiben, ist die Neue Nordische Küche weltberühmt geworden. NOMA steht dabei, ganz simpel und puristisch, für Nordisk mad. Das...

Herbstflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube

Seit Juni werden die Tage wieder kürzer. Im Herbst wird diese Entwicklung offenkundig. Die Natur bereitet sich auf ihren Winterschlaf vor ...

Heinz-Jürgen Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, im Gespräch

Mit dem Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Herrn Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, sprach der ehemalige Leiter der Kulturabteilung im Bildungsministerium des Landes, Dr. Rolf-Peter Carl. Mit Ihrem...

Die Neuordnung des Büchereiwesens in Schleswig-Holstein

Wenn Organisationsstrukturen oder administrative Regelungen, die seit langem so bestehen und den unmittelbar Betroffenen ganz natürlich, ja selbstverständlich, dem Blick von außen aber befremdlich...

SØMA-Herbstrezept: Gravensteiner Apfelkuchen mit Sirup und Cider

Durch dänische Köche wie Claus Meyer und René Redzepi, die in Kopenhagen das Restaurant NOMA betreiben, ist die Neue Nordische Küche weltberühmt geworden. NOMA...

Sehnsucht und wieder Sehnsucht: Fanny zu Reventlow

Ein Leben zwischen Kunst und Tragik: Nach einem Zerwürfnis mit ihrer Familie wurde die in Husum geborene Fanny zu Reventlow in der Münchner Boheme...

Das „Nordfriisk Futuur“ in Bredstedt

In seinem Seitenflügel Nordfriisk Futuur zeigt das Nordfriisk Instituut in Bredstedt eine Dauerausstellung zur nordfriesischen Geschichte, Kultur und Sprache.

Wendepunkte in der Geschichte Schleswig-Holsteins

Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte hatte die an Geschichte interessierten Menschen für den 9. Juni 2018 zum 2. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte in die...

Große Oper, Gassenhauer und Geheimtipps. Das Mixtape zur Musiktheaterspielzeit 2018/19

Birthe Dierks und Kristof Warda haben das Programm der neuen Musiktheater-Spielzeit in Schleswig-Holstein unter die Lupe genommen. Herausgekommen ist dieses erstaunlich abwechslungsreiche Mixtape aus Gassenhauern und Geheimtipps zur Einstimmung auf großartige Theatererlebnisse in den nächsten Monaten.

Das tote Pferd von Plön – Musical-Webserie im Hohen Norden

Meer, Rapsfelder und Leuchttürme. Der Teaser-Song „Schleswig-Holstein“ zeigt ab der ersten Minute, dass sie es ernst meinen mit ihrer Musical-Webserie „Das Tote Pferd von...

Lena Kaapke: Die Kunst der Keramik und die Wissenschaft

Die freie Künstlerin Lena Kaapke arbeitet mit Keramik und mit wissenschaftlichen Methoden. Julia Lucas stellt sie vor

Zuletzt erschienen

Newsletter