0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Bibliotheken SH

Zukunftsbibliotheken-sh

Nachhaltigkeit in Bibliotheken stärken: Das Netzwerk Zukunftsbibliotheken-sh vernetzt seit 2022 Bibliotheken in Schleswig-Holstein. Mit Blog, Karte und Runden Tischen fördert es ökologische, gesellschaftliche und demokratische Themen. 2023 wurde die Initiative mit dem IQSH Bildungspreis geehrt.

Kinder- und Jugendbuchwochen

Die Kinder- und Jugendbuchwochen sind seit 1984 das größte Lesefestival in Schleswig-Holstein. Jährlich im November begeistern über 300 Veranstaltungen an 90 Orten rund 15.000 Kinder und Jugendliche. Koordiniert von Bibliotheken SH, gefördert vom Land und getragen von Kommunen und Schulen.

Demokratiebildung

Bibliotheken sind Orte der Demokratiebildung: Sie fördern Meinungsfreiheit, Medienkompetenz und Integration. Mit Projekten wie ‚Land.schafft.Demokratie‘ und den Fahrbibliotheken in Schleswig-Holstein stärken sie kulturelle Bildung, gesellschaftlichen Dialog und demokratischen Zusammenhalt.

Die Idee vom geschlossenen Büchereiorganismus

1921 wurde in Flensburg die Zentrale für Nordmarkbüchereien gegründet – ein Schlüsselprojekt für das Büchereiwesen in Schleswig-Holstein. Unter Leitung von Franz Schriewer entstand ein flächendeckendes Netz von Dorf- und Stadtbüchereien, das Bildung, Kultur und Identität im Grenzland prägen sollte.

Fahrbibliotheken in Schleswig-Holstein

Vor mehr als 60 Jahren entstand die Idee einer „Travelling Library“ nach angelsächsischem Vorbild, die den ländlichen Raum Schleswig-Holsteins mit Lesestoff versorgen sollte. Dort,...

Von der Zettelsammlung zum Wissensportal

Bibliotheken sind längst nicht mehr nur Orte, an denen man Bücher ausleiht. Mit ihren digitalen Angeboten öffnen sie neue Wege für Wissen, Kultur und...

Was Bibliotheken vom Landesverband erwarten – und was er ihnen bedeutet

Verlässliche Förderung, fachliche Rückendeckung, zentrale Dienstleistungen – der Landesverband Bibliotheken SH e.V. ist für die öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein weit mehr als nur ein...

Blick des Landes auf den Büchereiverein

Lieber Landesverband, Happy Birthday – egal zu welchem Geburtstag und unter welchem Namen. Ob Landes-büchereistelle, Büchereiverein oder Bibliotheken SH – nur wer sich ändert,...

mobil.digital bringt niedrigschwellige Angebote in die Fläche

Ein umgebauter Bücherbus wird zur rollenden Digitalwerkstatt – so macht mobil.digital seit 2021 Digitalisierung in Schleswig-Holstein greifbar. Das Kooperationsprojekt von Bibliotheken SH und dem...

Gründung des Büchereivereins Schleswig-Holstein e.V.

Die Gründung des Büchereivereins Schleswig-Holstein e.V. am 28.03.1995 war mehr als ein administrativer Akt – sie war das Ende eines jahrzehntelangen Ringens um effiziente...

Ergänzende Hilfe oder zusätzlicher Aufwand?

Die kommunale Landschaft in Schleswig-Holstein ist sehr unterschiedlich. Nicht weniger als 1.104 Gemeinden gibt es, darunter 63 Städte. Und alle diese Gemeinden, ob groß...

Die Stabsstelle Medienpädagogik

Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 hat sich die Stabsstelle Medienpädagogik zu einer unverzichtbaren Säule für die Bibliotheken im Land und allgemein in der...

Zukunftsbibliotheken-sh

Nachhaltigkeit in Bibliotheken stärken: Das Netzwerk Zukunftsbibliotheken-sh vernetzt seit 2022 Bibliotheken in Schleswig-Holstein. Mit Blog, Karte und Runden Tischen fördert es ökologische, gesellschaftliche und demokratische Themen. 2023 wurde die Initiative mit dem IQSH Bildungspreis geehrt.

Kinder- und Jugendbuchwochen

Die Kinder- und Jugendbuchwochen sind seit 1984 das größte Lesefestival in Schleswig-Holstein. Jährlich im November begeistern über 300 Veranstaltungen an 90 Orten rund 15.000 Kinder und Jugendliche. Koordiniert von Bibliotheken SH, gefördert vom Land und getragen von Kommunen und Schulen.

Demokratiebildung

Bibliotheken sind Orte der Demokratiebildung: Sie fördern Meinungsfreiheit, Medienkompetenz und Integration. Mit Projekten wie ‚Land.schafft.Demokratie‘ und den Fahrbibliotheken in Schleswig-Holstein stärken sie kulturelle Bildung, gesellschaftlichen Dialog und demokratischen Zusammenhalt.

Die Idee vom geschlossenen Büchereiorganismus

1921 wurde in Flensburg die Zentrale für Nordmarkbüchereien gegründet – ein Schlüsselprojekt für das Büchereiwesen in Schleswig-Holstein. Unter Leitung von Franz Schriewer entstand ein flächendeckendes Netz von Dorf- und Stadtbüchereien, das Bildung, Kultur und Identität im Grenzland prägen sollte.

Fortbildungen

Bibliotheken SH bietet seit 2003 ein umfassendes Fortbildungsprogramm für öffentliche Bibliotheken in Schleswig-Holstein. Über 70 Seminare jährlich zu Themen wie KI, Medienpädagogik und Teamarbeit. Ab 2025 ergänzt ‚Quereinstieg+‘ als berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot im Blended Learning.

Zuletzt erschienen

Newsletter