Noch bis zum 19. März 2023 ist die Ausstellung „Provenienzgeschichten – Max Liebermann im Fokus“ im MKdW auf Föhr zu sehen. Sie gewährt einen spannenden Einblick in die mehrjährige, komplexe Provenienzrecherche zu Liebermanns Ölstudie „Wäschetrocknen – Die Bleiche“. Im Jahr 2017 geriet das Werk, das sich als Dauerleihgabe im Museum befindet, in den Verdacht, während der NS-Zeit ihrem jüdischen Vorbesitzer unrechtmäßig entzogen worden zu sein. Sie gehörte ehemals dem Leipziger Unternehmer Moritz Ury, der 1937 in die Schweiz emigriert war und dort 1939 verstarb. Der jetzige Eigentümer hatte das von Max Liebermann 1890 im niederländischen Zandvoort gemalte Werk – ohne Kenntnis der Vorgeschichte – 2006 erworben. Die Herkunftsgeschichte der Bleiche kann nun lückenlos nachzeichnet und der anfängliche Verdacht ausgeräumt werden.
Das MKdW nimmt diesen Fall zum Anlass, einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit zu werfen: Wie sieht die Rückseite des Werkes aus, welche Informationen tauchen bei der Überprüfung eines Bildes auf und welche Quellen stehen Forscher*innen zur Klärung einer Herkunftsgeschichte zur Verfügung? Diese und weitere Fragen werden an einigen Werken der Sammlung diskutiert und in der Ausstellung veranschaulicht.



Das Museum
Das gemeinnützige Museum Kunst der Westküste wurde 2009 von dem Unternehmer Prof. Dr. mult. h. c. Frederik Paulsen gestiftet, dessen Familie aus Alkersum/Föhr stammt. Angesiedelt inmitten des Dorfes Alkersum knüpft es an die Geschichte von „Grethjens Gasthof“ an, der ehemaligen Gastwirtschaft im Dorf, in der bereits im 19. Jahrhundert Künstler aus Deutschland und Dänemark sowie Insulaner eingekehrt sind. Diesen sozialen und künstlerischen Treffpunkt wiederzubeleben, war Anlass zur großartigen Stiftung des Museums und zum Neubau des heutigen Museumsrestaurants und Cafés.
Das Museum macht die hochkarätige Sammlung von wechselnden Ausstellungen öffentlich zugänglich und schafft darüber hinaus einen attraktiven architektonischen Rahmen für die Präsentation ausgewählter Leihgaben aus dem In- und Ausland. Durch das anspruchsvolle Ausstellungsprogramm hat sich das Museum binnen weniger Jahre zu einem kulturellen „Leuchtturm“ mit internationaler Strahlkraft entwickelt.
Das Museum Kunst der Westküste zeigt keine Dauerausstellung. Es hat sich vielmehr zum Ziel gesetzt, seinen Gästen die Vielfalt ihrer Sammlung unter wechselnden Aspekten jährlich neu zu präsentieren.
Das Museum ist ein gemeinnütziges Stiftermuseum, das im Sommer 2009 in Alkersum auf Föhr eröffnet wurde. Es sammelt, erforscht und vermittelt Kunst, die sich mit den Themen Meer und Küste auseinandersetzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Westküstenländern Niederlande, Deutschland, Dänemark und Norwegen und hier auf der Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Adresse
MKDW
Hauptstraße 1
25938 Alkersum / Föhr
+49 4681 74740-0
info@mkdw.de
Dezember