Mittwoch, 22. März 2023

Jurek Becker zum 25. Todestag.

KulturzeitschriftJurek Becker zum 25. Todestag.

In Sichtweite der Schlei liegt die alte Kirche von Sieseby. Im Ursprung ein Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert, heute geweißelt, mit dem für die Gegend charakteristisch geduckten Kirchturm samt Giebeldach. Ganz in der Nähe liegt das Haus Pastoratsweg 4. Hier lebte der Schriftsteller Jurek Becker nach einem Umzug von Kappeln bis zu seinem allzu frühen Tod 1997. „Sicher“, so schrieb er über die Gegend an seinen langjährigen Freund, den Schauspieler Manfred Krug, „sieht es in Kalifornien anders aus, aber auch unsere kleine norddeutsche Welt hat ihre Vorzüge. Wir liegen nicht unter Palmen, sondern unter umweltfreundlichen Windrädern.“
Nach der durch das DDR-Regime erzwungenen Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 protestierten zahlreiche Intellektuelle sowie Künstlerinnen und Künstler. Einer von ihnen war Jurek Becker. Der hieß ursprünglich eigentlich Jerzy Bekker und wurde 1937 im polnischen Łódź geboren. Doch die jüdische Familie Bekker geriet in die Fänge der deutschen Vernichtungsmaschine in den Bloodlands Osteuropas. 1940 kamen sie ins Ghetto, danach in verschiedene Konzentrationslager. Die Mutter Anette überlebte diesen Horror nicht. Jerzy, der bei ihr im Konzentrationslager Sachsenhausen war, kam erst nach dem Krieg mit seinem Vater, der unterdessen in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert worden war, zusammen. Sie waren sich zunächst fremd, so ausgemergelt, so krank waren beide zugerichtet.
Die Familie zog nach Ost-Berlin. Es geht die Geschichte, Beckers Vater habe als Geburtsort Fürth angegeben, da das dortige Rathaus zerstört gewesen sei und mit ihm alle Personenstandsurkunden. „Ich denke mir“, vermutet Jurek Becker später, „dass er im Krieg insofern die Heimat verloren hatte, als Heimat in erster Linie aus ja aus Menschen besteht und nicht aus Landschaft; aus Verwandten, Freunden, Vertrauten. Die waren nicht mehr da, die waren tot, im glücklichsten Fall spurlos verschwunden. So hat mein Vater nach dem Grundsatz gehandelt, dass einer, der sich nirgendwo hingezogen fühlt, am bequemsten gerade da bleiben kann, wo er gerade ist.“ Mit dem Vater sprach Jurek zunächst weiter polnisch, erst spät lernte er die deutsche Sprache. Das aber umso fulminanter und mächtiger, wie man schnell feststellt, wenn man seine Texte liest. Er studiert nach der Schule in Berlin Philosophie, kommt aber bald in einen politischen Konflikt mit der Universität. Becker schwenkt um, schreibt für das Kabarett, beginnt, Drehbücher zu verfassen und reicht einen Text ein, der von der Idee und von seinem Aufbau – heute würde man sagen: vom Plot – Jurek Beckers bleibenden Ruhm begründet. Ist Jakob der Lügner, weil er im Ghetto berichtet, er habe das Radio abgehört und die Rote Armee werde bald einmarschieren, um dem nationalsozialistischen Elend ein Ende zu bereiten und die Juden zu befreien? Wie viel eigenes Empfinden, wieviel Erzählungen aus seiner näheren Umgebung, wieviel von der Person seines Vaters stecken in diesem eindrücklichen Text, der niemanden kalt lassen kann? Doch das Drehbuch wird abgelehnt und kurzerhand macht Becker einen Roman daraus. Der wird dann letztlich doch verfilmt. Das Buch bringt Becker ersten Ruhm und den Heinrich-Mann-Preis ein, der Film den Silbernen Bären.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Martin Lätzel

Weitere Artikel

Perspektivregion

Geschichte ist weder in Stein gemeißelt noch wird sie der Menschheit aus einem brennenden Dornbusch überliefert. Denn jede Generation schreibt ihre eigene Geschichte und legt deren Schwerpunkte und Perspektiven fest. Das Projekt PerspektivRegion möchte das Zusammenleben in der deutsch-dänischen Grenzregion neu denken und lädt dafür im September 2022 zum „Zukunftsparlament“ ein.

Glücksfall und Herausforderung für Lübeck: Die Afrikasammlung Muhlack

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hütete Bernd Muhlack (1937-2020) jahrzehntelang eine der letzten großen privaten Afrikasammlungen Deutschlands in seiner Wohnung unweit des Kieler Hauptbahnhofes. Mit seinem überraschenden Tod gingen diese 3.655 Masken, Skulpturen, Waffen, Textilien und Gemälde in den Bestand der Lübecker Völkerkundesammlung über und können daher einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Wilhelm Lehmann – Ein Dichter in Schleswig-Holstein

„Wir verbringen unser Jahr mit der Erwartung des Sommers; kommt er nicht, so hoffen wir auf den Herbst; versagt auch der, so sind wir unglücklich. Wenn aber ein sonniger September glückt, so tausche ich nicht mit der Adria: so hold spielt dann das Licht, so blau wellt dann die Ostsee.“ Wer in Schleswig-Holstein lebt, findet sich in diesen Zeilen wieder. Und kaum jemand hat dies Land so schön beschrieben wie Wilhelm Lehmann.

Hinrich Kruse. Der „Hemingway des Niederdeutschen“

Er war Sammler von niederdeutschen Volksgeschichten, Herausgeber, Hörspielautor. Vor allem aber als Verfasser von Kurzgeschichten und Gedichten fand er eine ganz eigene Sprache. Hinrich Kruse (1916-1994) gelang ein für die niederdeutsche Dichtung seltener Brückenschlag zwischen Traditionalismus und Zeitkritik – und gilt heute als bedeutendster niederdeutscher Autor des 20. Jahrhunderts. Sein multimedialer Nachlass befindet sich in der Handschriftensammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Anna Ancher – eine große Entdeckung!

Die dänische Malerin Anna Ancher (1859–1935) ist in Deutschland noch relativ unbekannt, in Dänemark hingegen hat sie fast Kultstatus....

Kunst erobert das Land – die Anfänge

KUNST@SH zeigt wie ein „virtuelles Museum“ mehr als 850 frei zugängliche Kunstwerke aus allen Ecken Schleswig-Holsteins

Der Verlust der Eigenstaatlichkeit Lübecks 1937

Wendepunkt in der Geschichte der Hansestadt? Lübeck ist noch nicht lange ein Teil von Schleswig-Holstein. Im zeitlichen Verlauf wird...

Wilde Weiden statt WLAN

Blühende Blumenwiesen, wilde Wälder, glückliche Galloways. Und das live! Von Juni bis September geht es wieder raus mit dem „Naturgenussfestival 2019“.

Beton för´t hart

Wendy Vanselows friesische Kolumne widmet sich dieses Mal der Architektur: Beton för´t hart

Frau Holle: Von Übermüttern, nachtfahrenden Weibern und der Vereinnahmung einer Märchengestalt

Eine geheimnisvolle Alte, die tief unten im Brunnen hoch über den Wolken haust, belohnt Fleiß und straft Faulheit. Im Märchen Frau Holle tritt das Alter in Gestalt einer allem Anschein nach übermenschlichen Figur in Erscheinung, welche über die Menschen richtet ...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...