0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Martin Lätzel

Das „Gute Leben“. Was wir heute noch von David Henry Thoreaus „Walden“ lernen können – Martin Lätzels Ana[B]log

Vor zweihundert Jahren, im Sommer 1817, wurde in Concord, Neu-England, Henry David Thoreau geboren. Thoreau war ein Kauz oder, wie man es heute ausdrücken würde, ein Nerd. Doch galt sein Interesse nicht der zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufkommenden technischen Revolution, sondern, ganz im Gegenteil, der Natur.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Nachgelesen: Hans Fallada und Schleswig-Holstein

Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander. So auch beim Schriftsteller Rudolf Ditzen - besser bekannt als Hans Fallada. Martin Lätzel hat für uns "nachgelesen"

Kulturpolitik ist Ländersache – Martin Lätzels Ana[B]log

Kulturpolitik ist Ländersache. Deswegen steht mit jeder Wahl, erst recht mit jedem Wechsel in der Regierung unter Umständen eine neue Ausrichtung in der Kulturpolitik an. Aber was ist Kulturpolitik genau?

Waldemar Bonsels – Der sanfte Wendehals

Jeder kennt Biene Maja. Die Vorlage zur Zeichentrickserie ist von 1912 und weit weniger putzig. Ihr Autor Waldemar Bonsels war eine schillernde Figur.

Alt gegen Jung? Der Groffschmidt und eine falsche Alternative – Martin Lätzels Ana[B]log

Das Lied vom Groffschmidt, vom Grobschmied, im neunzehnten Jahrhundert erstmals im Westfälischen aufgetaucht, hat der Liedermacher Hannes Wader so richtig bekannt gemacht. Nicht nur das, er hat den Schauplatz auch nach Schleswig-Holstein verlagert. Der...

Martin Lätzels Ana[B]log: Revolution heute

1918 rebellierten in Kiel Arbeiter und Matrosen und gaben so den Auftakt zur Novemberrevolution. Was taugt es, sich heute noch an einen Aufstand von vor annähernd einhundert Jahren zu erinnern?

Martin Lätzels Ana[B]log: Wie hast Du´s mit der Religion?

Nun sag: Wie hast Du’s mit der Religion?“ Das Zitat aus Goethes Faust war bereits in der Zeit des Dichterfürsten in aller Munde. Und mit ihm die Frage nach dem Verhältnis zur Religion. Die...

Martin Lätzels Ana[B]log: Ein Gespenst geht um in Europa …

In Europa geht ein Gespenst um: Das Gespenst heißt Nationalismus. Es ist ein altes Gespenst, erscheint jetzt aber in neuem Gewande. Wir hatten gehofft, dass wir das allzu verengte nationale Denken überwunden haben. Doch...

Zuletzt erschienen

Newsletter