0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Winter / Frühjahr 25

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter / Frühjahr 2025 der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein vor.

Janus la Cour macht die Natur reif für die Moderne

Während seiner Schaffenszeit entstehen erst der Impressionismus, Naturalismus und Symbolismus, dann Expressionismus und Kubismus. Doch nichts davon findet Widerhall in seinen Gemälden. Auf eine faszinierende, fast mönchische Weise hat sich Janus la Cour ferngehalten von den Strömungen der Kunst genauso wie von den Strömungen der Welt und immer wieder nur die pure Natur gemalt.

Eine kurze Geschichte der Tuberkulose

Die Krankheit Tuberkulose begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden, der Name Tuberkulose jedoch wurde erstmals 1838 verwendet.

Schloss Gottorf und sein Freundeskreis

Seit 75 Jahren unterstützt der Freundeskreis Schloss Gottorf das Landesmuseum. Ursprünglich als reines Instrument zur zusätzlichen Finanzierung von Anschaffungen gegründet, hat er sich zu einem offenen und lebendigen Verein entwickelt, der als Partner des Museums agiert und dessen Entwicklung engagiert mitgestaltet. Gemeinsam hat man viel vor.

Der Nord-Ostsee-Kanal: viele Namen, viele Konflikte

Im Englischen heißt er Kiel Canal - dabei gibt es neben der Landeshauptstadt noch viele spannende Orte an seinem Lauf zwischen Nord- und Ostsee. Seine öde Schönheit inspiriert zeitgenössische Literat*innen ebenso wie der Fäkalienprozess in den 1990er Jahren, der den Kackpartikeln und Kotklumpen unterhalb der Eisenbahnhochbrücken ein Ende bereitete. Eine literarische Betrachtung.

Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Karl Viktor Müllenhoff: Der Dichter und sein Denker

Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Klaus Groth und Karl Viktor Müllenhoff war fruchtbar, aber nicht unproblematisch, wie ihr neu herausgegebener Briefwechsel zeigt.

Di ään ring

Wendy Vanselows friesische Kolumne

Erinnerungen an Max Plancks Leistungen und seine letzten Jahre – 125 Jahre sind erst der Anfang

Die UN-Generalkonferenz hat 2025 zum internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt. Als Geburtsstunde der Quantenphysik gilt ein im Jahr 1900 gehaltener Vortrag von Max Planck. Das Kieler Max- Planck-Museum erschließt den Nachlass des Physikers. Die Kondolenzschreiben aus aller Welt, die seine Frau Marga nach dessen Tod im Jahr 1947 erreichen unterstreichen die Bedeutung seiner grundlegenden Forschung.

Machu Picchu des Graffiti

Entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Zementwerkes Alsen in Itzehoe bald ein Graffiti-Museum?

Jens Baggesen (1764-1826) und Adam Oehlenschläger (1779-1850)

Baggesen und Oehlenschläger. Beide hinterließen tiefe Spuren in der literarischen Landschaft Dänemarks, obgleich ihr Beitrag und ihre Perspektiven auf die Literatur unterschiedlicher kaum hätten sein können.

Carl Friedrich Cramer (1752-1807) Ein Kieler Kosmopolit im Epochenumbruch

Während in Frankreich der Sturm der Revolution tobte, blickte das übrige Europa mit gemischten Gefühlen auf das unruhige Nachbarland – fasziniert, erschrocken, zugleich tief bewegt. Die Epoche um 1800 war geprägt von einem tiefen Umbruch. Inmitten dieses Spannungsfeldes bewegte sich Carl Friedrich Cramer (1752–1807) – ein Mann, dessen Werdegang vom Kieler Theologieprofessor hin zum „norddeutschen Jakobiner“ die Dynamik und die Widersprüche seiner Zeit verkörpert.

Klaus Groths Quickborn und „de Welt“

„Welt“ ist einer der am häufigsten gebrauchten Termini in Klaus Groths Gedichtsammlung. Einmal ist es die Welt direkt vor der Haustür, ein andermal die Neue Welt auf der anderen Seite des Ozeans. Einmal ist die Rede von einer ganz und gar diesseitigen Welt, ein andermal eine jenseitige, und in Ut de Marsch ist die Welt auch ganz zu Ende. So wichtig dieser Begriff für Groths Dichten zu sein scheint, so wenig lässt er sich exakt bestimmen. Was für eine Welt ist es also, die der Quickborn meint?

Die Kronleuchter Schloss Eutins

Schloss Eutin birgt einen wunderbaren Schatz: die elf historischen Kronleuchter des Hauses. Sie sind für alle Gäste zu sehen, sie prägen das Erscheinungsbild des Schlosses maßgeblich und sie gehören zu den authentischen Spuren der Schlossgeschichte, -nutzung und -einrichtung. Über Jahrhunderte funkelten sie über grandiosen Festlichkeiten und waren im wahrsten Sinne des Wortes die leuchtende Bekrönung höfischer Zeremonien. Und doch ging das Wissen zu ihrer Datierung, ihrer Herstellung und ihrer Funktion über die Jahrhunderte so völlig verloren, dass die knappen Beschreibungen der alten Inventarkarten des Schlosses mehr Fragezeichen als Fakten boten.

going public – Von öffentlichem Interesse

going public – Von öffentlichem Interesse möchte den urbanen Raum als Ort des Diskurses und der Begegnung neu beleben und gesellschaftlich relevante Themen in den Alltag der Menschen tragen.

Lara Meise: Eleganter Lumpen in Zeiten der Dekadenz (The Memoir)

Installation & Performancezyklus in vier Akten, Holsten Pavillon, Ziegelteich 2 (ehemals Blumen Muth)

Paul Dorobisz & Lea Maginski: MOLI & MOLI2

1) Räume, in denen Emotionen geboren und erlebt werden, sind oft intim und in unserem Inneren verankert. Dennoch ist klar, dass diese Gefühle uns...

Nadine Kles: Artist in Residence

1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit? 2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse? 3) Gibt es...

Florian Huber: Ruhender Fortschritt

1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit? 2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse? 3) Gibt es...

Hannes Latour & Sebastian Enders: alien objects

1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit? 2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse? 3) Gibt es...

Kalle Spielvogel: animadversio

Licht- und Soundinstallation, Kleiner Kiel

Anna Ulmer: holdon

Außenmöbel/Design, Stadtgebiet

Lucas Winterhalter & Janto Schönberg: OTO•N Listening Room

Sound- und Klangperformances, Holsten Pavillon, Ziegelteich 2 (ehemals Blumen Muth)

PIKPorree Kollektiv: Kaffeekränzchen im Trialog

Interaktive Installation & Performance in drei Teilen, Stadtgebiet

Nikolas Tesch: vacant

Lichtinstallation, Holsten Pavillon, Ziegelteich 2 (ehemals Blumen Muth)

Anders Prey: Kanagawa’s Revenge

1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit? 2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse? 3) Gibt es...

Max Flachsenberg: Dance for Increasing Distances

Installation, Holsten Pavillon, Ziegelteich 2 (ehemals Blumen Muth)

Leandra Bigale: Verwurzelt

1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit? 2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse? 3) Gibt es...

Käthe Kollwitz (1867-1945): Ruf und Aufruf

Käthe Kollwitz zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts und bis heute auch zu den bekanntesten. Das liegt zum einen an der künstlerischen Qualität und Ausdruckskraft ihrer Arbeiten, zum anderen sind es die konkreten gesellschaftlichen und politischen Bezüge, die die Kunst Kollwitz‘ in ihrer Bedeutung bis heute so aktuell erscheinen lassen. Dabei verleiht insbesondere auch die Menschlichkeit der dargestellten Figuren ihren Arbeiten etwas Zeitloses.

Zuletzt erschienen

Newsletter