Diese Veranstaltung findet öfter statt1. April 2025 20:00
Zeit
6. Mai 2025 19:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Sitzungssaal im Rathaus
Hauptstraße 44 25899 Niebüll
Details
Theater lebt von und mit den Menschen, die es gestalten – und ein Theaterjubiläum ist die beste Gelegenheit, um miteinander zurückzuschauen. Generalintendantin Dr. Ute Lemm
Details
Theater lebt von und mit den Menschen, die es gestalten – und ein Theaterjubiläum ist die beste Gelegenheit, um miteinander zurückzuschauen. Generalintendantin Dr. Ute Lemm ist bis zum Ende der Spielzeit unterwegs, um in den Landestheater-Spielorten mit Partnerinnen und Partnern zu plaudern und so Theatergeschichte(n) zu erfahren, die immer auch ein Stück Stadtgeschichte und ganz bestimmt ein besonderer Teil der Geschichte des Landestheaters sind.
Das erste Gespräch findet im Januar in Itzehoe statt – bei der beliebten Frühstücksmatinee der Itzehoer Theaterfreunde: Ulrike Schanko lenkte von 2011 an zehn Jahre lang die Geschicke im markanten Bau mitten in der Innenstadt. Dadurch war die erfahrene und vielseitige Dramaturgin und Theatermacherin auch eine enge Partnerin für das Landestheater, das seit seiner Gründung vor 50 Jahren mit Schauspiel, Musiktheater und Ballett regelmäßig in Itzehoe zu erleben ist.
—–
Im Februar trifft sich Dr. Ute Lemm im Stadtmuseum Schleswig mit Klaus Nielsky. Der ehemalige Schleswiger Bürgermeister beteiligte sich schon in den frühen 1970er-Jahren engagiert an den Diskussionen zur Gründung der Landestheater-GmbH und war während seiner Amtszeit als Bürgermeister mehrere Jahre deren Aufsichtsratsvorsitzender. Nicht zuletzt war Klaus Nielsky von 2011 bis 2024 Vorsitzender der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte und ist damit also der ideale Gesprächspartner, wenn es um Theater- und Stadtgeschichte(n) aus Schleswig geht. Auch der Ort passt bestens, denn das Schleswiger Stadtmuseum präsentiert einen frisch restaurierten, imposanten Bau-Stein aus dem herzoglichen Ballhaus von Schloss Gottorf, das das erste Schleswiger Theatergebäude war! Ute Lemm und Klaus Nielsky laden zu einem Streifzug durch fast 400 Jahre Schleswiger Theatergeschichte ein.
In Kooperation mit dem Stadtmuseum Schleswig, dem Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e. V. und der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte e. V.
—–
Anfang März geht es nach Dithmarschen: Heide ist nicht nur die „Marktstadt im Nordseewind“, sondern vor allem auch eine kulturreiche Stadt mit Tradition. Kaum jemand kennt sich besser darin aus als Dr. Telse Lubitz, hier aufgewachsen und viele Jahre in Heide verantwortlich für die Volkshochschule, das Stadtarchiv und die Museumsinsel, zuletzt bis 2023 für den kompletten städtischen Kulturbetrieb. In dieser Funktion arbeitete sie eng mit dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater zusammen. Die Dithmarscher Theaternacht ist bis heute ein Herzensthema für sie. Im Gespräch mit Generalintendantin Dr. Ute Lemm wird es auch um einen weiteren Schwerpunkt gehen, dem sich Dr. Telse Lubitz immer wieder gewidmet hat: Geschichte von und mit Frauen in Heide und Dithmarschen.
In Kooperation mit der Museumsinsel Lüttenheid und der Stadt Heide
Der Eintritt ist frei. Anmeldung bei der Museumsinsel Lüttenheid unter museumsinsel@stadt-heide.de oder 0481 63742 ist erwünscht.
—–
Im Mai geht es in Nordfriesland weiter: Mehr als 20 Jahre war Wilfried Bockholt Bürgermeister in Niebüll. Im Rathaus, seinem ehemaligen Amtssitz, trifft er sich zum Gespräch mit Dr. Ute Lemm. Der gebürtige Nordfriese kam gleich während seiner Verwaltungsausbildung in der Gemeinde Leck mit dem Landestheater in Kontakt, denn Leck gehörte – wie Niebüll – von Beginn an zu den Gesellschaftern des Theaterverbunds. Als Bürgermeister von Niebüll setzte er sich dann über viele Jahre mit Leidenschaft und Ausdauer für die Sanierung der Theaterspielstätte und für die Sicherung des Landestheaters ein. Bei seiner Verabschiedung in die Pension im Mai 2022 würdigte Wilfried Bockholt besonders die Bedeutung von Kultur: „Gerade die Kultur gehört mit zu dem, was man Lebensqualität nennen kann. Kultur muss nicht nur geländegängig, d. h. massentauglich sein. Kultur braucht Vielfalt.“ In diesem Sinne: Willkommen zu einem Rückblick auf 50 Jahre Landestheater in Niebüll!
In Kooperation mit der Stadt Niebüll.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter anja.japsen@stadt-niebuell.de oder anke.paulsen@amt-suedtondern.de ist erwünscht.
Veranstalter
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH
Veranstaltungen heute
- diesen Monat
Aus unserem Kiosk:
-
Angebot Produkt im AngebotWie der International Style nach Malente kam - und dort bleibt?
19,80 €Ursprünglicher Preis war: 19,80 €14,00 €Aktueller Preis ist: 14,00 €.inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Winter / Frühjahr 202514,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Brücken bauen - 30 Jahre Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein18,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-