Er kommt in der Dunkelheit der Nacht, er kommt auf leisen Pfoten durch das verästelte Dickicht geschlichen oder lautlos paddelnd durch das Wasser: der Fischotter ist weitgehend unbemerkt zurückgekehrt in seine alte Heimat – Schleswig-Holstein.
Gekommen um zu bleiben …
Ende der 1980er Jahre galt der menschenscheue Otter hier bei uns im Norden als so gut wie ausgestorben, seine Bestände gingen fast bis auf Null zurück. Einzig und allein am Schaalsee im Lauenburgischen und in der Eider-Treene-Sorge-Region im Kreis Schleswig-Flensburg gab es noch einzelne Restvorkommen.
Der Einzelgänger wurde als Fischräuber und Nahrungskonkurrent der Menschen gnadenlos und übermäßig verfolgt und gejagt. In Deutschland wurden um die letzte Jahrhundertwende (1900) jährlich bis zu 10.000 Otter getötet. Ihr Fell war sehr begehrt für die Herstellung von Mützen, Schals und Kragen, weil es extrem dicht ist und aufgrund dessen besonders gut vor Kälte schützt. „Mitte des letzten Jahrhunderts, in den 1950er, 1960er Jahren, als die Otter bereits vielerorts verschwunden waren, verschlechterte sich die Wasserqualität noch einmal drastisch: Pestizidrückstände und andere Schadstoffe trugen dazu bei, dass das Leben in den deutschen Gewässern verarmte“, erklärt Dr. Björn Schulz, Biologe bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Viele Kleinstlebewesen verschwanden – und mit ihnen die Fische, die sich von ihnen ernährten. So ging auch der Fischotter auf seinem nächtlichen Raubzug durch die Gewässer immer häufiger leer aus.
Richtig dramatisch wurde es dann für die Marderart als neben der Nahrungsgrundlage auch noch sein Lebensraum, sein Zuhause, verschwand. Das bedeutet konkret: Flüsse und Bäche wurden begradigt und ausgebaut, ihre Ufer befestigt, mehr und mehr Straßen gebaut. Die Folge: der zurückhaltende Fischotter fand weder ausreichend Futter noch Unterschlupf. Ein weitere Faktor darf hier nicht außer Acht gelassen werden: nicht selten ertrank der Wassermarder elendig in Fischreusen. Sein Status: Rote Liste 1 – vom Aussterben bedroht. Sein größter Feind: der Mensch und seine Machenschaften.
…
Weiterlesen?
Mit unserem Online-Abo für 3 €/Monat (monatlich kündbar) erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Artikel
Sie sind bereits Abonnent*in?
Loggen Sie sich ein, um den gesamten Artikel zu sehen.
Sie sind Abonnent*in, haben aber noch kein Benutzerkonto? Beantragen Sie eines, indem Sie dieses Formular ausfüllen.
jetzt Online-Abo testen oder Print-Ausgabe bestellen
[/wcm_nonmember]
Jana Schmidt
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein eins 2019
- Editorial
- Kulturtipps
- Blech, Blues & Buntes. Das Mixtape
- Anders Petersen: Zwei Ansichten eines Künstlers
- Günter Kunert zum 90.: Das Alltägliche Unglück
- Martin Lätzels Ana[B]log
- As “net” at letj saster faan …?
- 20 Jahre Multimedia Production an der FH Kiel
- Skulpturenpark Schloss Gottorf
- Zum Werk des Bildhauers Emil Jensen
- 100 Jahre Minderheit in 100 Gegenständen. Nr. 7: Die Gedenktafel für “Pionier Klinke”
- Wendepunkte in der Geschichte Schleswig-Holsteins: “Das Programm Nord”
- Winterflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube
- Der Fischotter – knuffiges Kerlchen mit dickem Fell