0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

2025Sa17mai15:0016:00Aumühle: Rundgang auf dem Waldfriedhof Aumühle-WohltorfEine Veranstaltung der Reihe „80 Jahre Kriegsende – Frieden“RubrikGesellschaft und GeschichteVeranstaltungsartAusstellungsführung / geführter RundgangDiese Veranstaltung ist …barrierefrei zugänglich,kostenlosRegionHerzogtum Lauenburg / Stormarn / Segeberg / Neumünster

Zeit

17. Mai 2025 15:00 - 16:00(GMT+02:00)

Route berechnen

Details

Ein geführter Rundgang über den Waldfriedhof Aumühle-Wohltorf lädt dazu ein, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Erinnerung und Gedenken kritisch zu prüfen: Mit einem Gedenkstein wird dort zwar sowjetischen Kriegsgefangenen gedacht. Auf dem Gelände befindet sich aber auch das umstrittene Grab von Karl Dönitz, dem letzten Staatsoberhaupt des NS-Reiches, das immer noch Anziehungspunkt für Rechtsextreme und Neonazis ist. Der Rundgang wird von Nikolaj Müller-Wusterwitz geleitet und findet als Teil der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende – Frieden“ statt, es kooperieren die Otto-von-Bismarck-Stiftung, die Gemeinde und die Kirchengemeinde Aumühle und das Augustinum Aumühle. Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt: Haupteingang des Friedhofs, Börnsener Straße 25, 21521 Aumühle

Veranstalter

Otto-von-Bismarck-Stiftung

Die Politikergedenkstiftung des Bundes widmet sich der Erforschung des Lebens und Wirkens des ersten Reichskanzlers sowie der politisch-historischen Bildungsarbeit. Im Historischen Bahnhof Friedrichsruh zeigt sie in der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ die Erfolge und Misserfolge des preußisch-deutschen Staatsmannes im Kontext der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche des 19. Jahrhunderts. Ausgestellt sind unter anderem die goldene Feder, mit der Bismarck 1871 den Friedensvertrag mit Frankreich unterschrieb, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik sowie Nippes, der den Bismarck-Mythos veranschaulicht.
Eine zweite Ausstellung wird im benachbarten Bismarck-Museum gezeigt, das kurz vor seiner Sanierung steht.
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bietet in beiden Ausstellungshäusern öffentliche Führungen und ein museumspädagogisches Programm für Gruppen und Schulklassen an. Außerdem finden in Friedrichsruh Vortragsveranstaltungen sowie wissenschaftliche Tagungen statt, das Programm wird auf der Website bismarck-stiftung.de veröffentlicht.
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ist Mitglied in der AG Orte der Demokratiegeschichte.

mehr

Bildnachweis

Otto-von-Bismarck-Stiftung