Mittwoch, 17. April 2024

Manfred Schlüter. Eine Wanderung zwischen Welten

Die Welt der Bilder. Die Welt der Sprache.

KulturzeitschriftDie Welt der Bilder. Die Welt der Sprache.

Ursprünglich wollte er Maler werden. Sein Weg führte ihn über die Illustration in die Welt der Literatur. Als Autor, Illustrator und freier Künstler wandert Manfred Schlüter heute zwischen Welten, die für ihn untrennbar zusammengehören. Sein 70. Geburtstag wird 2023 in Marne und Glückstadt mit Ausstellungen gefeiert. Für uns hält der Wanderer inne und wirft einen Blick zurück auf seinen bisherigen Weg.

Das Blatt Papier, noch unbeschrieben,
wäre gern so weiß geblieben,
geriet jedoch in meine Hände –
und mit der Weißheit war’s zu Ende.

Diese vier Zeilen (geschrieben in den 1990er Jahren) könnten als Motto über meinem Leben stehen. Schon früh war ich in der Welt der Bilder zu Hause. Hab mit Stiften, Pinseln und Farben dem Papier das Weiß geraubt, hab mich in den Kunstbüchern meines Vaters verloren, in den Werken von Rembrandt, Leonardo da Vinci und anderen. Manche Bilder wurden begleitet. Von Geschichten, Gedichten. Ich sehe mich auf dem Schoß meines Opas, hab noch das schwere rote Buch vor Augen und höre die Verse von Wilhelm Busch: Max und Moritz, Fipps der Affe, Hans Huckebein, Maler Klecksel …
Das Lesen fiel mir anfangs schwer. Ich liebte Tim und Struppi, Fix und Foxi, Micky Maus und Donald Duck. Diese Bildergeschichten haben mir geholfen, mich mit Buchstaben, Wörtern, Sätzen anzufreunden. Später kam ich ohne Bilder aus. War mit Winnetou und Kara ben Nemsi unterwegs. Hab Moby Dick gelesen, Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Allerdings nur jene für die Jugend gekürzten Ausgaben, wie mir Jahrzehnte später bewusst wurde, als ich die wahren Texte verschlang.
Ich wollte Maler werden, freier Künstler. Eigentlich. Studierte aber Grafikdesign. Werbegrafik. In Hamburg. Besuchte damals – in den 1970er Jahren – immer wieder die großen Bibliotheken der Stadt und lieh Kunstbücher aus. War von Max Ernst fasziniert, von René Magritte und Salvador Dali, von Paul Klee und Pablo Picasso. Von den Surrealisten.

Nicht wenige dieser Künstler waren auch schriftstellerisch tätig. Oder fanden Bildtitel, die literarisch anmuten. Ich denke – beispielsweise – an „Die Zwitscher-Maschine“ von Paul Klee. An die „Rückkehr der schönen Gärtnerin“ oder „Sie sind zu lange im Wald geblieben“ von Max Ernst. Er, der große Maler, Grafiker und Bildhauer, „schrieb“ auch Romane. Mit der Schere und den Mitteln der Collage: „La femme 100 têtes“, „Une semaine de bonté“. Und Pablo Picasso war nicht nur ein besessener und vielseitiger Bildender Künstler, er verfasste zudem Gedichte und trat als Dramatiker in Erscheinung. „Le Désir attrapé par la queue“, eines seiner Stücke, wurde von Paul Celan ins Deutsche übertragen: „Wie man Wünsche beim Schwanz packt“. Durch die Auseinandersetzung mit Leben und Werk von Max Ernst entdeckte ich schließlich Paul Éluard, den französischen Lyriker und Freund von Dadamax.
In seinen Gedichtbänden – „Hauptstadt der Schmerzen“ (Karl H. Henssel Verlag, 1983) und „Schwestern der Hoffnung“ (dtv 1973) – hab ich eine Zeit lang nach Titeln für meine Bilder gesucht:

Ohne den steinernen Schlaf zu verlassen

Und dein Leib geht schneller als deine Gedanken
Die Texte von Paul Éluard haben mich in die Welt der Gedichte gelockt. Haben mich irgendwann selbst Gedichte schreiben lassen, die ich meinen Bildern als Titel an die Seite gestellt habe. Ein Beispiel:

Wenn in sterbenden Wäldern
der Dunst des neuen Tages sich verfängt
und im Wirrwarr der Zweige die Zukunft verdorrt,
wenn die letzten Strahlen einer fremden Sonne
zu Boden schmelzen
und dort blutrote Pfützen bilden,
wenn in euren Bäuchen alles Leben erstickt,
wenn alles zu stürzen beginnt,
dann wecke mich! –
Wird die Nacht jemals die Wunden des Tages
heilen können?

Einem anderen Werk hab ich folgenden Titel geschenkt:
… wird ein warmer Regen all das Gift aus deinen Wunden spülen

Der Kieler Dichter Christian Saalberg (1926-2006) schrieb mir am 4. Dezember 1979: „Es ist ein Bild, worin man sich verlieren kann, wie überhaupt Ihre Bilder ein Wald sind, den man leicht betreten kann, dann aber nur schwer wieder herausfindet“. Und er fragte, ob er es als Covermotiv für seinen neuen Gedichtband nutzen dürfe: „Königin der Schrecken“ (Glock und Lutz Verlag 1980). In einem der darin enthaltenen Texte hat er mit meinem Bildtitel gespielt. „Ihr schöner Vers hat mich inspiriert und ist ins Wuchern geraten“. Später schrieb er mir ins Buch: „Für Manfred Schlüter, dem ich die schöne Zeichnung und den schönsten Vers (S. 16) verdanke!“
Etwa zeitgleich – ich war mittlerweile als freiberuflicher Werbegrafiker tätig – fasste ich den Entschluss, mich von dieser ungeliebten Brotarbeit zu verabschieden. Ich brachte meine Schreibmaschine zum Glühen und schickte Bewerbungen in die Welt. Mein Traum war es, Buchumschläge zu gestalten, vielleicht die eine oder andere Illustration zu fertigen. Von den fünfzig angeschriebenen Verlagen haben fünfzehn geantwortet. Immerhin. Sachlich, freundlich, ablehnend. Und nun?
Ende der 1970er Jahre kam es zu einer folgenschweren Begegnung. Ich lernte Boy Lornsen (1922-1995) kennen, den Schöpfer von „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“. Zufällig. Er hat mir die Tür zur Bücherwelt weit aufgestoßen. Hat den Stuttgarter Thienemann Verlag auf mich aufmerksam gemacht. Ich durfte eine Übersetzung aus dem Finnischen illustrieren: „König Tulle“ von Irmelin Sandmann Lilius (Thienemann Verlag 1980). Mein erstes Buch mit eigenen Illustrationen! Und dann begann eine intensive Zusammenarbeit mit Boy Lornsen. Boy schrieb damals an seinem Störtebeker-Roman. Wir trafen uns häufiger. Er erzählte und las vor. Mit dieser Stimme, die sich anhörte, wie wenn der starke Ast eines Baumes im Sturmwind knarrte.

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe in unserem Kiosk.

Schon gewusst?

Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

 

Weitere Artikel

„Freiwillig Müll“

Schorsch Kamerun inszeniert am Theater Lübeck. Eine Besprechung zur Uraufführung von "Cap Arcona".

Das Unfassbare haptisch machen. Die Regisseurin Marie Schwesinger

Sie recherchiert in Archiven und Gerichtssälen, spürt Zeitzeugen auf und vereint Stückentwicklung mit klassischer Regiearbeit. Ihr Dokumentarstück LebensWert am Theater Kiel beschäftigt sich mit NS-Euthanasie in Schleswig-Holstein. Im Gespräch mit Kristof Warda erzählt die Regisseurin Marie Schwesinger, was sie...

Das Dokumentartheaterstück „LebensWert“ am Theater Kiel

LebensWert ist ein auf einer mehrmonatigen, aufwändigen Recherchearbeit basierendes Dokumentartheaterstück, das sich einem dunklen Kapitel der Kieler und schleswig-holsteinischen Vergangenheit widmet: der NS-Euthanasie und vor allem ihrer gar nicht oder nur schleppend erfolgten Aufarbeitung.

Artikel aus den letzten Ausgaben

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter/Frühjahr 2024 vor.

Das Unfassbare haptisch machen. Die Regisseurin Marie Schwesinger

Sie recherchiert in Archiven und Gerichtssälen, spürt Zeitzeugen auf und vereint Stückentwicklung mit klassischer...

Das Dokumentartheaterstück „LebensWert“ am Theater Kiel

LebensWert ist ein auf einer mehrmonatigen, aufwändigen Recherchearbeit basierendes Dokumentartheaterstück, das sich einem dunklen Kapitel der Kieler und schleswig-holsteinischen Vergangenheit widmet: der NS-Euthanasie und vor allem ihrer gar nicht oder nur schleppend erfolgten Aufarbeitung.

Die Welt umarmen. Die Designerin Nanna Ditzel

Befreit in Gedanken und Taten: Nanna Ditzel hatte einen scharfsinnigen Blick für die Konventionen und Lebensstile ihrer Zeit und machte sich daran, sie zu verändern. Sie tat dies mit Farben, Formen, Möbeln und Design, die unsere etablierten Vorstellungen davon, wie Dinge auszusehen haben, wie sie benutzt werden und zu erleben sind, liebevoll auf die Probe stellen und erweitern. Nanna Ditzel übernimmt selbst die Führung – von Anfang bis Ende.

Heimat – eine Suche

Im Juni 2023 hat sich die neonazistische NPD umbenannt – in: Die Heimat. Aber auch andere verfassungsfeindliche Parteien und Gruppierungen wie die sogenannte identitäre Bewegung reklamieren den Heimatbegriff für sich und geben vor, genau zu wissen, was damit gemeint ist und wer dazugehört – vor allem aber: wer und was nicht dazugehört.

Wo öffnet sich die Welt? Der Autor Ralf Rothmann

„Der Weizen war fast reif, der Himmel blau, die Schwalben flogen in großer Höhe....

„… die Sprache der Poesie.“

Kirchen und Kapellen sind in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit so sehr Objekte des geistlichen Auftrags, den sie verkörpern, dass sie als Kunstwerke, als monumentale Kunst im öffentlichen Raum fast nicht wahrgenommen werden. Die Religionsgemeinschaften tun nur wenig, auch diese Seite, diese besondere Qualität des ihnen gehörenden Schatzes hervorzuheben. Er verdient es aber.

Walter Auerbach und die Anfänge des christlich-jüdischen Dialogs nach 1945

Der Name Walter Auerbach wird mitunter in der kirchlichen Zeitgeschichtsschreibung genannt. Er war der einzige „volljüdische” Pastor der schleswig-holsteinischen Landeskirche. Die Begrifflichkeit ist NS-deutsch, eingeführt vom späteren braunen Fleck in Konrad Adenauers Regierungen, Hans Globke. Für den christlich-jüdischen Dialog der ersten Nachkriegszeit nahm Pastor Auerbach eine zentrale Rolle ein und an seiner Person lässt sich das Verhältnis der schleswig-holsteinischen Nachkriegskirche zum Judentum und ihr Umgang mit der eigenen jüngsten Vergangenheit sehr gut veranschaulichen.

Gud as ei gudenooch

Tu jodiar teesen, wat ik bit nü apsteld haa, hiart üüb arke faal uk...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

Die aktuelle Ausgabe