Dienstag, 28. November 2023

Manfred Schlüter. Eine Wanderung zwischen Welten

Die Welt der Bilder. Die Welt der Sprache.

KulturzeitschriftDie Welt der Bilder. Die Welt der Sprache.

Ursprünglich wollte er Maler werden. Sein Weg führte ihn über die Illustration in die Welt der Literatur. Als Autor, Illustrator und freier Künstler wandert Manfred Schlüter heute zwischen Welten, die für ihn untrennbar zusammengehören. Sein 70. Geburtstag wird 2023 in Marne und Glückstadt mit Ausstellungen gefeiert. Für uns hält der Wanderer inne und wirft einen Blick zurück auf seinen bisherigen Weg.

Das Blatt Papier, noch unbeschrieben,
wäre gern so weiß geblieben,
geriet jedoch in meine Hände –
und mit der Weißheit war’s zu Ende.

Diese vier Zeilen (geschrieben in den 1990er Jahren) könnten als Motto über meinem Leben stehen. Schon früh war ich in der Welt der Bilder zu Hause. Hab mit Stiften, Pinseln und Farben dem Papier das Weiß geraubt, hab mich in den Kunstbüchern meines Vaters verloren, in den Werken von Rembrandt, Leonardo da Vinci und anderen. Manche Bilder wurden begleitet. Von Geschichten, Gedichten. Ich sehe mich auf dem Schoß meines Opas, hab noch das schwere rote Buch vor Augen und höre die Verse von Wilhelm Busch: Max und Moritz, Fipps der Affe, Hans Huckebein, Maler Klecksel …
Das Lesen fiel mir anfangs schwer. Ich liebte Tim und Struppi, Fix und Foxi, Micky Maus und Donald Duck. Diese Bildergeschichten haben mir geholfen, mich mit Buchstaben, Wörtern, Sätzen anzufreunden. Später kam ich ohne Bilder aus. War mit Winnetou und Kara ben Nemsi unterwegs. Hab Moby Dick gelesen, Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Allerdings nur jene für die Jugend gekürzten Ausgaben, wie mir Jahrzehnte später bewusst wurde, als ich die wahren Texte verschlang.
Ich wollte Maler werden, freier Künstler. Eigentlich. Studierte aber Grafikdesign. Werbegrafik. In Hamburg. Besuchte damals – in den 1970er Jahren – immer wieder die großen Bibliotheken der Stadt und lieh Kunstbücher aus. War von Max Ernst fasziniert, von René Magritte und Salvador Dali, von Paul Klee und Pablo Picasso. Von den Surrealisten.

Nicht wenige dieser Künstler waren auch schriftstellerisch tätig. Oder fanden Bildtitel, die literarisch anmuten. Ich denke – beispielsweise – an „Die Zwitscher-Maschine“ von Paul Klee. An die „Rückkehr der schönen Gärtnerin“ oder „Sie sind zu lange im Wald geblieben“ von Max Ernst. Er, der große Maler, Grafiker und Bildhauer, „schrieb“ auch Romane. Mit der Schere und den Mitteln der Collage: „La femme 100 têtes“, „Une semaine de bonté“. Und Pablo Picasso war nicht nur ein besessener und vielseitiger Bildender Künstler, er verfasste zudem Gedichte und trat als Dramatiker in Erscheinung. „Le Désir attrapé par la queue“, eines seiner Stücke, wurde von Paul Celan ins Deutsche übertragen: „Wie man Wünsche beim Schwanz packt“. Durch die Auseinandersetzung mit Leben und Werk von Max Ernst entdeckte ich schließlich Paul Éluard, den französischen Lyriker und Freund von Dadamax.
In seinen Gedichtbänden – „Hauptstadt der Schmerzen“ (Karl H. Henssel Verlag, 1983) und „Schwestern der Hoffnung“ (dtv 1973) – hab ich eine Zeit lang nach Titeln für meine Bilder gesucht:

Ohne den steinernen Schlaf zu verlassen

Und dein Leib geht schneller als deine Gedanken
Die Texte von Paul Éluard haben mich in die Welt der Gedichte gelockt. Haben mich irgendwann selbst Gedichte schreiben lassen, die ich meinen Bildern als Titel an die Seite gestellt habe. Ein Beispiel:

Wenn in sterbenden Wäldern
der Dunst des neuen Tages sich verfängt
und im Wirrwarr der Zweige die Zukunft verdorrt,
wenn die letzten Strahlen einer fremden Sonne
zu Boden schmelzen
und dort blutrote Pfützen bilden,
wenn in euren Bäuchen alles Leben erstickt,
wenn alles zu stürzen beginnt,
dann wecke mich! –
Wird die Nacht jemals die Wunden des Tages
heilen können?

Einem anderen Werk hab ich folgenden Titel geschenkt:
… wird ein warmer Regen all das Gift aus deinen Wunden spülen

Der Kieler Dichter Christian Saalberg (1926-2006) schrieb mir am 4. Dezember 1979: „Es ist ein Bild, worin man sich verlieren kann, wie überhaupt Ihre Bilder ein Wald sind, den man leicht betreten kann, dann aber nur schwer wieder herausfindet“. Und er fragte, ob er es als Covermotiv für seinen neuen Gedichtband nutzen dürfe: „Königin der Schrecken“ (Glock und Lutz Verlag 1980). In einem der darin enthaltenen Texte hat er mit meinem Bildtitel gespielt. „Ihr schöner Vers hat mich inspiriert und ist ins Wuchern geraten“. Später schrieb er mir ins Buch: „Für Manfred Schlüter, dem ich die schöne Zeichnung und den schönsten Vers (S. 16) verdanke!“
Etwa zeitgleich – ich war mittlerweile als freiberuflicher Werbegrafiker tätig – fasste ich den Entschluss, mich von dieser ungeliebten Brotarbeit zu verabschieden. Ich brachte meine Schreibmaschine zum Glühen und schickte Bewerbungen in die Welt. Mein Traum war es, Buchumschläge zu gestalten, vielleicht die eine oder andere Illustration zu fertigen. Von den fünfzig angeschriebenen Verlagen haben fünfzehn geantwortet. Immerhin. Sachlich, freundlich, ablehnend. Und nun?
Ende der 1970er Jahre kam es zu einer folgenschweren Begegnung. Ich lernte Boy Lornsen (1922-1995) kennen, den Schöpfer von „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“. Zufällig. Er hat mir die Tür zur Bücherwelt weit aufgestoßen. Hat den Stuttgarter Thienemann Verlag auf mich aufmerksam gemacht. Ich durfte eine Übersetzung aus dem Finnischen illustrieren: „König Tulle“ von Irmelin Sandmann Lilius (Thienemann Verlag 1980). Mein erstes Buch mit eigenen Illustrationen! Und dann begann eine intensive Zusammenarbeit mit Boy Lornsen. Boy schrieb damals an seinem Störtebeker-Roman. Wir trafen uns häufiger. Er erzählte und las vor. Mit dieser Stimme, die sich anhörte, wie wenn der starke Ast eines Baumes im Sturmwind knarrte.

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe in unserem Kiosk.

Schon gewusst?

Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

 

Weitere Artikel

„Zuhause ist ein großes Wort“

Der Länderschwerpunkt des Literatursommers Schleswig-Holstein 2023 liegt in diesem Jahr auf den Niederlanden. Olaf Irlenkäuser wirft einen Blick auf die Gegenwartsliteratur unseres Nachbarlandes.

Liebeserklärung an ein meerumschlungenes Land

Doris Runge gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrzehnten bewahrt und belebt sie das „Weiße Haus“ in Cismar als literarisches Zentrum, ein kleines zeitgenössisches Emkendorf am Ostseestrand. Als Lyrikerin gehört sie zu den profiliertesten in Deutschland. Sie ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden, unter anderem ist sie Ehrenprofessorin des Landes. Für die Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein stand sie für ein Interview zur Verfügung.

Es ist angerichtet: zeitgenössische Kunst im Schloss Eutin

Schloss Eutin ist ein wunderschöner Ort. Seine Jahrhunderte alten Mauern, die Farben der Räume, die Gemälde und Möbel, die Aussicht hinaus in den Garten und schließlich der Garten selbst. Das Schloss strahlt in allen Jahreszeiten und Wetterlagen einen ganz...

Artikel aus den letzten Ausgaben

Letzter Abend

Ein Gespräch mit Regisseur Lukas Nathrath und Schauspielerin Susanne Dorothea Schneider Der Abend versprach eine...

Editorial

NordArt-Länderfokus Türkei, Doris Runge im Interview, Mona Harry auf Radtour, 75 Jahre Landeskulturverband und Berufsverband bildender Künsterinnen & Künstler, Das Theaterkostüm im Wandel der Zeit - Chefredakteur Kristof Warda stellt die neue Ausgabe vor.

„Zuhause ist ein großes Wort“

Der Länderschwerpunkt des Literatursommers Schleswig-Holstein 2023 liegt in diesem Jahr auf den Niederlanden. Olaf Irlenkäuser wirft einen Blick auf die Gegenwartsliteratur unseres Nachbarlandes.

Liebeserklärung an ein meerumschlungenes Land

Doris Runge gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrzehnten bewahrt und belebt sie das „Weiße Haus“ in Cismar als literarisches Zentrum, ein kleines zeitgenössisches Emkendorf am Ostseestrand. Als Lyrikerin gehört sie zu den profiliertesten in Deutschland. Sie ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden, unter anderem ist sie Ehrenprofessorin des Landes. Für die Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein stand sie für ein Interview zur Verfügung.

Es ist angerichtet: zeitgenössische Kunst im Schloss Eutin

Schloss Eutin ist ein wunderschöner Ort. Seine Jahrhunderte alten Mauern, die Farben der Räume,...

Reisetagebuch einer Fahrradtour durch Stormarn

Stormarn. Nirgendwo bin ich öfter Rad gefahren als hier in der Gegend. Auch als...

Unter Göttern und Dämonen

Vergessen und verstaubt – so lagerten jahrzehntelang Kopien der ethnographischen Dokumentarfilme mit Spielfilmhandlung "Die Insel der Dämonen" (1933) und "Die Kopfjäger von Borneo" (1936) in einer Holzkiste im Pferdestall und im Keller des Herrenhauses von Gut Wahlstorf. Auf dem Dachboden fanden sich zudem ein verschlossener Lederkoffer. Darin ein Konvolut an Dokumenten, Briefen und Fotos, die zu den Filmen gehörten. Louise von Plessen rekonstriuerte die Geschichte der beiden Filme.

„Kunst hat keine Grenzen“ – Interview mit Kemal Tufan

Der diesjährige Länderfokus der NordArt liegt auf der Türkei. Mit der Auswahl der Kunstwerke für den türkischen Pavillon will der Kurator Kemal Tufan den Menschen Hoffnung und Freude bringen. Im Gespräch mit Chefredakteur Kristof Warda erklärt er, warum zeitgenössische Kunst keine Grenzen kennt, Freude eine Entscheidung und kuratieren wie das Mixen eines Cocktails ist.

Curator Kemal Tufan: “Art has no Borders”

This year´s national focus at NordArt is on Turkey. With his selection of artworks for the Turkish Pavilion, Curator Kemal Tufan wants to bring hope and joy to the people. To editor-in-chief Kristof Warda, he explained why contemporary art has no borders, happiness is a choice and curating is like mixing a cocktail.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

Die aktuelle Ausgabe