Veranstaltungsart Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Juli

Zeit
Mai 20 (Freitag) 11:00 - August 7 (Sonntag) 17:00
Details
Das Ostholstein-Museum widmet sich in diesem Sommer dem Maler César Klein als Bühnen- und Kostümgestalter. Dieser Bereich der angewandten Kunst machte stets einen wichtigen Teil seines künstlerischen Schaffens aus: So
Details
Das Ostholstein-Museum widmet sich in diesem Sommer dem Maler César Klein als Bühnen- und Kostümgestalter. Dieser Bereich der angewandten Kunst machte stets einen wichtigen Teil seines künstlerischen Schaffens aus: So entstanden zwischen 1920 und 1954 unter Regisseuren wie Viktor Barnowsky, Leopold Jessner und Jürgen Fehling rund 180 Bühnenausstattungen durch seine Hand. Die Eutiner Ausstellung mit Gouachen und Zeichnungen zu zahlreichen Opern- und Theaterinszenierungen wird durch freie Malerei, Fotografien und schriftliche Dokumente abgerundet. Die Arbeiten stammen aus musealem und privatem Besitz und sind in Teilen bislang nicht öffentlich gezeigt worden. inCésar Klein wurde 1876 in Hamburg geboren und ließ sich nach dem Studium 1903 in der Reichshauptstadt nieder, wo er bald als freier und angewandter Künstler ein eigenes Atelier führte und vorerst vor allem Bühnendekorationen und Kostüme, aber auch Filmszenografien für Stummfilme entwarf. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wandte er sich sowohl in seinem malerischen Werk als auch in seiner kunstgewerblichen Arbeit dem Expressionismus zu. So war er 1910 Mitbegründer der Neuen Secession in Berlin und 1918 der Novembergruppe. Von 1919 bis 1937 übernahm er schließlich einen Lehrauftrag am Kunstgewerbemuseum Berlin und pflegte Kontakte zu so bekannten Künstlerkollegen wie Emil Nolde oder Walter Gropius. Es war die Zeit seines großen künstlerischen Erfolges. Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten änderte sich die Lage für César Klein jedoch schlagartig; seine Werke waren ab 1937 Teil der nationalsozialistischen Ausstellung „Entartete Kunst“, in dessen Folge er Malverbot erhielt. In diesen Jahren wurde für ihn seine Tätigkeit vor allem für die Berliner Bühnen, unterstützt von so namhaften Theatergrößen wie Fehling und Gründgens, überlebenswichtig, was sich deutlich in der sehr zurückgenommenen Formensprache in seinen Entwürfen jener Jahre zeigt. Schließlich verließ César Klein Berlin und siedelte endgültig ins ostholsteinische Pansdorf über, wo er bereits 1935 den „Eschenhof“ gekauft hatte und bis zu seinem Tode 1954 lebte. Hier schuf er in späteren Jahren – fernab der Metropolen – ein umfassendes Alterswerk, das nach wie vor auch Bühnen- und Kostümentwürfe vorrangig für die Hamburger und Lübecker Bühnen umfasste. Die Ausstellung wird gefördert durch den Freundeskreis César Klein e.V..
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Ostholstein-Museuminfo@oh-museum,de Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
César Klein, Entwurf zu „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Berlin 1928,© VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Zeit
Mai 22 (Sonntag) 11:00 - September 18 (Sonntag) 17:00
Details
Das Ostholstein-Museum führt in der Sommersaison 2022 erstmalig eine Sonderausstellung in seiner neuen Dependance im Kloster Cismar durch. Sie ist dem Schaffen des Bremer Künstlers Till Warwas gewidmet. Er ist
Details
Das Ostholstein-Museum führt in der Sommersaison 2022 erstmalig eine Sonderausstellung in seiner neuen Dependance im Kloster Cismar durch. Sie ist dem Schaffen des Bremer Künstlers Till Warwas gewidmet. Er ist Mitglied der in Schleswig-Holstein bekannten Künstlergruppe der Norddeutschen Realisten und feiert 2022 seinen 60. Geburtstag.
In dieser Retrospektive mit Werken aus dem Zeitraum von 1982 bis heute liegt ein besonderes Augenmerk sowohl auf seinen einfühlsamen, direkt in der Natur gemalten Landschaften als auch auf seinen durch ihre detailgenaue Wiedergabe bestechenden Stillleben.
Die Ölbilder stammen hauptsächlich aus Privatbesitz und bieten die besondere Gelegenheit, auch das eher unbekannte Frühwerk von Till Warwas aus seiner Berliner Zeit zu entdecken und auf diese Weise die Entwicklung seines Werkes in den letzten vier Jahrzehnten nachzuvollziehen.
Begleitend zu der Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Ostholstein-Museuminfo@oh-museum,de Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Till Warwas, Kirchenfleet, Stürmischer Tag, 1993, Öl auf Leinwand, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Zeit
(Samstag) 15:00
Details
In Begleitung von Leanne Petersen, Kunsthistorikerin, erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des in Kiel geborenen und gestorbenen Künstlers Karl Peter Röhl.
Details
In Begleitung von Leanne Petersen, Kunsthistorikerin, erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des in Kiel geborenen und gestorbenen Künstlers Karl Peter Röhl.
Veranstalter
Künstlermuseum Heikendorf0431/248093 Teichtor 9, 24226 Heikendorf
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Bildrechte Röhl: Gräfin von Vitzthum; Foto: Galerie Gmuyrzynska

Zeit
(Sonntag) 11:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Ehemaliges Hablik Haus
Talstr. 14 25524 Itzehoe
Details
Talstraße 14 in Itzehoe | Eintritt frei | Anmeldung nicht erforderlich | Führung zu jeder vollen Stunde
Details
Talstraße 14 in Itzehoe | Eintritt frei | Anmeldung nicht erforderlich |
Führung zu jeder vollen Stunde
Öffnungszeiten
11-17 Uhr
Veranstalter
Wenzel-Hablik-Museum Reichenstr. 21 25524 Itzehoe
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Ehmaliges Esszimmer von Wenzel Hablik, Foto Sönke Wurr, Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein

Zeit
8 (Freitag) 18:00 - 28 (Donnerstag) 19:00
Veranstaltungsort
GaK, Galerie für aktuelle Kunst
Inspektor-Weimar-Weg 19, 24239 Achterwehr
Details
Ein Bach und ein Baum sind die Stars dieser Ausstellung. Viele Naturliebhaber kennen und lieben diese Orte im Naturpark Westensee. Und doch wollen wir sie Ihnen noch einmal neu zeigen-
Details
Ein Bach und ein Baum sind die Stars dieser Ausstellung. Viele Naturliebhaber kennen und lieben diese Orte im Naturpark Westensee. Und doch wollen wir sie Ihnen noch einmal neu zeigen- konzentriert, aus unterschiedlichen Perspektiven, zu verschiedenen Zeiten, als Maler und als Fotograf.
Über mehrere Jahre hat Werner Klein den Schierensee- Bach samt Umgebung immer wieder neu entdeckt und gemalt, ist immer tiefer in diese Gegend eingedrungen. Bachbett, Buschwerk, Schilf und Steine eines kleinen Stücks Bachlauf, der Eider und des Westensees sind – wiedererkennbar und doch jedes Mal anders – die Themen auf den Leinwänden Werner Kleins.
Und Wolfgang Meyer-Hesemann hat sich der Redder Eiche am Rande des Naturparks Westensee in Achterwehr Jahr um Jahr immer weiter fotografisch angenähert. Ein Konzentrat weniger Fotografien aus hunderten Aufnahmen der vergangenen vier Jahre versucht, nur einen von tausenden Bäumen im Naturpark in seiner ganzen Vielschichtigkeit darzustellen – so, wie man ihn nie auf einmal sieht.
Werner Klein aus Mielkendorf malt seit vielen Jahren in seiner Heimatregion und in Berlin. Seine Malweise ist an verschiedenen norddeutschen Realisten und Berliner Künstlern geschult. Weitere Arbeiten auf www.kleine-malerei.de.
Wolfgang Meyer-Hesemann aus Achterwehr ist seit vielen Jahren als Fotograf und Mitglied im Bundesverband bildender Künstler mit zahlreichen Ausstellungen hervorgetreten. Weitere Arbeiten auf www.fotoreality.de.
Öffnungszeiten
Jeweils Donnerstag und Sonntag 16-19 Uhr. Vernissage am Freitag, den 8. Juli 2022, um 18 Uhr. Künstlerführungen jeweils an den Donnerstagen um 18 Uhr
Veranstalter
Kulturverein Region Westensee e.V.info@kvrw.org Inspektor-Weimar-Weg 19, 24239 Achterwehr
Bildnachweis
Werner Klein
August

Zeit
Mai 20 (Freitag) 11:00 - August 7 (Sonntag) 17:00
Details
Das Ostholstein-Museum widmet sich in diesem Sommer dem Maler César Klein als Bühnen- und Kostümgestalter. Dieser Bereich der angewandten Kunst machte stets einen wichtigen Teil seines künstlerischen Schaffens aus: So
Details
Das Ostholstein-Museum widmet sich in diesem Sommer dem Maler César Klein als Bühnen- und Kostümgestalter. Dieser Bereich der angewandten Kunst machte stets einen wichtigen Teil seines künstlerischen Schaffens aus: So entstanden zwischen 1920 und 1954 unter Regisseuren wie Viktor Barnowsky, Leopold Jessner und Jürgen Fehling rund 180 Bühnenausstattungen durch seine Hand. Die Eutiner Ausstellung mit Gouachen und Zeichnungen zu zahlreichen Opern- und Theaterinszenierungen wird durch freie Malerei, Fotografien und schriftliche Dokumente abgerundet. Die Arbeiten stammen aus musealem und privatem Besitz und sind in Teilen bislang nicht öffentlich gezeigt worden. inCésar Klein wurde 1876 in Hamburg geboren und ließ sich nach dem Studium 1903 in der Reichshauptstadt nieder, wo er bald als freier und angewandter Künstler ein eigenes Atelier führte und vorerst vor allem Bühnendekorationen und Kostüme, aber auch Filmszenografien für Stummfilme entwarf. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wandte er sich sowohl in seinem malerischen Werk als auch in seiner kunstgewerblichen Arbeit dem Expressionismus zu. So war er 1910 Mitbegründer der Neuen Secession in Berlin und 1918 der Novembergruppe. Von 1919 bis 1937 übernahm er schließlich einen Lehrauftrag am Kunstgewerbemuseum Berlin und pflegte Kontakte zu so bekannten Künstlerkollegen wie Emil Nolde oder Walter Gropius. Es war die Zeit seines großen künstlerischen Erfolges. Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten änderte sich die Lage für César Klein jedoch schlagartig; seine Werke waren ab 1937 Teil der nationalsozialistischen Ausstellung „Entartete Kunst“, in dessen Folge er Malverbot erhielt. In diesen Jahren wurde für ihn seine Tätigkeit vor allem für die Berliner Bühnen, unterstützt von so namhaften Theatergrößen wie Fehling und Gründgens, überlebenswichtig, was sich deutlich in der sehr zurückgenommenen Formensprache in seinen Entwürfen jener Jahre zeigt. Schließlich verließ César Klein Berlin und siedelte endgültig ins ostholsteinische Pansdorf über, wo er bereits 1935 den „Eschenhof“ gekauft hatte und bis zu seinem Tode 1954 lebte. Hier schuf er in späteren Jahren – fernab der Metropolen – ein umfassendes Alterswerk, das nach wie vor auch Bühnen- und Kostümentwürfe vorrangig für die Hamburger und Lübecker Bühnen umfasste. Die Ausstellung wird gefördert durch den Freundeskreis César Klein e.V..
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Ostholstein-Museuminfo@oh-museum,de Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
César Klein, Entwurf zu „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Berlin 1928,© VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Zeit
Mai 22 (Sonntag) 11:00 - September 18 (Sonntag) 17:00
Details
Das Ostholstein-Museum führt in der Sommersaison 2022 erstmalig eine Sonderausstellung in seiner neuen Dependance im Kloster Cismar durch. Sie ist dem Schaffen des Bremer Künstlers Till Warwas gewidmet. Er ist
Details
Das Ostholstein-Museum führt in der Sommersaison 2022 erstmalig eine Sonderausstellung in seiner neuen Dependance im Kloster Cismar durch. Sie ist dem Schaffen des Bremer Künstlers Till Warwas gewidmet. Er ist Mitglied der in Schleswig-Holstein bekannten Künstlergruppe der Norddeutschen Realisten und feiert 2022 seinen 60. Geburtstag.
In dieser Retrospektive mit Werken aus dem Zeitraum von 1982 bis heute liegt ein besonderes Augenmerk sowohl auf seinen einfühlsamen, direkt in der Natur gemalten Landschaften als auch auf seinen durch ihre detailgenaue Wiedergabe bestechenden Stillleben.
Die Ölbilder stammen hauptsächlich aus Privatbesitz und bieten die besondere Gelegenheit, auch das eher unbekannte Frühwerk von Till Warwas aus seiner Berliner Zeit zu entdecken und auf diese Weise die Entwicklung seines Werkes in den letzten vier Jahrzehnten nachzuvollziehen.
Begleitend zu der Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Ostholstein-Museuminfo@oh-museum,de Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Till Warwas, Kirchenfleet, Stürmischer Tag, 1993, Öl auf Leinwand, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Zeit
(Sonntag) 12:00 - 13:00
Details
In Begleitung von Dr. Henning Repetzky, Kunsthistoriker, erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des in Kiel geborenen und gestorbenen Künstlers Karl Peter Röhl.
Details
In Begleitung von Dr. Henning Repetzky, Kunsthistoriker, erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des in Kiel geborenen und gestorbenen Künstlers Karl Peter Röhl.
Veranstalter
Künstlermuseum Heikendorf0431/248093 Teichtor 9, 24226 Heikendorf
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Bildrechte:Gräfin von Vitzthum; Foto: Galerie Gmurzynska
September

Zeit
Mai 22 (Sonntag) 11:00 - September 18 (Sonntag) 17:00
Details
Das Ostholstein-Museum führt in der Sommersaison 2022 erstmalig eine Sonderausstellung in seiner neuen Dependance im Kloster Cismar durch. Sie ist dem Schaffen des Bremer Künstlers Till Warwas gewidmet. Er ist
Details
Das Ostholstein-Museum führt in der Sommersaison 2022 erstmalig eine Sonderausstellung in seiner neuen Dependance im Kloster Cismar durch. Sie ist dem Schaffen des Bremer Künstlers Till Warwas gewidmet. Er ist Mitglied der in Schleswig-Holstein bekannten Künstlergruppe der Norddeutschen Realisten und feiert 2022 seinen 60. Geburtstag.
In dieser Retrospektive mit Werken aus dem Zeitraum von 1982 bis heute liegt ein besonderes Augenmerk sowohl auf seinen einfühlsamen, direkt in der Natur gemalten Landschaften als auch auf seinen durch ihre detailgenaue Wiedergabe bestechenden Stillleben.
Die Ölbilder stammen hauptsächlich aus Privatbesitz und bieten die besondere Gelegenheit, auch das eher unbekannte Frühwerk von Till Warwas aus seiner Berliner Zeit zu entdecken und auf diese Weise die Entwicklung seines Werkes in den letzten vier Jahrzehnten nachzuvollziehen.
Begleitend zu der Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Ostholstein-Museuminfo@oh-museum,de Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Till Warwas, Kirchenfleet, Stürmischer Tag, 1993, Öl auf Leinwand, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Zeit
(Sonntag) 00:00 - 00:00
Details
Stadtrundgang „Auf den Spuren Wenzel Habliks“ Sonntag 11.09.2022 Der deutsch-böhmische Künstler Wenzel Hablik (1881-1934) lebte und arbeitete als Maler, Grafiker, Kunsthandwerker, Innenarchitekt und Visionär von 1907 bis zu seinem Tod
Details
Stadtrundgang „Auf den Spuren Wenzel Habliks“ Sonntag 11.09.2022 Der deutsch-böhmische Künstler Wenzel Hablik (1881-1934) lebte und arbeitete als Maler, Grafiker, Kunsthandwerker, Innenarchitekt und Visionär von 1907 bis zu seinem Tod in Itzehoe. Der Wirkungskreis des Universalkünstlers erstreckt sich innerhalb des Zentrums von Itzehoe auf mehrere Stationen, die zusammen erkundet werden. Interessante Orte und anschauliche Hintergrundinformationen zum Leben und Werk von Wenzel Hablik und seiner Ehefrau Elisabeth Lindemann runden den Spaziergang ab. Ein Höhepunkt des Stadtrundgangs ist die Besichtigung des Esszimmers in der Villa Hablik in der Talstraße. Der Eintritt ins Museum ist in der Kursgebühr enthalten. Referent: Michael Ruff, Itzehoer Fotojournalist Treffpunkt: Wenzel-Hablik-Museum, Reichenstraße 21, 25524 Itzehoe Kosten inkl. Museumseintritt: 10,- € Genauere Anmeldedaten werden noch bekannt gegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter: Tel: 04821 8 88 60 20 E-Mail: museum@wenzel-hablik.de
Bildnachweis
Ehepaar Hablik im Garten, Aufnahme um 1920 ©Wenzel-Hablik-Stiftung,Itzehoe
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Ehemaliges Hablik Haus
Talstr. 14 25524 Itzehoe
Details
Talstraße 14 in Itzehoe | Eintritt frei | Anmeldung nicht erforderlich | Führung zu jeder vollen Stunde
Details
Talstraße 14 in Itzehoe | Eintritt frei | Anmeldung nicht erforderlich | Führung zu jeder vollen Stunde
Öffnungszeiten
11-17 Uhr
Veranstalter
Wenzel-Hablik-Museum Reichenstr. 21 25524 Itzehoe
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Ehmaliges Esszimmer von Wenzel Hablik, Foto Sönke Wurr, Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein