Veranstaltungsart Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
September
Zeit
August 21 (Montag) 00:00 - September 23 (Samstag) 00:00
Details
In einer Doppelausstellung präsentieren die beiden Kieler Galerien Arbeiten des bei Berlin lebenden Bildhauers, Keramikers und Graphikers Lothar Seruset. Durch die Kooperation der beiden Galerien ist es uns möglich, die
Details
In einer Doppelausstellung präsentieren die beiden Kieler Galerien Arbeiten des bei Berlin lebenden Bildhauers, Keramikers und Graphikers Lothar Seruset. Durch die Kooperation der beiden Galerien ist es uns möglich, die Arbeit des Künstlers in ihrer gesamten Breite zu präsentieren.
Lothar Seruset ist in erster Linie Bildhauer – er arbeitet vor allem in Holz und Bronze, neuerdings aber auch in Keramik, was ihm weitere formale Möglichkeiten eröffnet. Neben seinem plastischen Werk ist Seruset auch als Graphiker tätig. Was seine graphischen Arbeiten, aber vor allem seine Skulpturen kennzeichnet, ist die Idee, das Prinzip der „Collage“ – auch wenn Seruset nicht im wörtlichen Sinne einzelne Mo- tive zusammenklebt – nein im Gegenteil, seine Arbeiten sind in der Regel aus einem Stamm geschnitzt. Doch ist ein besonderes Charakteristikum seiner Skulpturen, dass sie aus einer Kombination von verschiedenen Einzelmotiven bestehen – und zwar überraschenden, verblüffenden, rätsel- haften und inspirierenden Kombinationen. Im Zentrum stehen so gut wie immer Menschen; sie sind verbunden mit Tieren, auf denen sie stehen oder die sie tragen; oder auch Wälder oder Gebäude; sie stehen auf Autos oder sie tragen Schiffe, Flug- zeuge und anderes mehr – Gegenstände unseres Alltags. Aber in Serusets Kombinationen erfahren sie eine Transformation und es ergeben sich neue Bedeutungsebenen.
All die Bestandteile, die Seruset in seinen Skulpturen und Graphiken kombiniert, sind uns wohlbekannte Motive, wir erkennen sofort, was dargestellt ist. Die Kombinationen allerdings sind überraschend – und schon fangen wir an zu rätseln.
Auch in Lothar Serusets Werk aus Skulpturen und Holzdrucken steht der Mensch im Mittelpunkt, buchstäblich, in mehrfacher Hinsicht und in schillernder Weise. Seruset lässt den Menschen zumeist aufrecht posieren, komplette Figuren, in Säulenform, so treten sie dem Betrachter gegenüber, farbig gefasst, in standfester Frontalität, eingebunden in Attribute. Der aufrechte Gang weist den Menschen als vermeintliches Spitzenprodukt der Evolution aus. Aber ist er auch innerlich gewachsen, befindet er sich auch geistig, moralisch auf der Höhe? Der Mensch bekommt bei Seruset häufig einen Soloauftritt ohne flankierende Artgenossen, ohne Gruppenbindung und -bildung. Das lässt ihn schicksalhaft in seiner existentiellen Rolle auftreten, mit den Herausforderungen an das einsame Individuum. Dennoch steht er uns nicht allein gegenüber. Er führt Dinge mit sich, tritt zusammen mit Tieren auf, trägt Natur oder Architektur auf dem Kopf oder in den Händen, ist damit eingebunden in allegorische Zusammenhänge, in Sinnbilder mit mehreren Bedeutungsebenen, die nicht einförmig zu lesen sind, sondern offen bleiben in ihrer Symbolik.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr, So. 11:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Veranstalter
Bildnachweis
Rainer Gröschl
Zeit
August 26 (Samstag) 14:00 - September 17 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Werke aus dem Nachlass von Werner Lohmann, diese Bilderreihe beschäftigt sich mit dem Thema „Weibsbilder & Frauenbildnisse“ Hommage an die Schönheit, die Ausstrahlung der Frauen. Werner Lohmann war ein
Details
Werke aus dem Nachlass von Werner Lohmann, diese Bilderreihe beschäftigt sich mit dem Thema „Weibsbilder & Frauenbildnisse“
Hommage an die Schönheit, die Ausstrahlung der Frauen. Werner Lohmann war ein einfühlsamer Maler; sein Stil umfasst das realistische Detail, eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit für den Betrachter, eigene Empfindungen erlebbar zu machen. Herausgekommen sind unterschiedlichste individuelle Frauenbildnisse, feine Striche, zarte und kräftige Farben, die Schönheit der Vergänglichkeit u.v.m., überwiegend auf Papier/Packpapier/Karton, Buntstift, Tusche-und Kreidezeichnungen- oft mit einer nachdenklichen Nuance. So erschuf sein künstlerisches Tun eine neue Wirklichkeit.
Öffnungszeiten
Fr.-So. 14-18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Gudrun Arlt3
Zeit
August 26 (Samstag) 14:00 - September 17 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Hideo Katsura: Der in Tokio geborene und seit 1965 in Hamburg lebende Hideo Katsura bringt seinen Hintergrund in Fotografie und Grafikdesign in eine mutige zeitgenössische künstlerische Praxis ein. Katsura, der
Details
Hideo Katsura: Der in Tokio geborene und seit 1965 in Hamburg lebende Hideo Katsura bringt seinen Hintergrund in Fotografie und Grafikdesign in eine mutige zeitgenössische künstlerische Praxis ein. Katsura, der im Herzen ein Multimedia-Künstler ist, führt seine Kunst mit einer selbstbewussten Malpraxis.
Er arbeitet mit Acryl auf Leinwand und beweist eine meisterhafte Beherrschung des Mediums, wobei er eine Vielzahl von Stilen beherrscht und sich sowohl in der expressionistischen Abstraktion als auch in der realistischen Figuration zu Hause fühlt. Seine besondere Vorliebe für die Landschaftsmalerei steht im Einklang mit der Porträtmalerei und der reinen gestischen Abstraktion.
Katsuras eklektisches Verständnis von Malerei ist mit einem meisterhaften Sinn für das Geometrische verbunden – eine Herangehensweise an Linien, Winkel und Formen, die die Sensibilität von Design, das Auge eines Fotografen und die Berücksichtigung des Architektonischen in seinen charakteristischen Werken widerspiegelt.
Ein Schlüsselwerk der Ausstellung Vivid Places, Vivid Rooms, veranschaulicht Katsuras Talent, den Betrachter mit einer perspektivisch konfrontierenden architektonischen Landschaft zu verbinden. Durch die komplexe Anordnung der eckigen Flächen entsteht ein faszinierendes Gefühl von Tiefe und Höhe.
Öffnungszeiten
Fr.-So. 14-18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hideo Katsura
Zeit
August 30 (Mittwoch) 14:00 - September 6 (Mittwoch) 14:45
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Schon die ganz Kleinen von 3 – 6 Jahren gehen im Schloss Eutin auf eine Entdeckungstour. Schlossführerin Esther Dörrhöfer nimmt sie an der Hand und fragt: „Warst Du schon mal
Details
Schon die ganz Kleinen von 3 – 6 Jahren gehen im Schloss Eutin auf eine Entdeckungstour. Schlossführerin Esther Dörrhöfer nimmt sie an der Hand und fragt: „Warst Du schon mal in einem Schloss?“ Hier ist alles so groß und vieles sieht ganz anders aus als zuhause. Die Kleinen lernen, warum das so ist, wer im Schloss Eutin gelebt hat und vieles mehr! Und natürlich wird auch verraten, welches Gericht die Leibspeise der kleinen Sophie Auguste Friederike war.
4 € pro Familie Eintritt
Veranstalter
Bildnachweis
SSE
Zeit
(Freitag) 11:00 - 12:00
Details
Moderation: Angeline Schube-Focke., Kosten: 3 € zzgl. Eintritt, Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum@schleswig.de)
Details
Moderation: Angeline Schube-Focke.,
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum@schleswig.de)
Öffnungszeiten
Di-So 10-17 Uhr
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Bildnachweis
Sympathieträger_2016_(Buckelwal)_Audun Rikardsen.jpg
Zeit
(Freitag) 11:15 - 12:15
Details
Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den
Details
Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den Niederlanden, Dänemark und Norwegen seit jeher gespielt hat und immer noch spielt. Künstler*innen wie Peder Severin Krøyer, Max Liebermann, Emil Nolde, Mila Teshaieva und Anja Jensen lenken den Blick auf das Meer, auf einen faszinierenden Lebensraum, der für Tiefe und Weite steht und doch durch menschliche Eingriffe bedroht ist.
Öffnungszeiten
10:00 – 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Max Clarenbach, Wattenmeer bei Wyck, 1921 © Museum Kunst der Westküste
Zeit
(Freitag) 15:00 - 16:00
Details
Moderation: Angeline Schube-Focke, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt, Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum@schleswig.de)
Details
Moderation: Angeline Schube-Focke,
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum@schleswig.de)
Öffnungszeiten
Di-So 10-17 Uhr
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Bildnachweis
Sympathieträger_2016_(Buckelwal)_Audun Rikardsen
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Die Gäste der Führung erfahren, wie sich Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand zu einem Gesamtkunstwerk vereinen.
6 Euro
Treffpunkt Shop im Schloss<
Veranstalter
Bildnachweis
Monopteros im Schlossgarten, © Stiftung Schloss Eutin/Ralf Buscher
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Margret Eicher
Zeit
(Dienstag) 11:30 - 12:00
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen Um Anmeldung wird gebeten: besucherservice@nolde-stiftung.de 49 (0)4664
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST
Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN
Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen
Um Anmeldung wird gebeten:
besucherservice@nolde-stiftung.de
49 (0)4664 98 393 30
Tauchen Sie dienstags für eine gute halbe Stunde ein in Leben, Kunst und Architektur Ada und Emil Noldes! Das Gesamtkunstwerk Seebüll: wöchentlich wechselnde Lieblingsthemen werden fokussiert vorgestellt und von unseren Wissenschaftler/Kurator:innen/der stellvertretenden Direktorin mit Dr. Astrid Becker, Sabine Blessmann, Dr. Christiane Morsbach, Dr. Sören Groß und Direktor Dr. Christian Ring.
Tauchen Sie donnerstags für eine gute halbe Stunde ein in den historischen Blumengarten, den Ada und Emil Nolde leidenschaftlich für sich angelegt haben. Mathis Vogel, Gärtner in Seebüll, erzählt von seiner Arbeit mit diesem paradiesischen, inspirierenden und erholsamen Kleinod.
Im Botanikum und Museumsshop sind übrigens täglich Pflanzen und Blumensamen zu erwerben. Als Geschenk oder um für sich persönlich einen an Ada und Emil Noldes Garten angelehnten Bereich zu schaffen!
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Dienstag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Rebecca Stevenson
Zeit
(Mittwoch) 15:15 - 16:15
Details
Bizarre Formationen aus ewigem Eis, Vegetation auf kargstem Gestein, der Wald als Potpourri vielfältiger Oberflächen. Die Ausstellung Per Bak Jensen – Humming Earth vereint frühere und neueste großformatige Landschaftsfotografien. Durch
Details
Bizarre Formationen aus ewigem Eis, Vegetation auf kargstem Gestein, der Wald als Potpourri vielfältiger Oberflächen. Die Ausstellung Per Bak Jensen – Humming Earth vereint frühere und neueste großformatige Landschaftsfotografien. Durch Blickwinkel, Licht und Belichtung lenkt der Künstler unsere Aufmerksamkeit auf Dinge, die wir in der Eile des Alltags oft geneigt sind zu übersehen – seien es kleine Strukturen oder große Zusammenhänge.
Öffnungszeiten
10:00 – 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Per Bak Jensen, Erindring, Memory, 2018, © Galleri Bo Bjerggaard and the artist, VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Die Gäste der Führung erfahren, wie sich Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand zu einem Gesamtkunstwerk vereinen.
6 Euro
Treffpunkt Shop im Schloss<
Veranstalter
Bildnachweis
Monopteros im Schlossgarten, © Stiftung Schloss Eutin/Ralf Buscher
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Margret Eicher
Zeit
(Dienstag) 11:30 - 12:00
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen Um Anmeldung wird gebeten: besucherservice@nolde-stiftung.de 49 (0)4664
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST
Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN
Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen
Um Anmeldung wird gebeten:
besucherservice@nolde-stiftung.de
49 (0)4664 98 393 30
Tauchen Sie dienstags für eine gute halbe Stunde ein in Leben, Kunst und Architektur Ada und Emil Noldes! Das Gesamtkunstwerk Seebüll: wöchentlich wechselnde Lieblingsthemen werden fokussiert vorgestellt und von unseren Wissenschaftler/Kurator:innen/der stellvertretenden Direktorin mit Dr. Astrid Becker, Sabine Blessmann, Dr. Christiane Morsbach, Dr. Sören Groß und Direktor Dr. Christian Ring.
Tauchen Sie donnerstags für eine gute halbe Stunde ein in den historischen Blumengarten, den Ada und Emil Nolde leidenschaftlich für sich angelegt haben. Mathis Vogel, Gärtner in Seebüll, erzählt von seiner Arbeit mit diesem paradiesischen, inspirierenden und erholsamen Kleinod.
Im Botanikum und Museumsshop sind übrigens täglich Pflanzen und Blumensamen zu erwerben. Als Geschenk oder um für sich persönlich einen an Ada und Emil Noldes Garten angelehnten Bereich zu schaffen!
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Dienstag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Rebecca Stevenson
Zeit
(Dienstag) 16:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Myriam Thyes ist eine der Künstlerinnen, deren Arbeiten aktuell in der Sonderausstellung Symptom:Barock zu sehen sind. Ihre Videoarbeiten leuchten an der Decke der Schlosskapelle und ihre bearbeiteten Stils aus dem
Details
Myriam Thyes ist eine der Künstlerinnen, deren Arbeiten aktuell in der Sonderausstellung Symptom:Barock zu sehen sind. Ihre Videoarbeiten leuchten an der Decke der Schlosskapelle und ihre bearbeiteten Stils aus dem Blockbuster-Kino hängen neben großen Ölgemälden. Da die vorangegangenen Gespräche mit den Künstlerinnen gut angenommen wurden, reist Myriam Thyes noch einmal nach Eutin, um mit Gästen durch die Ausstellung zu gehen, persönlich mit ihnen über das Zusammenspiel ihrer Werke mit der barocken Kunst zu sprechen und Fragen zu beantworten. Begleitet wird das Gespräch von Kuratorin Dr. Sophie Borges.
Eintritt 4 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
Stiftung Schloss Eutin, Foto: Catrin-Anja Eichinger
Zeit
(Mittwoch) 15:15 - 16:15
Details
Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den
Details
Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den Niederlanden, Dänemark und Norwegen seit jeher gespielt hat und immer noch spielt. Künstler*innen wie Peder Severin Krøyer, Max Liebermann, Emil Nolde, Mila Teshaieva und Anja Jensen lenken den Blick auf das Meer, auf einen faszinierenden Lebensraum, der für Tiefe und Weite steht und doch durch menschliche Eingriffe bedroht ist.
Öffnungszeiten
10:00 – 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Max Clarenbach, Wattenmeer bei Wyck, 1921 © Museum Kunst der Westküste
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 15:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Kuratorin Dr. Sophie Borges führt durch die Ausstellung Symptom:Barock und berichtet, warum das barocke Schloss und die gezeigte Gegenwartskunst für sie selbst so spannend sind. Eintritt 4 Euro
Details
Kuratorin Dr. Sophie Borges führt durch die Ausstellung Symptom:Barock und berichtet, warum das barocke Schloss und die gezeigte Gegenwartskunst für sie selbst so spannend sind.
Eintritt 4 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger
Zeit
(Freitag) 11:15 - 12:15
Details
Bizarre Formationen aus ewigem Eis, Vegetation auf kargstem Gestein, der Wald als Potpourri vielfältiger Oberflächen. Die Ausstellung Per Bak Jensen – Humming Earth vereint frühere und neueste großformatige Landschaftsfotografien. Durch
Details
Bizarre Formationen aus ewigem Eis, Vegetation auf kargstem Gestein, der Wald als Potpourri vielfältiger Oberflächen. Die Ausstellung Per Bak Jensen – Humming Earth vereint frühere und neueste großformatige Landschaftsfotografien. Durch Blickwinkel, Licht und Belichtung lenkt der Künstler unsere Aufmerksamkeit auf Dinge, die wir in der Eile des Alltags oft geneigt sind zu übersehen – seien es kleine Strukturen oder große Zusammenhänge.
Öffnungszeiten
10:00 – 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Per Bak Jensen, Erindring, Memory, 2018, © Galleri Bo Bjerggaard and the artist, VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Zeit
(Freitag) 16:00 - 17:00
Details
Anja Bremer und Beate Kirsch erzählen vom Bauprozess der fast dreijährigen Sanierung des Wohn- und Atelierhauses von Ada und Emil Nolde. Das Nolde Museum Seebüll wurde durch sie in ein
Details
Anja Bremer und Beate Kirsch erzählen vom Bauprozess der fast dreijährigen Sanierung
des Wohn- und Atelierhauses von Ada und Emil Nolde.
Das Nolde Museum Seebüll wurde durch sie in ein Museum der Zukunft transformiert.
Die Räume wurden geöffnet, der Blick wurde freigestellt und verdeckte Bezüge wurden offengelegt.
Nutzen die einmalige Gelegenheit, das Nolde-Haus außen und innen auf eine besondere Weise kennenzulernen!
Mit dem ab 16 Uhr gültigen Ticket „Freitags bei Nolde. After Work“ (15 €)
sowie einem Tagesticket (regulär: 12 €, Kinder/Jugendliche U 18 frei)
ist das Angebot kostenfrei!
Begrenzte Teilnehmerzahl.
ANMELDUNG ERFORDERLICH:
DIREKT IM BESUCHERFORUM VOR ORT
besucherservice@nolde-stiftung.de
49 (0)4664 98 39 30
Öffnungszeiten
10-18 Uhr, täglich
Bildnachweis
Architektinnen Beate Kirsch und Anja Bremer, Hamburg, vor dem von ihnen sanierten Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde, Seebüll, (c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Details
Moderation: Angeline Schube-Focke, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt, Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum@schleswig.de)
Details
Moderation: Angeline Schube-Focke,
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum@schleswig.de)
Öffnungszeiten
Di-So 10-17 Uhr
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Bildnachweis
Sympathieträger_2016_(Buckelwal)_Audun Rikardsen
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 15:00
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Zu entdecken sind unter anderem das Abiturzeugnis Bismarcks, sein
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Zu entdecken sind unter anderem das Abiturzeugnis Bismarcks, sein Pass für die Reise nach St. Petersburg im Jahr 1859, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik sowie Nippes, der vom Bismarck-Mythos zeugt. Leben und Politik des preußisch-deutschen Staatsmannes werden im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts aufgezeigt, zu erkennen sind seine politischen Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen.
Veranstalter
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg
Zeit
September 17 (Sonntag) - Oktober 15 (Sonntag)
Details
Der Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. feiert das 50-jährige Jubiläum der SAMMLUNG ROOSEN-TRINKS mit über 100 Werken zeitgenössischer Kunst mit einer umfangreichen Herbstausstellung.
Details
Der Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. feiert das 50-jährige Jubiläum der SAMMLUNG ROOSEN-TRINKS mit über 100 Werken zeitgenössischer Kunst mit einer umfangreichen Herbstausstellung.
Ab dem 17. September lädt die Sammlerin Ingrid Roosen-Trinks erneut ein, Werke ihrer Sammlung auf dem Wittkielhof zu entdecken. Seit über 30 Jahren nennt sie die Region Angeln, im Norden Schleswig-Holsteins, ihre zweite Heimat. Dort hat sie im Frühjahr 2022 den Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. gegründet, um nicht nur ihre Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sondern auch Kunstvermittlung mit unterschiedlichen Programmpunkten für Jung und Alt mitten im Grünen, fernab von urbaner Hektik, anzubieten. Persönlich, unkompliziert, kostenfrei und in einem herrlichen, ländlichen Hofambiente bietet der Verein den Menschen aus der Region sowie neugierigen Kunstenthusiasten ein exklusives Kunsterlebnis
Öffnungszeiten
Täglich außer Samstags, nur nach individueller Terminabsprache. Anmeldung unter visit@kunstfuerangeln.de
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Margret Eicher
Zeit
(Dienstag) 11:30 - 12:00
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen Um Anmeldung wird gebeten: besucherservice@nolde-stiftung.de 49 (0)4664
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST
Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN
Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen
Um Anmeldung wird gebeten:
besucherservice@nolde-stiftung.de
49 (0)4664 98 393 30
Tauchen Sie dienstags für eine gute halbe Stunde ein in Leben, Kunst und Architektur Ada und Emil Noldes! Das Gesamtkunstwerk Seebüll: wöchentlich wechselnde Lieblingsthemen werden fokussiert vorgestellt und von unseren Wissenschaftler/Kurator:innen/der stellvertretenden Direktorin mit Dr. Astrid Becker, Sabine Blessmann, Dr. Christiane Morsbach, Dr. Sören Groß und Direktor Dr. Christian Ring.
Tauchen Sie donnerstags für eine gute halbe Stunde ein in den historischen Blumengarten, den Ada und Emil Nolde leidenschaftlich für sich angelegt haben. Mathis Vogel, Gärtner in Seebüll, erzählt von seiner Arbeit mit diesem paradiesischen, inspirierenden und erholsamen Kleinod.
Im Botanikum und Museumsshop sind übrigens täglich Pflanzen und Blumensamen zu erwerben. Als Geschenk oder um für sich persönlich einen an Ada und Emil Noldes Garten angelehnten Bereich zu schaffen!
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Dienstag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Rebecca Stevenson
Zeit
(Mittwoch) 15:15 - 16:15
Details
Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den
Details
Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den Niederlanden, Dänemark und Norwegen seit jeher gespielt hat und immer noch spielt. Künstler*innen wie Peder Severin Krøyer, Max Liebermann, Emil Nolde, Mila Teshaieva und Anja Jensen lenken den Blick auf das Meer, auf einen faszinierenden Lebensraum, der für Tiefe und Weite steht und doch durch menschliche Eingriffe bedroht ist.
Öffnungszeiten
10:00 – 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Max Clarenbach, Wattenmeer bei Wyck, 1921 © Museum Kunst der Westküste
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 15:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Kuratorin Dr. Sophie Borges führt durch die Ausstellung Symptom:Barock und berichtet, warum das barocke Schloss und die gezeigte Gegenwartskunst für sie selbst so spannend sind. Eintritt 4 Euro
Details
Kuratorin Dr. Sophie Borges führt durch die Ausstellung Symptom:Barock und berichtet, warum das barocke Schloss und die gezeigte Gegenwartskunst für sie selbst so spannend sind.
Eintritt 4 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger
Zeit
(Freitag) 11:15 - 12:15
Details
Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den
Details
Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den Niederlanden, Dänemark und Norwegen seit jeher gespielt hat und immer noch spielt. Künstler*innen wie Peder Severin Krøyer, Max Liebermann, Emil Nolde, Mila Teshaieva und Anja Jensen lenken den Blick auf das Meer, auf einen faszinierenden Lebensraum, der für Tiefe und Weite steht und doch durch menschliche Eingriffe bedroht ist.
Öffnungszeiten
10:00 – 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Max Clarenbach, Wattenmeer bei Wyck, 1921 © Museum Kunst der Westküste
Zeit
23 (Samstag) 10:00 - 24 (Sonntag) 13:00
Details
Welche Schätze schlummern in den Magazinen Schleswig-Holsteiner Museen? Was erzählen uns die Objekte über unsere koloniale Geschichte? Die Forschung nach der Provenienz von Kunst- und
Details
Welche Schätze schlummern in den Magazinen Schleswig-Holsteiner Museen? Was erzählen uns die Objekte über unsere koloniale Geschichte?
Die Forschung nach der Provenienz von Kunst- und Kulturgütern aus kolonialen Kontexten ist längst fester Bestandteil der Museumsarbeit. Im Nissenhaus in Husum werden wir hinter die Kulissen dieser Arbeit schauen. Anhand von ausgewählten Objekten und den Erkenntnissen eines landesweiten Forschungsprojekts zu kolonialen Objekten in Schleswig-Holsteins Museen wird uns die globale Geschichte unserer Region nähergebracht. Zurück in Sankelmark widmen wir uns Fragen der musealen Aufarbeitung, Rückgabe und des Umgangs mit unserem kolonialen Erbe.
Sie sind herzlich willkommen!
Preise
Kosten
Die Tagungsgebühr beträgt je Person:
mit Übernachtung und Mahlzeiten
im Einzelzimmer: ………………………………… € 204,00
im Doppelzimmer: ……………………………… € 200,00
ohne Übernachtung/Frühstück …………. €167,00
Erstbesuchende des Akademiezentrums erhalten 20 % Preisnachlass.
Reservieren
Reservieren Sie, in dem Sie auf den Button "Ich nehme teil" drücken.
Ich nehme teil
OffenEs gibt noch freie Plätze
15ReservierungenMindestanzahl
Veranstalter
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Details
Das Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“, Ehrenbürgerbriefe, eine Mitrailleuse sowie weitere Geschenke und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh von dem Lebensweg des ersten Reichskanzlers und
Details
Das Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“, Ehrenbürgerbriefe, eine Mitrailleuse sowie weitere Geschenke und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh von dem Lebensweg des ersten Reichskanzlers und dem Kult um seine Person. Bei dieser öffentlichen Führung wird nach der Rolle gefragt, die Bismarck bereits zu Lebzeiten in der Erinnerungskultur der Deutschen zugeschrieben wurde. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen.
Veranstalter
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg
Zeit
(Sonntag) 12:00 - 13:00
Details
Eine Geburtstagsfeier für den Maler Kai Piepgras, der fünf Kolleg*innen eingeladen hat. Beim geführten Rundgang erfahren Sie mehr rund um die Werke der eingeladenen Gäste, Gertrud Buller-Schunck (Arbeiten aus Ton),
Details
Eine Geburtstagsfeier für den Maler Kai Piepgras, der fünf Kolleg*innen eingeladen hat. Beim geführten Rundgang erfahren Sie mehr rund um die Werke der eingeladenen Gäste, Gertrud Buller-Schunck (Arbeiten aus Ton), Anja Es (Malerei), Jörg Klinner (kinetische Fotografieobjekte), Stefan Neidhardt (Skulpturen aus Holz) und Rolf Ohst (Malerei), und natürlich die des Jubilars Kai Piepgras! Kosten: 7 Euro (inkl. Eintritt)
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kai Piepgras, Begegnung
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Margret Eicher
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 18:00
Details
Friedrichsruh hat im Laufe der Jahrhunderte als Wohn- und Wirtschaftsort einen bemerkenswerten Wandel durchlebt und wurde als Alterssitz Otto von Bismarcks berühmt. Auf einem ausführlichen Rundgang erzählt der Kulturwissenschaftler Nikolaj
Details
Friedrichsruh hat im Laufe der Jahrhunderte als Wohn- und Wirtschaftsort einen bemerkenswerten Wandel durchlebt und wurde als Alterssitz Otto von Bismarcks berühmt. Auf einem ausführlichen Rundgang erzählt der Kulturwissenschaftler Nikolaj Müller-Wusterwitz die Geschichte besonderer Orte und Häuser, zu denen auch der Historische Bahnhof, der Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung, und das Bismarck-Museum zählen. Treffpunkt ist das Bismarck-Museum. Der Rundgang dauert mit Pause drei Stunden, die Teilnahme kostet zehn Euro.
Abb.: Friedrichsruh im Sachsenwald. Nach der Natur gezeichnet und lithografiert von Wilhelm Heuer, Druck des Lithographischen Instituts Charles Fuchs, Hamburg, um 1850
Veranstalter
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Zeit
(Dienstag) 11:30 - 12:00
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen Um Anmeldung wird gebeten: besucherservice@nolde-stiftung.de 49 (0)4664
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST
Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN
Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen
Um Anmeldung wird gebeten:
besucherservice@nolde-stiftung.de
49 (0)4664 98 393 30
Tauchen Sie dienstags für eine gute halbe Stunde ein in Leben, Kunst und Architektur Ada und Emil Noldes! Das Gesamtkunstwerk Seebüll: wöchentlich wechselnde Lieblingsthemen werden fokussiert vorgestellt und von unseren Wissenschaftler/Kurator:innen/der stellvertretenden Direktorin mit Dr. Astrid Becker, Sabine Blessmann, Dr. Christiane Morsbach, Dr. Sören Groß und Direktor Dr. Christian Ring.
Tauchen Sie donnerstags für eine gute halbe Stunde ein in den historischen Blumengarten, den Ada und Emil Nolde leidenschaftlich für sich angelegt haben. Mathis Vogel, Gärtner in Seebüll, erzählt von seiner Arbeit mit diesem paradiesischen, inspirierenden und erholsamen Kleinod.
Im Botanikum und Museumsshop sind übrigens täglich Pflanzen und Blumensamen zu erwerben. Als Geschenk oder um für sich persönlich einen an Ada und Emil Noldes Garten angelehnten Bereich zu schaffen!
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Dienstag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Rebecca Stevenson
Zeit
(Freitag) 11:15 - 12:15
Details
Bizarre Formationen aus ewigem Eis, Vegetation auf kargstem Gestein, der Wald als Potpourri vielfältiger Oberflächen. Die Ausstellung Per Bak Jensen – Humming Earth vereint frühere und neueste großformatige Landschaftsfotografien. Durch
Details
Bizarre Formationen aus ewigem Eis, Vegetation auf kargstem Gestein, der Wald als Potpourri vielfältiger Oberflächen. Die Ausstellung Per Bak Jensen – Humming Earth vereint frühere und neueste großformatige Landschaftsfotografien. Durch Blickwinkel, Licht und Belichtung lenkt der Künstler unsere Aufmerksamkeit auf Dinge, die wir in der Eile des Alltags oft geneigt sind zu übersehen – seien es kleine Strukturen oder große Zusammenhänge.
Öffnungszeiten
10:00 – 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Per Bak Jensen, Erindring, Memory, 2018, © Galleri Bo Bjerggaard and the artist, VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Oktober
Zeit
September 17 (Sonntag) - Oktober 15 (Sonntag)
Details
Der Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. feiert das 50-jährige Jubiläum der SAMMLUNG ROOSEN-TRINKS mit über 100 Werken zeitgenössischer Kunst mit einer umfangreichen Herbstausstellung.
Details
Der Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. feiert das 50-jährige Jubiläum der SAMMLUNG ROOSEN-TRINKS mit über 100 Werken zeitgenössischer Kunst mit einer umfangreichen Herbstausstellung.
Ab dem 17. September lädt die Sammlerin Ingrid Roosen-Trinks erneut ein, Werke ihrer Sammlung auf dem Wittkielhof zu entdecken. Seit über 30 Jahren nennt sie die Region Angeln, im Norden Schleswig-Holsteins, ihre zweite Heimat. Dort hat sie im Frühjahr 2022 den Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. gegründet, um nicht nur ihre Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sondern auch Kunstvermittlung mit unterschiedlichen Programmpunkten für Jung und Alt mitten im Grünen, fernab von urbaner Hektik, anzubieten. Persönlich, unkompliziert, kostenfrei und in einem herrlichen, ländlichen Hofambiente bietet der Verein den Menschen aus der Region sowie neugierigen Kunstenthusiasten ein exklusives Kunsterlebnis
Öffnungszeiten
Täglich außer Samstags, nur nach individueller Terminabsprache. Anmeldung unter visit@kunstfuerangeln.de
Zeit
(Sonntag) 12:00 - 13:00
Details
Eine Geburtstagsfeier für den Maler Kai Piepgras, der fünf Kolleg*innen eingeladen hat. Beim geführten Rundgang erfahren Sie mehr rund um die Werke der eingeladenen Gäste, Gertrud Buller-Schunck (Arbeiten aus Ton),
Details
Eine Geburtstagsfeier für den Maler Kai Piepgras, der fünf Kolleg*innen eingeladen hat. Beim geführten Rundgang erfahren Sie mehr rund um die Werke der eingeladenen Gäste, Gertrud Buller-Schunck (Arbeiten aus Ton), Anja Es (Malerei), Jörg Klinner (kinetische Fotografieobjekte), Stefan Neidhardt (Skulpturen aus Holz) und Rolf Ohst (Malerei), und natürlich die des Jubilars Kai Piepgras! Kosten: 7 Euro (inkl. Eintritt)
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kai Piepgras, Begegnung
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Details
Ein Rundgang mit Künstler und Künstlerin durch die Sonderausstellung. Kai Piepgras und Gertrud Buller-Schunck gehen mit Ihnen durch die Ausstellung, zeigen ihre Werke und beantworten gerne all Ihre Fragen! Kosten:
Details
Ein Rundgang mit Künstler und Künstlerin durch die Sonderausstellung. Kai Piepgras und Gertrud Buller-Schunck gehen mit Ihnen durch die Ausstellung, zeigen ihre Werke und beantworten gerne all Ihre Fragen!
Kosten: 7 Euro (inkl. Eintritt)
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kai Piepgras, Begegnung
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Margret Eicher