Diese Veranstaltung ist … Für Kinder geeignet
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Mai
Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
März 1 (Mittwoch) 10:00 - Oktober 31 (Dienstag) 18:00
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken des expressionistischen berühmten Malers Emil Nolde bestückt ist: Highlights, die in Nordfriesland auf seinem Anwesen Seebüll nahe der Insel Sylt und Tondern ebenso entstanden sind wie auf der ganzen Welt – in Italien, in Japan, in der Südsee … Zu sehen sind Landschaftsgemälde mit spektakulären Wolkenformationen und Sonnenuntergängen, farbenfrohe großformatige Blumenbilder und -aquarelle, die von Ada und Emil Noldes großem Garten inspiriert sind, und Figurenbilder, wie etwa Selbstportraits des Künstlers. unter den Exponaten finden sich 43 Werke aus der Sammlung Professor Hermann Gerlinger, der alle Werke Emil Noldes sowie ein Aquarell von Karl Schmitt-Rottluff der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde zugestiftet hat. Der historische weitläufige Blumengarten von Ada und Emil Nolde zeigt sich jetzt schon in einem seiner schönsten buntfarbigen Kleider. Der Mai bringt alles zum Sprießen und Vieles zum Blühen. Tulpen, Hyacinthen, Anemonen, Kissenprimeln und weitere Blüten sind zu entdecken. Im Besucherforum gibt es zudem ein Ausstellung mit spektakulären Fotoaufnahmen zur merhjährigen, im Sommer 2022 abgeschlossenen Sanierung des Nolde-Hauses. In der Gastronomie ELEMENT gibt es köstliche Gerichte.
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Freitag) 19:00
Details
Als der französische Komponist Camille Saint-Saëns seinen „Karneval der Tiere” für ein Hauskonzert schrieb, dachte er nicht, dass die „große zoologische Fantasie“, wie er sein humoristisches Werk im Untertitel nannte,
Details
Als der französische Komponist Camille Saint-Saëns seinen „Karneval der Tiere” für ein Hauskonzert schrieb, dachte er nicht, dass die „große zoologische Fantasie“, wie er sein humoristisches Werk im Untertitel nannte, einmal die beliebteste seiner Instrumentalkompositionen werden könnte. Veröffentlichen wollte es Saint-Saëns zu Lebzeiten nicht, fürchtete er doch um seinen Ruf: Es werden in seinem Werk augenzwinkernd mehrere seiner Berufskollegen – wie Jacques Offenbach, Hector Berlioz, Gioachino Rossini und Felix Mendelssohn Bartholdy – zitiert. So verlustieren sich zum Beispiel die Schildkröten mit Seelenruhe und in Zeitlupentempo zu dem eigentlich rasant wirbelnden Cancan aus Jacques Offenbachs Operette ORPHEUS IN DER UNTERWELT. Saint-Saëns wollte deren Bewunderer nicht verärgern, und so erschien der KARNEVAL DER TIERE erst nach seinem Tode und wurde postum das erste Mal zur Karnevalszeit 1922 in Paris aufgeführt.
Das hat den Siegeszug des Werks zwar verzögert, aber nicht aufhalten können! In höchst ungewöhnlich instrumentierten Sätzen machte Saint-Saëns die typischen Eigenschaften von ganz großen, aber auch klitzekleinen Tieren hörbar – diese Charakterisierungskunst bewies er auch bei solchen Tieren, die er nicht vor der heimischen Haustür beobachtet haben konnte. Möglicherweise hatte er bei seinen Fernreisen ihre Bekanntschaft gemacht.
Emil Wedervang Brulands launige Tierparade besteht unter anderem aus einem königlich marschierenden Löwen, einem wild gackernden Hahn, einem kapriziösen Esel und tollpatschigen Elefanten. Als Mitglieder einer Karnevalsgruppe gibt diese bunt gemischte Menagerie unter der strengen Leitung eines Käfers Tag für Tag Vorstellungen. Um das Chef-Krabbeltier und seine Familie spinnt sich wiederum der zweite, nicht minder heitere Teil des Abends zur Musik von Dmitri Schostakowitsch. Bühne frei für tierisch gutes, alle Altersgruppen ansprechendes Tanztheater!
Veranstalter
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH
Verwandte Veranstaltungen
FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
23. Juni 2023 19:30FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
26. Mai 2023 19:30RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
30. April 2023 19:00FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
23. April 2023 16:00RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
20. April 2023 19:30FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
6. April 2023 19:30RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
2. April 2023 19:00FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
15. März 2023 19:30Bildnachweis
Henrik Matzen
Zeit
(Samstag) 16:00 - 18:00
Veranstaltungsort
Katharinenkirche zu Großenaspe
Kirchstraße, 24623 Großenaspe
Details
Endlich können die DRAUFSÄNGER in Großenaspe auftreten, keine Corona-Beschränkungen und Terminschwierigkeiten verhindern mehr das Konzert. Die DRAUFSÄNGER stehen für A-Cappella-Entertainment auf hohem Niveau, gesanglich vollendet, unterhaltsam und komödiantisch und so
Details
Endlich können die DRAUFSÄNGER in Großenaspe auftreten, keine Corona-Beschränkungen und Terminschwierigkeiten verhindern mehr das Konzert.
Die DRAUFSÄNGER stehen für A-Cappella-Entertainment auf hohem Niveau, gesanglich vollendet, unterhaltsam und komödiantisch und so laden die DRAUFSÄNGER aus Osnabrück zu einer musikalischen Reise durch einige Epochen der Musikgeschichte ein. Das Publikum erwartet eine sorgfältige Auswahl sowohl Ernster Musik als auch Unterhaltungsmusik mit humorvollen Moderationen.
Die Urbesetzung der DRAUFSÄNGER rekrutierte sich aus dem Jugendchor am Dom zu Osnabrück. Anfang der 1990er Jahre wurde bei den Freunden das Bestreben stärker, musikalisch etwas Eigenes zu machen und auch Unterhaltungsmusik stärker in den Vordergrund zu rücken. 1992 machte sich die Gründungsbesetzung mit selbst geschriebenen Arrangements auf den Weg. Die Gruppe konnte stetig an Bekanntheit gewinnen und präsentierte bereits 1993 ihr erstes abendfüllendes Konzert „Treffpunkt“. Ein rasanter Aufstieg folgte mit zahlreichen Konzerten, Auftritten und der Aufnahme von insgesamt sieben CDs. Zum Motto wurde erklärt, was noch bis heute gilt: „Alles, was man singen kann!“
Das Repertoire der DRAUFSÄNGER wurde mit den Jahren zwar zunehmend poppiger, jedoch pflegt die Gruppe bis heute einen Fundus an Gregorianischen Chorälen, geistlichen wie weltlichen Madrigalen sowie zeitgenössischen geistlichen Kompositionen. Romantische Volkslieder sowie Titel der Comedian Harmonists stellen zusätzliche Schwerpunkte ihrer Arbeit dar.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist – wie immer – frei, doch über eine großzügige Spende am Ausgang freut sich KinG – Kultur in Großenaspe e.V. Die Spenden werden ausschließlich zur Deckung der Unkosten des Konzertes (Honorare, Reisekosten usw.)verwendet.
KinG – Kultur in Großenaspe e.v. informiert:
Der im Juni 2022 gegründete Verein KinG- Kultur in Großenaspe e.V. fördert die Kultur im ländlichen Raum. Er möchte Musik und Literatur durch regelmäßige Konzerte und Veranstaltungen in Großenaspe präsentieren.
Sowohl durch eine Mitgliedschaft im Verein als auch über eine Spende freuen wir uns. Sie helfen uns dabei, vielfältige Veranstaltungen planen und durchführen zu können.
Für weitere Fragen und mit freundlichen Grüßen:
Michael Stenzel
Kulturbeauftragter der Gemeinde Großenaspe e.a.
04327 / 89 79 019
0176 / 59 39 80 67
Öffnungszeiten
15.30
Veranstalter
Bildnachweis
Pressefoto Draufsänger
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 17:00
Details
Elfriede, eine alte Katzendame, erfüllt sich ihren lang gehegten größten Wunsch: Sie macht sich auf nach Bremen, in die Stadt ihrer Träume. Auf ihrer Reise erzählt sie den kleinen und
Details
Elfriede, eine alte Katzendame, erfüllt sich ihren lang gehegten größten Wunsch: Sie macht sich auf nach Bremen, in die Stadt ihrer Träume. Auf ihrer Reise erzählt sie den kleinen und großen Zuschauern, wie sie einst auf den Esel Jochen, die Hündin Sonja und den Hahn Frieder traf. Alle hatten ein gemeinsames Schicksal. Weil sie alt waren und zu nichts mehr taugten, wollte man sie verjagen oder gar aus dem Futter schaffen. Und so beschlossen die Vier damals, sich in Freundschaft zusammenzuschließen und nach Bremen zu ziehen. Denn in Bremen, so erzählte man sich, könne man als Stadtmusikant auch im Alter noch seinen Lebensabend genießen…
Gastspiel des Bremer Figurentheaters „Mensch, Puppe!“ – Für Kinder ab 3 Jahren.
Bildnachweis
Leo Mosler
Zeit
(Dienstag) 19:30
Details
Als der französische Komponist Camille Saint-Saëns seinen „Karneval der Tiere” für ein Hauskonzert schrieb, dachte er nicht, dass die „große zoologische Fantasie“, wie er sein humoristisches Werk im Untertitel nannte,
Details
Als der französische Komponist Camille Saint-Saëns seinen „Karneval der Tiere” für ein Hauskonzert schrieb, dachte er nicht, dass die „große zoologische Fantasie“, wie er sein humoristisches Werk im Untertitel nannte, einmal die beliebteste seiner Instrumentalkompositionen werden könnte. Veröffentlichen wollte es Saint-Saëns zu Lebzeiten nicht, fürchtete er doch um seinen Ruf: Es werden in seinem Werk augenzwinkernd mehrere seiner Berufskollegen – wie Jacques Offenbach, Hector Berlioz, Gioachino Rossini und Felix Mendelssohn Bartholdy – zitiert. So verlustieren sich zum Beispiel die Schildkröten mit Seelenruhe und in Zeitlupentempo zu dem eigentlich rasant wirbelnden Cancan aus Jacques Offenbachs Operette ORPHEUS IN DER UNTERWELT. Saint-Saëns wollte deren Bewunderer nicht verärgern, und so erschien der KARNEVAL DER TIERE erst nach seinem Tode und wurde postum das erste Mal zur Karnevalszeit 1922 in Paris aufgeführt.
Das hat den Siegeszug des Werks zwar verzögert, aber nicht aufhalten können! In höchst ungewöhnlich instrumentierten Sätzen machte Saint-Saëns die typischen Eigenschaften von ganz großen, aber auch klitzekleinen Tieren hörbar – diese Charakterisierungskunst bewies er auch bei solchen Tieren, die er nicht vor der heimischen Haustür beobachtet haben konnte. Möglicherweise hatte er bei seinen Fernreisen ihre Bekanntschaft gemacht.
Emil Wedervang Brulands launige Tierparade besteht unter anderem aus einem königlich marschierenden Löwen, einem wild gackernden Hahn, einem kapriziösen Esel und tollpatschigen Elefanten. Als Mitglieder einer Karnevalsgruppe gibt diese bunt gemischte Menagerie unter der strengen Leitung eines Käfers Tag für Tag Vorstellungen. Um das Chef-Krabbeltier und seine Familie spinnt sich wiederum der zweite, nicht minder heitere Teil des Abends zur Musik von Dmitri Schostakowitsch. Bühne frei für tierisch gutes, alle Altersgruppen ansprechendes Tanztheater!
Veranstalter
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH
Verwandte Veranstaltungen
FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
23. Juni 2023 19:30FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
26. Mai 2023 19:30ITZEHOE: DER KARNEVAL DER TIERE
5. Mai 2023 19:00RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
30. April 2023 19:00FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
23. April 2023 16:00RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
20. April 2023 19:30FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
6. April 2023 19:30RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
2. April 2023 19:00FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
15. März 2023 19:30Bildnachweis
Henrik Matzen
Zeit
(Freitag) 19:30 - 20:50
Details
Gustave ist gerade einmal 12 Jahre alt und schon Kapitän der „Aventure“ als das Schiff plötzlich durch einen schrecklichen Zwillingstornado versinkt. Und so sitzen vor ihm der Tod und seine
Details
Gustave ist gerade einmal 12 Jahre alt und schon Kapitän der „Aventure“ als das Schiff plötzlich durch einen schrecklichen Zwillingstornado versinkt.
Und so sitzen vor ihm der Tod und seine verrückte Schwester. Sie wollen um seine Seele knobeln. Doch Gustave will kämpfen und geht eine Wette mit dem Tod ein.
Wenn es ihm gelingt, sechs Aufgaben zu lösen, darf er sein Leben behalten.
Walter Moers – der Erfinder von Käpt‘n Blaubär – hat um die Bilder des französischen Malers Gustave Doré eine ganz fantastisch wilde Geschichte erfunden.
Auf der wilden Reise durch die Nacht muss Gustave lernen, was Freundschaft, Vertrauen, Mut, Liebe und Enttäuschung bedeutet.
Er begegnet Drachen und Jungfrauen, muss sich in einem Wald voller bösartiger Gespenster auffällig benehmen, begegnet dem Schrecklichsten aller Ungeheuer und am Ende sich selbst.
Eine Lesung. Äh – nein, nicht ganz. Ein Hörspiel? Auch nicht. Ah, ein Theaterstück.
Na, irgendwas dazwischen. Ein wilder Abend!
Die Schauspielerinnen Linda Stach und Christina Dobirr lesen und spielen diese Geschichte, tauchen in Rollen ein, steuern Licht und Sounds von der Bühne aus selbst und nehmen die Zuschauer und Zuschauerinnen mit auf die Reise. Eine fantastische Reise.
Eine Wilde.
„Leben – Gustave – das ist nicht nur eine wilde schöne Reise. Leben bedeutet auch dem Tod bei der Arbeit zusehen zu müssen. Und das muss man aushalten können. Bist du bereit das auszuhalten mein Junge?
Ja!
Dann bist du also bereit, das Leben anzunehmen mit all seinen Überraschungen?
Ja!
Schön. Dann habe ich jetzt eine außergewöhnliche Überraschung für dich!“
Wilde Reise durch die Nacht von Walter Moers © 2013 im Albrecht Knaus Verlag/Penguin Verlag, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Veranstalter
Theater Kiel
Bildnachweis
Christina Dobirr
Zeit
ganztägig (Sonntag)
Details
10-18 Uhr Ermäßigter Eintritt Gastronomische Specials im ELEMENT 5-Elemente-Burger mit Dippers-Pommes & Mirabellen-Ketchup € 12,50 5-Eissorten-Tasting Trollebüller Eiscremerei Gratis 14 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung. Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen. Leitung
Details
10-18 Uhr
- Ermäßigter Eintritt
- Gastronomische Specials im ELEMENT
5-Elemente-Burger mit Dippers-Pommes & Mirabellen-Ketchup € 12,50
5-Eissorten-Tasting Trollebüller Eiscremerei Gratis
14 Uhr
Öffentliche Führung durch die Ausstellung. Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen.
Leitung Mechthild Gransow
14 bis 17 Uhr
Kinder und Erwachsene sind in der Malschule Seebüll willkommen, um sich mit Bildern aus Noldes Sammlung kreativ auseinanderzusetzen.
Leitung Martina Reinig-Kirchhoff
DAS MOTTO DES DIESJÄHRIGEN MUSEUMSTAGES LAUTET:
»MUSEEN, NACHHALTIGKEIT UND WOHLBEFINDEN«
#MuseenEntdecken
Das Nolde Museum Seebüll ist wie jedes Jahr an diesem deutschlandweit stattfindenden Tag, der die Museen und ihre wertvolle Arbeit in den Fokus rückt, mit einem besonderen, teilweise kostenfreien Angebot dabei: Groß und Klein beziehungsweise Familien sind besonders willkommen. Eigens gibt es einen auf 8 € (Erwachsene) und 6 € (ermäßigt) reduzierten Eintritt (statt regulär 12 € und 8 €). Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Um 14 Uhr bietet das Museum kostenfrei eine öffentliche Führung an. Auch ist parallel die Malschule ist von 14 bis 17 Uhr für jeden geöffnet und kostenfrei.
Der Garten zeigt sich jetzt schon in einem seiner schönsten buntfarbigen Kleider. Der Mai bringt alles zum Sprießen und Vieles zum Blühen. Tulpen, Hyacinthen, Anemonen, Kissenprimeln und weitere Blüten sind zu entdecken.
Für das kulinarische vergünstigte Wohl ist gleichermaßen mit einem Spezial gesorgt: Die Museumsgastronomie ELEMENT bietet am Internationalen Museumstag neben der klassischen Karte ein kostenfreies Eis-Tasting an: Die Trollebüller Eiscremerei ist vor Ort und Groß und Klein können unter mindestens 5 phantasievollen Sorten Eis probieren. Die schönen Eisbecher gibt es To go oder zum Vor-Ort-verspeisen auch seit Kurzem bei Gastronomie-Chef John Kasrei für nur 3,50 € im Angebot. Zudem bietet John Kasraei seinen beliebten „5 Elemente-Burger“ mit Fleisch vom Rodenäser Rind einmalig inklusive Dippers-Pommes und Mirabellen-Ketchup für nur 12,50 € an.
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken des expressionistischen berühmten Malers Emil Nolde bestückt ist: Highlights, die in Nordfriesland auf seinem Anwesen Seebüll nahe der Insel Sylt und Tondern ebenso entstanden sind wie auf der ganzen Welt – in Italien, in Japan, in der Südsee … Zu sehen sind Landschaftsgemälde mit spektakulären Wolkenformationen und Sonnenuntergängen, farbenfrohe großformatige Blumenbilder und -aquarelle, die von Ada und Emil Noldes großem Garten inspiriert sind, und Figurenbilder, wie etwa Selbstportraits des Künstlers.
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Nolde Museum Seebüll, Bildersaal Emil Noldes, Blick in einen Teil der diesjährigen Ausstellung
Zeit
(Sonntag) 18:00 - 19:20
Details
Gustave ist gerade einmal 12 Jahre alt und schon Kapitän der „Aventure“ als das Schiff plötzlich durch einen schrecklichen Zwillingstornado versinkt. Und so sitzen vor ihm der Tod und seine
Details
Gustave ist gerade einmal 12 Jahre alt und schon Kapitän der „Aventure“ als das Schiff plötzlich durch einen schrecklichen Zwillingstornado versinkt.
Und so sitzen vor ihm der Tod und seine verrückte Schwester. Sie wollen um seine Seele knobeln. Doch Gustave will kämpfen und geht eine Wette mit dem Tod ein.
Wenn es ihm gelingt, sechs Aufgaben zu lösen, darf er sein Leben behalten.
Walter Moers – der Erfinder von Käpt‘n Blaubär – hat um die Bilder des französischen Malers Gustave Doré eine ganz fantastisch wilde Geschichte erfunden.
Auf der wilden Reise durch die Nacht muss Gustave lernen, was Freundschaft, Vertrauen, Mut, Liebe und Enttäuschung bedeutet.
Er begegnet Drachen und Jungfrauen, muss sich in einem Wald voller bösartiger Gespenster auffällig benehmen, begegnet dem Schrecklichsten aller Ungeheuer und am Ende sich selbst.
Eine Lesung. Äh – nein, nicht ganz. Ein Hörspiel? Auch nicht. Ah, ein Theaterstück.
Na, irgendwas dazwischen. Ein wilder Abend!
Die Schauspielerinnen Linda Stach und Christina Dobirr lesen und spielen diese Geschichte, tauchen in Rollen ein, steuern Licht und Sounds von der Bühne aus selbst und nehmen die Zuschauer und Zuschauerinnen mit auf die Reise. Eine fantastische Reise.
Eine Wilde.
„Leben – Gustave – das ist nicht nur eine wilde schöne Reise. Leben bedeutet auch dem Tod bei der Arbeit zusehen zu müssen. Und das muss man aushalten können. Bist du bereit das auszuhalten mein Junge?
Ja!
Dann bist du also bereit, das Leben anzunehmen mit all seinen Überraschungen?
Ja!
Schön. Dann habe ich jetzt eine außergewöhnliche Überraschung für dich!“
Wilde Reise durch die Nacht von Walter Moers © 2013 im Albrecht Knaus Verlag/Penguin Verlag, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Veranstalter
Theater Kiel
Bildnachweis
Christina Dobirr
Zeit
(Freitag) 19:30
Details
Als der französische Komponist Camille Saint-Saëns seinen „Karneval der Tiere” für ein Hauskonzert schrieb, dachte er nicht, dass die „große zoologische Fantasie“, wie er sein humoristisches Werk im Untertitel nannte,
Details
Als der französische Komponist Camille Saint-Saëns seinen „Karneval der Tiere” für ein Hauskonzert schrieb, dachte er nicht, dass die „große zoologische Fantasie“, wie er sein humoristisches Werk im Untertitel nannte, einmal die beliebteste seiner Instrumentalkompositionen werden könnte. Veröffentlichen wollte es Saint-Saëns zu Lebzeiten nicht, fürchtete er doch um seinen Ruf: Es werden in seinem Werk augenzwinkernd mehrere seiner Berufskollegen – wie Jacques Offenbach, Hector Berlioz, Gioachino Rossini und Felix Mendelssohn Bartholdy – zitiert. So verlustieren sich zum Beispiel die Schildkröten mit Seelenruhe und in Zeitlupentempo zu dem eigentlich rasant wirbelnden Cancan aus Jacques Offenbachs Operette ORPHEUS IN DER UNTERWELT. Saint-Saëns wollte deren Bewunderer nicht verärgern, und so erschien der KARNEVAL DER TIERE erst nach seinem Tode und wurde postum das erste Mal zur Karnevalszeit 1922 in Paris aufgeführt.
Das hat den Siegeszug des Werks zwar verzögert, aber nicht aufhalten können! In höchst ungewöhnlich instrumentierten Sätzen machte Saint-Saëns die typischen Eigenschaften von ganz großen, aber auch klitzekleinen Tieren hörbar – diese Charakterisierungskunst bewies er auch bei solchen Tieren, die er nicht vor der heimischen Haustür beobachtet haben konnte. Möglicherweise hatte er bei seinen Fernreisen ihre Bekanntschaft gemacht.
Emil Wedervang Brulands launige Tierparade besteht unter anderem aus einem königlich marschierenden Löwen, einem wild gackernden Hahn, einem kapriziösen Esel und tollpatschigen Elefanten. Als Mitglieder einer Karnevalsgruppe gibt diese bunt gemischte Menagerie unter der strengen Leitung eines Käfers Tag für Tag Vorstellungen. Um das Chef-Krabbeltier und seine Familie spinnt sich wiederum der zweite, nicht minder heitere Teil des Abends zur Musik von Dmitri Schostakowitsch. Bühne frei für tierisch gutes, alle Altersgruppen ansprechendes Tanztheater!
Veranstalter
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH
Verwandte Veranstaltungen
FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
23. Juni 2023 19:30ITZEHOE: DER KARNEVAL DER TIERE
5. Mai 2023 19:00RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
30. April 2023 19:00FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
23. April 2023 16:00RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
20. April 2023 19:30FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
6. April 2023 19:30RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
2. April 2023 19:00FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
15. März 2023 19:30Bildnachweis
Henrik Matzen
Juni
Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
März 1 (Mittwoch) 10:00 - Oktober 31 (Dienstag) 18:00
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken des expressionistischen berühmten Malers Emil Nolde bestückt ist: Highlights, die in Nordfriesland auf seinem Anwesen Seebüll nahe der Insel Sylt und Tondern ebenso entstanden sind wie auf der ganzen Welt – in Italien, in Japan, in der Südsee … Zu sehen sind Landschaftsgemälde mit spektakulären Wolkenformationen und Sonnenuntergängen, farbenfrohe großformatige Blumenbilder und -aquarelle, die von Ada und Emil Noldes großem Garten inspiriert sind, und Figurenbilder, wie etwa Selbstportraits des Künstlers. unter den Exponaten finden sich 43 Werke aus der Sammlung Professor Hermann Gerlinger, der alle Werke Emil Noldes sowie ein Aquarell von Karl Schmitt-Rottluff der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde zugestiftet hat. Der historische weitläufige Blumengarten von Ada und Emil Nolde zeigt sich jetzt schon in einem seiner schönsten buntfarbigen Kleider. Der Mai bringt alles zum Sprießen und Vieles zum Blühen. Tulpen, Hyacinthen, Anemonen, Kissenprimeln und weitere Blüten sind zu entdecken. Im Besucherforum gibt es zudem ein Ausstellung mit spektakulären Fotoaufnahmen zur merhjährigen, im Sommer 2022 abgeschlossenen Sanierung des Nolde-Hauses. In der Gastronomie ELEMENT gibt es köstliche Gerichte.
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Sonntag) 17:00 - 19:00
Details
Flötenkonzert in der Kirche Kultur Kreis Kronshagen – WindkanalKiel – Konzert Kirche = drei Institutionen – ein Ziel: Die Musik! Der Kultur Kreis Kronshagen und die Flötengruppe WindkanalKiel laden zu einem
Details
Flötenkonzert in der Kirche
Kultur Kreis Kronshagen – WindkanalKiel – Konzert Kirche = drei Institutionen – ein Ziel: Die Musik!
Der Kultur Kreis Kronshagen und die Flötengruppe WindkanalKiel laden zu einem musikalischen Konzert am 4. Juni 2023 um 17.00 Uhr in die Christuskirche Kronshagen ein. Zum ersten Mal kooperiert der Kulturverein mit der Flötengruppe zusammen, um den Kronshagenern einen musikalischen Leckerbissen zu präsentieren.
Musik verzaubert – Menschen, Herzen und Sinne. Der Flötenzauber ist eine vielseitige Musik, die aus der Blockflötenfamilie hervorgeht. Das Blockflötenorchester WindkanalKiel hat sich unter der Leitung von Antje Susanne Kopp zusammengefunden, um die Tradition der Holzblasinstrumente zu pflegen. „WindkanalKiel ist ein Ensemble des GrooveCenterKiel e.V. und besteht aus ca. 30 Laienspieler*Innen, die auch auf allen möglichen Blockflötengrößen musizieren“, so die Leiterin der Gruppe. Das Repertoire an Flöten ist groß. Windkanal spielt auf einer Vielzahl von Instrumenten in seinen Konzerten. In Wikipedia wird eine große Auswahl von Instrumenten aufgeführt, wie die Sopraninoblockflöte, Sixth-Flute (Sopranblockflöte in d2), Sopranblockflöte in c2 (auch Fifth-Flute genannt), Fourth-Flute (Sopranblockflöte in b1), Altblockflöte in g1, Altblockflöte in f1, Voice-Flute in d1, Tenorblockflöte in c1, Bassblockflöte in f0 usw. „Die Literatur ist stilistisch durchmischt“ betont Susanne Kopp. Auch wenn es sich bei der Gruppe um ein Semiprofessionelles Ensemble handelt, ist die Auswahl der Stücke aber nicht minder anspruchsvoll, als von einem Orchester mit beruflichen Ambitionen. Der Bekanntheitsgrad von Blockflötenorchestern ist wohl noch nicht so stark, wie der von blas- oder philharmonischen Orchestern. Die Musik von den Holzblasinstrumenten gehen aber genauso gut ins Ohr. Eine bekannte Musikgruppe aus dem Norden aus 1980er Jahren ist die Gruppe Torfrock, die immer wieder die Blocklöte in ihren Stücken verwendet hat. So auch von Klaus Büchner mit seiner Bass-Blockflöte bei seinem Stück „Volle Granate Renate“. Auf schwungvolle Musikstücke werden die Zuhörer während des Konzertes von WindkanalKiel aber nicht verzichten müssen. Das Jahreskonzert von WindkanalKiel, das diesmal auf Einladung des Kultur Kreises Kronshagen in der Christuskirche stattfindet, wartet mit einem unterhaltsamen Programm auf.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter bitten am Ausgang nach einem gelungenen Konzert um eine Spende.
Ort: Christuskirche Kronshagen, Kopperpahler Allee 12, Kronshagen, Sonntag, 4. Juni 17.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kultur Kreis Kronshagen e.V.
Zeit
(Samstag) 14:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Flensburger Innenstadt
Details
Ein Extra Streifzug für Kinder. An 13 Orten in der Flensburger Innenstadt sind Kurzfilme für Kinder „versteckt“. Es gibt Trickfilme, Spielfilme und kurze Dokus zu vielfältigen Themen zu entdecken Mit
Details
Ein Extra Streifzug für Kinder. An 13 Orten in der Flensburger Innenstadt sind Kurzfilme für Kinder „versteckt“. Es gibt Trickfilme, Spielfilme und kurze Dokus zu vielfältigen Themen zu entdecken
Mit Hilfe einer Schatzkarte können die Kinder von Ort zu Ort gehen, sich die Filme ansehen und von ihrer Vielfalt begeistern lassen. Zwei Theaterperformances ergänzen das Angebot
Eine genaue Übersicht über Orte und Filme gibt es ab Juni auf http://filmkorte.de .
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten
14 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Plakatmotiv Kurzfilm Streifzug für Kinder
Zeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
Details
Faszination Technik an der TH Lübeck erleben Wie gestalten wir unsere Umwelt nachhaltig? Wie verändert künstliche Intelligenz unser Leben? Und: Was können Forschende von Seifenblasen lernen? Am Samstag, den
Details
Faszination Technik an der TH Lübeck erleben
Wie gestalten wir unsere Umwelt nachhaltig? Wie verändert künstliche Intelligenz unser Leben? Und: Was können Forschende von Seifenblasen lernen? Am Samstag, den 10. Juni 2023, öffnet die Technische Hochschule Lübeck von 14-18 Uhr ihre Türen. Sei dabei, wenn die Wissenschaftler*innen ihre Labore öffnen und erzählen, woran sie gerade tüfteln. Experimente für Kinder, Science Slam oder Studieninformation – für jede und jeden ist etwas dabei. Erlebe Wissenschaft zum Anfassen!
Veranstalter
Technische Hochschule Lübeck
Zeit
(Freitag) 19:30 - 20:50
Details
Gustave ist gerade einmal 12 Jahre alt und schon Kapitän der „Aventure“ als das Schiff plötzlich durch einen schrecklichen Zwillingstornado versinkt. Und so sitzen vor ihm der Tod und seine
Details
Gustave ist gerade einmal 12 Jahre alt und schon Kapitän der „Aventure“ als das Schiff plötzlich durch einen schrecklichen Zwillingstornado versinkt.
Und so sitzen vor ihm der Tod und seine verrückte Schwester. Sie wollen um seine Seele knobeln. Doch Gustave will kämpfen und geht eine Wette mit dem Tod ein.
Wenn es ihm gelingt, sechs Aufgaben zu lösen, darf er sein Leben behalten.
Walter Moers – der Erfinder von Käpt‘n Blaubär – hat um die Bilder des französischen Malers Gustave Doré eine ganz fantastisch wilde Geschichte erfunden.
Auf der wilden Reise durch die Nacht muss Gustave lernen, was Freundschaft, Vertrauen, Mut, Liebe und Enttäuschung bedeutet.
Er begegnet Drachen und Jungfrauen, muss sich in einem Wald voller bösartiger Gespenster auffällig benehmen, begegnet dem Schrecklichsten aller Ungeheuer und am Ende sich selbst.
Eine Lesung. Äh – nein, nicht ganz. Ein Hörspiel? Auch nicht. Ah, ein Theaterstück.
Na, irgendwas dazwischen. Ein wilder Abend!
Die Schauspielerinnen Linda Stach und Christina Dobirr lesen und spielen diese Geschichte, tauchen in Rollen ein, steuern Licht und Sounds von der Bühne aus selbst und nehmen die Zuschauer und Zuschauerinnen mit auf die Reise. Eine fantastische Reise.
Eine Wilde.
„Leben – Gustave – das ist nicht nur eine wilde schöne Reise. Leben bedeutet auch dem Tod bei der Arbeit zusehen zu müssen. Und das muss man aushalten können. Bist du bereit das auszuhalten mein Junge?
Ja!
Dann bist du also bereit, das Leben anzunehmen mit all seinen Überraschungen?
Ja!
Schön. Dann habe ich jetzt eine außergewöhnliche Überraschung für dich!“
Wilde Reise durch die Nacht von Walter Moers © 2013 im Albrecht Knaus Verlag/Penguin Verlag, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Veranstalter
Theater Kiel
Bildnachweis
Christina Dobirr
Zeit
(Freitag) 19:30
Details
Als der französische Komponist Camille Saint-Saëns seinen „Karneval der Tiere” für ein Hauskonzert schrieb, dachte er nicht, dass die „große zoologische Fantasie“, wie er sein humoristisches Werk im Untertitel nannte,
Details
Als der französische Komponist Camille Saint-Saëns seinen „Karneval der Tiere” für ein Hauskonzert schrieb, dachte er nicht, dass die „große zoologische Fantasie“, wie er sein humoristisches Werk im Untertitel nannte, einmal die beliebteste seiner Instrumentalkompositionen werden könnte. Veröffentlichen wollte es Saint-Saëns zu Lebzeiten nicht, fürchtete er doch um seinen Ruf: Es werden in seinem Werk augenzwinkernd mehrere seiner Berufskollegen – wie Jacques Offenbach, Hector Berlioz, Gioachino Rossini und Felix Mendelssohn Bartholdy – zitiert. So verlustieren sich zum Beispiel die Schildkröten mit Seelenruhe und in Zeitlupentempo zu dem eigentlich rasant wirbelnden Cancan aus Jacques Offenbachs Operette ORPHEUS IN DER UNTERWELT. Saint-Saëns wollte deren Bewunderer nicht verärgern, und so erschien der KARNEVAL DER TIERE erst nach seinem Tode und wurde postum das erste Mal zur Karnevalszeit 1922 in Paris aufgeführt.
Das hat den Siegeszug des Werks zwar verzögert, aber nicht aufhalten können! In höchst ungewöhnlich instrumentierten Sätzen machte Saint-Saëns die typischen Eigenschaften von ganz großen, aber auch klitzekleinen Tieren hörbar – diese Charakterisierungskunst bewies er auch bei solchen Tieren, die er nicht vor der heimischen Haustür beobachtet haben konnte. Möglicherweise hatte er bei seinen Fernreisen ihre Bekanntschaft gemacht.
Emil Wedervang Brulands launige Tierparade besteht unter anderem aus einem königlich marschierenden Löwen, einem wild gackernden Hahn, einem kapriziösen Esel und tollpatschigen Elefanten. Als Mitglieder einer Karnevalsgruppe gibt diese bunt gemischte Menagerie unter der strengen Leitung eines Käfers Tag für Tag Vorstellungen. Um das Chef-Krabbeltier und seine Familie spinnt sich wiederum der zweite, nicht minder heitere Teil des Abends zur Musik von Dmitri Schostakowitsch. Bühne frei für tierisch gutes, alle Altersgruppen ansprechendes Tanztheater!
Veranstalter
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH
Verwandte Veranstaltungen
FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
26. Mai 2023 19:30ITZEHOE: DER KARNEVAL DER TIERE
5. Mai 2023 19:00RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
30. April 2023 19:00FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
23. April 2023 16:00RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
20. April 2023 19:30FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
6. April 2023 19:30RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
2. April 2023 19:00FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
15. März 2023 19:30Bildnachweis
Henrik Matzen
Zeit
(Samstag) 11:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Julian Press / Lesung am Samstag, den 24.6. 2023 um 11Uhr Spannende Kriminalgeschichten für Kinder ab 7 Jahren zum Mitraten von Julian Press Anschließend Signierstunde mit Buchverkauf Aufgewachsen in
Details
Julian Press / Lesung am Samstag, den 24.6. 2023 um 11Uhr Spannende Kriminalgeschichten für Kinder ab 7 Jahren zum Mitraten von Julian Press
Anschließend Signierstunde mit Buchverkauf
Aufgewachsen in Hamburg, war seine Kindheit frühzeitig geprägt durch die künstlerische Tätigkeit seines Vaters Hans Jürgen Press, der mit seinen zahlreichen Wimmelbildern, Experimenten aus Natur und Technik, “Die Abenteuer der ›schwarzen Hand‹” und den Bildergeschichten ›Der kleine Herr Jakob” zu einem der bekanntesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren gehörte.
Diesem klaren Zeichenstrich folgte Julian Press und schon während seines Studiums an der Hamburger Fachhochschule für Grafik und Illustration entstanden erste Kinderbücher. Im Jahre 1999 startete seine erfolgreiche Detektivreihe ›Finde den Täter‹, die bis heute zehn Bände umfasst und in über 25 Ländern erscheint. Interaktive Detektivgeschichten mit Wimmelbildern für findige Spürnasen zum Mitraten, sowohl für eifrige Leser als auch für jene, die auf spielerische Art das Buch entdecken.
Julian Press veranstaltet im In- und Ausland Workshops, seine Lesungen sind kriminalistische Entdeckungsreisen für Kinder ab 7 Jahren… und auch Interessante Begegnungen für die Eltern, die mit den Werken seines Vaters groß geworden sind und jetzt ein “Revival” erleben möchten.
Für Gruppen oder Schulklassen können Sondertermine vereinbart werden. Wenden Sie sich gerne am mich, hier in der Galerie Cavissamba, oder über leni-rieke@web.de
Veranstalter
Bildnachweis
Galerie Cavissamba
Juli
Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
März 1 (Mittwoch) 10:00 - Oktober 31 (Dienstag) 18:00
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken des expressionistischen berühmten Malers Emil Nolde bestückt ist: Highlights, die in Nordfriesland auf seinem Anwesen Seebüll nahe der Insel Sylt und Tondern ebenso entstanden sind wie auf der ganzen Welt – in Italien, in Japan, in der Südsee … Zu sehen sind Landschaftsgemälde mit spektakulären Wolkenformationen und Sonnenuntergängen, farbenfrohe großformatige Blumenbilder und -aquarelle, die von Ada und Emil Noldes großem Garten inspiriert sind, und Figurenbilder, wie etwa Selbstportraits des Künstlers. unter den Exponaten finden sich 43 Werke aus der Sammlung Professor Hermann Gerlinger, der alle Werke Emil Noldes sowie ein Aquarell von Karl Schmitt-Rottluff der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde zugestiftet hat. Der historische weitläufige Blumengarten von Ada und Emil Nolde zeigt sich jetzt schon in einem seiner schönsten buntfarbigen Kleider. Der Mai bringt alles zum Sprießen und Vieles zum Blühen. Tulpen, Hyacinthen, Anemonen, Kissenprimeln und weitere Blüten sind zu entdecken. Im Besucherforum gibt es zudem ein Ausstellung mit spektakulären Fotoaufnahmen zur merhjährigen, im Sommer 2022 abgeschlossenen Sanierung des Nolde-Hauses. In der Gastronomie ELEMENT gibt es köstliche Gerichte.
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Freitag) 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Samstag) 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Freitag) 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Samstag) 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Freitag) 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Samstag) 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
August
Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
März 1 (Mittwoch) 10:00 - Oktober 31 (Dienstag) 18:00
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken des expressionistischen berühmten Malers Emil Nolde bestückt ist: Highlights, die in Nordfriesland auf seinem Anwesen Seebüll nahe der Insel Sylt und Tondern ebenso entstanden sind wie auf der ganzen Welt – in Italien, in Japan, in der Südsee … Zu sehen sind Landschaftsgemälde mit spektakulären Wolkenformationen und Sonnenuntergängen, farbenfrohe großformatige Blumenbilder und -aquarelle, die von Ada und Emil Noldes großem Garten inspiriert sind, und Figurenbilder, wie etwa Selbstportraits des Künstlers. unter den Exponaten finden sich 43 Werke aus der Sammlung Professor Hermann Gerlinger, der alle Werke Emil Noldes sowie ein Aquarell von Karl Schmitt-Rottluff der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde zugestiftet hat. Der historische weitläufige Blumengarten von Ada und Emil Nolde zeigt sich jetzt schon in einem seiner schönsten buntfarbigen Kleider. Der Mai bringt alles zum Sprießen und Vieles zum Blühen. Tulpen, Hyacinthen, Anemonen, Kissenprimeln und weitere Blüten sind zu entdecken. Im Besucherforum gibt es zudem ein Ausstellung mit spektakulären Fotoaufnahmen zur merhjährigen, im Sommer 2022 abgeschlossenen Sanierung des Nolde-Hauses. In der Gastronomie ELEMENT gibt es köstliche Gerichte.
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Freitag) 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Samstag) 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Freitag) 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Samstag) 14:00 - 15:00
Details
Das bewegende Andersen-Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ hat der Lübecker Komponist Àkos Hoffmann in Musik übersetzt. Wie bei „Peter und der Wolf“ werden die Figuren durch Instrumente lebendig. Bei den Konzerten
Details
Das bewegende Andersen-Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ hat der Lübecker Komponist Àkos Hoffmann in Musik übersetzt. Wie bei „Peter und der Wolf“ werden die Figuren durch Instrumente lebendig. Bei den Konzerten der Kammerphilharmonie Lübeck wird Àkos Hoffmann zum Erzähler: Es sind Konzerte für Menschen jeden alters ab vier Jahren. In dem Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ beschreibt Hans Christian Andersen bedingungslose Hingabe und Liebe. Ákos Hoffmann, Komponist, Klarinettist und Arrangeur aus Lübeck, hat die anrührende Geschichte für Erzähler und Orchester vertont und dabei vor allem Kinder ab vier Jahren im Blick. Das Konzept, die Figuren durch bestimmte Instrumente lebendig zu machen, folgt dem Beispiel des berühmten Musikmärchens „Peter und der Wolf“ (1936) von Sergei Prokofjew. Die Meerjungfrau zum Beispiel wird durch eine zart tänzelnde Flöte dargestellt und eine düster grummelnde Bassklarinette ist die Stimme der Meerhexe. Impressionistische erinnernde Klänge lassen in die geheimnisvollen Tiefen des Meeres abtauchen und das Publikum in sphärischen Klangmalereien träumen. Durch die Vertonung einzelner Charaktere und der Gegensätze der Welten erfahren vor allem junge Zuhörer viel über verschiedene Klänge und Techniken der Instrumente und den Reichtum musikalischer Stile und Epochen. Außerdem wird das Publikum bei einigen Stellen in die Handlung mit einbezogen, darf zum Beispiel einen Zauberspruch in Begleitung des Orchesters mit aufsagen. Ákos Hoffmanns Stück zählt mit mehr als 60 Aufführungen in Deutschland und der Schweiz zu den erfolgreichsten Kinder-Orchesterkompositionen der letzten Jahre. Großen Zuspruch des Publikums ernteten jüngst auch die Familienkonzerte der Kammerphilharmonie (Kaphil!) im Januar im Kolosseum in Lübeck. Ákos Hoffmann (*1973) studierte Klarinette und Schulmusik an der Musikhochschule Lübeck und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Neben seiner internationalen Konzerttätigkeit ist er musikalischer Leiter, Arrangeur und Komponist, arbeitet als Musiklehrer an einem Musikgymnasium und hat einen Lehrauftrag für Klarinette an der Musikhochschule Lübeck. Mehr erfahren Sie unter www.kaphil.de
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele
Zeit
(Samstag) 16:00 - 17:00
Details
In dem Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ beschreibt Hans Christian Andersen bedingungslose Hingabe und Liebe. Ákos Hoffmann, Komponist, Klarinettist und Arrangeur aus Lübeck, hat die anrührende Geschichte für Erzähler und Orchester
Details
In dem Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ beschreibt Hans Christian Andersen bedingungslose Hingabe und Liebe. Ákos Hoffmann, Komponist, Klarinettist und Arrangeur aus Lübeck, hat die anrührende Geschichte für Erzähler und Orchester vertont und dabei vor allem Kinder ab vier Jahren im Blick. Das Konzept, die Figuren durch bestimmte Instrumente lebendig zu machen, folgt dem Beispiel des berühmten Musikmärchens „Peter und der Wolf“ (1936) von Sergei Prokofjew. Die Meerjungfrau zum Beispiel wird durch eine zart tänzelnde Flöte dargestellt und eine düster grummelnde Bassklarinette ist die Stimme der Meerhexe. Impressionistische erinnernde Klänge lassen in die geheimnisvollen Tiefen des Meeres abtauchen und das Publikum in sphärischen Klangmalereien träumen. Durch die Vertonung einzelner Charaktere und der Gegensätze der Welten erfahren vor allem junge Zuhörer viel über verschiedene Klänge und Techniken der Instrumente und den Reichtum musikalischer Stile und Epochen. Außerdem wird das Publikum bei einigen Stellen in die Handlung mit einbezogen, darf zum Beispiel einen Zauberspruch in Begleitung des Orchesters mit aufsagen. Ákos Hoffmanns Stück zählt mit mehr als 60 Aufführungen in Deutschland und der Schweiz zu den erfolgreichsten Kinder-Orchesterkompositionen der letzten Jahre. Großen Zuspruch des Publikums ernteten jüngst auch die Familienkonzerte der Kammerphilharmonie (Kaphil!) im Januar im Kolosseum in Lübeck. Ákos Hoffmann (*1973) studierte Klarinette und Schulmusik an der Musikhochschule Lübeck und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Neben seiner internationalen Konzerttätigkeit ist er musikalischer Leiter, Arrangeur und Komponist, arbeitet als Musiklehrer an einem Musikgymnasium und hat einen Lehrauftrag für Klarinette an der Musikhochschule Lübeck. Mehr erfahren Sie unter www.kaphil.de
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele
Zeit
(Samstag) 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Freitag) 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Samstag) 20:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Im Freilichttheater im Innenhof des Kieler Rathauses
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des
Details
Vom 14. Juli bis 20. August 2023 kehrt das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ auf die Bühne im Innenhof des Kieler Rathauses zurück! Tauchen Sie ein in die faszinierende Märchenwelt des Kleinen Prinzen, die seit 1993 dort vom professionellen Ensemble des Theater Die Komödianten, Kiel, verkörpert wird. “Der Kleine Prinz” ist das großartige Werk des Autors Antoine de Saint-Exupéry, welcher eine tiefgründige und berührende Handlung geschaffen hat, die einen märchenhaft verspielten und doch hochaktuellen Blick auf die Gesellschaft und ihre Werte wirft. Geschrieben als Märchen für Erwachsene, ist diese Inszenierung doch auch ein Sommertheater für die ganze Familie.
Das Stück: Das Stück erzählt die Geschichte des Kleinen Prinzen, der von einem weit entfernten Planeten kommt und auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Welten und faszinierende Charaktere trifft. Unterwegs reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Verantwortung, während er wichtige Lektionen von den Bewohnern anderer Planeten lernt. Auf seiner fantastischen Reise trifft er auf einen König, einen Eitlen, einen Geschäftsmann, einen Säufer, einen Laternenanzünder und einen Geographen. Dieser schickt ihn auf die Erde, wo er schließlich mit einem wilden, aber klugen Fuchs Freundschaft schließt. Zum Abschied spricht der Fuchs die weltberühmten Worte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Am Ende kehrt der Kleine Prinz zu seinem Planeten und seiner Rose zurück und hinterlässt den Zuschauern eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung der Liebe und die Wahrnehmung der Welt mit dem Herzen.
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Eisenkrätzer
Zeit
August 24 (Donnerstag) - 27 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Königswiesen Schleswig
24837 Schleswig
Details
Und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival in Schleswig direkt
Details
Und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival in Schleswig direkt am Ostseefjord Schlei.
Bereits zum fünften Mal findet das NORDEN Festival in diesem Jahr statt. An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden präsentieren Künstler:innen aus Skandinavien, dem Baltikum und Polen, Island und den Niederlanden sowie aus Norddeutschland einen spannenden Querschnitt aktueller Musik, Literatur und Straßentheater. . Im Kino sind ausgezeichnete Filme unterschiedlicher Filmfestivals in Schleswig-Holstein zu sehen. Zahlreiche Workshops und Aktivitäten garantieren Spaß für alle Generationen – ein Festival, welches durch seine Einzigartigkeit überzeugt.
Veranstalter
Bildnachweis
KAIPS Marketing