Viele Kommunen sind wirtschaftlich auf den Tourismussektor angewiesen. Sie haben aber auch Einfluss auf ihn: Durch kommunalgeförderte Aktivitäten können sie seine Entwicklung lenken und gleichzeitig zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort beitragen. Ein Beispiel: In Zusammenarbeit mit der Kommunalverwaltung der Inseln Föhr und Amrum erarbeitet die Universität Hamburg in einem Modell-Projekt derzeit eine ganzheitliche kommunale Nachhaltigkeitsstrategie.
Lesen Sie den Artikel kostenfrei im Original-Layout oder im Rahmen unseres Online-Abos
Alexander Bassen/Kerstin Lopatta/Anna Rafaela Rudolf/Christian Stemmer

Online-Abonnement
Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden im Online Abo. Uneingeschränkter Zugriff auf alle Ausgaben und Artikel. Monatlich kündbar
inkl. MwSt.

Alexander Bassen ist Professor für Kapitalmärkte und Unternehmensführung an der Universität Hamburg. Er ist Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung und im wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung. Zudem ist er Mitglied der EFRAG Project Task Force EU Sustainability Reporting Standard (PTF ESRS) und der G7 Impact Task Force. Außerdem ist er Honorary Research Associate an der University of Oxford (Smith School of Enterprise and the Environment) sowie Gastprofessor an der Hong Kong Baptist University.

Kerstin Lopatta ist Professorin für Financial Accounting, Auditing and Sustainability an der Universität Hamburg und Visiting Professorin an der City University of Hong Kong. Sie ist Mitglied im Sustainability Reporting Board der EFRAG und im Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC. Kerstin Lopatta ist Mitglied im Aufsichtsrat und Vorsitzende des Prüfungsausschusses der EQS Group AG.

Anna Rafaela Rudolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Kerstin Lopatta und Prof. Dr. Alexander Bassen im Bereich Sustainable Finance an der Universität Hamburg. Ihre Forschung beschäftigt sich mit dem Beziehungsgeflecht zwischen Unternehmen, Nachhaltigkeit und dem Kapitalmarkt. Forschungsthemen von ihr sind insbesondere die externe Prüfung von Nachhaltigkeitsveröffentlichungen und die Bedeutung der Biodiversität für Unternehmen und den Kapitalmarkt.

Christian Stemmer ist Amtsdirektor Amt Föhr-Amrum und studierte an der FH Kiel im Fachbereich Bauingenieurwesen Bereich „Konstruktiver Ingenieurbau“. Er war unter anderem Leiter des Liegenschaftsamts Amt-Föhr-Amrum, Leiter des Bau- und Planungs- und Liegenschaftsamts Amt Föhr-Amrum sowie Ingenieur beim „Dansk Skoleforening for Sydslesvig“ in Flensburg.

Tourismus & Nachhaltigkeit
Thema VI. In Kooperation mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien RENN.Nord. 180 Seiten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten