Freitag, 1. Dezember 2023

Das Transformationspotential des Tourismus und der Beitrag von Kommunen durch eine nachhaltige Entwicklung

ThemaDas Transformationspotential des Tourismus und der Beitrag von Kommunen durch eine nachhaltige Entwicklung

Viele Kommunen sind wirtschaftlich auf den Tourismussektor angewiesen. Sie haben aber auch Einfluss auf ihn: Durch kommunalgeförderte Aktivitäten können sie seine Entwicklung lenken und gleichzeitig zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort beitragen. Ein Beispiel: In Zusammenarbeit mit der Kommunalverwaltung der Inseln Föhr und Amrum erarbeitet die Universität Hamburg in einem Modell-Projekt derzeit eine ganzheitliche kommunale Nachhaltigkeitsstrategie.

Lesen Sie den Artikel kostenfrei im Original-Layout oder im Rahmen unseres Online-Abos

Alexander Bassen/Kerstin Lopatta/Anna Rafaela Rudolf/Christian Stemmer

Alexander Bassen ist Professor für Kapitalmärkte und Unternehmensführung an der Universität Hamburg. Er ist Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung und im wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung. Zudem ist er Mitglied der EFRAG Project Task Force EU Sustainability Reporting Standard (PTF ESRS) und der G7 Impact Task Force. Außerdem ist er Honorary Research Associate an der University of Oxford (Smith School of Enterprise and the Environment) sowie Gastprofessor an der Hong Kong Baptist University.

Kerstin Lopatta ist Professorin für Financial Accounting, Auditing and Sustainability an der Universität Hamburg und Visiting Professorin an der City University of Hong Kong. Sie ist Mitglied im Sustainability Reporting Board der EFRAG und im Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC. Kerstin Lopatta ist Mitglied im Aufsichtsrat und Vorsitzende des Prüfungsausschusses der EQS Group AG.

Anna Rafaela Rudolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Kerstin Lopatta und Prof. Dr. Alexander Bassen im Bereich Sustainable Finance an der Universität Hamburg. Ihre Forschung beschäftigt sich mit dem Beziehungsgeflecht zwischen Unternehmen, Nachhaltigkeit und dem Kapitalmarkt. Forschungsthemen von ihr sind insbesondere die externe Prüfung von Nachhaltigkeitsveröffentlichungen und die Bedeutung der Biodiversität für Unternehmen und den Kapitalmarkt.

Christian Stemmer ist Amtsdirektor Amt Föhr-Amrum und studierte an der FH Kiel im Fachbereich Bauingenieurwesen Bereich „Konstruktiver Ingenieurbau“. Er war unter anderem Leiter des Liegenschaftsamts Amt-Föhr-Amrum, Leiter des Bau- und Planungs- und Liegenschaftsamts Amt Föhr-Amrum sowie Ingenieur beim „Dansk Skoleforening for Sydslesvig“ in Flensburg.

Weitere Artikel

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, auch wenn die Menschheit schon immer sehr mobil gewesen ist, scheint der temporäre Ortswechsel „zum Vergnügen“ ein recht junges Phänomen zu sein. Einer der frühesten Belege für die Übernahme des englischen Begriffes tourist ins Deutsche findet...

17 Ziele, die unsere Welt verändern

Die 17 Nachhaltigkeitsziele wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Bis 2030 sollen sie erreicht werden. In Deutschland unterstützen die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) Akteure, Unternehmen und Institutionen auf dem Weg dorthin.

Vom Reisen zum Tourismus. Ein historischer Rückblick

Zum Vergnügen irgendwohin reisen? Bis vor gar nicht allzu langer Zeit machten das bloß „seltene Narren“. Erst mit dem Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert begann der Aufschwung des organisierten Tourismus. Und mit ihm seine Gegenbewegungen in Frühformen von Slow Tourism und Micro-Adventures

Artikel aus den letzten Ausgaben

Letzter Abend

Ein Gespräch mit Regisseur Lukas Nathrath und Schauspielerin Susanne Dorothea Schneider Der Abend versprach eine rührende Abschiedsparty zu werden: Clemens,...

Editorial

NordArt-Länderfokus Türkei, Doris Runge im Interview, Mona Harry auf Radtour, 75 Jahre Landeskulturverband und Berufsverband bildender Künsterinnen & Künstler, Das Theaterkostüm im Wandel der Zeit - Chefredakteur Kristof Warda stellt die neue Ausgabe vor.

„Zuhause ist ein großes Wort“

Der Länderschwerpunkt des Literatursommers Schleswig-Holstein 2023 liegt in diesem Jahr auf den Niederlanden. Olaf Irlenkäuser wirft einen Blick auf die Gegenwartsliteratur unseres Nachbarlandes.

Liebeserklärung an ein meerumschlungenes Land

Doris Runge gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrzehnten bewahrt und belebt sie das „Weiße Haus“ in Cismar als literarisches Zentrum, ein kleines zeitgenössisches Emkendorf am Ostseestrand. Als Lyrikerin gehört sie zu den profiliertesten in Deutschland. Sie ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden, unter anderem ist sie Ehrenprofessorin des Landes. Für die Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein stand sie für ein Interview zur Verfügung.

Es ist angerichtet: zeitgenössische Kunst im Schloss Eutin

Schloss Eutin ist ein wunderschöner Ort. Seine Jahrhunderte alten Mauern, die Farben der Räume, die Gemälde und Möbel, die...

Reisetagebuch einer Fahrradtour durch Stormarn

Stormarn. Nirgendwo bin ich öfter Rad gefahren als hier in der Gegend. Auch als ich schon in Hamburg wohnte...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen