Rubrik Fotografie
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Juni
Zeit
März 23 (Donnerstag) 16:00 - Oktober 29 (Sonntag) 18:00
Details
am Donnerstag, den 23. 3. 2023 wird um 16.00 Uhr die erste Sonderausstellung in den neuen Räumen des Museums „Steinzeithaus“ in Albersdorf eröffnet.
Details
am Donnerstag, den 23. 3. 2023 wird um 16.00 Uhr die erste Sonderausstellung in den neuen Räumen des Museums „Steinzeithaus“ in Albersdorf eröffnet.
Mit dem Titel „Neue Ansichten der Steinzeit – Kunstfotographien von Walter Mayr“ werden Fotos von Exponaten aus der museumseigenen Sammlung auf neuartige Weise präsentiert; teilweise wirkt es so als wenn die Objekte schweben oder ein eigenes Innenleben zeigen. Die mehrere tausend Jahre alten Fundstücke werden hierbei in einen faszinierenden neuen Zusammenhang gesetzt, der bei der Eröffnung vom Künstler selber erläutert wird.
Der Kunstfotograf Walter Mayr aus Großenrade (Dithmarschen) konnte die Bilder im Laufe mehrerer Monate mit teilweise aufwendigen fotografischen Methoden erstellen. Die Anfertigung der Fotographien und die Ausstellung wurden dabei mit Mitteln der Kulturförderrichtlinie des Kreises Dithmarschen ermöglicht.
Über Walter Mayr
geboren am 14. 2. 1945 im Dorf Trofaiach in der Steiermark (Österreich)
- 1966-1973: Fotografiestudium an der Folkwangschule in Essen.
- 1970: Zwei Erste Preise beim Asahi-Pentax-Contest.
- 1973: Zweiter und dritter Preis beim Nikon Contest.
- 1978: Reise nach Venedig und dort Arbeit mit der Camera obscura, Veröffentlichung im FAZ MAGAZIN.
- 1982: Veröffentlichung einer Bildreihe fotografiert mit der Camera obscura: „Wasserfälle auf Island“ in GEO Spezial – Fotografie.
- 1986: Für MERIAN in die Sahara.
- 1988: Arbeit an Text und Fotos zur GEO Reportage über Kolkraben.
- 1989: Arbeit am Thema: „100 Jahre Einsamkeit“, Erinnerung an Vincent van Gogh zum 100. Geburtstag.
- 1990: Top Job Award auf der Photokina für die Bildreihe zu Vincent van Gogh.
- 1994-95: Reportage für das ZEIT MAGAZIN „Thomas und Heinrich Mann in Rom“.
- Reise für MERIAN auf die Kanalinseln Jersey und Guernsey, um dort Steinzeitgräber zu fotografieren.
- 1996: Reise für GEO nach Rom, Bildinterpretationen vom Forum Romanum.
- 1998: Veröffentlichung des Buches „Zwischen den Gezeiten – Geschichten und Bilder vom Meer“.
- 1999: Ausstellungszyklus „Welten des Sehens“ im Dithmarscher Landesmuseum.
- 2000 / 2001: Ausstellungen im Josef Albers Museum, Bottrop.
- 2005: Ausstellung Hamburger Fototriennale: „Vom grünen Land zum Wüstensand.“
- 2001-2002: Für GEO in Nordamerika, eine Bildserie über Kolkrabenforschung. „Vom Wandern und vom Suchen“.
- 2014: Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen, Albersdorf, Ausstellung: „Neue Perspektiven für den Schalenstein von Bunsoh“.
- 2018: Ausstellung im Traumausstatter Meldorf: Italien vor der Camera obscura.
- 2021: Retrospektive im Palais für aktuelle Kunst Glückstadt
- 2022: Ausstellung in Meldorf: Norden im Licht
Öffnungszeiten
Di-So 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: Walter Mayr
Zeit
März 24 (Freitag) 11:00 - Juni 18 (Sonntag) 17:00
Details
Im Jahr 2001 zunächst als einmalig stattfindendes Ereignis geplant, entwickelte sich der Wettbewerb GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres in den folgenden Jahren schnell zu einer festen Größe von internationalem Rang.
Details
Im Jahr 2001 zunächst als einmalig stattfindendes Ereignis geplant, entwickelte sich der Wettbewerb GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres in den folgenden Jahren schnell zu einer festen Größe von internationalem Rang. Sein anhaltender Erfolg erklärt sich vor allem aus der Bestrebung, jedes Jahr von neuem den Ansprüchen moderner Naturfotografie gerecht zu werden. Innovation und Kreativität, seien es der Einsatz neuer Techniken oder der Mut zu ungewöhnlichen Kompositionen, waren von Anfang an die erklärten Zielsetzungen dieses Wettbewerbs. Und natürlich die Bestrebung, die große Bandbreite naturfotografischer Themen in zeitgemäßer Weise widerzuspiegeln, von besonderen Verhaltensweisen, seltenen Arten, intimen Tierportraits, verträumten Pflanzenbildern bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit den Belangen des Natur- und Artenschutzes.
Über 900 Fotografinnen und Fotografen aus 38 Ländern haben fast 18.000 Aufnahmen zum Wettbewerb 2022 eingereicht. Bei diesem Angebot an herausragenden Naturbildern war es für die fünfköpfige, international besetzte Jury keine leichte Aufgabe, sich auf die 100 Siegerbilder in den zehn Kategorien zu einigen. Die Ergebnisse werden nun in einer großen Ausstellung präsentiert, die über alle Sujets hinweg das Beste zeigt, was zeitgenössische Naturfotografie zu bieten hat.
Gesamtsieger und damit Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022 wurde der Russe Mike Korostelev. Mit Hilfe einer Unterwasserdrohne gelang es ihm, einen intimen Moment im Familienleben einer Flusspferdfamilie in Südafrika festzuhalten.
Öffnungszeiten
Di-So 10-17 Uhr, Montags nur an Feiertagen geöffnet.
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Zeit
März 31 (Freitag) 00:00 - Juni 30 (Freitag) 00:00
Details
Zwei Jahre lang hat Holger Rüdel vier Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein mit der Kamera begleitet. Die Ausstellung dieser Bilder – ein Projekt der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein – ist ab März 2023 in
Details
Zwei Jahre lang hat Holger Rüdel vier Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein mit der Kamera begleitet. Die Ausstellung dieser Bilder – ein Projekt der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein – ist ab März 2023 in einer Tournee zu sehen, als Premiere zunächst in der Galerie der Nord-Ostsee Sparkasse in Schleswig.
Öffnungszeiten
Mo 9-12, 14-16:30; Di 9-12, 14-16:30; Mi 9-12; Do 9-12, 14-18; Fr 9-12, 14-16:30.
Veranstalter
Nord-Ostsee Sparkasse
Bildnachweis
© Holger Rüdel holger-ruedel.de
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Details
Moderation: Angeline Schube-Focke Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Details
Moderation: Angeline Schube-Focke
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Öffnungszeiten
Di-So 10-17 Uhr, Montags nur an Feiertagen geöffnet.
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Zeit
Juni 19 (Montag) - August 12 (Samstag)
Veranstaltungsort
Galerie im Wyker Reedereigebäude
Am Fähranleger 1, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre sind eine künstlerische Dokumentation der Abrissarbeiten, eine Videoinstallation und neu entstandene Fotografiken geplant. Die Ausstellung bildet eine Brücke von der alten Mittelbrücke zum Neubau, der voraussichtlich zur Ausstellungszeit an gleicher Stelle entsteht.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
©Harald Bickel
Zeit
(Freitag) 18:00 - 21:00
Details
„Aah, sie ist die Künstlerin – er macht knipsi-knipsi“ „Er ist anerkannter Fotograf – sie malt seine Werke ab“ Weder – noch! Gegenüber gestellt werden ungewöhnliche Aquarelle und Fotografien, die
Details
„Aah, sie ist die Künstlerin – er macht knipsi-knipsi“
„Er ist anerkannter Fotograf – sie malt seine Werke ab“
Weder – noch!
Gegenüber gestellt werden ungewöhnliche Aquarelle und Fotografien, die das gleiche Motiv behandeln, so dass wir der Frage nachgehen können: Wer beeinflusst hier wen? In der Auswahl des Motivs, der Gestaltung des Bildes, in der Kombination der Farben, in der Wahl der Perspektive … ein ausgesprochen spannender, interessanter und nicht enden wollender Prozess, der hier zwischen der Malerin (Stephanie) und dem Fotografen (Thomas) stattfindet.
Und damit offenbar wird, dass beide eigenständige Künstler sind, sind auch verschiedene voneinander unabhängige Werke zu sehen.
Öffnungszeiten
18:00 – 21:00
Veranstalter
Schönes Glücksburg e.V. / Internationale Kunst Glücksburg ikg
Bildnachweis
© Atelier Südereiche 2023
Zeit
Juni 24 (Samstag) - Juli 2 (Sonntag)
Details
„Aah, sie ist die Künstlerin – er macht knipsi-knipsi“ „Er ist anerkannter Fotograf – sie malt seine Werke ab“ Weder – noch! Gegenüber gestellt werden ungewöhnliche Aquarelle und Fotografien, die
Details
„Aah, sie ist die Künstlerin – er macht knipsi-knipsi“
„Er ist anerkannter Fotograf – sie malt seine Werke ab“
Weder – noch!
Gegenüber gestellt werden ungewöhnliche Aquarelle und Fotografien, die das gleiche Motiv behandeln, so dass wir der Frage nachgehen können: Wer beeinflusst hier wen? In der Auswahl des Motivs, der Gestaltung des Bildes, in der Kombination der Farben, in der Wahl der Perspektive … ein ausgesprochen spannender, interessanter und nicht enden wollender Prozess, der hier zwischen der Malerin (Stephanie) und dem Fotografen (Thomas) stattfindet.
Und damit offenbar wird, dass beide eigenständige Künstler sind, sind auch verschiedene voneinander unabhängige Werke zu sehen.
Öffnungszeiten
10:00 – 18:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Atelier Südereiche
Juli
Zeit
März 23 (Donnerstag) 16:00 - Oktober 29 (Sonntag) 18:00
Details
am Donnerstag, den 23. 3. 2023 wird um 16.00 Uhr die erste Sonderausstellung in den neuen Räumen des Museums „Steinzeithaus“ in Albersdorf eröffnet.
Details
am Donnerstag, den 23. 3. 2023 wird um 16.00 Uhr die erste Sonderausstellung in den neuen Räumen des Museums „Steinzeithaus“ in Albersdorf eröffnet.
Mit dem Titel „Neue Ansichten der Steinzeit – Kunstfotographien von Walter Mayr“ werden Fotos von Exponaten aus der museumseigenen Sammlung auf neuartige Weise präsentiert; teilweise wirkt es so als wenn die Objekte schweben oder ein eigenes Innenleben zeigen. Die mehrere tausend Jahre alten Fundstücke werden hierbei in einen faszinierenden neuen Zusammenhang gesetzt, der bei der Eröffnung vom Künstler selber erläutert wird.
Der Kunstfotograf Walter Mayr aus Großenrade (Dithmarschen) konnte die Bilder im Laufe mehrerer Monate mit teilweise aufwendigen fotografischen Methoden erstellen. Die Anfertigung der Fotographien und die Ausstellung wurden dabei mit Mitteln der Kulturförderrichtlinie des Kreises Dithmarschen ermöglicht.
Über Walter Mayr
geboren am 14. 2. 1945 im Dorf Trofaiach in der Steiermark (Österreich)
- 1966-1973: Fotografiestudium an der Folkwangschule in Essen.
- 1970: Zwei Erste Preise beim Asahi-Pentax-Contest.
- 1973: Zweiter und dritter Preis beim Nikon Contest.
- 1978: Reise nach Venedig und dort Arbeit mit der Camera obscura, Veröffentlichung im FAZ MAGAZIN.
- 1982: Veröffentlichung einer Bildreihe fotografiert mit der Camera obscura: „Wasserfälle auf Island“ in GEO Spezial – Fotografie.
- 1986: Für MERIAN in die Sahara.
- 1988: Arbeit an Text und Fotos zur GEO Reportage über Kolkraben.
- 1989: Arbeit am Thema: „100 Jahre Einsamkeit“, Erinnerung an Vincent van Gogh zum 100. Geburtstag.
- 1990: Top Job Award auf der Photokina für die Bildreihe zu Vincent van Gogh.
- 1994-95: Reportage für das ZEIT MAGAZIN „Thomas und Heinrich Mann in Rom“.
- Reise für MERIAN auf die Kanalinseln Jersey und Guernsey, um dort Steinzeitgräber zu fotografieren.
- 1996: Reise für GEO nach Rom, Bildinterpretationen vom Forum Romanum.
- 1998: Veröffentlichung des Buches „Zwischen den Gezeiten – Geschichten und Bilder vom Meer“.
- 1999: Ausstellungszyklus „Welten des Sehens“ im Dithmarscher Landesmuseum.
- 2000 / 2001: Ausstellungen im Josef Albers Museum, Bottrop.
- 2005: Ausstellung Hamburger Fototriennale: „Vom grünen Land zum Wüstensand.“
- 2001-2002: Für GEO in Nordamerika, eine Bildserie über Kolkrabenforschung. „Vom Wandern und vom Suchen“.
- 2014: Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen, Albersdorf, Ausstellung: „Neue Perspektiven für den Schalenstein von Bunsoh“.
- 2018: Ausstellung im Traumausstatter Meldorf: Italien vor der Camera obscura.
- 2021: Retrospektive im Palais für aktuelle Kunst Glückstadt
- 2022: Ausstellung in Meldorf: Norden im Licht
Öffnungszeiten
Di-So 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: Walter Mayr
Zeit
Juni 19 (Montag) - August 12 (Samstag)
Veranstaltungsort
Galerie im Wyker Reedereigebäude
Am Fähranleger 1, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre sind eine künstlerische Dokumentation der Abrissarbeiten, eine Videoinstallation und neu entstandene Fotografiken geplant. Die Ausstellung bildet eine Brücke von der alten Mittelbrücke zum Neubau, der voraussichtlich zur Ausstellungszeit an gleicher Stelle entsteht.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
©Harald Bickel
Zeit
Juni 24 (Samstag) - Juli 2 (Sonntag)
Details
„Aah, sie ist die Künstlerin – er macht knipsi-knipsi“ „Er ist anerkannter Fotograf – sie malt seine Werke ab“ Weder – noch! Gegenüber gestellt werden ungewöhnliche Aquarelle und Fotografien, die
Details
„Aah, sie ist die Künstlerin – er macht knipsi-knipsi“
„Er ist anerkannter Fotograf – sie malt seine Werke ab“
Weder – noch!
Gegenüber gestellt werden ungewöhnliche Aquarelle und Fotografien, die das gleiche Motiv behandeln, so dass wir der Frage nachgehen können: Wer beeinflusst hier wen? In der Auswahl des Motivs, der Gestaltung des Bildes, in der Kombination der Farben, in der Wahl der Perspektive … ein ausgesprochen spannender, interessanter und nicht enden wollender Prozess, der hier zwischen der Malerin (Stephanie) und dem Fotografen (Thomas) stattfindet.
Und damit offenbar wird, dass beide eigenständige Künstler sind, sind auch verschiedene voneinander unabhängige Werke zu sehen.
Öffnungszeiten
10:00 – 18:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Atelier Südereiche
August
Zeit
März 23 (Donnerstag) 16:00 - Oktober 29 (Sonntag) 18:00
Details
am Donnerstag, den 23. 3. 2023 wird um 16.00 Uhr die erste Sonderausstellung in den neuen Räumen des Museums „Steinzeithaus“ in Albersdorf eröffnet.
Details
am Donnerstag, den 23. 3. 2023 wird um 16.00 Uhr die erste Sonderausstellung in den neuen Räumen des Museums „Steinzeithaus“ in Albersdorf eröffnet.
Mit dem Titel „Neue Ansichten der Steinzeit – Kunstfotographien von Walter Mayr“ werden Fotos von Exponaten aus der museumseigenen Sammlung auf neuartige Weise präsentiert; teilweise wirkt es so als wenn die Objekte schweben oder ein eigenes Innenleben zeigen. Die mehrere tausend Jahre alten Fundstücke werden hierbei in einen faszinierenden neuen Zusammenhang gesetzt, der bei der Eröffnung vom Künstler selber erläutert wird.
Der Kunstfotograf Walter Mayr aus Großenrade (Dithmarschen) konnte die Bilder im Laufe mehrerer Monate mit teilweise aufwendigen fotografischen Methoden erstellen. Die Anfertigung der Fotographien und die Ausstellung wurden dabei mit Mitteln der Kulturförderrichtlinie des Kreises Dithmarschen ermöglicht.
Über Walter Mayr
geboren am 14. 2. 1945 im Dorf Trofaiach in der Steiermark (Österreich)
- 1966-1973: Fotografiestudium an der Folkwangschule in Essen.
- 1970: Zwei Erste Preise beim Asahi-Pentax-Contest.
- 1973: Zweiter und dritter Preis beim Nikon Contest.
- 1978: Reise nach Venedig und dort Arbeit mit der Camera obscura, Veröffentlichung im FAZ MAGAZIN.
- 1982: Veröffentlichung einer Bildreihe fotografiert mit der Camera obscura: „Wasserfälle auf Island“ in GEO Spezial – Fotografie.
- 1986: Für MERIAN in die Sahara.
- 1988: Arbeit an Text und Fotos zur GEO Reportage über Kolkraben.
- 1989: Arbeit am Thema: „100 Jahre Einsamkeit“, Erinnerung an Vincent van Gogh zum 100. Geburtstag.
- 1990: Top Job Award auf der Photokina für die Bildreihe zu Vincent van Gogh.
- 1994-95: Reportage für das ZEIT MAGAZIN „Thomas und Heinrich Mann in Rom“.
- Reise für MERIAN auf die Kanalinseln Jersey und Guernsey, um dort Steinzeitgräber zu fotografieren.
- 1996: Reise für GEO nach Rom, Bildinterpretationen vom Forum Romanum.
- 1998: Veröffentlichung des Buches „Zwischen den Gezeiten – Geschichten und Bilder vom Meer“.
- 1999: Ausstellungszyklus „Welten des Sehens“ im Dithmarscher Landesmuseum.
- 2000 / 2001: Ausstellungen im Josef Albers Museum, Bottrop.
- 2005: Ausstellung Hamburger Fototriennale: „Vom grünen Land zum Wüstensand.“
- 2001-2002: Für GEO in Nordamerika, eine Bildserie über Kolkrabenforschung. „Vom Wandern und vom Suchen“.
- 2014: Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen, Albersdorf, Ausstellung: „Neue Perspektiven für den Schalenstein von Bunsoh“.
- 2018: Ausstellung im Traumausstatter Meldorf: Italien vor der Camera obscura.
- 2021: Retrospektive im Palais für aktuelle Kunst Glückstadt
- 2022: Ausstellung in Meldorf: Norden im Licht
Öffnungszeiten
Di-So 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: Walter Mayr
Zeit
Juni 19 (Montag) - August 12 (Samstag)
Veranstaltungsort
Galerie im Wyker Reedereigebäude
Am Fähranleger 1, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre sind eine künstlerische Dokumentation der Abrissarbeiten, eine Videoinstallation und neu entstandene Fotografiken geplant. Die Ausstellung bildet eine Brücke von der alten Mittelbrücke zum Neubau, der voraussichtlich zur Ausstellungszeit an gleicher Stelle entsteht.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
©Harald Bickel
September
Zeit
März 23 (Donnerstag) 16:00 - Oktober 29 (Sonntag) 18:00
Details
am Donnerstag, den 23. 3. 2023 wird um 16.00 Uhr die erste Sonderausstellung in den neuen Räumen des Museums „Steinzeithaus“ in Albersdorf eröffnet.
Details
am Donnerstag, den 23. 3. 2023 wird um 16.00 Uhr die erste Sonderausstellung in den neuen Räumen des Museums „Steinzeithaus“ in Albersdorf eröffnet.
Mit dem Titel „Neue Ansichten der Steinzeit – Kunstfotographien von Walter Mayr“ werden Fotos von Exponaten aus der museumseigenen Sammlung auf neuartige Weise präsentiert; teilweise wirkt es so als wenn die Objekte schweben oder ein eigenes Innenleben zeigen. Die mehrere tausend Jahre alten Fundstücke werden hierbei in einen faszinierenden neuen Zusammenhang gesetzt, der bei der Eröffnung vom Künstler selber erläutert wird.
Der Kunstfotograf Walter Mayr aus Großenrade (Dithmarschen) konnte die Bilder im Laufe mehrerer Monate mit teilweise aufwendigen fotografischen Methoden erstellen. Die Anfertigung der Fotographien und die Ausstellung wurden dabei mit Mitteln der Kulturförderrichtlinie des Kreises Dithmarschen ermöglicht.
Über Walter Mayr
geboren am 14. 2. 1945 im Dorf Trofaiach in der Steiermark (Österreich)
- 1966-1973: Fotografiestudium an der Folkwangschule in Essen.
- 1970: Zwei Erste Preise beim Asahi-Pentax-Contest.
- 1973: Zweiter und dritter Preis beim Nikon Contest.
- 1978: Reise nach Venedig und dort Arbeit mit der Camera obscura, Veröffentlichung im FAZ MAGAZIN.
- 1982: Veröffentlichung einer Bildreihe fotografiert mit der Camera obscura: „Wasserfälle auf Island“ in GEO Spezial – Fotografie.
- 1986: Für MERIAN in die Sahara.
- 1988: Arbeit an Text und Fotos zur GEO Reportage über Kolkraben.
- 1989: Arbeit am Thema: „100 Jahre Einsamkeit“, Erinnerung an Vincent van Gogh zum 100. Geburtstag.
- 1990: Top Job Award auf der Photokina für die Bildreihe zu Vincent van Gogh.
- 1994-95: Reportage für das ZEIT MAGAZIN „Thomas und Heinrich Mann in Rom“.
- Reise für MERIAN auf die Kanalinseln Jersey und Guernsey, um dort Steinzeitgräber zu fotografieren.
- 1996: Reise für GEO nach Rom, Bildinterpretationen vom Forum Romanum.
- 1998: Veröffentlichung des Buches „Zwischen den Gezeiten – Geschichten und Bilder vom Meer“.
- 1999: Ausstellungszyklus „Welten des Sehens“ im Dithmarscher Landesmuseum.
- 2000 / 2001: Ausstellungen im Josef Albers Museum, Bottrop.
- 2005: Ausstellung Hamburger Fototriennale: „Vom grünen Land zum Wüstensand.“
- 2001-2002: Für GEO in Nordamerika, eine Bildserie über Kolkrabenforschung. „Vom Wandern und vom Suchen“.
- 2014: Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen, Albersdorf, Ausstellung: „Neue Perspektiven für den Schalenstein von Bunsoh“.
- 2018: Ausstellung im Traumausstatter Meldorf: Italien vor der Camera obscura.
- 2021: Retrospektive im Palais für aktuelle Kunst Glückstadt
- 2022: Ausstellung in Meldorf: Norden im Licht
Öffnungszeiten
Di-So 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: Walter Mayr
Oktober
Zeit
März 23 (Donnerstag) 16:00 - Oktober 29 (Sonntag) 18:00
Details
am Donnerstag, den 23. 3. 2023 wird um 16.00 Uhr die erste Sonderausstellung in den neuen Räumen des Museums „Steinzeithaus“ in Albersdorf eröffnet.
Details
am Donnerstag, den 23. 3. 2023 wird um 16.00 Uhr die erste Sonderausstellung in den neuen Räumen des Museums „Steinzeithaus“ in Albersdorf eröffnet.
Mit dem Titel „Neue Ansichten der Steinzeit – Kunstfotographien von Walter Mayr“ werden Fotos von Exponaten aus der museumseigenen Sammlung auf neuartige Weise präsentiert; teilweise wirkt es so als wenn die Objekte schweben oder ein eigenes Innenleben zeigen. Die mehrere tausend Jahre alten Fundstücke werden hierbei in einen faszinierenden neuen Zusammenhang gesetzt, der bei der Eröffnung vom Künstler selber erläutert wird.
Der Kunstfotograf Walter Mayr aus Großenrade (Dithmarschen) konnte die Bilder im Laufe mehrerer Monate mit teilweise aufwendigen fotografischen Methoden erstellen. Die Anfertigung der Fotographien und die Ausstellung wurden dabei mit Mitteln der Kulturförderrichtlinie des Kreises Dithmarschen ermöglicht.
Über Walter Mayr
geboren am 14. 2. 1945 im Dorf Trofaiach in der Steiermark (Österreich)
- 1966-1973: Fotografiestudium an der Folkwangschule in Essen.
- 1970: Zwei Erste Preise beim Asahi-Pentax-Contest.
- 1973: Zweiter und dritter Preis beim Nikon Contest.
- 1978: Reise nach Venedig und dort Arbeit mit der Camera obscura, Veröffentlichung im FAZ MAGAZIN.
- 1982: Veröffentlichung einer Bildreihe fotografiert mit der Camera obscura: „Wasserfälle auf Island“ in GEO Spezial – Fotografie.
- 1986: Für MERIAN in die Sahara.
- 1988: Arbeit an Text und Fotos zur GEO Reportage über Kolkraben.
- 1989: Arbeit am Thema: „100 Jahre Einsamkeit“, Erinnerung an Vincent van Gogh zum 100. Geburtstag.
- 1990: Top Job Award auf der Photokina für die Bildreihe zu Vincent van Gogh.
- 1994-95: Reportage für das ZEIT MAGAZIN „Thomas und Heinrich Mann in Rom“.
- Reise für MERIAN auf die Kanalinseln Jersey und Guernsey, um dort Steinzeitgräber zu fotografieren.
- 1996: Reise für GEO nach Rom, Bildinterpretationen vom Forum Romanum.
- 1998: Veröffentlichung des Buches „Zwischen den Gezeiten – Geschichten und Bilder vom Meer“.
- 1999: Ausstellungszyklus „Welten des Sehens“ im Dithmarscher Landesmuseum.
- 2000 / 2001: Ausstellungen im Josef Albers Museum, Bottrop.
- 2005: Ausstellung Hamburger Fototriennale: „Vom grünen Land zum Wüstensand.“
- 2001-2002: Für GEO in Nordamerika, eine Bildserie über Kolkrabenforschung. „Vom Wandern und vom Suchen“.
- 2014: Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen, Albersdorf, Ausstellung: „Neue Perspektiven für den Schalenstein von Bunsoh“.
- 2018: Ausstellung im Traumausstatter Meldorf: Italien vor der Camera obscura.
- 2021: Retrospektive im Palais für aktuelle Kunst Glückstadt
- 2022: Ausstellung in Meldorf: Norden im Licht
Öffnungszeiten
Di-So 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: Walter Mayr