Rubrik Literatur
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
März
Zeit
Februar 12 (Sonntag) 12:00 - März 19 (Sonntag) 16:00
Details
Mit ganz neuen Illustrationen zu den Märchen von Hans Christian Andersen wird die neueAusstellungssaison auf Mikkelberg eröffnet.Es geht um Darstellungen für
Details
Mit ganz neuen Illustrationen zu den Märchen von Hans Christian Andersen wird die neue
Ausstellungssaison auf Mikkelberg eröffnet.
Es geht um Darstellungen für ”Den store H.C. Andersens Eventyrbog” [Das groβe Hans Christian
Andersen Märchenbuch], das im Oktober 2022 in dem Verlag EUDOR erschienen ist.
89 Künstlerinnen und Künstler, die mit dem dänischen Autorenverband (Dansk Forfatterforening) verknüpft sind, haben je ein Märchen gedeutet und illustriert.
Im Buch wird jedes Märchen durch ein Zitat und eine Illustration vorgestellt. Normalerweise verbinden wir die Märchen von Hans Christian Andersen mit Texten. Hier wird der Zutritt zu den Märchen durch die Bilder erlangt.
Jede Künstlerin und jeder Künstler hat auf ihre und seine Art und Herangehensweise ein Märchen gedeutet und bebildert. Einige zeichnen mit Bleistift und Tusche, andere schneiden in Papier oder malen mit Aquarell- oder Acrylfarben. Viele gestalten und bearbeiten digital.
In der Ausstellung werden alle 89 Illustrationen in gedruckter Form zu sehen sein. Die Besucher und Besucherinnen werden aufgefordert, in Hans Christian Andersens Welt einzutauchen und dabei bekannten sowie unbekannten Märchen zu begegnen.
Auch wird man entdecken, wie unterschiedlich die einzelnen Künstlerinnen und Künstler an ihre Aufgabe herangehen, und zwar was die Technik betrifft, doch auch, auf welchen Aspekt des Märchens sie ihr Augenmerk richten. Einige arbeiten mit den Gefühlen, die ein bestimmtes Märchen hervorruft, andere gestalten detailliert und textnah.
Die Ausstellung wendet sich an Erwachsene und an Kinder, genau wie die Märchen von Hans Christian Andersen.
Die 89 Künstlerinnen und Künstler des Werks «Den store H. C. Andersen Eventyrbog» sind Folgende:
Birgitte Ahlmann, Mette-Kirstine Bak, Nis Bangsbo, Hanne Bartholin, Jette Bastian, Bente Bech, Christoffer Gertz Bech, Tea Bendix, Tomas Björnsson, Karen Borch, Annemette Bramsen, Beatrice Brandt, Jeanette Brandt, Rasmus Bregnhøi, Lilian Brøgger, Toril Bækmark, Katrine Clante, Els Cools, Otto Dickmeiss, Stephanie Donsø, Jarl Egeberg, Eva Ehler, Dina Gellert, Kirsten Gjerding, Anja Gram, Anna Grandt-Nielsen, Ane Gudrun, Pia Halse, Susanna Hartmann, Gurli Henneberg, Peter Hermann, Lars Horneman, Anna Jacobina Jacobsen, Katrine Louise Jakobsen, Helle Vibeke Jensen, Louise Thrane Jensen, Sille Jensen, Søren Jessen, Louise Johannesen, Rasmus Julius, Zarah Juul, Bob Katzenelson, Anna Margrethe Kjærgaard, Lotte Kjøller, Ina Korneliussen, Inger-Lise Kristoffersen, Hanne Kvist, Josephine Kyhn, Tove Krebs Lange, Alice Snerle Lassen, Pernelle Laulund, Lea Letén, Karsten Mungo Madsen, Mette Marcussen, Winnie Meisler, Sofie Lind Mesterton, Jan Mogensen, Lars-Ole Nejstgaard, Mine Anne Sofie Neumann, Hanne Louise Nielsen, Lars Vegas Nielsen, Martine Noring, Anne Pedersen, Erik Petri, Birde Poulsen, Marie Priem, Claus Riis, Lise Rønnebæk, Kirsten Raagaard, Claus Rye Schierbeck, Line Malling Schmidt, Ursula seeberg, Gitte Skov, Rie Skovgaard, Kamila Slocinska, Stine Spedsbjerg, Nadia Staldgaard, Sira Stampe, Runa Steppinge, Oliver Streich, Susanne Thea, Kirsten Tind, Jesper Tom-Petersen, Mette Uldal, Simon Væth, Kamilla Wichmann, Gunnar Wille, Anya Winqvist og Annika Øyrabø.
Öffnungszeiten
Dienstag – Mittwoch 10-13 Uhr, Donnerstag 11-16 Uhr, Samstag – Sonntag 12-16
Bildnachweis
Tomas Børjesson
Zeit
März 10 (Freitag) 14:00 - April 2 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Wer war Igor Mitoraj? Fasziniert hatte die Autorin vor Jahren die Skulptur eines Kopfes umkreist, die vor einer Galerie im Freien lagerte: überdimensional, doch nicht bedrängend; fremd, aber interessant; als
Details
Wer war Igor Mitoraj?
Fasziniert hatte die Autorin vor Jahren die Skulptur eines Kopfes umkreist, die vor einer Galerie im Freien lagerte: überdimensional, doch nicht bedrängend; fremd, aber interessant; als Torso gestaltet und dennoch vollkommen. Sie konnte sich kaum davon lösen. Ein Zeitungsartikel, überschrieben mit „Der große Unbekannte …“, ließ der Autorin keine Ruhe. Zwischen 2016 und 2019 recherchierte die Schriftstellerin in Deutschland und Polen, in Frankreich und Italien, an den wichtigsten Schnittpunkten seines Lebens. In dieser Ausstellung werden großformatige Fotos seiner Skulpturen in der Galerie zu sehen sein. Elisabeth Melzer-Geissler lebt seit 1984 mit ihrer Familie in der Nähe von Elmshorn. Sie arbeitet seit zwanzig Jahren freiberuflich als Autorin, Musikerin, Erzählerin und Dozentin.
Ihre Jugend verbrachte sie in Sachsen. Nach Berufsausbildung und Abitur in Dresden studierte sie Musik an der Franz-Liszt-Hochschule in Weimar und Theologie an der Leipziger Universität. Schon als Jugendliche interessierte sie sich für Bildende Kunst und Malerei, besuchte allein Galerien und Theater. Seit den achtziger Jahren erschienen Texte in Zeitschriften und zahlreichen Anthologien. Ihre eigenständigen Veröffentlichungen umfassen Kurzprosa und Gedichte, Aphorismen und Biografien. „Eine Reise zu IGOR MITORAJ“, ist ihr zehntes und bisher letztes Buch.
Öffnungszeiten
Fr.-So.14-18 Uhr
Bildnachweis
Archiv: Elisabeth Melzer Geissler
Zeit
(Freitag) 19:30 - 22:00
Details
Die Leichtigkeit hat sich Thomas Gsella bei F.W. Bernstein und Robert Gernhardt abgeschaut, als deren legitimer Erbe er heute gilt. Von 2005 bis 2008 war er Chefredakteur der Satire-Zeitschrift „Titanic“.
Details
Die Leichtigkeit hat sich Thomas Gsella bei F.W. Bernstein und Robert Gernhardt abgeschaut, als deren legitimer Erbe er heute gilt. Von 2005 bis 2008 war er Chefredakteur der Satire-Zeitschrift „Titanic“. 30 Bücher hat er mittlerweile gefüllt mit satirischen oder anders komischen Texten. Seit Jahren verfasst er wöchentliche Kolumnen für den „stern“, für das Schweizer „Magazin“, reimt auch für die Zeitschrift „konkret“. Über seine Texte sagt Thomas Gsella: „Es ist keine komplizierte Angeber-Lyrik, Sie müssen nichts interpretieren, nur lesen oder zuhören, und wenn Sie nicht vollkommen blöd sind, verstehen Sie alles sofort und können befreit loslachen oder -weinen, je nach Intention des Autors.“ – Unter dem Motto „Ich zahl‘s euch reim“ erwartet uns ein Abend über Liebe, Durst und Politik.
Bildnachweis
Thomas Gsella
Zeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Details
Die dritte „Nacht der Bibliotheken“ in Schleswig-Holstein ist am 17. März 2023 ein schöner Anlass, die Stadtbibliothek Husum zu besuchen, die an diesem Tag ihre digitalen Angebote für alle Interessierten
Details
Die dritte „Nacht der Bibliotheken“ in Schleswig-Holstein ist am 17. März 2023 ein schöner Anlass, die Stadtbibliothek Husum zu besuchen, die an diesem Tag ihre digitalen Angebote für alle Interessierten vorstellt, 11:00 Uhr die „Onleihe zwischen den Meeren“, 14:00 Uhr „filmfriend“ und 16:00 Uhr „OverDrive“. Anschließend können alle Kundinnen und Kunden mit gültigem Bibliotheksausweis die neuen Plattformen zu Hause nach Herzenslust ausprobieren. Auch die Husumer „Bücheralarm“-Podcast-Episode rund um den ersten Band der Kinderserie „Mari – Mädchen aus dem Meer“ ist online und freut sich auf gespannte kleine und große Hörerinnen und Hörer.
Wer Bücher lieber analog mag, kann sich für eine lange Lesenacht jede Menge Lesestoff aus der extra zusammengestellten „Gute Nacht“-Auswahl der Bibliotheksmitarbeiterinnen ausleihen und dann während der genüsslichen Lektüre am heimischen Lieblingsplatz an ihre Stadtbibliothek denken. Alle, die bis zum 31.03.2023 eine Rückmeldung zu ihrem Buch abgeben, erhalten als Dankeschön kleine Werbegeschenke zu den digitalen Bibliotheksangeboten oder zur Nacht der Bibliotheken.
Zeit
(Freitag) 18:00 - 22:00
Details
Willkommen! Grenzen trennen, Grenzen behindern, Grenzen diskriminieren – in der Welt, ebenso wie in unserer Gesellschaft. Bibliotheken machen sich für eine Welt stark, in der Grenzen an Bedeutung verlieren. Sie
Details
Willkommen! Grenzen trennen, Grenzen behindern, Grenzen diskriminieren – in der Welt, ebenso wie in unserer Gesellschaft. Bibliotheken machen sich für eine Welt stark, in der Grenzen an Bedeutung verlieren. Sie sind Orte ohne Grenzen: Hier sind Menschen aller Kulturen und Interessen willkommen. Sie können sich im geschützten Raum mit Gleichgesinnten treffen und miteinander ins Gespräch kommen. Bibliotheken bieten allen Bürger*innen unabhängig von Einkommen und Bildung grenzenlose Möglichkeiten der Information, (Weiter-)Bildung und persönlicher Entwicklung. Die Bibliothek bietet ihnen mit Beratungen, Literatur, freiem Internet, Onleihe (e-Bücher, e-Audios…), und Filmstreaming ein vielfältiges Angebot an. Die vielen ausgestatteten Arbeitsplätze der Bibliotheken schaffen Bildungschancen für alle. Besuche deine Bibliothek! Profitiere von ihren grenzenlosen Möglichkeiten! Und habe viel Spaß bei der „Nacht der Bibliotheken“ 2023! Programm: – 18:10 – 19:45 : Forum für neue Autoren aus der Umgebung – 20:00 – 21:30: Lesung mit Jobst Schlennstedt „Weißer Sand“ – 18:00 – 19:00: musikalischen Programm mit Wolfgang Rieck „Die Maus im Fernrohr“ (für Kinder von 3 bis 11 Jahre alt) – 19:30 – 21:30: Ein Spielpool für Kinder und Erwachsene mit der Ostseeanimation
Veranstalter
Zeit
(Freitag) 19:00 - 20:30
Details
Alle Krimifans sind herzlich eingeladen zur Lesung mit Elko Laubeck, der ab 19.00 Uhr aus seinem Roman „Polizeidienst en français“ liest. Der Eintritt ist frei.
Details
Alle Krimifans sind herzlich eingeladen zur Lesung mit Elko Laubeck, der ab 19.00 Uhr aus seinem Roman „Polizeidienst en français“ liest. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr. 11-17 Uhr, Sa 9-12 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
vbnw
Zeit
(Freitag) 19:30 - 21:30
Details
Bei der „Nacht der Bibliotheken“ liest Sven Stricker aus seinem neuen Kriminalroman „Sörensen sieht Land“ in der Stadtbücherei Rendsburg: In Katenbüll gibt es nicht viel zu feiern. Umso schlimmer, als
Details
Bei der „Nacht der Bibliotheken“ liest Sven Stricker aus seinem neuen Kriminalroman „Sörensen sieht Land“ in der Stadtbücherei Rendsburg: In Katenbüll gibt es nicht viel zu feiern. Umso schlimmer, als ausgerechnet das Jubiläumsfest des Einkaufszentrums ein jähes, gewaltsames Ende nimmt: Ein Auto rast in die Menschenmenge. Es gehört einem alten Bekannten von Sörensen – dem Ex-Praktikanten und Kriminalkommissaranwärter Malte Schuster. Sörensen hat Zweifel an der vermeintlich klaren Lage des Falls – und viele Fragen. Wieder einmal begibt er sich in düstere Gefilde … Der Eintritt für diese Veranstaltung kostet 10.- Euro. Die Eintrittskarten sind erhältlich bei der Stadtbücherei Rendsburg. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Stadtbücherei unter: www.rendsburg.bibliotheca-open.de
Veranstalter
Bildnachweis
Stadtbücherei Rendsburg
Zeit
(Freitag) 19:30 - 21:30
Details
Die Bestsellerautorin Regine Kölpin wird im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ in der Gemeindebücherei Büsum aus ihrem am 23.02.2023 erschienenen Roman „Die Töchter der Kornmühle“ lesen. In dem Familien-Roman wird
Details
Die Bestsellerautorin Regine Kölpin wird im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ in der Gemeindebücherei Büsum aus ihrem am 23.02.2023 erschienenen Roman „Die Töchter der Kornmühle“ lesen. In dem Familien-Roman wird vor der atmosphärischen Kulisse Norddeutschlands das Schicksal zweier Frauen und ihrer Familie bewegend erzählt. Mit großer Emphathie gelingt es der Autorin zur erzählen, wie es trotz widriger Umstände den Menschen gelingt, das Leben zu lieben.
Der Eintritt beträgt 10,00 €. Im Preis enthalten sind kleine kulinarische Köstlichkeiten rund um den Globus (grenzenlos).
Karten können ab sofort per Telefon unter der Nummer: 04834-6891 reserviert werden.
Öffnungszeiten
Mo, Mi, Fr 9:30 -12:00 und Mo,Di,Mi,Do,Fr 15:00 -17:00
Veranstalter
Gemeindebücherei Büsum
Bildnachweis
Piper Verlag
Zeit
18 (Samstag) 00:00 - 26 (Sonntag) 00:00
Details
Lübeck: Seltsame Dinge geschehen in der Stadt Geschichten wandern von Mund zu Ohr Märchen breiten ihre Welten aus… und ihre Wirklichkeiten. Bereits zum 8. Mal lässt das Festival
Details
Lübeck: Seltsame Dinge geschehen in der Stadt Geschichten wandern von Mund zu Ohr Märchen breiten ihre Welten aus… und ihre Wirklichkeiten. Bereits zum 8. Mal lässt das Festival der Erzählkunst Der Norden erzählt die Kunst des freien Erzählens in einer ungewöhnlichen Dichte und feinster Qualität aufleben. Vom 18. bis 26. März 2023 sind professionelle Erzählerinnen und Erzähler in der Stadt und zaubern mit Märchen, Geschichten und PoetrySlam den Zuhörern Kino in den Kopf.
In diesem Jahr findet das Festival wieder unter der Schirmherrschaft von Senatorin Frank statt, die das Zusammenspiel von Erzählkunst und dem Raum für Fantasie beim Zuhören zu schätzen weiß.
Mit den Erzählerinnen und Erzählern wird es in diesem Jahr echt nordisch, und das Publikum darf sich auf Genuss für Ohren und Herzen freuen: Stefan Schwarck aus Kiel ist weit über den Norden hinaus als Slammer erfolgreich, Antje Horn aus Jena besticht mit erfrischender Leichtigkeit und Ihre Zuhörer lauschen gebannt, wenn er aus einem unerschöpflichen Fundus die erstaunlichsten Geschichten hervorzaubert und sie mit pointiertem Witz und Gespür entfaltet, Birte Bernstein verzaubert mit ihrer sanften und klaren Stimme, Susanne Söder-Beyer begeistert durch ihre Ausdrucksweise, Micaela Sauber ist die „Grand Dame der Erzählkunst und nicht nur in HH sondern der ganzen Welt zu Hause und Gerhard P. Bosche genießt mit Charme und reichem Worttheater hohes Ansehen. Sie alle sind seit vielen Jahren als professionelle ErzählkünstlerInnen unterwegs und verzaubern Erwachsene und Kinder mit ihrer Wortgewandtheit. Nicht zu vergessen Andrea Stoykow aus Hamburg wird am Sonntag ganze Familien mit Ihrem Puppenspiel begeistern, und Prof.Dr. Kristin Wardetzky wird in der WortWerft das Wissen der Erzieher und Interessierten erhöhen.
Für die Abendveranstaltungen öffnet sich der Vorhang in der Kulturrösterei, Wahmstraße 43 in 23552 Lübeck, in den Pausen gibt es Leckeres für den Gaumen und köstliche Getränke.
Darüber hinaus bietet das 8. Erzählkunstfestival zu Lübeck ein Rahmenprogramm, in dem nicht nur gelauscht wird, sondern Einblicke in die Vielfalt des Erzählens möglich sind:
– Zum Erzählertreffen sind am Donnerstag Nachmittag, 23. März, alle eingeladen, die sich dem Erzählen verschrieben haben, gleich ob aus Liebhaberei oder Professionl. Da werden Erfahrungen und Geschichten ausgetauscht, Vernetzungen angelegt oder verstärkt, werden Ideen und Projekte ausgebrütet..
Die offene Bühne am Donnerstag Abend lädt alle ein, die etwas zu erzählen haben: Eine Geschichte, ein Märchen, etwas Eigenes, nur zu – das Publikum wird es danken (und nicht bewerten!). Wer nur zum Lauschen mit Appetit auf originelle Menschen und Geschichten kommen möchte ist herzlich willkommen und wird es nicht bereuen. Wir alle dürfen einen sicherlich vergnüglichen Abend genießen.
Als Auftakt und Appetithappen sind Birte Bernstein, Gerhard Bosche und Susanne Söder-Beyer schon am Samstag, 18. März, ab 11 Uhr in der Lübecker Hüxstraße im Stundentakt unterwegs und erzählen kleine Minutengeschichten hier und dort: im Buchladen, beim Goldschmied, beim Optiker und an anderen schönen Orten der Einkaufstraße – das macht Lust auf mehr, das lässt Tiefe und Breite der Erzählkunst in aller Kürze erahnen.
Dass kulturelle Veranstaltungen wie das Erzählkunstfestival Der Norden erzählt möglich sind, ist der Possehl Stiftung , der Bluhme-Jebsen-Stiftung, dem Kulturbüro der Stadt, der Sparkassenstiftung, der Draeger-Stiftung, der Märchenstiftung Walter Kahn und dem Förderverein Märchen e.V. zu verdanken. Dazu kommen private Sponsoren und natürlich Sie, die Zuhörer, mit dem Kauf Ihrer Eintrittskarte.
Karten im VVK bekommen Sie hier: Buchhandlung Adler, Hüxstr. 55 in Lübeck und in der Buchhandlung Bücherliebe am Rathausmarkt in Stockelsdorf. Außerdem bei der Konzertkasse Hugendubel in Lübeck allen Vorverkaufsstellen mit Lübeck-Ticket und im Internet:
Immer frische Informationen finden Sie unter: www.dernordenerzaehlt.de und www.facebook.com/DerNordenerzaehlt/
Veranstalter
Förderverein Märchen e.V. "Der Norden erzählt"
Verwandte Veranstaltungen
Lübeck: Der Norden erzählt "Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam"
26. März 2023 11:00 - 12:00Lübeck: Der Norden erzählt "WortWagnisse"
25. März 2023 20:00 - 22:12Der Norden erzählt "Kinder schaffen das"
25. März 2023 11:00 - 16:00Lübeck: Der Norden erzählt "Zorn & Zärtlichkeit"
24. März 2023 20:00 - 25. März 2023 00:00Lübeck: Der Norden erzählt "Offene Erzählbühne"
23. März 2023 19:00 - 21:30Lübeck: Der Norden erzählt "Das nimmt (k)ein Ende"
22. März 2023 19:30 - 22:00Lübeck: Der Norden erzählt "Erzählkunst im Stundentakt"
18. März 2023 11:00 - 16:00Bildnachweis
Bosche / Der Norden erzählt
Zeit
(Samstag) 11:00 - 16:00
Details
Auftakt zum 8. Festival der Erzählkunst DER NORDEN ERZÄHLT Am 18. März von 11 – 16 Uhr in verschiedenen Geschäften der Hüxstraße Erzählkunst für die ganze Familie im Stundentakt Es erzählen
Details
Auftakt zum 8. Festival der Erzählkunst
DER NORDEN ERZÄHLT
Am 18. März von 11 – 16 Uhr in verschiedenen Geschäften der Hüxstraße
Erzählkunst für die ganze Familie im Stundentakt
Es erzählen Susanne Söder-Beyer, Boren; Birte Bernstein, Schönberg; Micaela Sauber, HH/Welt und Gerhard P. Bosche, Nienrade
Der Eintritt ist frei
DER PLAN:
11.00 Uhr Zebrafisch Hüxstraße 97
Kontakt: zebra@zebrafisch.com
12.00 Uhr Machanikus Henning Sommer
Hüxstraße 109
Info@mechanikus.net
13.00 Uhr Adler
Hüxstraße 55
Info@arno-adler.de
14.00 Uhr
Goldener Hirsch
Hüxstraße 76
s.frey@steinfarben.eu
15.00 Uhr
Henriette K
Hüxstraße 45
jl-mode@t-online.de
Alle Info und mehr unter:
www.dernordenerzaehlt.de
Eine Veranstaltung des Förderverein Märchen e.V.:
www.maerchenverein.de
Wir danken unseren Förderern, ohne die dieses Festival nicht möglich wäre:
Possehl-Stiftung, FriedrichBluhme und Else Jebsen – Stiftung, Dräger-Stiftung, Gemeinnützige Sparkassenstiftung zuLübeck, Kulturstadt Lübeck,Märchenstiftung Walter Kahn, Satz-Partner Lübeck, Förderverein Märchen e.V.
mehr INFO unter:
www.dernordenerzaehlt.de
www.facebook.com/DerNordenerzaehlt/
www.instagram.com/dernordenerzaehlt/
t.me/DerNordenerzaehlt
#dernordenerzaehlt, #GerhardPBosche, #fairytaleErzählkunst #märchen #märchenfest #storytelling #erzählkunst #erzählkunstfestival #literatur #geschichten #birtebernstein #micaelasauber #stefanschwarck #andreastoykow #antjehorn #martinberner #nikolasmüller #susannesöder-beyer
Veranstalter
Förderverein Märchen e.V. "Der Norden erzählt"
Bildnachweis
Bosche / Der Norden erzählt
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 22:00
Details
ERÖFFNUNG: „Das nimmt (k)ein Ende“ In diesem Jahr findet das Festival wieder unter der Schirmherrschaft von Senatorin Frank statt, die das Zusammenspiel von Erzählkunst und dem Raum für Fantasie beim
Details
ERÖFFNUNG: „Das nimmt (k)ein Ende“
In diesem Jahr findet das Festival wieder unter der Schirmherrschaft von Senatorin Frank statt, die das Zusammenspiel von Erzählkunst und dem Raum für Fantasie beim Zuhören zu schätzen weiß.
22. März, 19:30 Uhr
KulturRösterei, Wahmstr. 43-45, 23552 Lübeck
Antje Horn, Jena; Gerhard P. Bosche, Lensahn;
Susanne Söder-Beyer, Boren; Birte Bernstein, Schönberg;
Micaela Sauber, Hamburg/Welt
Das 8. Erzählkunstfestival zu Lübeck „DerNorden erzählt“ präsentiert in der KulturRösterei mit
„Das nimmt (k)ein Ende“ eine besondereErzählperformance.
Die unterschiedlichsten Erzählenden ausDeutschland (Jena/Hamburg/Schönberg/Boren/Nienrade) haben sich zu einem Abendzusammengefunden.
Was nimmt kein Ende? und warum nimmt es einEnde? Dabei sollte es doch niemals ein Ende nehmen.
Verschmitzt, tiefgründig, witzig, unterhaltsam und nachdenklich präsentierendie Erzählenden ihre Märchen und Geschichten in der Vielfalt der Erzählkunst.
Begleitet werden sie von MartinBerner an der Trompete und Niklas Müller am Kontrabass.
Eine Einführung gibt es durch unsere Schirmfrau SenatorinMonika Frank
Martin Berner, Trompete und Niklas Müller, Kontrabass
Dauer ca.: 120 Min.
Eintritt: VVK: 12,00 € AK: 20,00 €
Link zu TicketOnline
Eintritt: VVK: 12,00 € AK: 20,00 €
Karten bekommen Sie in der Buchhandlung Adler, Lübeck, Hüxstraße 55
Buchhandlung Bücherliebe, Stockelsdorf, Rathausmarkt 1
allen Vvk-Stellen mit Lübeck Ticket, zur Eröffnung hier
und für alle Veranstaltungen unter: LübeckTicket
Wir danken unseren Förderern, ohne die dieses Festival nicht möglich wäre:
Possehl-Stiftung, FriedrichBluhme und Else Jebsen – Stiftung, Dräger-Stiftung, Gemeinnützige Sparkassenstiftung zuLübeck, Kulturstadt Lübeck,Märchenstiftung Walter Kahn, Satz-Partner Lübeck, Förderverein Märchen e.V.
mehr INFO unter:
www.dernordenerzaehlt.de
www.facebook.com/DerNordenerzaehlt/
www.instagram.com/dernordenerzaehlt/
t.me/DerNordenerzaehlt
#dernordenerzaehlt, #GerhardPBosche, #fairytaleErzählkunst #märchen #märchenfest #storytelling #erzählkunst #erzählkunstfestival #literatur #geschichten #birtebernstein #micaelasauber #stefanschwarck #andreastoykow #antjehorn #martinberner #nikolasmüller #susannesöder-beyer
Verwandte Veranstaltungen
Lübeck: Der Norden erzählt "Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam"
26. März 2023 11:00 - 12:00Lübeck: Der Norden erzählt "WortWagnisse"
25. März 2023 20:00 - 22:12Der Norden erzählt "Kinder schaffen das"
25. März 2023 11:00 - 16:00Lübeck: Der Norden erzählt "Zorn & Zärtlichkeit"
24. März 2023 20:00 - 25. März 2023 00:00Lübeck: Der Norden erzählt "Offene Erzählbühne"
23. März 2023 19:00 - 21:30Lübeck: Der Norden erzählt "Erzählkunst im Stundentakt"
18. März 2023 11:00 - 16:008. Erzählkunstfestival zu Lübeck
18. März 2023 00:00 - 26. März 2023 00:00Bildnachweis
Bosche / Der Norden erzählt
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:30
Details
„Offene Erzählbühne“ 23. März, 19 Uhr, KulturRösterei, Wahmstr. 43-45 Jeder, der will, darf auf die Bühne. Voraussetzung: ein Zeitlimit von zehn Minuten pro Auftritt ist einzuhalten. Offene Bühne für Laien
Details
„Offene Erzählbühne“
23. März, 19 Uhr, KulturRösterei, Wahmstr. 43-45
Jeder, der will, darf auf die Bühne.
Voraussetzung:
ein Zeitlimit von zehn Minuten pro Auftritt ist einzuhalten.
Offene Bühne für Laien und professionelle Erzähler.
Dauer: ca. 90 Min.
Zuhörer sind herzlich eingeladen
Eintritt frei
Info und Anmeldung: Birte Bernstein
Wir danken unseren Förderern, ohne die dieses Festival nicht möglich wäre:
Possehl-Stiftung, FriedrichBluhme und Else Jebsen – Stiftung, Dräger-Stiftung, Gemeinnützige Sparkassenstiftung zuLübeck, Kulturstadt Lübeck,Märchenstiftung Walter Kahn, Satz-Partner Lübeck, Förderverein Märchen e.V.
mehr INFO unter:
www.dernordenerzaehlt.de
www.facebook.com/DerNordenerzaehlt/
www.instagram.com/dernordenerzaehlt/
t.me/DerNordenerzaehlt
#dernordenerzaehlt, #GerhardPBosche, #fairytaleErzählkunst #märchen #märchenfest #storytelling #erzählkunst #erzählkunstfestival #literatur #geschichten #birtebernstein #micaelasauber #stefanschwarck #andreastoykow #antjehorn #martinberner #nikolasmüller #susannesöder-beyer
Verwandte Veranstaltungen
Lübeck: Der Norden erzählt "Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam"
26. März 2023 11:00 - 12:00Lübeck: Der Norden erzählt "WortWagnisse"
25. März 2023 20:00 - 22:12Der Norden erzählt "Kinder schaffen das"
25. März 2023 11:00 - 16:00Lübeck: Der Norden erzählt "Zorn & Zärtlichkeit"
24. März 2023 20:00 - 25. März 2023 00:00Lübeck: Der Norden erzählt "Das nimmt (k)ein Ende"
22. März 2023 19:30 - 22:00Lübeck: Der Norden erzählt "Erzählkunst im Stundentakt"
18. März 2023 11:00 - 16:008. Erzählkunstfestival zu Lübeck
18. März 2023 00:00 - 26. März 2023 00:00Bildnachweis
Bosche / Der Norden erzählt
Zeit
(Freitag) 19:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Grundschule Grossenaspe (Aula)
Heidmühler Weg 14 24623 Grossenaspe
Details
Am 24.03.2023 werden um 19.00 Uhr im Kulturraum der Schule Großenaspe die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise In das Land der Fantasie gehen! Es wird wie ein Flug auf
Details
Am 24.03.2023 werden um 19.00 Uhr im Kulturraum der Schule Großenaspe die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise In das Land der Fantasie gehen! Es wird wie ein Flug auf dem Drachen der Poesie sein.
Unsere „Drachenreiterinnen“ werden Kim Rylee und Ann-Kathrin Karschnick sein. Diese zwei Autorinnen erschaffen durch Stimme und Wörter eine Atmosphäre, die die Realität weit hinter uns lassen wird. Eine neue Energie des Lebens entsteht! Danach wird der Autor Herbert Kummetz die erfahrende Energie auf unsere Lebenswelt übertragen.
Freuen Sie sich auf diese außergewöhnlichen Schriftsteller!
Ann-Kathrin Karschnick ist eine Schriftstellerin, die neben der Fantasie in vielen weiteren Genres zu Hause ist. Sie schreibt unter verschiedenen Künstlernahmen wie: Karyna Leon, Violet Thomas und Clara Simon. Unter diesem Namen hat sie den zauberhaften Liebesroman Und dann kam das Glück geschrieben.
Sie arbeitet und lebt mit ihrer Familie im schönen Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau und späteren Arbeit als Schifffahrtskauffrau ist sie mittlerweile Vollzeitautorin. Ihr Ziel ist es, nach eigen Angaben den Stimmen in ihrem Kopf Geschichten zu geben. Ihr Markenzeichen ist das grüne Kleid. Dies wird sie auch am 24.03. 2023 tragen, denn egal, ob Lesung, Convention oder Messe: Ohne das grüne Kleid ist sie nicht unterwegs.
Kim Rylee, Trägerin mehrere Buchpreise, wurde in Hamburg geboren, zog dann in den 1990ern nach London, um dort Technical Theatre and Stage Management zu studieren. Unter dem Label „Arc of Suspense“ veröffentlicht Kim Rylee Romane in den Genres Thriller, Fantasy, Liebesdrama, Historisch sowie Kindergeschichten.
Ihr Debütroman „Kalte Gefühle“ erhielt 2016 den Planet Award. Dieser Preis ist deshalb hoch einzuschätzen, da weitere Preisträger Sebastian Fitzek, Nora Tschirner und Herbert Grönemeyer sind. Kim Rylee ist neben ihren Büchern auch als Drehbuchautorin und Hörbuchsprecherin gefragt.
Privat setzt sie sich für den Schutz und der Erhaltung der Koalas sowie für die Rettung der Wale und Delfine ein.
Kim Rylee wird unter anderem aus ihrem Fantasy-Dystopie Roman Praegressus lesen.
Über das Leben wird dann Herber Kummetz berichten.
Der Autor wohnt im schönen Auenland von Schleswig-Holstein, in Bad Bramstedt. Er lebt als evangelischer Pastor jetzt im Ruhestand, doch er hat eine Menge Lebenserfahrung, denn hinter ihm liegen drei Berufswege. Bevor Pastor wurde, war er Chemiekaufmann sowie Journalist. Schon früh begann er mit dem Schreiben: Sein allererster Text wurde auf
der Kinderseite einer niedersächsischen Zeitung gedruckt, da war er neun Jahre alt. Der Text war, wie er selbst sagt, irgendetwas mit Sonne und Blumen. Bei einem MARE-Wettbewerb „ Geschichten über das Meer“ erhält er einen Preis, dadurch wird die Lust, noch mehr zu schreiben, geweckt.
Es folgten Kurzgeschichten und Gedichte, dann auch längere Erzählungen. Beim Lesen wird deutlich, dass er „norddeutsch“ fühlt und denkt. Bisweilen könnte man an eine Art realistische Heimatdichtung denken, die Küste ist niemals weit und ein leises Lächeln liegt nicht fern.
Veranstalter
Bildnachweis
Georg von Sternberg
Zeit
(Freitag) 19:30 - 21:30
Details
Wer kennt ihn nicht, Bram Stokers weltberühmten Graf Dracula. Das Original mit seiner kühlen, von Grauen und Erotik durchsetzten Atmosphäre. Ein Muss für jeden Buchliebhaber. Der Schauspieler und Hörfunk-Sprecher Rainer
Details
Wer kennt ihn nicht, Bram Stokers weltberühmten Graf Dracula. Das Original mit seiner kühlen, von Grauen und Erotik durchsetzten Atmosphäre. Ein Muss für jeden Buchliebhaber. Der Schauspieler und Hörfunk-Sprecher Rainer Rudloff wird mit seinem außergewöhnlichem Stimmenwandlertalent und seiner Mimik den Veranstaltungsabend zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Es werden passend zur Lesung kleine Köstlichkeiten angeboten. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Eintritt: 9,00 €. Karten können ab sofort vor Ort in der Bücherei Büsum, per Telefon oder per Mail reserviert werden.
Öffnungszeiten
Mo,Mi,Fr 9:30 – 12:00 und Mo,Di, Mi, Do, Fr 15:00 – 17:00
Veranstalter
Gemeindebücherei Büsum
Bildnachweis
Siggi Wigger-Neuenhaus
Zeit
24 (Freitag) 20:00 - 25 (Samstag) 00:00
Details
Erzählabend – „Zorn und Zärtlichkeit“ 24. März, 20 Uhr KulturRösterei, Wahmstr. 43-45, 23552 Lübeck Antje Horn, Jena; Gerhard P. Bosche, Nienrade Sie berühren, beglücken, verwirren und verursachen Gänsehaut; Antje Horn
Details
Erzählabend –
„Zorn und Zärtlichkeit“
24. März, 20 Uhr
KulturRösterei, Wahmstr. 43-45, 23552 Lübeck
Antje Horn, Jena; Gerhard P. Bosche, Nienrade
Sie berühren, beglücken, verwirren und verursachen Gänsehaut; Antje Horn und Gerhard P. Bosche überzeugen mit Geschichten und klassischer Literatur.
… äußerst bewegend und nicht minder gefährlich begegnet uns die Lust des Augenblicks, fernab der Welt und ganz nah am Herzen. Im kreativen Zusammenspiel wird von den Momenten, die uns für immer verändern können, erzählt
Dauer: ca. 90 Minuten,
Eintritt: VVK: 12,00 € AK: 20,00 €
Link zu TicketOnline
Eintritt: VVK: 12,00 € AK: 20,00 €
Karten bekommen Sie in der Buchhandlung Adler, Lübeck, Hüxstraße 55
Buchhandlung Bücherliebe, Stockelsdorf, Rathausmarkt 1
allen Vvk-Stellen mit Lübeck Ticket, zu Zorn & Zärtlichkeit hier
und für alle Veranstaltungen unter: LübeckTicket
Wir danken unseren Förderern, ohne die dieses Festival nicht möglich wäre:
Possehl-Stiftung, FriedrichBluhme und Else Jebsen – Stiftung, Dräger-Stiftung, Gemeinnützige Sparkassenstiftung zuLübeck, Kulturstadt Lübeck,Märchenstiftung Walter Kahn, Satz-Partner Lübeck, Förderverein Märchen e.V.
mehr INFO unter:
www.dernordenerzaehlt.de
www.facebook.com/DerNordenerzaehlt/
www.instagram.com/dernordenerzaehlt/
t.me/DerNordenerzaehlt
#dernordenerzaehlt, #GerhardPBosche, #fairytaleErzählkunst #märchen #märchenfest #storytelling #erzählkunst #erzählkunstfestival #literatur #geschichten #birtebernstein #micaelasauber #stefanschwarck #andreastoykow #antjehorn #martinberner #nikolasmüller #susannesöder-beyer
Veranstalter
Förderverein Märchen e.V. "Der Norden erzählt"
Verwandte Veranstaltungen
Lübeck: Der Norden erzählt "Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam"
26. März 2023 11:00 - 12:00Lübeck: Der Norden erzählt "WortWagnisse"
25. März 2023 20:00 - 22:12Der Norden erzählt "Kinder schaffen das"
25. März 2023 11:00 - 16:00Lübeck: Der Norden erzählt "Offene Erzählbühne"
23. März 2023 19:00 - 21:30Lübeck: Der Norden erzählt "Das nimmt (k)ein Ende"
22. März 2023 19:30 - 22:00Lübeck: Der Norden erzählt "Erzählkunst im Stundentakt"
18. März 2023 11:00 - 16:008. Erzählkunstfestival zu Lübeck
18. März 2023 00:00 - 26. März 2023 00:00Bildnachweis
Bosche / Der Norden erzählt
Zeit
(Samstag) 11:00 - 16:00
Details
TagesSeminar – „Kinder schaffen das“ mit Dr. Kristin Wardetzky, Professorin an der Uni Berlin 25. März 11-16 Uhr Lübecker WortWerft, Dankwartsgrube 39/41, 23552 Lübeck Märchen zeigen uns nicht nur Glanz
Details
TagesSeminar – „Kinder schaffen das“
mit Dr. Kristin Wardetzky, Professorin an der Uni Berlin
25. März 11-16 Uhr
Lübecker WortWerft, Dankwartsgrube 39/41, 23552 Lübeck
Märchen zeigen uns nicht nur Glanz und Fülle. Sie legen den Finger in die Wunde und entwerfen Krisenszenarien, die unseren aktuellen Erfahrungen sehr nahe kommen: Flutkatastrophen, Hunger, Kälte, Zerstörung, Gier nach Macht und Reichtum… Und überall auf der Welt gibt es Märchen, in denen Kinder zu Akteuren werden, die sich diesen Verzweiflungsszenarien entgegenstellen und die Welt umkrempeln und damit das ‚Prinzip Hoffnung‘ verkörpern. Gemeinsam schauen wir uns solche Geschichten an, um zu sehen, woraus diese kindlichen Helden ihre Kraft beziehen, ihren Mut, ihre Widerstandsfähigkeit.
Im zweiten Teil werfen wir einen Blick auf Projekte, in denen Kinder sprachmächtig werden durch Erzählen. Hier wird Sprache für sie zum Lebenselixier, das ihnen den Zugang zur Welt, zum Anderen, zu sich selbst eröffnet.
Ich freue mich auf den Austausch von Erfahrungen und Ideen!
Dauer: ca. 240 Minuten zzgl. Pausen
Teilnahmegebühr: 20,00 €
Anmeldung: info@dernordenerzaehlt.de
Teilnahmegebühr: 20,00 €
Karten bekommen Sie in der Buchhandlung Adler, Lübeck, Hüxstraße 55
Buchhandlung Bücherliebe, Stockelsdorf, Rathausmarkt 1
allen Vvk-Stellen mit Lübeck Ticket, zum Seminar hier
und für alle Veranstaltungen unter: LübeckTicket
Wir danken unseren Förderern, ohne die dieses Festival nicht möglich wäre:
Possehl-Stiftung, FriedrichBluhme und Else Jebsen – Stiftung, Dräger-Stiftung, Gemeinnützige Sparkassenstiftung zuLübeck, Kulturstadt Lübeck,Märchenstiftung Walter Kahn, Satz-Partner Lübeck, Förderverein Märchen e.V.
mehr INFO unter:
www.dernordenerzaehlt.de
www.facebook.com/DerNordenerzaehlt/
www.instagram.com/dernordenerzaehlt/
t.me/DerNordenerzaehlt
#dernordenerzaehlt, #GerhardPBosche, #fairytaleErzählkunst #märchen #märchenfest #storytelling #erzählkunst #erzählkunstfestival #literatur #geschichten #birtebernstein #micaelasauber #stefanschwarck #andreastoykow #antjehorn #martinberner #nikolasmüller #susannesöder-beyer
Veranstalter
Förderverein Märchen e.V. "Der Norden erzählt"
Verwandte Veranstaltungen
Lübeck: Der Norden erzählt "Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam"
26. März 2023 11:00 - 12:00Lübeck: Der Norden erzählt "WortWagnisse"
25. März 2023 20:00 - 22:12Lübeck: Der Norden erzählt "Zorn & Zärtlichkeit"
24. März 2023 20:00 - 25. März 2023 00:00Lübeck: Der Norden erzählt "Offene Erzählbühne"
23. März 2023 19:00 - 21:30Lübeck: Der Norden erzählt "Das nimmt (k)ein Ende"
22. März 2023 19:30 - 22:00Lübeck: Der Norden erzählt "Erzählkunst im Stundentakt"
18. März 2023 11:00 - 16:008. Erzählkunstfestival zu Lübeck
18. März 2023 00:00 - 26. März 2023 00:00Bildnachweis
Bosche / Der Norden erzählt
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:12
Details
Erzählabend – „WortWagnisse“ 25. März, 20 Uhr KulturRösterei, Wahmstr. 43-45 Poetry Slam trifft Märchen Ob satirisch-bissig, nachdenklich-ernst, verträumt oder altbaksch – es entsteht immer „KINO im Kopf“. Gemeinsam nehmen die
Details
Erzählabend – „WortWagnisse“
25. März, 20 Uhr
KulturRösterei, Wahmstr. 43-45
Poetry Slam trifft Märchen
Ob satirisch-bissig, nachdenklich-ernst, verträumt oder altbaksch – es entsteht immer „KINO im Kopf“.
Gemeinsam nehmen die Geschichtenspinnerin und der Wortweber das Publikum mit auf eine Reise zwischen Märchenwelten und dem Wunder(n) im Alltag.
mit Stefan Schwarck, Kiel und
Susanne Söder-Beyer, Boren
Dauer: ca. 90 Minuten,
Eintritt: VVK: 12,00 € AK: 20,00 €
Link zu TicketOnline
Eintritt: VVK: 12,00 € AK: 20,00 €
Karten bekommen Sie in der Buchhandlung Adler, Lübeck, Hüxstraße 55
Buchhandlung Bücherliebe, Stockelsdorf, Rathausmarkt 1
allen Vvk-Stellen mit Lübeck Ticket, zu WortWagnisse hier
und für alle Veranstaltungen unter: LübeckTicket
Wir danken unseren Förderern, ohne die dieses Festival nicht möglich wäre:
Possehl-Stiftung, FriedrichBluhme und Else Jebsen – Stiftung, Dräger-Stiftung, Gemeinnützige Sparkassenstiftung zuLübeck, Kulturstadt Lübeck,Märchenstiftung Walter Kahn, Satz-Partner Lübeck, Förderverein Märchen e.V.
mehr INFO unter:
www.dernordenerzaehlt.de
www.facebook.com/DerNordenerzaehlt/
www.instagram.com/dernordenerzaehlt/
t.me/DerNordenerzaehlt
#dernordenerzaehlt, #GerhardPBosche, #fairytaleErzählkunst #märchen #märchenfest #storytelling #erzählkunst #erzählkunstfestival #literatur #geschichten #birtebernstein #micaelasauber #stefanschwarck #andreastoykow #antjehorn #martinberner #nikolasmüller #susannesöder-beyer
Veranstalter
Förderverein Märchen e.V. "Der Norden erzählt"
Verwandte Veranstaltungen
Lübeck: Der Norden erzählt "Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam"
26. März 2023 11:00 - 12:00Der Norden erzählt "Kinder schaffen das"
25. März 2023 11:00 - 16:00Lübeck: Der Norden erzählt "Zorn & Zärtlichkeit"
24. März 2023 20:00 - 25. März 2023 00:00Lübeck: Der Norden erzählt "Offene Erzählbühne"
23. März 2023 19:00 - 21:30Lübeck: Der Norden erzählt "Das nimmt (k)ein Ende"
22. März 2023 19:30 - 22:00Lübeck: Der Norden erzählt "Erzählkunst im Stundentakt"
18. März 2023 11:00 - 16:008. Erzählkunstfestival zu Lübeck
18. März 2023 00:00 - 26. März 2023 00:00Bildnachweis
Bosche / Der Norden erzählt
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Details
FIGURENTHEATER für die ganze Familie – „Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam“ 26. März, 11 Uhr, KulturRösterei, Wahmstr. 43-45 Künstlerin: Andrea Stoykow HH/Berlin Das 8. Erzählkunstfestival zu Lübeck „Der Norden erzählt“
Details
FIGURENTHEATER für die ganze Familie –
„Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam“
26. März, 11 Uhr, KulturRösterei, Wahmstr. 43-45
Künstlerin: Andrea Stoykow HH/Berlin
Das 8. Erzählkunstfestival zu Lübeck „Der Norden erzählt“ präsentiert in der KulturRösterei mit:
„Wie der Elefant zu seinem Rüsselkam“ ein Figurentheater für die ganze Familie.
Irgendwo in Afrika, am Anfang aller Zeit, als alles begann, lebte ein sehr neugieriges, Elefantenkind. Bobo wollte, wie alle Kinder, immer alles ganz genau wissen und nervte mit seinen Fragen bald die ganze Verwandtschaft. Damals hatten die Elefanten übrigens noch keine Rüssel, so wie heute. Eines Tages stellte das Elefantenkind eine neue, interessante Frage, eine Frage, die noch nie zuvor jemand gestellt hatte:
„Was gibt es eigentlich beim Krokodil zum Mittagessen?“, wollte es wissen.
Und weil niemand ihm auf die Frage eine Antwort geben wollte, machte sich Bobo allein auf den Weg, um es heraus zu finden…
Programmdauer; ca. 45 Min.,
für alle ab 4 Jahre.
Eintritt: Kinder: 4,00 € Erw.: 7,00 €
Familienkarte: 20,00€
Link zu TicketOnline
Eintritt: Kinder – 4,00; Erw. – 7,00; Familie – 20,00 €
Karten bekommen Sie in der Buchhandlung Adler, Lübeck, Hüxstraße 55
Buchhandlung Bücherliebe, Stockelsdorf, Rathausmarkt 1
allen Vvk-Stellen mit Lübeck Ticket, zu „Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam“ hier
und für alle Veranstaltungen unter: LübeckTicket
mehr INFO unter:
www.dernordenerzaehlt.de
www.facebook.com/DerNordenerzaehlt/
www.instagram.com/dernordenerzaehlt/
t.me/DerNordenerzaehlt
Veranstalter
Förderverein Märchen e.V. "Der Norden erzählt"
Verwandte Veranstaltungen
Lübeck: Der Norden erzählt "WortWagnisse"
25. März 2023 20:00 - 22:12Der Norden erzählt "Kinder schaffen das"
25. März 2023 11:00 - 16:00Lübeck: Der Norden erzählt "Zorn & Zärtlichkeit"
24. März 2023 20:00 - 25. März 2023 00:00Lübeck: Der Norden erzählt "Offene Erzählbühne"
23. März 2023 19:00 - 21:30Lübeck: Der Norden erzählt "Das nimmt (k)ein Ende"
22. März 2023 19:30 - 22:00Lübeck: Der Norden erzählt "Erzählkunst im Stundentakt"
18. März 2023 11:00 - 16:008. Erzählkunstfestival zu Lübeck
18. März 2023 00:00 - 26. März 2023 00:00Bildnachweis
Bosche / Der Norden erzählt
April
Zeit
März 10 (Freitag) 14:00 - April 2 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Wer war Igor Mitoraj? Fasziniert hatte die Autorin vor Jahren die Skulptur eines Kopfes umkreist, die vor einer Galerie im Freien lagerte: überdimensional, doch nicht bedrängend; fremd, aber interessant; als
Details
Wer war Igor Mitoraj?
Fasziniert hatte die Autorin vor Jahren die Skulptur eines Kopfes umkreist, die vor einer Galerie im Freien lagerte: überdimensional, doch nicht bedrängend; fremd, aber interessant; als Torso gestaltet und dennoch vollkommen. Sie konnte sich kaum davon lösen. Ein Zeitungsartikel, überschrieben mit „Der große Unbekannte …“, ließ der Autorin keine Ruhe. Zwischen 2016 und 2019 recherchierte die Schriftstellerin in Deutschland und Polen, in Frankreich und Italien, an den wichtigsten Schnittpunkten seines Lebens. In dieser Ausstellung werden großformatige Fotos seiner Skulpturen in der Galerie zu sehen sein. Elisabeth Melzer-Geissler lebt seit 1984 mit ihrer Familie in der Nähe von Elmshorn. Sie arbeitet seit zwanzig Jahren freiberuflich als Autorin, Musikerin, Erzählerin und Dozentin.
Ihre Jugend verbrachte sie in Sachsen. Nach Berufsausbildung und Abitur in Dresden studierte sie Musik an der Franz-Liszt-Hochschule in Weimar und Theologie an der Leipziger Universität. Schon als Jugendliche interessierte sie sich für Bildende Kunst und Malerei, besuchte allein Galerien und Theater. Seit den achtziger Jahren erschienen Texte in Zeitschriften und zahlreichen Anthologien. Ihre eigenständigen Veröffentlichungen umfassen Kurzprosa und Gedichte, Aphorismen und Biografien. „Eine Reise zu IGOR MITORAJ“, ist ihr zehntes und bisher letztes Buch.
Öffnungszeiten
Fr.-So.14-18 Uhr
Bildnachweis
Archiv: Elisabeth Melzer Geissler
Zeit
(Samstag) 20:00
Details
Lesung: Olaf Skreber Musik: „Barfuß“ Geige – Lina. Blockflöten – Anne. Gitarre – Sinisa. Kontrabass – Christian
Details
Lesung: Olaf Skreber
Musik: „Barfuß“
Geige – Lina. Blockflöten – Anne. Gitarre – Sinisa. Kontrabass – Christian
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:00
Details
Frank ist vierzehn, lebt in Wien, kocht gern und liebt die gemeinsamen Abende mit seiner Mutter. Aber dann gerät sein Leben durcheinander. Der Großvater, den er nur von wenigen Besuchen
Details
Frank ist vierzehn, lebt in Wien, kocht gern und liebt die gemeinsamen Abende mit seiner Mutter. Aber dann gerät sein Leben durcheinander. Der Großvater, den er nur von wenigen Besuchen kennt, wird nach achtzehn Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Frank ist fasziniert von dem manipulativen alten Mann, der versucht, ihn an sich zu reißen. Irgendwann stehen sich die beiden auf einer Autobahnraststätte gegenüber wie bei einem Duell…
Michael Köhlmeier erzählt von Rebellion und Befreiung und der ewigen Faszination des Bösen, von einem Duo, das man nie mehr vergisst.
Beginn: 19:30 Uhr in der Scheller Boyens Buchhandlung in Heide
Eintritt: 13 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
© Peter-Andreas Hassiepen
Zeit
(Samstag) 19:00
Details
Wiebke Wimmer ist Nordlicht, Impro-Theaterfrau, Coach und jetzt auch Autorin! Denn da sie keinen Roman über eine junge Drummerin fand, schrieb sie kurzerhand selbst einen! Zum Inhalt: Als Mona entdeckt,
Details
Wiebke Wimmer ist Nordlicht, Impro-Theaterfrau, Coach und jetzt auch Autorin!
Denn da sie keinen Roman über eine junge Drummerin fand, schrieb sie kurzerhand selbst einen!
Zum Inhalt: Als Mona entdeckt, dass sie das Talent ihrer Mutter geerbt hat, unterdrückt sie es mit aller Macht. Im Sommer 2018 macht sie sich auf den Weg nach St. Pauli, wo in den neunziger Jahren die Karriere ihrer Mutter Britta begann. Sie entdeckt in der aufgeheizten Großstadt ihren eigenen Rhythmus und trifft auf Brittas ehemalige musikalische Weggefährten, deren Ruhm längst verblasst ist.
Wiebke Wimmer ist Text-Frau durch und durch und schreibt bereits seit Jahren Gedichte und andere Texte, die zum Teil auch veröffentlicht sind. Von 2000 bis 2020 stand sie zudem als professionelle Impro-Schauspielerin auf verschiedenen Brettern und erzählte dem staunenden Publikum Geschichten aus dem Stegreif, mehrmals auch in der Region Itzehoe! Seit 2020 ist sie selbständige Trainerin und zertifizierte Coachin, unter anderem – wie kann es anders sein? – mit der Methode des Storytelling.
Am Sonnabend, 15. April 2023, kommt Wiebke Wimmer nach Itzehoe und liest aus ihrem neuen Buch „Kill your beast“. Sie ist uns schon vor vielen Jahren mit ihrer frischen und offenen Art ans Herz gewachsen. Daher haben wir ihr Buchprojekt sehr gerne unterstützt und dürfen daher zu dieser Galerie-Lesung einladen!
Tickets zum Preis von 12 Euro (AK 15 Euro) gibt es in der Galerie zu den Öffnungszeiten (Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr), können aber von Weiter-weg-Wohner:innen gerne per Mail unter info@galerie11.de bestellt werden. Dann bitte spätestens 30 Minuten vorher abholen!
Veranstalter
Zeit
(Samstag) 20:00
Details
Nach der außerordentlich erfolgreichen ersten POETS-Lesung im letzten Jahr lädt Lübecker Autor und Herausgeber Ufuk Ocak erneut Literaten zu einem Leseabend nach Lübeck ein. Mitreißende und ergreifende Lyrik wird u.a.
Details
Nach der außerordentlich erfolgreichen ersten POETS-Lesung im letzten Jahr lädt Lübecker Autor und Herausgeber Ufuk Ocak erneut Literaten zu einem Leseabend nach Lübeck ein. Mitreißende und ergreifende Lyrik wird u.a. dargeboten von der iranischen Dichterin Pegah Ahmadi (Sujet Verlag), Lubi Barre (Hafenlesung – writer´s room, Hamburg), Lütfiye Güzel (Literaturpreis Ruhr 2017) und dem im Exil lebenden, syrisch-kurdischen Poeten Aref Hamza (Secession Verlag). Premiere feiert der junge Istanbuler Künstler Abdulkadir Avcı der die Lesung mit einer virtuellen Kunstausstellung begleiten wird. Für die musikalische Untermalung des Abends sorgt die Linny Johnson Band. Dieses Projekt wird gefördert durch Kulturfunke*.
Eintritt: 5€
Veranstalter
Zeit
(Sonntag) 20:00
Details
Follow the Sun – Der Sommer meines Lebens Helmut Zierl ist am Sonntag den 23 April um 20 Uhr zu Gast im Waldreitersaal beim Kulturring Großhansdorf e.V. und gewährt einen sehr
Details
Follow the Sun – Der Sommer meines Lebens
Helmut Zierl ist am Sonntag den 23 April um 20 Uhr zu Gast im Waldreitersaal beim Kulturring Großhansdorf e.V. und gewährt einen sehr privaten Einblick in einen ganz besonderen Zeitraum seines Lebens: „Drei Monate, die meinem Leben eine neue Richtung gaben. Und die mich drei Dinge lehrten: Respekt, Demut und Toleranz. Werte für mein Leben“, heißt es in der Pressemitteilung.
Damals 1971in Lütjensee. Erst hat ihn die Schule rausgeschmissen, danach sein Vater. Zierl träumt sich einfach weg, der Sonne entgegen. Mit 16 steht er an der Autobahnauffahrt Richtung Süden; 200 Mark in der Tasche den Sinn des Lebens suchend.
Was folgt sind drei Monate Glück, Angst, Abenteuer und Leben auf der Straße.
Drei Monate geballte Lebenserfahrung, die ihn an seine Grenze bringt und seiner Zukunft eine neue Richtung gaben.
Diesen Sommer hat er nie vergessen und erzählt nun seine Geschichte.
Ein humorvoller, witziger, wie auch ein nachdenklicher Abend, der uns wie ein packendes Roadmovie zu spannenden Schauplätzen und interessanten Menschen führt. Hautnah, spannend und intensiv.
Damit der Abend keine “One-Man-Show” wird, nimmt Helmut Zierl sein Publikum auf seiner Reise mit, um gemeinsam über die Zeiten der wilden 70er zu sprechen.
Helmut Zierl ist 1954 in Meldorf, Schleswig-Holstein geboren. Schon mit siebzehn Jahren besuchte er das Hamburgische Schauspielstudio Hildburg Frese. Nach mehreren Jahren an der Landesbühne Hannover und dem Thalia-Theater in Hamburg folgte eine beeindruckende Karriere als TV-, Serien- und Filmschauspieler. Dem breiten Publikum bekannt wurde Zierl als Schauspieler im Tatort, Der Alte, Florida Lady, Flug in die Hölle, Ein Mann steht seine Frau, Rosamunde Pilcher und ca. 300 weitere Produktionen.
Auszeichnungen: Inthega-Preisträger 2018 für »Tod eines Handlungsreisenden« als beste Inszenierung des Jahres, Publikumspreis aus Südtirol (2019) und Inthega-Sonderpreis für schauspielerische Leistungen der letzten Jahre.
Kartenauskunft Kulturring Großhansdorf e.V. Telefon 04102 / 8239365 Vorverkaufsstellen : Barati, Lotto- Tabak- Presse Eilbergweg 5c, 22927 Großhansdorf ( zzgl. 10% VVK-Gebühren ) Lübeck-Ticket ( zzgl. 10% VVK-Gebühren ) Buchhaltung Stojan Hagener Alle 3a 22926 Ahrensburg Tel.: 04102 / 50431 Abendkasse: Ticketpreise 20,- bis 28,-€
Veranstalter
Kulturring Großhansdorf e.V.
Bildnachweis
Jan Riephoff
Zeit
(Freitag) 14:00 - 17:30
Details
14 Uhr: „Drachendetektiv Schuppe” Ein kluger Drache, ein frecher Kater und eine chaotische Elfe – vor diesem Detektivtrio ist im Zauberwald niemand sicher! Für Kinder von 6 bis 9 Jahren. 16
Details
14 Uhr: „Drachendetektiv Schuppe”
Ein kluger Drache, ein frecher Kater und eine chaotische Elfe – vor diesem Detektivtrio ist im Zauberwald niemand sicher!
Für Kinder von 6 bis 9 Jahren.
16 Uhr: “Woodwalkers – Die Rückkehr.
Herr der Gestalten”
In der zweiten Staffel der Bestsellerreihe von Katja Brandis warten größere Herausforderungen als je zuvor auf Puma-Wandler Carag, Wolfsmädchen Tikaani und ihre Freundinnen und Freunde von der Clearwater High.
Die „Woodwalkers“ starten in ihr nächstes großes Abenteuer!
Für Kinder ab 10 und jeden, der kommen möchte.
Eintritt frei, wir bitten um Voranmeldung.
Veranstalter
Bildnachweis
©Petra Haidn
Mai
Zeit
(Mittwoch) 19:00
Details
Stellen Sie sich vor sie lebten in 100 Jahren und schauten zurück. EINBLICK denkt konsequent durch und zu Ende, was möglich ist. Die Leitfrage lautet: Wie werden wir gewesen sein?
Details
Stellen Sie sich vor sie lebten in 100 Jahren und schauten zurück. EINBLICK denkt konsequent durch und zu Ende, was möglich ist. Die Leitfrage lautet: Wie werden wir gewesen sein? Eine positive und sehr „konkrete Utopie“ (nach Ernst Bloch), und wie sie der Transformations-Forscher Harald Welzer stereotyp anmahnt: „Der Welt mangelt es an Utopien“. EINBLICK ist so eine Utopie. Ein Zukunftsentwurf der an dem Gegenwärtigen ansetzt und ein machbares und lebenswertes Morgen konkret entwirft.
Was hat unsere Gegenwart mit unserer Zukunft auf unserem Planeten zu tun? Mit EINBLICK werden Bewohner der Kleinstadt Barmstedt im Herzen Schleswig-Holsteins zu globalen Repräsentanten von ersehnten Lösungen. Die Stadt selbst wird zum Erklärungsmodell für die Entstehung von nachhaltigem Leben. Ein machbarer und positiver Zukunftsentwurf der sich fundiert und selbstbewusst dem Heer der Dystopien und den Widerständen zu notwendigen Veränderungen entgegenstellt.
Am Mittwoch, den 10.Mai 2023, um 19.00 Uhr, präsentiert der Schriftsteller und Salonpianist Artur Hermanni, lesend und singend, live am Piano, sein neues Buch, den Umweltroman EINBLICK. Simultan im Hagen Rether-Stil, ausgehend vom Machbaren der Gegenwart, entführt er in eine utopische und dennoch sehr konkrete und lebenswerte Zukunft. Gerahmt mit ZUKUNFTSLIEDERN, dem Soundtrack zum Buch, und nicht zuletzt mit der unterhaltsamen Beteiligung seines Publikums, werden seine Autorenlesungen zu stimmungsvollen Musikevents.
Veranstalter
Zeit
12 (Freitag) 18:00 - 14 (Sonntag) 16:30
Details
Wer schöne Dinge aus Papier und Pappe mag, wer lernen möchte, wie sich Papier mit Faden nicht um die Finger wickelt oder vorhandene Erfahrungen erweitern möchte, ist in diesem Workshop
Details
Wer schöne Dinge aus Papier und Pappe mag, wer lernen möchte, wie sich Papier mit Faden nicht um die Finger wickelt oder vorhandene Erfahrungen erweitern möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Zusammen mit der Buchkünstlerin Anne Deuter gehen Sie drei Tage auf buchkünstlerische Entdeckunsgreise. Die Teilnehmenden sehen, wie Papier für den Buchblock gefalzt wird, wie ein gut aufschlagbares Buch gebunden wird und wie einfaches Prägen eines Reliefs auf einem selbstgefertigten Bucheinband funktioniert.
Darüber hinaus erfahren Sie alles über notwendige Werkzeuge und die Materialien, deren Eigenschaften und richtige Verarbeitung. Über diese handwerklichen Grundlagen hinaus, geht es um künstlerische Prozesse, räumliches Denken, kreatives Schreiben, Gestaltungstechniken, Stärkung und Entdeckung der eigenen Kreativität.
Wir versprechen nicht zu viel, denn Anne Deuter hat Malerei/Grafik mit dem Schwerpunkt Buchkunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle studiert und ist seitdem als Buchkünstlerin tätig Informationen zur Künstlerin: www.annedeuter.de
Ablauf:
Freitag: 18:00 – 20:00 gemeinsames Abendessen und Einführung ins Thema
Samstag 10:00 – 13:00 und 14:00 bis 19:00 (inkl. Kaffeepause)
Sonntag 10:00 – 13:00 und 14:00 – ca. 16:30 (inkl. Kaffeepause)
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Dazu große Bäder mit Wanne und Dusche für drei Zimmer. Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 25€ für die zweite Person hinzu. Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung 590,- €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer 150,- €
Materialkosten nach Absprache.
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
www.annedeuter.com
Juni
Zeit
(Samstag) 19:30 - 22:00
Details
Fast alle wichtigen und wegweisenden Künstler der 80er Jahre haben mittlerweile mit großem Medienecho ihr Comeback gefeiert – angefangen von Nena über Udo Lindenberg bis hin zu Westernhagen. Eine Künstlerin
Details
Fast alle wichtigen und wegweisenden Künstler der 80er Jahre haben mittlerweile mit großem Medienecho ihr Comeback gefeiert – angefangen von Nena über Udo Lindenberg bis hin zu Westernhagen. Eine Künstlerin aber haben die Gazetten der Republik offensichtlich nicht mehr im Blick – vielleicht, weil sich Ulla Meinecke in den Medien eher immer rar gemacht hat. Dabei ist Ulla Meinecke seit über dreißig Jahren eine feste Größe in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft.
In ihren Texten reflektiert sie auf ironische Weise und mit einer ihrer eigenen poetischen Sprache die Mysterien des Alltags und der Liebe. Ihre samtige Stimme, ihre poetische Sprache und nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironische Sicht auf die alltäglichen Dinge begründen ihren Ruf als Sängerin, Dichterin und Autorin. Viele 1000 Konzerte, ebenso viele Lesungen ihrer zwei bislang veröffentlichten Bücher, hat Ulla Meinecke in den letzten Jahren absolviert. Weit mehr als eine Million Tonträger hat sie von ihren Alben verkauft.
Ulla Meinecke ist die Meisterin der treffenden Worte. Ihre Geschichten sind Bilder des Alltäglichen, die auf unvergleichliche Weise dem Besonderen nachgehen. Die Texte der selbsternannten „Hardcore-Romantikerin“ handeln von dem einen großen Thema – von der wahren Liebe; von zarten Anfängen, kleinen Fluchten, großen Dramen und starken Abgängen.
Freuen Sie sich auf einen Abend mit spannenden und humorvollen Erkenntnissen und musikalischen Ausflügen zusammen mit dem Multi-Instrumentalisten Reimar Henschke. Selbstverständlich werden dabei auch alle Hits von Ulla Meinecke zu Gehör gebracht–und viele neue ebenso.
Bildnachweis
Erbenhof Weimar