Rubrik Literatur
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Dezember
Zeit
September 17 (Sonntag) - Februar 18 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Museumsberg Flensburg
Reepschlägerbahn 26, 24937 Flensburg
Details
Der Museumsberg Flensburg lädt in der dunkleren Jahreszeit seine Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise durch die Kinderbuchwelten von Friederike Dammermann ein. Erstmals zeigt das Museum eine Ausstellung, die sich
Details
Der Museumsberg Flensburg lädt in der dunkleren Jahreszeit seine Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise durch die Kinderbuchwelten von Friederike Dammermann ein. Erstmals zeigt das Museum eine Ausstellung, die sich besonders an Familien richtet. Anfassen, ausprobieren und mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Im Zentrum der Schau steht Dammermanns neues Projekt „Frosch findet Krone‟, das im Frühjahr 2024 erscheint. In der Geschichte fällt dem Protagonisten zufällig eine royale Rolle zu, die sein normales Leben auf den Kopf stellt. Doch ist das Leben so viel lebenswerter mit einer Krone? Und wie kommt der Frosch überhaupt ins Buch? Zahlreiche Entwürfe und Skizzen belegen den langen Weg von der Idee über die Entwicklung der Charaktere bis hin zum fertigen Buch. Verschiedene Stationen animieren dazu, gemeinsam neue Geschichten oder Phantasiewesen zu erfinden.
Friederike Dammermann aus Flensburg ist Kinderbuchautorin und -illustratorin. Sie macht Geschichten für Kinder, die sich um wahre Freundschaft oder geheime Wünsche und Ängste drehen. Im Buch „Nicht ohne meine Ente‟ von 2022 wollen zwei ungleiche Tiere berühmt werden. Für die Bretter, die die Welt bedeuten, soll sich Giraffe jedoch von ihrem quakenden Partner trennen. Aber am Ende ist es das glitzernde Showbusiness nicht wert, den besten Freund zu verlieren. „Ein Elefant in unserer Stadt‟ dreht sich um eine große Hauptfigur, die wegen Äußerlichkeiten von ihrer neuen Umgebung in der Kleinstadt gemieden wird. Während sich die Erwachsenen eine Integration kaum vorstellen können, genießt ein unbefangenes Kind schon längst ein Eis mit dem grauen Riesen. Dammermanns Konzept einer humorvollen Auseinandersetzung mit Diskriminierung wurde 2020 bei einem internationalen Wettbewerb für Kinderbücher, der Key Colours Competition, prämiert. Darauf folgten Veröffentlichungen auf Flämisch (Een olifant in onze stadt) und 2022 sogar auf Chinesisch.
Öffnungszeiten
10-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Titelbild
Zeit
September 17 (Sonntag) 14:00 - April 28 (Sonntag) 17:00
Details
Geboren wurde Manfred Schlüter 1953 in Kellinghusen. Seit seinem 25. Lebensjahr lebt und arbeitet er in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven, einer 86-Seelen-Gemeinde an der
Details
Geboren wurde Manfred Schlüter 1953 in Kellinghusen. Seit seinem 25. Lebensjahr lebt und arbeitet er in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven, einer 86-Seelen-Gemeinde an der Westküste Schleswig-Holsteins. Zunächst illlustrierte er Bücher mit Texten anderer, bebilderte Geschichten von Michael Ende, von Achim Bröger und Boy Lornsen. Irgendwann wuchs der Wunsch, selbst zu schreiben. So veröffentlichte er 1991 seine eigenen Gedichte und Geschichten. Bücher mit seinen Bildern und Texten sind in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, in den Niederlanden, in Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Taiwan und Südkorea erschienen und wurden mehrfach ausgezeichnet.
Ursprünglich wollte er eigentlich Maler werden. Sein Weg aber führte ihn über die Illustration in die Welt der Literatur. Heute wandert Manfred Schlüter als Autor, Illustrator und freier Künstler zwischen den Welten, die für ihn untrennbar zusammengehören. Bereits 1983 wurde Manfred Schlüter mit dem Friedrich-Hebbel- Preis ausgezeichnet. Er erhielt Stipendien des Künstlerhauses Edenkoben und der Cranach-Stiftung (Lutherstadt Wittenberg). 2008 wurde ihm für sein Gesamtwerk der Friedrich-Bödecker-Preis zuerkannt. 2017 erhielt er den Kulturpreis des Kreises Dithmarschen. Manfred Schlüter ist Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler.
In diesem Jahr feiert das Detlefsen-Museum mit einer großen Ausstellung in zwei Sälen und einem umfangreichen Katalog seinen 70. Geburtstag.
Öffnungszeiten
März bis Dezember: Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr; Januar und Februar: Donnerstag, Sonnabend und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.
Zeit
(Freitag) 19:30 - 21:30
Details
Am 1. Dezember ab 19.30 Uhr liest Wiebke Wimmer in der BOE MusicAcademy aus ihrem Debutroman KILL YOUR BEAST. Musikalisch begleitet wird sie von Momme Boe, Schlagzeugdozent und Leiter der
Details
Am 1. Dezember ab 19.30 Uhr liest Wiebke Wimmer in der BOE MusicAcademy aus ihrem Debutroman KILL YOUR BEAST. Musikalisch begleitet wird sie von Momme Boe, Schlagzeugdozent und Leiter der Academy.
Sie wollte schon immer einen Roman über eine Drummerin lesen und hat ihn nie gefunden. Jetzt hat sie ihn geschrieben: KILL YOUR BEAST ist das Debüt von Autorin und Schauspielerin Wiebke Wimmer. Der Coming-of-Age-Roman richtet sich an Musikbegeisterte zwischen 14 und 99.
KILL YOUR BEAST ist die Geschichte der sechzehnjährigen Mona. Sie hat, wie man so schön sagt, den Groove gepachtet. Den will sie aber schnell wieder loswerden: „Der Rhythmus im Blut bringt Monas gesamtes Leben aus dem Takt“, verrät Wiebke Wimmer, die selbst Hobby-Schlagzeugerin ist. „Monas Mutter war in den Neunzigerjahren eine weltbekannte Drummerin und ist am Rockstar-Leben zerbrochen, als Mona noch ein Baby war.“ Als Mona entdeckt, dass sie das Talent ihrer verstorbenen Mutter geerbt hat, macht sie sich auf den Weg in deren musikalische Vergangenheit. Dort begegnet sie Weggefährten ihrer Mutter, deren Ruhm längst verblasst ist und die es nicht alle gut mit ihr meinen …
Kill Your Beast ist eine humorvolle, berührende Geschichte von Herkunft, Freundschaft, Vergebung und der grenzenlosen Liebe zur Musik. „Ein Rockstar-Roman der ganz anderen Art“, so Wiebke Wimmer. „Ohne Herzschmerz und Klischees, dafür mit echtem Rock’n’Roll.“ Zumal mit einem gesellschaftlich relevanten Thema: Frauen in der Musikszene. „Es gibt immer noch zu wenige davon“, findet Wiebke Wimmer. „Auf der Liste der 100 besten Drummer aller Zeiten stehen gerade mal 5 Frauen. Ich wünsche mir, dass sich viel mehr Mädchen und Frauen ans Drumset setzen und laut sind.“
Obwohl sie mit Kill Your Beast ihr Romandebüt feiert, ist Wiebke Wimmer kein Neuling in der Welt des Schreibens. Die 51-Jährige hat in Kiel Literaturwissenschaft studiert, 2005 als Songtexterin ein Stipendium der GEMA-Stiftung erhalten und diverse Poetry Slams in Norddeutschland für sich entschieden. Ihre Lesungen sind ein musikalisches und stimmliches Erlebnis.
Veranstalter
Bildnachweis
Christian Günther
Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Rathaus Pinneberg
Bismarckstr. 8, 25421 Pinneberg
Details
Lesung mit Klavierbegleitung durch Cord Garden und Stephan Benson – Sprecher Eintrittskarten sind für 20 Euro wieder in der Buchhandlung BÜCHERWURM, Dingstätte 24, 25421 Pinneberg und an der Abendkasse erhältlich. Der
Details
Lesung mit Klavierbegleitung durch Cord Garden und Stephan Benson – Sprecher
Eintrittskarten sind für 20 Euro wieder in der Buchhandlung BÜCHERWURM, Dingstätte 24, 25421 Pinneberg und an der Abendkasse erhältlich. Der BÜCHERWURM rundet das Programm auch an diesem Abend wieder mit der Präsentation von passendem Lesestoff ab.
Reservieren
Reservierung ist nicht mehr möglich
Veranstalter
Kulturverein Pinneberg e.V.
Zeit
(Samstag) 15:30 - 21:00
Details
Der Verband der Schriftsteller in Schleswig-Holstein lädt zu einem öffentlichen, literarischen, vorweihnachtlichen Beisammensein ein. Dazu möchte ich Sie recht herzlich einladen und bitte darum, dass Sie auf diese Veranstaltung hinweisen. Veranstaltungsort:
Details
Der Verband der Schriftsteller in Schleswig-Holstein lädt zu einem öffentlichen, literarischen, vorweihnachtlichen Beisammensein ein.
Dazu möchte ich Sie recht herzlich einladen und bitte darum, dass Sie auf diese Veranstaltung hinweisen.
Veranstaltungsort: »WortOrt«, Oldesloer Straße 20, 23795 Bad Segeberg.
Samstag, 2. Dezember 2023 um 15:30 Uhr.
Von 15:30 – 18:30 Uhr wollen wir uns zum ungezwungenen Beisammensein bei Kaffee, Christstollen und buntem Weihnachtsgebäck treffen, dabei kulturelle Überlegungen und Ideen austauschen. Oder auch einfach zum Klönschnack und allgemeinen Kennenlernen zusammenkommen.
Ab 18:00 Uhr wollen wir den Beiträgen lauschen, die uns Schriftstellerinnen und Schriftsteller, passend zur vorweihnachtlichen Zeit, vorlesen werden. Neben den Autoren des Verbandes werden befreundetet Autoren aus Bad Segeberg und der Welt dabei sein. Darunter ist der Autor Uwe Voss aus Nahe, der mit einzelnen
»Backstage Storys« die ganze Bandbreite des Entertainments mit Unterhaltung, Musik und Lesungen vorstellt. Freuen wir uns auf eine fröhliche und unterhaltsame Veranstaltung.
Das Ende der Veranstaltung ist um 21.00 Uhr. Gute Laune ist mitzubringen. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter
Verband der Schriftsteller in Schleswig-Holstein
Bildnachweis
Uwe Voss
Zeit
(Sonntag) 15:30
Details
„Bin ich glücklich?“ Lena Meier liest einen Text, der bei Sonnenaufgang auf der Insel Sansibar entstand, als sie wahres Glück in ihrem Herzen spürte. „To Be Good Is To Be Happy“
Details
„Bin ich glücklich?“
Lena Meier liest einen Text, der bei Sonnenaufgang auf der Insel Sansibar entstand, als sie wahres Glück in ihrem Herzen spürte.
„To Be Good Is To Be Happy“
Karl-Friedrich Hacker spielt eine eigene Komposition auf dem Saxophon
Veranstalter
Bildnachweis
Karl-Friedrich Hacker
Zeit
(Freitag) 19:30
Details
Einen Abend in die Welt des Kindes eintauchen und neugierig und gespannt das Geschehen auf einer kleinen Marionettenbühne verfolgen. Das ist am Freitag, 8. Dezember im KulturHaus REMISE möglich. Dort
Details
Einen Abend in die Welt des Kindes eintauchen und neugierig und gespannt das Geschehen auf einer kleinen Marionettenbühne verfolgen. Das ist am Freitag, 8. Dezember im KulturHaus REMISE möglich. Dort erwartet Sie ab 19.30 Uhr die Zottelhaube.
Es waren einmal eine Königin und ein König, die bekamen keine Kinder und darüber war die Königin so betrübt, dass sie kaum mehr eine frohe Stunde hatte. Und es war einmal ein Holzhacker, der hatte Zwillinge. Das eine war hübsch und anmutig, das andere aber wild und zottelig.
Der arme Mann wusste nicht, wie er die Mädchen alleine durchbringen sollte und entschied sich, eines dem Königspaar zu schenken. Er gab das schöne Kind her, „damit man es gleich lieb haben kann“. Zottelhaube aber wuchs bei ihrem Vater im Wald auf. Wo immer man sie sah, ritt sie auf einem Ziegenbock. Wie beide Kinder zusammenfanden und wie Fredi, der Ziegenbock, dabei half, wird von Heike Klockmeier vom Ambrellatheater offen erzählt und gespielt.
Kosten:
Der Eintritt kostet 15 Euro / ermäßigt 10 Euro inkl. eines Getränkes und Naschis.
Platzreservierung:
Tel. 04551 95 91 0
info@vjka.de
Veranstalter
Bildnachweis
Heike Klockmeier
Zeit
(Samstag) 16:00 - 17:30
Details
Über Generationen lauschten die Menschen schon immer gerne alten Geschichten und Märchen. Und das besonders gerne in Gemeinschaft und abends am Feuer, wenn es draußen dunkel wurde. Eine wunderbare Tradition!
Details
Über Generationen lauschten die Menschen schon immer gerne alten Geschichten und Märchen. Und das besonders gerne in Gemeinschaft und abends am Feuer, wenn es draußen dunkel wurde. Eine wunderbare Tradition! Eben nicht nur für Kinder! nicht nur für Kinder!
Märchen sind immer wieder aktuell und in die Gegenwart übertragbar. Sie verfügen über eine alte, tiefe Weisheit, können trösten und Lösungswege aufzeigen. Und am Ende ist jedenfalls nicht der Dummling der Dumme. Sie begleiten den unbewussten seelischen Wachstumsprozess das ganze Leben hindurch.
Mit Britta Sommer kommt eine leidenschaftliche Märchenerzählerin in die Galerie. Von Hause aus Diplomkauffrau, absolvierte sie Ausbildungen auf dem Märchenhof Rosenrot zur Märchenerzählerin und -beraterin. Ergänzend dazu erlernte sie Storytelling im Beruf und gehört dem Förderverein Märchen e.V. an.
Wenn Britta Sommer ihre Märchen frei erzählt, werden die Geschichten besonders lebendig. Sie sammelt Erzählungen in ihrem Geschichtenbeutel. Da müssen sie regelmäßig auch wieder raus und unter die Leute gebracht, d.h. erzählt werden. Dieses Mal hat sie verschiedene Geschichten und Märchen für die Winterzeit im Gepäck.
Sonnabend, 9. Dezember, 2023, um 16 Uhr
Tickets in der Galerie 11, Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe, und unter info@galerie11.de.g
Eintritt 8 Euro/ AK 12 Euro
Galerie11.de
Veranstalter
Bildnachweis
Britta Sommer
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 17:00
Details
Der im 16. Jahrhundert errichtete Prinzeßhof erstrahlt nach der Sanierung der letzten Jahre im neuen Glanz und auch der jetzt weihnachtlich dekorierte Festsaal kann wieder für Veranstaltungen genutzt werden. Am
Details
Der im 16. Jahrhundert errichtete Prinzeßhof erstrahlt nach der Sanierung der letzten Jahre im neuen Glanz und auch der jetzt weihnachtlich dekorierte Festsaal kann wieder für Veranstaltungen genutzt werden.
Am 14.Dezember wird es dort ganz festlich: in alter Tradition liest Marianne Ehlers die schönsten Geschichten auf Plattdeutsch zum Thema „Wenn de Wiehnachtsmann kümmt… „. Die Lesung bietet für alle die Gelegenheit noch ein wenig mehr in Weihnachtsstimmung zu kommen!
Karten sind ab sofort für 7 € (ermäßigt 5 €) im Kreismuseum zu den Öffnungszeiten oder telefonisch (04821 – 1788099) erhältlich.
Öffnungszeiten
12:00 – 17:00 Uhr (Dienstag bis Sonntag)
Veranstalter
Bildnachweis
Esther Wrobbel, Kreismuseum Prinzeßhof
Zeit
(Samstag) 16:00 - 17:30
Details
Meinrode, ein fiktives, kleines Dorf westlich unweit der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze im Jahr 2000: Die 30jährige Wiebke Bolitta ist eine Kriegsenkelin. Ihre Kindheit in den 70er Jahren als Tochter ostpreußischer
Details
Meinrode, ein fiktives, kleines Dorf westlich unweit der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze im Jahr 2000: Die 30jährige Wiebke Bolitta ist eine Kriegsenkelin. Ihre Kindheit in den 70er Jahren als Tochter ostpreußischer Flüchtlinge ist geprägt vom Schweigen und der Gefühlsarmut der Eltern. Erst durch das Erkennen, wie sehr die familiäre Situation auch das Leben ihres Neffen Gunnar beeinträchtigt, löst sie sich allmählich aus ihrer Erstarrung. Gemeinsam mit ihrer alten Schulfreundin Stella Mahlmann macht sie sich auf die Suche nach Antworten auf ihre Fragen. Das, was sie ans Tageslicht befördern, gefällt nicht jedem in dem kleinen Dorf.
Für die Generation „Kriegsenkel“ ist der 2. Weltkrieg auch heute noch nicht vorbei. Sie tragen die erlebten, viel zu oft verschwiegenen Kriegs- und Fluchttraumata der Eltern und Großeltern mit sich. Ein Ballast, den sie kaum benennen können und der sie doch in unzähligen Fällen an einem selbstbestimmten und glücklichen Leben hindert. Immer schwebt da etwas Dunkles über allem, das sie nicht benennen können. “Nach dem Schweigen” ist die fiktive Geschichte einer jungen Frau, die sich ihrem „Erbe“ stellt, einen schmerzhaften Weg geht, am Ende aber lernt, sich innerlich davon zu lösen und sich selbst als eigenständigen und selbstverantwortlichen Menschen wahrzunehmen.
Ein schweres Thema? Ja! Ein schweres Buch? Nein!
Stefanie Fricke wuchs in den 1970er Jahren im Kreis Goslar an der innerdeutschen Grenze auf, studierte Musik und wurde zunächst Orchestermusikerin (Göttinger Symphonie Orchester und Symphoniker Hamburg). Heute arbeitet sie als Kulturmanagerin und systemischer Coach. Sie lebt mit ihrem Mann in Schleswig-Holstein, nahe Hamburg. „Nach dem Schweigen“ ist ihr erster Roman.
„Ein großartiges Buch über Freundschaften, Erinnerungen und auch Geheimnisse…“ (Literaturkurier Bücherwurm Pinneberg vom 13. Juli 2023)
Galerie 11, Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Eintritt. 10 Euro/ AK 14 Euro
Galerie11.de
Veranstalter
Bildnachweis
Stefanie Fricke
Januar
Zeit
September 17 (Sonntag) - Februar 18 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Museumsberg Flensburg
Reepschlägerbahn 26, 24937 Flensburg
Details
Der Museumsberg Flensburg lädt in der dunkleren Jahreszeit seine Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise durch die Kinderbuchwelten von Friederike Dammermann ein. Erstmals zeigt das Museum eine Ausstellung, die sich
Details
Der Museumsberg Flensburg lädt in der dunkleren Jahreszeit seine Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise durch die Kinderbuchwelten von Friederike Dammermann ein. Erstmals zeigt das Museum eine Ausstellung, die sich besonders an Familien richtet. Anfassen, ausprobieren und mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Im Zentrum der Schau steht Dammermanns neues Projekt „Frosch findet Krone‟, das im Frühjahr 2024 erscheint. In der Geschichte fällt dem Protagonisten zufällig eine royale Rolle zu, die sein normales Leben auf den Kopf stellt. Doch ist das Leben so viel lebenswerter mit einer Krone? Und wie kommt der Frosch überhaupt ins Buch? Zahlreiche Entwürfe und Skizzen belegen den langen Weg von der Idee über die Entwicklung der Charaktere bis hin zum fertigen Buch. Verschiedene Stationen animieren dazu, gemeinsam neue Geschichten oder Phantasiewesen zu erfinden.
Friederike Dammermann aus Flensburg ist Kinderbuchautorin und -illustratorin. Sie macht Geschichten für Kinder, die sich um wahre Freundschaft oder geheime Wünsche und Ängste drehen. Im Buch „Nicht ohne meine Ente‟ von 2022 wollen zwei ungleiche Tiere berühmt werden. Für die Bretter, die die Welt bedeuten, soll sich Giraffe jedoch von ihrem quakenden Partner trennen. Aber am Ende ist es das glitzernde Showbusiness nicht wert, den besten Freund zu verlieren. „Ein Elefant in unserer Stadt‟ dreht sich um eine große Hauptfigur, die wegen Äußerlichkeiten von ihrer neuen Umgebung in der Kleinstadt gemieden wird. Während sich die Erwachsenen eine Integration kaum vorstellen können, genießt ein unbefangenes Kind schon längst ein Eis mit dem grauen Riesen. Dammermanns Konzept einer humorvollen Auseinandersetzung mit Diskriminierung wurde 2020 bei einem internationalen Wettbewerb für Kinderbücher, der Key Colours Competition, prämiert. Darauf folgten Veröffentlichungen auf Flämisch (Een olifant in onze stadt) und 2022 sogar auf Chinesisch.
Öffnungszeiten
10-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Titelbild
Zeit
September 17 (Sonntag) 14:00 - April 28 (Sonntag) 17:00
Details
Geboren wurde Manfred Schlüter 1953 in Kellinghusen. Seit seinem 25. Lebensjahr lebt und arbeitet er in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven, einer 86-Seelen-Gemeinde an der
Details
Geboren wurde Manfred Schlüter 1953 in Kellinghusen. Seit seinem 25. Lebensjahr lebt und arbeitet er in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven, einer 86-Seelen-Gemeinde an der Westküste Schleswig-Holsteins. Zunächst illlustrierte er Bücher mit Texten anderer, bebilderte Geschichten von Michael Ende, von Achim Bröger und Boy Lornsen. Irgendwann wuchs der Wunsch, selbst zu schreiben. So veröffentlichte er 1991 seine eigenen Gedichte und Geschichten. Bücher mit seinen Bildern und Texten sind in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, in den Niederlanden, in Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Taiwan und Südkorea erschienen und wurden mehrfach ausgezeichnet.
Ursprünglich wollte er eigentlich Maler werden. Sein Weg aber führte ihn über die Illustration in die Welt der Literatur. Heute wandert Manfred Schlüter als Autor, Illustrator und freier Künstler zwischen den Welten, die für ihn untrennbar zusammengehören. Bereits 1983 wurde Manfred Schlüter mit dem Friedrich-Hebbel- Preis ausgezeichnet. Er erhielt Stipendien des Künstlerhauses Edenkoben und der Cranach-Stiftung (Lutherstadt Wittenberg). 2008 wurde ihm für sein Gesamtwerk der Friedrich-Bödecker-Preis zuerkannt. 2017 erhielt er den Kulturpreis des Kreises Dithmarschen. Manfred Schlüter ist Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler.
In diesem Jahr feiert das Detlefsen-Museum mit einer großen Ausstellung in zwei Sälen und einem umfangreichen Katalog seinen 70. Geburtstag.
Öffnungszeiten
März bis Dezember: Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr; Januar und Februar: Donnerstag, Sonnabend und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.
Zeit
(Sonntag) 15:00
Veranstaltungsort
Lichtwarksaal
Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
Details
Das Liedschaffen von Strauss war in den ersten Jahrzehnten weitgehend auf Texte seiner Zeitgenossen konzentriert. Die große Ausnahme bildet der „Krämerspiegel“ auf Texte von Alfred Kerr. Im Vortrag von Prof.
Details
Das Liedschaffen von Strauss war in den ersten Jahrzehnten weitgehend auf Texte seiner Zeitgenossen konzentriert. Die große Ausnahme bildet der „Krämerspiegel“ auf Texte von Alfred Kerr.
Im Vortrag von Prof. Lütteken soll den Hintergründen und der Gestalt dieses bemerkenswerten Zyklus‘ nachgegangen werden.
Vortrag
-Pause-
„Der Krämerspiegel“ von Richard Strauss
Ein Film von Matthias Veit (2021)
Eintritt frei, Spenden erbeten
Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder Tel. 040 636 078 82.
Veranstalter
Bildnachweis
Stiftung Lyra, Zürich
Zeit
(Sonntag) 14:30 - 16:30
Details
Am 21. Januar wird es literarisch: der US-amerikanische Autor William Boehart liest aus seinem neuen Roman „Der Klang der blauen Gitarre“ . Die Hauptfigur wird in der Geschichte an seinen Geburtsort
Details
Am 21. Januar wird es literarisch: der US-amerikanische Autor William Boehart liest aus seinem neuen Roman „Der Klang der blauen Gitarre“ .
Die Hauptfigur wird in der Geschichte an seinen Geburtsort Woodstock zurückgeschickt. Dort, in einem Haus an einem Waldrand, stellt er sich seinen Erinnerungen – z. B. an eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, in der er die 1970er Jahre verbracht hat.
Hintergrund des Romans ist der Aufbruch der 1960er Jahre mit den sozialen und politischen Jugendbewegungen jener Zeit. Jedoch können auch Bezüge zur heutigen politischen Situation in Deutschland hergestellt, die in einer bildreichen Sprache mit einer überzeugenden Geschichte erzählt werden.
Öffnungszeiten
12:00 – 17:00 Uhr (Dienstag bis Sonntag)
Veranstalter
Bildnachweis
Fotograf – Heinz Winter
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Details
Zum internationalen Holocaust Gedenktag präsentieren das Amt für Bildung und Kultur Norderstedt und CHAVERIM – Freundschaft mit Israel e.V. eine besondere musikalische Lesung. Die SS errichtete 1941 das Lager Theresienstadt in
Details
Zum internationalen Holocaust Gedenktag präsentieren das Amt für Bildung und Kultur Norderstedt und CHAVERIM – Freundschaft mit Israel e.V. eine besondere musikalische Lesung.
Die SS errichtete 1941 das Lager Theresienstadt in der böhmischen Stadt Terezín. Es diente als Gefängnis für Jüdinnen und Juden aus Deutschland, Österreich, Tschechien, den Niederlanden und Dänemark. Sie alle wurden zu Opfern der menschenverachtenden nationalsozialistischen Rassenideologie. Jede*r vierte der in Theresienstadt Inhaftierten starb dort. Von den fast 15.000 Kindern, die nach Theresienstadt kamen, überlebten nur 132.
Die szenische Lesung erinnert an das Leid, aber auch die Hoffnung und künstlerische Selbstbehauptung der Inhaftierten. Trotz katastrophaler Bedingungen entwickelte sich ein reges kulturelles Leben mit Vorträgen, Theateraufführungen, Konzerten und mehr.
Roman Knižka liest aus Werken und Erinnerungen von Überlebenden. Mal begleitend, mal kontrapunktisch zur Lesung interpretieren Pia Liebhäuser (Mezzosopran) und das Bläserquintett OPUS 45 u.a. Werke von in Theresienstadt inhaftierten Komponisten. Werke, die nach dem Krieg lange Zeit in Vergessenheit geraten sind.
Veranstalter:
Stadt Norderstedt, Amt für Bildung und Kultur
CHAVERIM – Freundschaft mit Israel e.V.
Bildnachweis
Foto: © Daniel Haeker
Februar
Zeit
September 17 (Sonntag) - Februar 18 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Museumsberg Flensburg
Reepschlägerbahn 26, 24937 Flensburg
Details
Der Museumsberg Flensburg lädt in der dunkleren Jahreszeit seine Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise durch die Kinderbuchwelten von Friederike Dammermann ein. Erstmals zeigt das Museum eine Ausstellung, die sich
Details
Der Museumsberg Flensburg lädt in der dunkleren Jahreszeit seine Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise durch die Kinderbuchwelten von Friederike Dammermann ein. Erstmals zeigt das Museum eine Ausstellung, die sich besonders an Familien richtet. Anfassen, ausprobieren und mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Im Zentrum der Schau steht Dammermanns neues Projekt „Frosch findet Krone‟, das im Frühjahr 2024 erscheint. In der Geschichte fällt dem Protagonisten zufällig eine royale Rolle zu, die sein normales Leben auf den Kopf stellt. Doch ist das Leben so viel lebenswerter mit einer Krone? Und wie kommt der Frosch überhaupt ins Buch? Zahlreiche Entwürfe und Skizzen belegen den langen Weg von der Idee über die Entwicklung der Charaktere bis hin zum fertigen Buch. Verschiedene Stationen animieren dazu, gemeinsam neue Geschichten oder Phantasiewesen zu erfinden.
Friederike Dammermann aus Flensburg ist Kinderbuchautorin und -illustratorin. Sie macht Geschichten für Kinder, die sich um wahre Freundschaft oder geheime Wünsche und Ängste drehen. Im Buch „Nicht ohne meine Ente‟ von 2022 wollen zwei ungleiche Tiere berühmt werden. Für die Bretter, die die Welt bedeuten, soll sich Giraffe jedoch von ihrem quakenden Partner trennen. Aber am Ende ist es das glitzernde Showbusiness nicht wert, den besten Freund zu verlieren. „Ein Elefant in unserer Stadt‟ dreht sich um eine große Hauptfigur, die wegen Äußerlichkeiten von ihrer neuen Umgebung in der Kleinstadt gemieden wird. Während sich die Erwachsenen eine Integration kaum vorstellen können, genießt ein unbefangenes Kind schon längst ein Eis mit dem grauen Riesen. Dammermanns Konzept einer humorvollen Auseinandersetzung mit Diskriminierung wurde 2020 bei einem internationalen Wettbewerb für Kinderbücher, der Key Colours Competition, prämiert. Darauf folgten Veröffentlichungen auf Flämisch (Een olifant in onze stadt) und 2022 sogar auf Chinesisch.
Öffnungszeiten
10-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Titelbild
Zeit
September 17 (Sonntag) 14:00 - April 28 (Sonntag) 17:00
Details
Geboren wurde Manfred Schlüter 1953 in Kellinghusen. Seit seinem 25. Lebensjahr lebt und arbeitet er in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven, einer 86-Seelen-Gemeinde an der
Details
Geboren wurde Manfred Schlüter 1953 in Kellinghusen. Seit seinem 25. Lebensjahr lebt und arbeitet er in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven, einer 86-Seelen-Gemeinde an der Westküste Schleswig-Holsteins. Zunächst illlustrierte er Bücher mit Texten anderer, bebilderte Geschichten von Michael Ende, von Achim Bröger und Boy Lornsen. Irgendwann wuchs der Wunsch, selbst zu schreiben. So veröffentlichte er 1991 seine eigenen Gedichte und Geschichten. Bücher mit seinen Bildern und Texten sind in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, in den Niederlanden, in Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Taiwan und Südkorea erschienen und wurden mehrfach ausgezeichnet.
Ursprünglich wollte er eigentlich Maler werden. Sein Weg aber führte ihn über die Illustration in die Welt der Literatur. Heute wandert Manfred Schlüter als Autor, Illustrator und freier Künstler zwischen den Welten, die für ihn untrennbar zusammengehören. Bereits 1983 wurde Manfred Schlüter mit dem Friedrich-Hebbel- Preis ausgezeichnet. Er erhielt Stipendien des Künstlerhauses Edenkoben und der Cranach-Stiftung (Lutherstadt Wittenberg). 2008 wurde ihm für sein Gesamtwerk der Friedrich-Bödecker-Preis zuerkannt. 2017 erhielt er den Kulturpreis des Kreises Dithmarschen. Manfred Schlüter ist Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler.
In diesem Jahr feiert das Detlefsen-Museum mit einer großen Ausstellung in zwei Sälen und einem umfangreichen Katalog seinen 70. Geburtstag.
Öffnungszeiten
März bis Dezember: Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr; Januar und Februar: Donnerstag, Sonnabend und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.
Zeit
(Dienstag) 20:00 - 23:00
Details
„Ich brenne wirklich für Hitchcock“ versichert der Hamburger Schauspieler Jens Wawrczeck und hat seine Reise durch das Hitchcock-Universum in einem Buch beschrieben: „How to Hitchcock“. Nachdem er im September 2023
Details
„Ich brenne wirklich für Hitchcock“ versichert der Hamburger Schauspieler Jens Wawrczeck und hat seine Reise durch das Hitchcock-Universum in einem Buch beschrieben: „How to Hitchcock“. Nachdem er im September 2023 eine fulminante szenischen Lesung in der Opernscheune gestaltet hat, stellt Wawrczeck dort im Februar 2024 sein Werk vor.
Jens Wawrczeck ist seit mehr als 40 Jahren bekannt als Stimme von Peter Shaw in den „Die drei ???“-Hörspielen. Und er ist ein Verehrer von Alfred Hitchcock.
In seinem Buch, das im November 2023 erscheint, zeichnet er ein subjektives Porträt eines der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Man sitzt mit ihm vor dem Fernseher, wenn er den ersten Hitchcock-Film sieht, begleitet ihn ins Tonstudio zu den Aufnahmen der „Drei ???“ und zieht mit ihm durch die Welt: Von Hamburg über New York, von Bodega Bay nach London, immer auf der Spur von Hitchcocks Meisterwerken.
Jens Wawrczeck erzählt, wie ihm Hitchcocks Filme bei der Suche nach der eigenen Identität halfen und ihm zeigten, dass die Beantwortung der Frage „Bin ich verrückt oder sind es die anderen?“ immer vom Standpunkt abhängt.
Wawrczeck erklärt alles Wissenswerte: Was ist ein Vertigo-Effekt? Sind wirklich alle Mütter Monster? Und: Mit welchem Film beginnt man auf dem Weg zum Hitchcockianer? Im September 2023 war der Schauspieler und Sprecher mit einer szenischen Lesung des Klassikers „39 Stufen“ zu Gast bei den Eutiner Festspielen. Mit der Vorstellung seines neuen Buches am 20. Februar 2024 auf der Studiobühne in der Opernscheune liefert Jens Wawrczeck einen Vorgeschmack auf die dritten Eutiner Hitchcockdays im Jahr 2024.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Eutiner Festspiele
März
Zeit
September 17 (Sonntag) 14:00 - April 28 (Sonntag) 17:00
Details
Geboren wurde Manfred Schlüter 1953 in Kellinghusen. Seit seinem 25. Lebensjahr lebt und arbeitet er in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven, einer 86-Seelen-Gemeinde an der
Details
Geboren wurde Manfred Schlüter 1953 in Kellinghusen. Seit seinem 25. Lebensjahr lebt und arbeitet er in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven, einer 86-Seelen-Gemeinde an der Westküste Schleswig-Holsteins. Zunächst illlustrierte er Bücher mit Texten anderer, bebilderte Geschichten von Michael Ende, von Achim Bröger und Boy Lornsen. Irgendwann wuchs der Wunsch, selbst zu schreiben. So veröffentlichte er 1991 seine eigenen Gedichte und Geschichten. Bücher mit seinen Bildern und Texten sind in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, in den Niederlanden, in Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Taiwan und Südkorea erschienen und wurden mehrfach ausgezeichnet.
Ursprünglich wollte er eigentlich Maler werden. Sein Weg aber führte ihn über die Illustration in die Welt der Literatur. Heute wandert Manfred Schlüter als Autor, Illustrator und freier Künstler zwischen den Welten, die für ihn untrennbar zusammengehören. Bereits 1983 wurde Manfred Schlüter mit dem Friedrich-Hebbel- Preis ausgezeichnet. Er erhielt Stipendien des Künstlerhauses Edenkoben und der Cranach-Stiftung (Lutherstadt Wittenberg). 2008 wurde ihm für sein Gesamtwerk der Friedrich-Bödecker-Preis zuerkannt. 2017 erhielt er den Kulturpreis des Kreises Dithmarschen. Manfred Schlüter ist Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler.
In diesem Jahr feiert das Detlefsen-Museum mit einer großen Ausstellung in zwei Sälen und einem umfangreichen Katalog seinen 70. Geburtstag.
Öffnungszeiten
März bis Dezember: Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr; Januar und Februar: Donnerstag, Sonnabend und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.
April
Zeit
September 17 (Sonntag) 14:00 - April 28 (Sonntag) 17:00
Details
Geboren wurde Manfred Schlüter 1953 in Kellinghusen. Seit seinem 25. Lebensjahr lebt und arbeitet er in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven, einer 86-Seelen-Gemeinde an der
Details
Geboren wurde Manfred Schlüter 1953 in Kellinghusen. Seit seinem 25. Lebensjahr lebt und arbeitet er in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven, einer 86-Seelen-Gemeinde an der Westküste Schleswig-Holsteins. Zunächst illlustrierte er Bücher mit Texten anderer, bebilderte Geschichten von Michael Ende, von Achim Bröger und Boy Lornsen. Irgendwann wuchs der Wunsch, selbst zu schreiben. So veröffentlichte er 1991 seine eigenen Gedichte und Geschichten. Bücher mit seinen Bildern und Texten sind in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, in den Niederlanden, in Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Taiwan und Südkorea erschienen und wurden mehrfach ausgezeichnet.
Ursprünglich wollte er eigentlich Maler werden. Sein Weg aber führte ihn über die Illustration in die Welt der Literatur. Heute wandert Manfred Schlüter als Autor, Illustrator und freier Künstler zwischen den Welten, die für ihn untrennbar zusammengehören. Bereits 1983 wurde Manfred Schlüter mit dem Friedrich-Hebbel- Preis ausgezeichnet. Er erhielt Stipendien des Künstlerhauses Edenkoben und der Cranach-Stiftung (Lutherstadt Wittenberg). 2008 wurde ihm für sein Gesamtwerk der Friedrich-Bödecker-Preis zuerkannt. 2017 erhielt er den Kulturpreis des Kreises Dithmarschen. Manfred Schlüter ist Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler.
In diesem Jahr feiert das Detlefsen-Museum mit einer großen Ausstellung in zwei Sälen und einem umfangreichen Katalog seinen 70. Geburtstag.
Öffnungszeiten
März bis Dezember: Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr; Januar und Februar: Donnerstag, Sonnabend und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.