Rubrik Umwelt
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
September
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Die Gäste der Führung erfahren, wie sich Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand zu einem Gesamtkunstwerk vereinen.
6 Euro
Treffpunkt Shop im Schloss<
Veranstalter
Bildnachweis
Monopteros im Schlossgarten, © Stiftung Schloss Eutin/Ralf Buscher
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Die Gäste der Führung erfahren, wie sich Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand zu einem Gesamtkunstwerk vereinen.
6 Euro
Treffpunkt Shop im Schloss<
Veranstalter
Bildnachweis
Monopteros im Schlossgarten, © Stiftung Schloss Eutin/Ralf Buscher
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
(Donnerstag) 16:30 - 17:30
Details
LNG-Terminal – Windkraftanlagen – Stillgelegtes Atomkraftwerk – Solarparks – Umspannwerke – Netzknotenpunkte Dithmarschen hat eine große Bedeutung für die Energiegewinnung und -wende, für unseren Energie-Wohlstand und Wege aus der Klimakrise, für
Details
LNG-Terminal – Windkraftanlagen – Stillgelegtes Atomkraftwerk – Solarparks – Umspannwerke – Netzknotenpunkte
Dithmarschen hat eine große Bedeutung für die Energiegewinnung und -wende, für unseren Energie-Wohlstand und Wege aus der Klimakrise, für Sicherheit und Zukunft Deutschlands.
Was macht dieser Wandel mit den Menschen, die tagtäglich neben dem wummernden LNG-Terminal und schattenwerfenden Windkraft-Industriegebieten leben? Welche Allianzen bilden sich, wie verkraften Dorfgemeinschaften die verlockenden Verkaufs- und Pachtangebote von milliardenschweren Investoren und was ist, wenn der Schlaf schwerfällt?
Im August und September 2023 strecken wir, das Theaterkollektiv PRINZIP RAUSCHEN, unsere Fühler aus, um die direkten Auswirkungen von Krieg und Klimakriese auf die Energieversorgung der Bundespolitik zu untersuchen. In einer performativen Installation werden Bewohner:innen, Politiker:innen, Betreiber:innen und Aktivist:innen zu Wort kommen. Dafür ziehen wir mit einem umgebauten Lastenrad durch die Kleinstadt und sammeln Geschichten der Menschen. Wir suchen Einblicke in die Lebensrealitäten, die sich durch die Stilllegung des AKW Brunsbüttel und die Entstehung des LNG-Terminals verändert haben. Wir befragen Politiker*innen und Betreiber*innen nach den Schwierigkeiten und Profiten, wir kommen mit Aktivist:innen vor Ort ins Gespräch. Dann verwandelt sich das Lastenrad in eine mobile Installation, die als Bühnenbild einer Hör-Performance dient, welche an öffentlichen Orten der Stadt aufgeführt wird.
Veranstalter
Bildnachweis
Grafik: Laura Tucholski
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 20:00
Details
LNG-Terminal – Windkraftanlagen – Stillgelegtes Atomkraftwerk – Solarparks – Umspannwerke – Netzknotenpunkte Dithmarschen hat eine große Bedeutung für die Energiegewinnung und -wende, für unseren Energie-Wohlstand und Wege aus der Klimakrise, für
Details
LNG-Terminal – Windkraftanlagen – Stillgelegtes Atomkraftwerk – Solarparks – Umspannwerke – Netzknotenpunkte
Dithmarschen hat eine große Bedeutung für die Energiegewinnung und -wende, für unseren Energie-Wohlstand und Wege aus der Klimakrise, für Sicherheit und Zukunft Deutschlands.
Was macht dieser Wandel mit den Menschen, die tagtäglich neben dem wummernden LNG-Terminal und schattenwerfenden Windkraft-Industriegebieten leben? Welche Allianzen bilden sich, wie verkraften Dorfgemeinschaften die verlockenden Verkaufs- und Pachtangebote von milliardenschweren Investoren und was ist, wenn der Schlaf schwerfällt?
Im August und September 2023 strecken wir, das Theaterkollektiv PRINZIP RAUSCHEN, unsere Fühler aus, um die direkten Auswirkungen von Krieg und Klimakriese auf die Energieversorgung der Bundespolitik zu untersuchen. In einer performativen Installation werden Bewohner:innen, Politiker:innen, Betreiber:innen und Aktivist:innen zu Wort kommen. Dafür ziehen wir mit einem umgebauten Lastenrad durch die Kleinstadt und sammeln Geschichten der Menschen. Wir suchen Einblicke in die Lebensrealitäten, die sich durch die Stilllegung des AKW Brunsbüttel und die Entstehung des LNG-Terminals verändert haben. Wir befragen Politiker*innen und Betreiber*innen nach den Schwierigkeiten und Profiten, wir kommen mit Aktivist:innen vor Ort ins Gespräch. Dann verwandelt sich das Lastenrad in eine mobile Installation, die als Bühnenbild einer Hör-Performance dient, welche an öffentlichen Orten der Stadt aufgeführt wird.
Veranstalter
Bildnachweis
Grafik: Laura Tucholski
Zeit
(Freitag) 16:30 - 17:30
Details
LNG-Terminal – Windkraftanlagen – Stillgelegtes Atomkraftwerk – Solarparks – Umspannwerke – Netzknotenpunkte Dithmarschen hat eine große Bedeutung für die Energiegewinnung und -wende, für unseren Energie-Wohlstand und Wege aus der Klimakrise, für
Details
LNG-Terminal – Windkraftanlagen – Stillgelegtes Atomkraftwerk – Solarparks – Umspannwerke – Netzknotenpunkte
Dithmarschen hat eine große Bedeutung für die Energiegewinnung und -wende, für unseren Energie-Wohlstand und Wege aus der Klimakrise, für Sicherheit und Zukunft Deutschlands.
Was macht dieser Wandel mit den Menschen, die tagtäglich neben dem wummernden LNG-Terminal und schattenwerfenden Windkraft-Industriegebieten leben? Welche Allianzen bilden sich, wie verkraften Dorfgemeinschaften die verlockenden Verkaufs- und Pachtangebote von milliardenschweren Investoren und was ist, wenn der Schlaf schwerfällt?
Im August und September 2023 strecken wir, das Theaterkollektiv PRINZIP RAUSCHEN, unsere Fühler aus, um die direkten Auswirkungen von Krieg und Klimakriese auf die Energieversorgung der Bundespolitik zu untersuchen. In einer performativen Installation werden Bewohner:innen, Politiker:innen, Betreiber:innen und Aktivist:innen zu Wort kommen. Dafür ziehen wir mit einem umgebauten Lastenrad durch die Kleinstadt und sammeln Geschichten der Menschen. Wir suchen Einblicke in die Lebensrealitäten, die sich durch die Stilllegung des AKW Brunsbüttel und die Entstehung des LNG-Terminals verändert haben. Wir befragen Politiker*innen und Betreiber*innen nach den Schwierigkeiten und Profiten, wir kommen mit Aktivist:innen vor Ort ins Gespräch. Dann verwandelt sich das Lastenrad in eine mobile Installation, die als Bühnenbild einer Hör-Performance dient, welche an öffentlichen Orten der Stadt aufgeführt wird.
Veranstalter
Bildnachweis
Grafik: Laura Tucholski
Zeit
(Freitag) 19:00 - 20:00
Details
LNG-Terminal – Windkraftanlagen – Stillgelegtes Atomkraftwerk – Solarparks – Umspannwerke – Netzknotenpunkte Dithmarschen hat eine große Bedeutung für die Energiegewinnung und -wende, für unseren Energie-Wohlstand und Wege aus der Klimakrise, für
Details
LNG-Terminal – Windkraftanlagen – Stillgelegtes Atomkraftwerk – Solarparks – Umspannwerke – Netzknotenpunkte
Dithmarschen hat eine große Bedeutung für die Energiegewinnung und -wende, für unseren Energie-Wohlstand und Wege aus der Klimakrise, für Sicherheit und Zukunft Deutschlands.
Was macht dieser Wandel mit den Menschen, die tagtäglich neben dem wummernden LNG-Terminal und schattenwerfenden Windkraft-Industriegebieten leben? Welche Allianzen bilden sich, wie verkraften Dorfgemeinschaften die verlockenden Verkaufs- und Pachtangebote von milliardenschweren Investoren und was ist, wenn der Schlaf schwerfällt?
Im August und September 2023 strecken wir, das Theaterkollektiv PRINZIP RAUSCHEN, unsere Fühler aus, um die direkten Auswirkungen von Krieg und Klimakriese auf die Energieversorgung der Bundespolitik zu untersuchen. In einer performativen Installation werden Bewohner:innen, Politiker:innen, Betreiber:innen und Aktivist:innen zu Wort kommen. Dafür ziehen wir mit einem umgebauten Lastenrad durch die Kleinstadt und sammeln Geschichten der Menschen. Wir suchen Einblicke in die Lebensrealitäten, die sich durch die Stilllegung des AKW Brunsbüttel und die Entstehung des LNG-Terminals verändert haben. Wir befragen Politiker*innen und Betreiber*innen nach den Schwierigkeiten und Profiten, wir kommen mit Aktivist:innen vor Ort ins Gespräch. Dann verwandelt sich das Lastenrad in eine mobile Installation, die als Bühnenbild einer Hör-Performance dient, welche an öffentlichen Orten der Stadt aufgeführt wird.
Veranstalter
Bildnachweis
Grafik: Laura Tucholski
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
(Samstag) 16:30 - 17:30
Details
LNG-Terminal – Windkraftanlagen – Stillgelegtes Atomkraftwerk – Solarparks – Umspannwerke – Netzknotenpunkte Dithmarschen hat eine große Bedeutung für die Energiegewinnung und -wende, für unseren Energie-Wohlstand und Wege aus der Klimakrise, für
Details
LNG-Terminal – Windkraftanlagen – Stillgelegtes Atomkraftwerk – Solarparks – Umspannwerke – Netzknotenpunkte
Dithmarschen hat eine große Bedeutung für die Energiegewinnung und -wende, für unseren Energie-Wohlstand und Wege aus der Klimakrise, für Sicherheit und Zukunft Deutschlands.
Was macht dieser Wandel mit den Menschen, die tagtäglich neben dem wummernden LNG-Terminal und schattenwerfenden Windkraft-Industriegebieten leben? Welche Allianzen bilden sich, wie verkraften Dorfgemeinschaften die verlockenden Verkaufs- und Pachtangebote von milliardenschweren Investoren und was ist, wenn der Schlaf schwerfällt?
Im August und September 2023 strecken wir, das Theaterkollektiv PRINZIP RAUSCHEN, unsere Fühler aus, um die direkten Auswirkungen von Krieg und Klimakriese auf die Energieversorgung der Bundespolitik zu untersuchen. In einer performativen Installation werden Bewohner:innen, Politiker:innen, Betreiber:innen und Aktivist:innen zu Wort kommen. Dafür ziehen wir mit einem umgebauten Lastenrad durch die Kleinstadt und sammeln Geschichten der Menschen. Wir suchen Einblicke in die Lebensrealitäten, die sich durch die Stilllegung des AKW Brunsbüttel und die Entstehung des LNG-Terminals verändert haben. Wir befragen Politiker*innen und Betreiber*innen nach den Schwierigkeiten und Profiten, wir kommen mit Aktivist:innen vor Ort ins Gespräch. Dann verwandelt sich das Lastenrad in eine mobile Installation, die als Bühnenbild einer Hör-Performance dient, welche an öffentlichen Orten der Stadt aufgeführt wird.
Veranstalter
Bildnachweis
Grafik: Laura Tucholski
Oktober
Zeit
(Mittwoch) 18:30
Details
Als in den Jahren 2015 und 2016 viele Geflüchtete nach Bad Oldesloe kamen und lernen mussten sich in einer für sie fremden Kultur zurecht zu finden, fanden wir es an
Details
Als in den Jahren 2015 und 2016 viele Geflüchtete nach Bad Oldesloe kamen und lernen mussten sich in einer für sie fremden Kultur zurecht zu finden, fanden wir es an der Zeit uns mit den Kulturen, dem Alltag dieser Frauen auseinanderzusetzen.
Deswegen initiierten wir die Erzählreihe „Komm, Schwester, erzähl uns von Deinem Land!“.
Wir fanden bis heute Frauen aus Syrien, Togo, Peru, Kosovo, Armenien, Großbritannien, Polen, Kurdistan, der Ukraine.
Sie berichteten aus ihrer Heimat und beantworteten Fragen des interessierten Publikums. Für den Abend bereiteten die Frauen geschmackvolle, traditionelle Speisen zu und brachten Musik zum gemeinsamen tanzen und singen mit.
Mittwoch, 04.10. 2023 – 18:30 werden Frauen aus Ghana erzählen bei traditioneller Musik und Speisen…Eintritt frei
Die Erzählreihe wird weiter fortgesetzt in Kooperation mit Maria Herrmann, der Koordinatorin Q8 Bad Oldesloe, konzentriert auf Frauen, welche im Stadtteil Hölk in Bad Oldesloe wohnen.
BELLA DONNA HAUS, Bahnhofstr.12, Bad Oldesloe, Tel. 04531 – 891837
Veranstalter
Bildnachweis
bella donna
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:30
Details
Am Mittwoch, den 25. Oktober 2023, um 19:00 Uhr präsentiert der Freie Schriftsteller und Salonpianist Artur Hermanni, live am Flügel der VHS Elmshorn, sein aktuelles Songwriter-Bühnenprogramm: Lieder auf dem Weg
Details
Am Mittwoch, den 25. Oktober 2023, um 19:00 Uhr präsentiert der Freie Schriftsteller und Salonpianist Artur Hermanni, live am Flügel der VHS Elmshorn, sein aktuelles Songwriter-Bühnenprogramm:
Lieder auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft.
Nachdenklich, humorvoll, tiefsinnig und anrührend, entführt er in eine für jeden anwendbare hoffnungsvolle Zukunft. Mit seinen Songs und Melodien zeigt er einen Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaveränderung auf, wo nicht nur das eigene Wollen und Handeln entsteht, sondern sogar angenehm und tragend wird, obwohl es um Veränderungen geht.
Dieser Abend wird Ihnen mit freundlicher Unterstützung des Vereins zur Förderung der Stadtbücherei und der Volkshochschule Elmshorn e.V. präsentiert.
Veranstalter
Bildnachweis
Conni Kroll-Post