Mittwoch, 24. April 2024

Das macht etwas mit mir … Perspektive aus dem Orchestergraben

KulturzeitschriftDas macht etwas mit mir … Perspektive aus dem Orchestergraben

Der Lüneburger Oboist und Aktivist Tsepo Bollwinkel appelliert an das Opernpublikum, die eigene Perspektive zu hinterfragen und den Narrativen der rassistischen Erzählung nicht mehr zu folgen.

Ich war etwa sechs Jahre alt, als mich meine Mutter zum allerersten Mal mit in die Oper nahm. Ein unvergessliches Ereignis, dieser Rausch in Tönen, Bewegung und Licht. Und ich hatte wahrscheinlich großes Glück: Denn meine erste Oper war Verdis Don Carlos.
Mit meinen sechs Jahren habe ich nicht alles verstanden – aber, dass es um die ganz großen Gefühle ging, um all die Schwierigkeiten in Beziehung zu sein, um das Elend, zwischen innerer Wahrheit und äußerem Druck entscheiden zu müssen, das kannte ich auch schon in diesem jungen Lebensalter, damit konnte ich mich emotional leicht verbinden.
Und all die Düsternis hatte auf der Opernbühne einen tröstlichen Reiz, eine eigene, irgendwie schimmernde Ästhetik – ganz im Gegensatz zu meinem realen Leben.
Auf der Bühne gab es einen Sinn in all dem Verrat, Leid und Blut dieser Oper. Auch ganz im Gegensatz zu meinem realen Leben, das schon zur Genüge Verrat, Leid und Blut kannte, bin ich doch ein Kind der Flucht. Don Carlos machte aus dem Elend etwas Schönes – Zauber der Oper. (Übrigens mag ich noch heute lieber tragische Werke auf der Opernbühne. Die Happy-End-Literatur ist mir immer noch zutiefst suspekt …)
Wie gut, dass es der gruselige, traurige Don Carlos war, meine allererste Oper. Hätte ich zuerst meine zweite Oper gesehen, wäre mein Leben wohl anders verlaufen.
Die zweite Oper war nämlich Die Zauberflöte. Ich erinnere noch, wie eine Person aus dem familiären Umfeld meine Mutter lobte: „Das ist jetzt doch mal ein Stück für Kinder.“ Und so bestaunte ich also diese fantastische Welt der Zauberflöte.
Fantastisch: der Drache, die heldinnenhaften drei Damen, ein Typ, der sich in ein Bild verliebt, eine dämonische Nachtgöttin mit unglaublicher Tonakrobatik, ein weiser Priester, der geradezu unerträglich gut zu sein scheint.
Und dann dieser Vogelmensch und eine junge Prinzessin – die beiden Einzigen, die sich meiner Meinung nach wie vernünftige Menschen benahmen. Denen galt meine Sympathie. Denen gilt meine Sympathie noch heute.
Und: Da spielte ja eine Figur mit, die hatte viel mit mir gemeinsam. Oder vielmehr sollte es so scheinen, denn die Rolle des Monostatos spielte ein weißer Sänger in Blackface und orientalisierendem Kostüm. (Die erniedrigende Bedeutung und den Skandal von Blackfacing und Orientalisierung sollte ich erst später verstehen.) Aber schon bei meiner ersten kindlichen Begegnung mit der Zauberflöte konnte ich keine Freude empfinden, jemanden wie mich auf der Bühne dargestellt zu sehen.
Schließlich ist der Monostatos so ein ganz Böser, ein so Böser, dass er am Schluss der Oper als Einziger nicht Teil des Happy Ends ist, sondern mit der Peitsche bestraft wird.(Ich komme übrigens aus Südafrika, aus Apartheid-Südafrika. Mein Vater wurde noch von der Polizei mit der Nilpferdpeitsche geschlagen. Dieses Detail der Oper war für mich also kein fantastisches Märchen, sondern gelebte, erlittene Realität.)
Aber die Musik! Die Musik der Zauberflöte ist in vielen Nummern so unfassbar gut. Und zu den Perlen dieser Musik gehört auch die einzige Arie jenes Monostatos, wo in virtuosem Tempo Begehren, Erregung und Angst einen Ausdruck finden, der doch liedhaft eingängig ist.
Und – vielleicht weil ich mir diese Figur, die mir doch ziemlich glich, mit der ich mich identifizieren konnte, doch sehr nahe ging, kam ich aus der Aufführung mit dem Refrain aus seiner Arie als Ohrwurm: „… weil ein Schwarzer hässlich ist, weil ein Schwarzer hässlich ist.“ Und mir wurde schlecht …
Das ist nun schon mehr als 50 Jahre her. Ich bin also Theaterprofi geworden, wollte es von klein auf werden, weil ich Oper so liebe, diese Kunst der großen Gefühle, die die Schwierigkeiten und das Glück in Beziehung zu sein besingt, die das Elend, zwischen innerer Wahrheit und äußerem Druck entscheiden zu müssen, wieder und wieder neu verhandelt.
Ich liebe das Zusammenspiel so vieler unterschiedlicher Gewerke und Berufe, die erst gemeinsam jenen einmaligen Moment einer Aufführung erschaffen. (Sie, das Publikum, sind übrigens ein wichtiger Teil jener kollektiven Bemühung, die Musiktheater erst möglich macht. Wir hinter, unter und auf der Bühne brauchen Ihre aktive Mitwirkung. Oper kann mensch nicht nur konsumieren.)
Dass ich an dieser Kunstform Oper als Musiker teilhabe, dass die Oboe mein Instrument ist, das ist mehr biografischen Zufällen zu verdanken. Was ich immer wollte, war Oper mitgestalten. Und so spiele ich Oper professionell seit inzwischen vier Jahrzehnten. Alles in allem auch ganz gern.
In diesen vier Jahrzehnten bin ich natürlich auch sehr, sehr häufig der Zauberflöte begegnet, ich habe sie wohl einige hundert Male gespielt.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Tsepo Bollwinkel

Weitere Artikel

Wilhelm Lehmann – Ein Dichter in Schleswig-Holstein

„Wir verbringen unser Jahr mit der Erwartung des Sommers; kommt er nicht, so hoffen wir auf den Herbst; versagt auch der, so sind wir unglücklich. Wenn aber ein sonniger September glückt, so tausche ich nicht mit der Adria: so hold spielt dann das Licht, so blau wellt dann die Ostsee.“ Wer in Schleswig-Holstein lebt, findet sich in diesen Zeilen wieder. Und kaum jemand hat dies Land so schön beschrieben wie Wilhelm Lehmann.

Der Eutiner Schlossgarten – wertvolles Kulturdenkmal in Schleswig-Holstein

Der 14 Hektar große Schlossgarten zählt zu den schönsten klassischen Landschaftsgärten Norddeutschlands. Als einziger Residenzgarten Schleswig-Holsteins besteht er in den wesentlichen Zügen bis heute.

Hanne Nagel-Axelsen. Kreatürlich. Bewegt. 60 Jahre Malerei, Grafik, Plastik.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert zählt Hanne Nagel-Axelsen zu den herausragenden Künstlerinnen in Schleswig-Holstein wie in ihrem Heimatland Dänemark. Ist sie doch eine verlässliche Größe, deren innovatives Potenzial in ihren Werken stets aufs Neue zu begeistern vermag. Als Dänin, die in Deutschland lebt, besetzt sie ein besonderes kulturelles Weichbild, wenn sie es nicht dominiert. Freilich ohne dass sie ein falsches Konkurrenzgebaren befördert. Hanne Nagel-Axelsen schreibt nicht zuletzt auf eigene Weise eine Tradition fort, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausbildete, längstens zum Synonym der nordeuropäischen Moderne geworden ist und die nach dem Zweiten Weltkrieg um Asger Jorn eine besondere Tradition herausgebildet hat.

Jurek Becker zum 25. Todestag.

„Wenn ich auf die Schlei blicke, laufe ich Gefahr, daß ich anfange, idyllisch zu werden.“ schrieb Jurek Becker über seine Wahl-Heimat. Martin Lätzel erinnert an den 1997 verstorbenen Schriftsteller.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Wir brauchen Real life. Martin Lätzels Ana[B]log

Bei allen digitalen (Not)lösungen in den letzten Monaten ist für Martin Lätzel auch eines deutlich geworden: „Wir brauchen Real Life“! Martin Lätzels Ana[B]log

Speckbauch, Jeans und Kettenhemd

Ein Theaterkostüm ist Kleidung, die einem theatralischen Zweck dient. Sie soll mithelfen eine Geschichte zu erzählen, ein Gefühl und eine Stimmung zu erzeugen, somit ist sie ein Mittel des künstlerischen Ausdrucks, das mit der schauspielerischen Arbeit des Darstellers, der Darstellerin zu einem Gesamtkunstwerk verschmilzt.

Kulturpolitischer Wunschzettel

Kultureinrichtungen sind Teil der Daseinsvorsorge. Dieses Verständnis muss wachsen, wenn wir gemeinsam die digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Vielfalt, gute Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern, Diskurs und Zusammenhalt sowie Reflexion gestalten wollen.

Julius Langbehn – von einem Deutschen

Muss man sich heutzutage noch mit Julius Langbehn beschäftigen? Er war ein Exzentriker mit kruden Theorien, ein miserabler Stilist, Eigenbrödler, Wirrkopf, gleichzeitig Bestsellerautor, Kind seiner Zeit und vor allem jemand, der als Vorläufer nationalsozialistischen Gedankengutes bezeichnet werden kann.

Lars-Erik Bethge – Rückgrat. Peter und Holger Hattesen

Das Fotostudio Hattesen gehörte über zwei Generationen zum Stadtbild der Flensburger Innenstadt. Lars-Erik Bethges Buch über Leben und Wirken von Peter und Holger Hattesen in der Deutsch-Dänischen Grenzregion im Laufe des bewegten 20. Jahrhunderts stellt Kristof Warda vor.

Sprööker

Wendy Vanselows friesische Kolumne widmet sich dieses Mal der Architektur: Beton för´t hart

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen