Mittwoch, 22. März 2023

Glücksfall und Herausforderung für Lübeck: Die Afrikasammlung Muhlack

KulturzeitschriftGlücksfall und Herausforderung für Lübeck: Die Afrikasammlung Muhlack

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hütete Bernd Muhlack (1937-2020) jahrzehntelang eine der letzten großen privaten Afrikasammlungen Deutschlands in seiner Wohnung unweit des Kieler Hauptbahnhofes. Mit seinem überraschenden Tod gingen diese 3.655 Masken, Skulpturen, Waffen, Textilien und Gemälde in den Bestand der Lübecker Völkerkundesammlung über und können daher einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Um diese bedeutende Schenkung angemessen zu würdigen, präsentieren die Lübecker Museen in diesem Jahr Highlights dieser Sammlung in gleich drei Sonderausstellungen mit unterschiedlichen Themen. Bis Juli waren „Macht und Magie: Tiere in den afrikanischen Kulturen“ im Museum für Natur und Umwelt und „Heilige Zeichen – Brisante Objekte: Religiöse Vielfalt“ im St. Annen-Museum zu sehen. Eine dritte Ausstellung „Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“ eröffnet am 3. September in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk.

Dass dieser bedeutende Nachlass den bis dahin mit 27.000 Objekten eher überschaubaren Bestand der Völkerkundesammlung bereichert, ist ein großer Glücksfall, bedeutet aber auch erhebliche Herausforderungen. Denn auch wenn die Sammlung Muhlack erst seit den 1960er Jahren zusammengetragen wurde und sich somit klar von dem viel diskutierten Raubgut aus der deutschen Kolonialzeit unterscheidet, gilt es die Herkunft und die Bedeutung dieser Stücke sowie die Frage, ob diese heute noch eine spirituelle Bedeutung für die Herkunftsgemeinschaften haben, genau zu prüfen. Die Sammlung bietet also Potenzial für Jahrzehnte der gemeinsamen Forschungsarbeit mit Universitäten und Museen in Afrika. Sie eröffnet aber auch für das Lübecker Ausstellungsprogramm ganz neue Möglichkeiten, etwa durch eine Verbindung alter und neuer Exponate oder durch einen Blick über den Tellerrand des Fachgebietes der verschiedenen Museen. So werden im Museum für Natur und Umwelt Tierfiguren und Tiermasken aus der Sammlung Muhlack mit aktuellen ökologischen Problemfeldern rund um den afrikanischen Kontinent verknüpft. Das St. Annen-Museum mit seiner Dauerausstellung mittelalterlicher Kirchenkunst bietet hingegen einen würdigen Raum für kulturvergleichende Betrachtungen von Ahnenmasken, Nagelfetischen und Voodoo-Gottheiten. Zudem wurde die Dauerausstellung des St. Annen-Museums mit neuen Beschriftungen ergänzt, welche die vielfältigen, bis in das Mittelalter zurückreichenden Verflechtungen lübeckisch-afrikanischer Geschichte sichtbar machen.
Last but not least bietet dieser Afrika-Zyklus auch Chancen für die Aufarbeitung der Lübecker Kolonialgeschichte und für Experimente mit einer neuen Art partizipativer Forschungs- und Ausstellungsarbeit. So wurde die Online-Plattform www.afrika-in-luebeck.de ins Leben gerufen, auf der die Lübecker Museen zusammen mit interessierten Bürger:innen (mit und ohne Migrationshintergrund) Geschichte und Geschichten rund um die lübeckisch-afrikanischen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart sammeln. Weiterhin sollen die Museumsgäste zu einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Exponaten angeregt werden und über kritische Themen diskutieren, etwa was die Frage der Rückgabe von Raubgut nach Afrika angeht oder wie die dunkleren Kapitel unserer Geschichte von Rassismus und Kolonialismus zukünftig ausgestellt werden sollten. Besonders innovative Beiträge von Schüler:innen und Studierenden werden durch ein Preisausschreiben gefördert.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Dr. Lars Frühsorge

Weitere Artikel

Der Polnische Pavillon auf der NordArt 2022

Die große Kunstausstellung in Büdelsdorf legt in diesem Jahr ihren Länderfokus auf unser Nachbarland Polen. Jan Wiktor Sienkiewicz, Kurator des Länderpavillons, gibt im Gespräch mit Chefredakteur Kristof Warda einen Einblick in seine Auswahl und erläutert, warum er nicht nur Kunst aus Polen zeigt.

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, „einzugestehen, dass unser mitteleuropäischer Wohlstand, der überhaupt erst solch eine luxuriöse Selbstbefragung des Menschen wie das Musiktheater ermöglicht hat, auf der Ausbeutung der anderen Teile der Welt beruht, erfordert immer noch bei großen Teilen der europäischen...

Perspektivwechsel

Den 30. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992 nehmen 18 Künstlerinnen und Künstler der Region zum Anlass, um gegen Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierungen jeder Art und rechte Gewalt Position zu beziehen, für Solidarität und Toleranz. Zentrales Element ist dabei, die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu rücken. Die künstlerischen Beiträge erfassen eine große Bandbreite von der bildenden Kunst über Film und Literatur bis hin zur Musik.

Grundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

Mirrianne Mahn, Referentin für Diversitätsentwicklung des Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, stellt klar, dass Diversität nicht erreicht werden kann, ohne den Blick auf Diskriminierung zu richten.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

20 Jahre Herbert-Gerisch-Stiftung

Die Gerisch-Stiftung hat allen Grund zur Freude: In den 20 Jahren ihres Bestehens hat sie Neumünster zu einer der ersten Kunstadressen im Lande gemacht. Wie alles angefangen hat und mit welcher Dynamik die Stiftungsgründung in das Leben des Ehepaars eingriff, erzählt Brigitte Gerisch im Interview mit der Kulturjournalistin Maren Kruse.

Richtig was los im Horst. Stiftung Naturschutz im Seeadler-Babyglück

Seeadler haben dieses Jahr wieder das Stiftungsland als Kinderstube auserkoren! In gleich mehreren Gebieten fiepte es aus den Nestern der stolzen Seeadler-Eltern.

„Wer ist das, der dem Groth die Töne zu seinen Gedichten schreibt?“

Zu seinem 100. Todestag im Jahr 2020 wollte der Verein Kulturerbe Sylt e.V. den in Keitum geborenen Komponisten Gustav Jenner der Vergessenheit entreißen, plante dafür ein eigenes Festival und beauftragte den Schriftsteller Heiner Egge, sich auf Spurensuche zu begeben. Mit pandemiebedingter Verspätung wird das Festival voraussichtlich im Frühjahr 2022 nachgeholt. Heiner Egges Spurensuche hingegen ist bereits als Roman erschienen. Rolf-Peter Carl hat ihn für Sie gelesen.

THEMA II – Märchen

Migration in Märchen // Heimat - Gefühl und Begriff bei den Gebrüdern Grimm // Von Affenbrut und Jugendwahn - ein Märchen der Gebrüder Grimm kulturkritisch gelesen // Frau Holle - von Übermüttern, nachtfahrenden Weibern und der Vereinnahmung einer Märchengestalt // ...

Warum sich Betriebe Künstler ins Haus holen sollten

Künstler sind Experten für Kreativität. Sie verfügen über Kompetenzen, von denen es zu lernen lohnt. Wie die berufliche Praxis von - oder besser gesagt mit - Künstlern lernen kann, hat das Nordkolleg Rendsburg erprobt

Der Kieler Matrosenaufstand: Als Matrosen die Demokratie erkämpften.

Der Matrosenaufstand: Marinehistoriker Dieter Hartwig schildert die Ereignisse im November 1918 in Kiel, die den Weg zur Weimarer Republik ebneten ...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...