Donnerstag, 25. April 2024

Walter Auerbach und die Anfänge des christlich-jüdischen Dialogs nach 1945

KulturzeitschriftWalter Auerbach und die Anfänge des christlich-jüdischen Dialogs nach 1945

Der Name Walter Auerbach wird mitunter in der kirchlichen Zeitgeschichtsschreibung genannt. Er war der einzige „volljüdische” Pastor der schleswig-holsteinischen Landeskirche. Die Begrifflichkeit ist NS-deutsch, eingeführt vom späteren braunen Fleck in Konrad Adenauers Regierungen, Hans Globke. Für den christlich-jüdischen Dialog der ersten Nachkriegszeit nahm Pastor Auerbach eine zentrale Rolle ein und an seiner Person lässt sich das Verhältnis der schleswig-holsteinischen Nachkriegskirche zum Judentum und ihr Umgang mit der eigenen jüngsten Vergangenheit sehr gut veranschaulichen.

Walter Auerbach wurde am 23. Oktober 1882 in Altona als Sohn des jüdischen Augenarztes Dr. Ludwig Auerbach geboren. Er wurde im Alter von drei Jahren, kurz vor seinen Eltern, christlich getauft. Auerbach besuchte die Gymnasien in Altona und Plön. Letzteres beendete er 1904 mit dem Abitur. Aus dieser Zeit war ihm der Bürgermeistersohn und spätere Landeskirchenamtspräsident Christian Kinder bekannt. 1909 schloss er sein Theologiestudium mit dem Examen in Kiel ab, wo er während seiner Studienzeit mit seinem ehemaligen Klassenkameraden Hans Treplin, der später eine der prägenden Figuren der Bekennenden Kirche Schleswig-Holsteins werden sollte, gemeinsam ein Zimmer bewohnte.
Zwei Jahre später heiratete er die Tochter eines seiner Plöner Gymnasiallehrer, Magdalena Wiencke. Zusammen hatten sie zwei Söhne und zwei Töchter.

Am 2. November 1913 wurde Auerbach nach zweijähriger Amtszeit in Schlichting Pastor in Altenkrempe. Dort amtierte er als der Erste Weltkrieg begann, das Kaiserreich zusammenbrach und die Republik kam. Er predigte zu Heldengedenk und tat sich – wie seine Umwelt – schwer mit der Weimarer Republik. Die jüdische Herkunft Auerbachs war soweit aus den Akten ersichtlich vor 1933 niemals Thema in Altenkrempe. Erst danach fingen einzelne Nazis an, gegen Auerbach zu hetzen.

Nach 22 Jahren im Amt verfügte Christian Kinder am 1. Oktober 1935 Auerbachs Emeritierung, obwohl er durch die Ausnahmebestimmungen des Arierparagrafen gedeckt war. Vielleicht auch deshalb erhielt er weiterhin das volle Gehalt ausgezahlt. Der Anstoß zur Zwangsentlassung kam vom Altenkremper Kirchenpatron von Loßberg. Aber auch die Konpatronin Gräfin von Plessen-Sierhagen, ihrerseits Mutter eines Plöner Klassenkameraden Auerbachs und sogar Mitglied der Bekennenden Kirche, hat sich nicht für Auerbach ausgesprochen.

Im Ruhestand zog Auerbach in das elterliche Haus in der Altonaer Behnstraße. Hier erlebte er am 9. Juni 1943 die Deportation seiner 87-jährigen Mutter, Maria Rebecca Auerbach, geb. Rée, nach Theresienstadt, wo sie ums Leben kam. Er selbst wurde nicht deportiert, da er in sogenannter privilegierter Mischehe lebte. Das Haus Behnstraße wurde zerbombt, die Familie überlebte in einem Luftschutzbunker, den sie sich selbst gebaut hatten, da die Benutzung öffentlicher Bunker ihnen als „Nichtariern” verwehrt war.

Der Text basiert auf Stephan Lincks Publikation Neue Anfänge? Der Umgang der evangelischen Kirche mit der NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum. Die Landeskirchen in Nordelbien. Band 1: 1945 – 1965, Kiel 2014, S. 202-212.

Mehr zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland nach dem Krieg finden Sie auf
www.nordkirche-nach45.de.

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe in unserem Kiosk.

Schon gewusst?

Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

 

Weitere Artikel

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter/Frühjahr 2024 vor.

Das Unfassbare haptisch machen. Die Regisseurin Marie Schwesinger

Sie recherchiert in Archiven und Gerichtssälen, spürt Zeitzeugen auf und vereint Stückentwicklung mit klassischer Regiearbeit. Ihr Dokumentarstück LebensWert am Theater Kiel beschäftigt sich mit NS-Euthanasie in Schleswig-Holstein. Im Gespräch mit Kristof Warda erzählt die Regisseurin Marie Schwesinger, was sie...

Das Dokumentartheaterstück „LebensWert“ am Theater Kiel

LebensWert ist ein auf einer mehrmonatigen, aufwändigen Recherchearbeit basierendes Dokumentartheaterstück, das sich einem dunklen Kapitel der Kieler und schleswig-holsteinischen Vergangenheit widmet: der NS-Euthanasie und vor allem ihrer gar nicht oder nur schleppend erfolgten Aufarbeitung.

Artikel aus den letzten Ausgaben

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter/Frühjahr 2024 vor.

Das Unfassbare haptisch machen. Die Regisseurin Marie Schwesinger

Sie recherchiert in Archiven und Gerichtssälen, spürt Zeitzeugen auf und vereint Stückentwicklung mit klassischer...

Das Dokumentartheaterstück „LebensWert“ am Theater Kiel

LebensWert ist ein auf einer mehrmonatigen, aufwändigen Recherchearbeit basierendes Dokumentartheaterstück, das sich einem dunklen Kapitel der Kieler und schleswig-holsteinischen Vergangenheit widmet: der NS-Euthanasie und vor allem ihrer gar nicht oder nur schleppend erfolgten Aufarbeitung.

Die Welt umarmen. Die Designerin Nanna Ditzel

Befreit in Gedanken und Taten: Nanna Ditzel hatte einen scharfsinnigen Blick für die Konventionen und Lebensstile ihrer Zeit und machte sich daran, sie zu verändern. Sie tat dies mit Farben, Formen, Möbeln und Design, die unsere etablierten Vorstellungen davon, wie Dinge auszusehen haben, wie sie benutzt werden und zu erleben sind, liebevoll auf die Probe stellen und erweitern. Nanna Ditzel übernimmt selbst die Führung – von Anfang bis Ende.

Heimat – eine Suche

Im Juni 2023 hat sich die neonazistische NPD umbenannt – in: Die Heimat. Aber auch andere verfassungsfeindliche Parteien und Gruppierungen wie die sogenannte identitäre Bewegung reklamieren den Heimatbegriff für sich und geben vor, genau zu wissen, was damit gemeint ist und wer dazugehört – vor allem aber: wer und was nicht dazugehört.

Wo öffnet sich die Welt? Der Autor Ralf Rothmann

„Der Weizen war fast reif, der Himmel blau, die Schwalben flogen in großer Höhe....

„… die Sprache der Poesie.“

Kirchen und Kapellen sind in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit so sehr Objekte des geistlichen Auftrags, den sie verkörpern, dass sie als Kunstwerke, als monumentale Kunst im öffentlichen Raum fast nicht wahrgenommen werden. Die Religionsgemeinschaften tun nur wenig, auch diese Seite, diese besondere Qualität des ihnen gehörenden Schatzes hervorzuheben. Er verdient es aber.

Gud as ei gudenooch

Tu jodiar teesen, wat ik bit nü apsteld haa, hiart üüb arke faal uk...

Nie wieder ist jetzt!

Deutschland hat für die jüdische Gemeinschaft aufgrund seiner Geschichte eine besondere Verantwortung. Und die...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

Die aktuelle Ausgabe