0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

2016 Ausgabe 3

Die deutsche Minderheit und die grenzüberschreitende Kulturarbeit

Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit in Dänemark gehören die Pflege eines guten und vertrauensvollen Verhältnisses zur dänischen Mehrheitsbevölkerung und die Funktion als Brückenbauer zwischen Deutschland und Dänemark. Um dies zu erreichen ist die grenzüberschreitende Kulturkooperation seit Jahrzehnten ein zentrales Thema in der Arbeit des BDN und der anderen Minderheitenverbände.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Mit dem Kajak unterwegs auf der Oberen Eider

Dieser Bericht ist nicht der erste und wird mit Sicherheit nicht der letzte sein, der von einer Bootsfahrt auf dem längsten Fluss Schleswig-Holsteins handelt. Der prominente französische Science-Fiction-Schriftsteller Jules Verne (1828 – 1905) hatte beispielsweise Ende des 19. Jahrhunderts mit seiner Dampfyacht „Saint Michel III“ auf einer Reise nach Kopenhagen den Eiderkanal passiert und beschrieben ...

Auf ein Brot mit Daniel Lorenzen

Daniel Lorenzen ist Bäckergeselle und war auf der Walz. Birthe Dierks hat ihn getroffen.

Die Geschichte der Flora Danica

Susanne Luber von der Eutiner Landesbibliothek erzählt die Geschichte des historischen Pflanzenverzeichnisses Flora Danica

Die deutsche Minderheit und die grenzüberschreitende Kulturarbeit

Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit in Dänemark gehören die Pflege eines guten und vertrauensvollen Verhältnisses zur dänischen Mehrheitsbevölkerung und die Funktion als Brückenbauer zwischen Deutschland und Dänemark. Um dies zu erreichen ist die grenzüberschreitende Kulturkooperation seit Jahrzehnten ein zentrales Thema in der Arbeit des BDN und der anderen Minderheitenverbände.

Mit dem Kajak unterwegs auf der Oberen Eider

Dieser Bericht ist nicht der erste und wird mit Sicherheit nicht der letzte sein, der von einer Bootsfahrt auf dem längsten Fluss Schleswig-Holsteins handelt. Der prominente französische Science-Fiction-Schriftsteller Jules Verne (1828 – 1905) hatte beispielsweise Ende des 19. Jahrhunderts mit seiner Dampfyacht „Saint Michel III“ auf einer Reise nach Kopenhagen den Eiderkanal passiert und beschrieben ...

Auf ein Brot mit Daniel Lorenzen

Daniel Lorenzen ist Bäckergeselle und war auf der Walz. Birthe Dierks hat ihn getroffen.

Die Geschichte der Flora Danica

Susanne Luber von der Eutiner Landesbibliothek erzählt die Geschichte des historischen Pflanzenverzeichnisses Flora Danica

Schöne Scheiße oder: Das große Krabbeln

Jana Schmidt erklärt, warum Kuhfladen und Pferdeäpfel wichtige Bestandteile des ökologischen Kreislaufs sind

Martin Lätzels Ana[B]log: Ein Gespenst geht um in Europa …

In Europa geht ein Gespenst um: Das Gespenst heißt Nationalismus. Es ist ein altes Gespenst, erscheint jetzt aber in neuem Gewande. Wir hatten gehofft,...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Amso maner, amso muar

Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...

Spazerengahn in Eutin – Mang Blomen un Water

Wat is dat eenmal schöön – dat Gelänn mit all de wunnerboren Blomen un Planten liggt vör ehr. De Daam mit den Blomenhoot maakt...

Bunte Blumen und dicke Brummer – Impressionen von der Landesgartenschau

Bienen und bunte Blumen gehören unabdingbar zusammen. Ohne geeignete Nahrungspflanzen gibt es weniger Bienen, zu denen im Übrigen auch die Hummeln zählen. Ohne Bienen...

Mit Jochen Hein ins Museum Kunst der Westküste

Haben Sie am 29. Oktober schon was vor? Jetzt ja! Kommen Sie mit uns auf einen Tagesauslug nach Föhr ins Museum Kunst der Westküste....

Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Landesverband Schleswig-Holstein (BBK-SH)

Den BBK Schleswig-Holstein als Verein dürften nicht viele Befragte kennen, aber seine Ausstellungen und Veranstaltungen finden durchaus große Aufmerksamkeit: die jährliche Landesschau, die kleineren Ausstellungen in seinem ‚Stammhaus‘, dem Brunswiker Pavillon, die „Schau der 1000 Bilder“ alle zwei Jahre in der Sparkassenarena.

Zuletzt erschienen

Newsletter