Donnerstag, 18. April 2024

Editorial Ausgabe Winter/Frühjahr 23

EditorialEditorial Ausgabe Winter/Frühjahr 23

Liebe Leserin, lieber Leser,

an einem schönen Wintertag begegnete der Fotograf Holger Rüdel dem Wanderschäfer John Kimmel und seiner Schafherde auf den Wällen des UNESCO-Weltkulturerbes Danewerk. Wie er im Gespräch schildert, war dies der Auslöser dafür, die letzten verbliebenen Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein mit seiner Kamera zu begleiten und die Arbeit dieser bedrohten Berufsgruppe in einer Langzeit-Bildreportage zu dokumentieren.
Das Danewerk ist heute Symbol einer gemeinsamen Geschichte in der Grenzregion – das war nicht immer so. Der Direktor des Danevirke Museum Lars Erik Bethge schildert die eskalierende nationale Vereinnahmung des Bodendenkmals im Zuge der immer radikaler werdenden Nationalitäts- und Identitätskonstruktionen des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine nicht zu unterschätzende Rolle dabei spielten Archäologie sowie Geschichts- und Altertumsforschung, die in Kombination mit völkischer Ideologie und Rassenlehre dem Nationalismus, Rassismus und Chauvinismus das Deckmäntelchen der „wissenschaftlichen Erkenntnis“ überwarfen.
Ans Ende der wissenschaftlichen Erkenntnis schien man um die Wende zum 20. Jahrhundert in der Physik gelangt zu sein: Die Mechanik der Welt schien entschlüsselt und das Theoriegebäude der Physik fertiggestellt. Große neue Entdeckungen waren nicht mehr zu erwarten, und so erntete er erst einmal Unverständnis und Ablehnung, als er im Jahr 1900 die Idee der Quantisierung elektromagnetischer Strahlung – also der Abgabe von Strahlung in „Paketen“ – der Fachöffentlichkeit präsentierte. Schließlich brach Max Planck hier mit der allgemein anerkannten und bewährten Auffassung der Physik, nach der Strahlung etwas Kontinuierliches sei.
Sein Vortrag gilt heute als Geburtsstunde der Quantentheorie. Diese ist gewissermaßen ein Neubau neben dem Theoriegebäude der klassischen Physik. Ein Neubau, durch dessen kontinuierliche Erweiterung auch andere Disziplinen sich zu grundlegenden Sanierungsmaßnahmen gezwungen sahen, stellte er doch als gesichert geltende Erkenntnisse zum Funktionieren der Welt (ja, der Erkenntnis selbst) infrage. Dass in den letzten Jahren zahlreiche Nobelpreise – nicht nur in der Physik – für Forschungen auf Basis dieser revolutionären Theorie verliehen worden sind, zeigt eindrucksvoll, welch innovative Kraft Plancks Idee bis heute hat. Und das nicht nur für die Grundlagenforschung: Zahlreiche technische Geräte und praktische Anwendungen – vom allgegenwärtigen Smartphone bis zur Lasertechnologie – sind auf Basis der Quantentheorie entstanden. Nach Ansicht vieler Wissenschaftler stehen wir sogar erst am Anfang der Erschließung ihres innovativen Potenzials.
Michael Bonitz, Professor für Theoretische Physik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, setzt sich seit Jahren für eine angemessene Würdigung des Nobelpreisträgers Max Planck in dessen Heimatstadt ein. Seit 2013 erinnert nun in den Räumen der Sektion Physik der Uni eine kleine Ausstellung an diesen wohl einflussreichsten Sohn der Stadt. Als Plancks Nachkommen Michael Bonitz fragten, ob er Interesse an dessen bisher ungesichteten Korrespondenz der letzten Lebensjahre hätte, zögerte er nicht.
In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Regionalgeschichte unter der Leitung von Professor Oliver Auge wird der umfangreiche Nachlass nun erschlossen. Vielleicht ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem Max-Planck-Museum in der Landeshauptstadt? Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Karoline Lieblig, Anne Krohn und Erik Schroedter geben uns erste Einblicke. In die Quantenphysik und in Max Plancks wissenschaftliches Wirken führt uns Michael Bonitz ein.
Ein weiterer Nobelpreisträger aus Schleswig-Holstein ist Theodor Mommsen. Für seine Römische Geschichte erhielt der in Garding geborene Historiker im Jahr 1902 den Nobelpreis für Literatur. Ab Seite 146 wirft Martin Lätzel einen Blick auf Mommsen und seine Freundschaft zum Schriftsteller Theodor Storm.
Die Schriftstellerin Dörte Hansen erhielt 2022 den Kulturpreis des Landes Schleswig-Holstein. Auf Seite 32 finden Sie die Laudatio zur Preisverleihung von Iris Radisch. Mit dem Förderpreis wurde Zara Zerbe ausgezeichnet. In ihrer Laudatio stellt uns Julia Ingold ab Seite 36 das Werk der Schriftstellerin vor.

Und außerdem?

Klaus Alberts begibt sich auf die Suche nach Kunst im öffentlichen Raum an der Westküste und findet blühende Landschaften vor (Seite 90), Maike Manske richtet den Blick auf Leben und Werk von Ernestine Voß, die weit mehr als nur „Dichtergattin“ war, der Autor, Illustrator und Künstler Manfred Schlüter schaut auf seine „Wanderung zwischen den Welten“ und Johannes Spallek stellt das Werk der Fotokünstlerin Renée Pötzscher vor.

Das alles und noch viel mehr in Ihrer neuen Schleswig-Holstein. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken,

Ihr

Kristof Warda
k.warda@schleswig-holstein.sh

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe in unserem Kiosk.

Schon gewusst?

Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

 

Weitere Artikel

50 Jahre künstlerische Fotografie: Renée Pötzscher

Renée Pötzscher gehört zu den bedeutenden Fotokünstlerinnen. Ihr komplexes Oeuvre ragt hervor. Als gelernte Fotografin und Absolventin der Hochschule für Bildende Künste Hamburg beherrscht sie fotografische Techniken meisterhaft, insbesondere die o h n e Kamera, die sie unorthodox an ihre Grenzen treibt und dabei innovativ in neue künstlerische Welten und fotografische Ausdrucksfelder vorstößt. Dabei lässt sie methodisch gezielt Experimentelles und den kalkulierten Zufall zu. Ein charakteristisches Merkmal ist der intensive gestalterische Prozess. So entstand seit 1973 konsequent ein eigenständiges Werk, das anhand einiger Beispiele im folgenden Artikel vorgestellt werden soll.

Brücken bauen mit aktueller Klangkunst: Frequenz_ in Kiel

Es ist vielleicht das Gegenteil von l’art pour l’art und trotzdem alles andere als instrumentalisierte Kunst: Hochwertige Produktionen, in denen die Grenzen zwischen Kunstarten oder zwischen Kunstwerk und Publikum verschwimmen. Die Vorstandsmitglieder von „Frequenz_“ möchten in Kiel zeitgenössische Werke präsentieren, die alle erreichen, und zwar metaphorisch ebenso wie buchstäblich – eingebunden in die Szenerie der Landeshauptstadt. Sherif El Razzaz, Annegret Rehse und Tarek Krohn wollen mit ihrem Projekt für Klangkunst begeistern und die neue Künstler:innen-Generation nach Kiel holen.

Am a klöören

Ik haa so’n aanang, dat al jodiar saagen an teemen, huar ik mi rocht för begeistre koon, mi eentelk bluat tu paak fu, auer jo a rocht klöören haa. Ian leewentsteorii faan mi het: klöören an mönster, wat ham...

Artikel aus den letzten Ausgaben

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter/Frühjahr 2024 vor.

Das Unfassbare haptisch machen. Die Regisseurin Marie Schwesinger

Sie recherchiert in Archiven und Gerichtssälen, spürt Zeitzeugen auf und vereint Stückentwicklung mit klassischer Regiearbeit. Ihr Dokumentarstück LebensWert am...

Das Dokumentartheaterstück „LebensWert“ am Theater Kiel

LebensWert ist ein auf einer mehrmonatigen, aufwändigen Recherchearbeit basierendes Dokumentartheaterstück, das sich einem dunklen Kapitel der Kieler und schleswig-holsteinischen Vergangenheit widmet: der NS-Euthanasie und vor allem ihrer gar nicht oder nur schleppend erfolgten Aufarbeitung.

Die Welt umarmen. Die Designerin Nanna Ditzel

Befreit in Gedanken und Taten: Nanna Ditzel hatte einen scharfsinnigen Blick für die Konventionen und Lebensstile ihrer Zeit und machte sich daran, sie zu verändern. Sie tat dies mit Farben, Formen, Möbeln und Design, die unsere etablierten Vorstellungen davon, wie Dinge auszusehen haben, wie sie benutzt werden und zu erleben sind, liebevoll auf die Probe stellen und erweitern. Nanna Ditzel übernimmt selbst die Führung – von Anfang bis Ende.

Heimat – eine Suche

Im Juni 2023 hat sich die neonazistische NPD umbenannt – in: Die Heimat. Aber auch andere verfassungsfeindliche Parteien und Gruppierungen wie die sogenannte identitäre Bewegung reklamieren den Heimatbegriff für sich und geben vor, genau zu wissen, was damit gemeint ist und wer dazugehört – vor allem aber: wer und was nicht dazugehört.

Wo öffnet sich die Welt? Der Autor Ralf Rothmann

„Der Weizen war fast reif, der Himmel blau, die Schwalben flogen in großer Höhe. Erstaunlich viele Kühe grasten auf...

„… die Sprache der Poesie.“

Kirchen und Kapellen sind in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit so sehr Objekte des geistlichen Auftrags, den sie verkörpern, dass sie als Kunstwerke, als monumentale Kunst im öffentlichen Raum fast nicht wahrgenommen werden. Die Religionsgemeinschaften tun nur wenig, auch diese Seite, diese besondere Qualität des ihnen gehörenden Schatzes hervorzuheben. Er verdient es aber.

Walter Auerbach und die Anfänge des christlich-jüdischen Dialogs nach 1945

Der Name Walter Auerbach wird mitunter in der kirchlichen Zeitgeschichtsschreibung genannt. Er war der einzige „volljüdische” Pastor der schleswig-holsteinischen Landeskirche. Die Begrifflichkeit ist NS-deutsch, eingeführt vom späteren braunen Fleck in Konrad Adenauers Regierungen, Hans Globke. Für den christlich-jüdischen Dialog der ersten Nachkriegszeit nahm Pastor Auerbach eine zentrale Rolle ein und an seiner Person lässt sich das Verhältnis der schleswig-holsteinischen Nachkriegskirche zum Judentum und ihr Umgang mit der eigenen jüngsten Vergangenheit sehr gut veranschaulichen.

Gud as ei gudenooch

Tu jodiar teesen, wat ik bit nü apsteld haa, hiart üüb arke faal uk dethir: at kultüür, wat wi...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

Die aktuelle Ausgabe