Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Wenn Sie eine Veranstaltung eintragen möchten, klicken sie hier.
Veranstaltungen, die Sie bereits veröffentlicht haben, finden Sie hier aufgelistet. Von hier aus können Sie sie nachträglich bearbeiten oder auch löschen, falls es sein muss.
Klicken Sie hier für eine kurze Anleitung und die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Eintrag, sowie einige nützliche Tipps und Tricks
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Keine Veranstaltungen
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
(Mittwoch) 19:00
31. August 2022 19:0014. September 2022 19:002. Oktober 2022 19:00
An acht Terminen im Jahr heißt es für alle Interessierten „Ran an die Krabbe“. Die Besucherinnen und Besucher erlernen ab 19 Uhr im Tönninger Packhaus die Kunst des Krabbenpulens unter
An acht Terminen im Jahr heißt es für alle Interessierten „Ran an die Krabbe“. Die Besucherinnen und Besucher erlernen ab 19 Uhr im Tönninger Packhaus die Kunst des Krabbenpulens unter der fachkundigen Anleitung der ortsansässigen Krabbenpuler. Nach Herzenslust kann von den Tierchen genascht werden – doch vor dem Genuss kommt die Arbeit. Selbst pulen heißt die Devise. Initiiert wurde die kostenfreie Veranstaltungsreihe von dem ehrenamtlichen Hauptorganisator Michael Lass, der vor Ort mit seinem Team der Krabbenpuler mit den richtigen Handgriffen unterstützt. Gekrönt wird die letzte Veranstaltung des Jahres mit der Stadtmeisterschaft im Krabbenpulen. Begleitet werden die Veranstaltungen von einem musikalischen Rahmenprogramm:
22.06.22: Eiderenten aus Tönning
17.08.22: Shantychor aus Husum
06.07.22: Musikelus aus Viöl
31.08.22: Eiderenten aus Tönning
20.07.22: Eiderenten aus Tönning
14.09.22: Shantychor aus Husum
03.08.22: Eiderenten aus Tönning
02.10.22: Eiderenten aus Tönning
Tourist-Info TönningLena Hansen Am Markt 2, 25832 Tönning
Tourist-Info Tönning
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
NFI
(Samstag) 15:00 - 18:00
Zum Auftakt des vom Kulturfunke* geförderten Projektes wird die japanische Künsterlin Naho Kawabe zu Gast sein. Aus gespendeten Stoffen und Tüchern werden wir mit recycelten Materialien Furoshikis = Geschenketücher bedrucken.
Zum Auftakt des vom Kulturfunke* geförderten Projektes wird die japanische Künsterlin Naho Kawabe zu Gast sein.
Aus gespendeten Stoffen und Tüchern werden wir mit recycelten Materialien Furoshikis = Geschenketücher bedrucken.
Die Tücher werden nach japanischer Tradition zum Verpacken von Geschenken genutzt.
Gezeigt werden Falttechniken, damit das Verpacken ganz einfach geht.
Denn der nächste Geburtstag steht an und Weihnachten ist schneller da, als ihr denkt. Lübeck reduziert Verpackungsmüll.
Wer möchte kann sein ganz besonderes Tuch oder Stück Stoff mitbringen und dieses bedrucken.
Kommen Sie vorbei, bedrucken Sie ihr eigenes Geschenketuch und nehmen es mit nach Hause.
Defacto-art e.V.Beatrice Roggenbach Wallstr. 3-5
Monika Callies
(Sonntag) 14:00
In der Zeit vom 1. September bis 30. Oktober 2022 lädt die Lesereise Schleswig-Holstein zu zahlreichen literarischen Begegnungen quer durchs Land ein. Wir freuen uns, Ihnen Feridun Zaimoglu, Jan Christophersen
In der Zeit vom 1. September bis 30. Oktober 2022 lädt die Lesereise Schleswig-Holstein zu zahlreichen literarischen Begegnungen quer durchs Land ein.
Wir freuen uns, Ihnen Feridun Zaimoglu, Jan Christophersen und viele weitere Künstlerinnen und Künstler bei gutem Wetter auf der Festwiese des Nordkolleg Rendsburg präsentieren zu dürfen.
Im Rahmen des Festivals wird ein Workshop für teilnehmende Künstlerinnen und Künstler der Lesereise angeboten. Dies ist unsere Mitfahrzentrale, bei der mithilfe der Schule für Schauspiel Kiel an einem intensiven Wochenende die Kunst des Vorlesens trainiert wird. Profis und Newcomer treffen auf Augenhöhe zusammen und sind eingeladen, von einander und vom professionellen Team der Schule für Schauspiel Kiel zu lernen.
Infos zu den Hintergründen der Mitfahrzentrale finden Sie hier.
Am Ende des Workshops wird in einer kleinen experimentellen Lesung gezeigt und eingeübt, was die Erfahrungen des Workshops den Teilnehmenden vermitteln konnten. Sie sind herzlich eingeladen, sich ein Bild zu machen und die Lesereise näher kennen zu lernen. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Institutionen, Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturfördernde und Veranstaltende. Selbstverständlich sind alle Interessierten willkommen!
Das Leselabor findet je nach Witterung auf der Festwiese, im Garten oder in einem Vortragsraum des Nordkollegs statt. Bitte achten Sie auf die Informationen vor Ort.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Schule für Schauspiel Kiel e.V. statt. Weitere Infos unter: www.schule-fuer-schauspiel.de/
Wir danken dem Nordkolleg Rendsburg für die großartige Unterstützung bei der Mitfahrzentrale. Infos zum Nordkolleg unter: www.nordkolleg.de/home/
Diese Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Programms „Neustart Literatur“ des Deutschen Literaturfonds e.V.
Lesereise Schleswig-Holstein Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg
Matthias Latza
(Mittwoch) 19:00
14. September 2022 19:002. Oktober 2022 19:00
An acht Terminen im Jahr heißt es für alle Interessierten „Ran an die Krabbe“. Die Besucherinnen und Besucher erlernen ab 19 Uhr im Tönninger Packhaus die Kunst des Krabbenpulens unter
An acht Terminen im Jahr heißt es für alle Interessierten „Ran an die Krabbe“. Die Besucherinnen und Besucher erlernen ab 19 Uhr im Tönninger Packhaus die Kunst des Krabbenpulens unter der fachkundigen Anleitung der ortsansässigen Krabbenpuler. Nach Herzenslust kann von den Tierchen genascht werden – doch vor dem Genuss kommt die Arbeit. Selbst pulen heißt die Devise. Initiiert wurde die kostenfreie Veranstaltungsreihe von dem ehrenamtlichen Hauptorganisator Michael Lass, der vor Ort mit seinem Team der Krabbenpuler mit den richtigen Handgriffen unterstützt. Gekrönt wird die letzte Veranstaltung des Jahres mit der Stadtmeisterschaft im Krabbenpulen. Begleitet werden die Veranstaltungen von einem musikalischen Rahmenprogramm:
22.06.22: Eiderenten aus Tönning
17.08.22: Shantychor aus Husum
06.07.22: Musikelus aus Viöl
31.08.22: Eiderenten aus Tönning
20.07.22: Eiderenten aus Tönning
14.09.22: Shantychor aus Husum
03.08.22: Eiderenten aus Tönning
02.10.22: Eiderenten aus Tönning
Tourist-Info TönningLena Hansen Am Markt 2, 25832 Tönning
Tourist-Info Tönning
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
NFI
September 9 (Freitag) - 25 (Sonntag)
Die SE-KulturTage sind ein jährlich im September stattfindendes regionales Festival aus Musik, Literatur, Theater & Bildender Kunst, Vorträgen, Workshops & Mitmach-Aktionen im gesamten Kreis Segeberg. Lokale Kulturakteure können sich selbst
Die SE-KulturTage sind ein jährlich im September stattfindendes regionales Festival aus Musik, Literatur, Theater & Bildender Kunst, Vorträgen, Workshops & Mitmach-Aktionen im gesamten Kreis Segeberg. Lokale Kulturakteure können sich selbst aktiv mit ihren eigenen Werken und ihren Kulturveranstaltungen einbringen. Kultur vor der Haustür erleben – zu Fuß oder per Fahrrad ein Kulturevent im Wohnort aufsuchen oder den Kreis Segeberg kulturell entdecken. Auch dieses Jahr wird bei der neunten Edition des Festival wieder ein innovatives Programm mit über 80 Veranstaltungen an bis zu 20 Orten im Kreis Segeberg präsentiert. Mehr Infos zum Programm und den Veranstaltungen gibt es auf unserer Website unter www.se-kultur.de.
SE-KulturTageVerein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V. Marienstr. 31, 23795 Bad Segeberg
Grafik: Rainer Deutschmann
(Freitag) 16:00 - 19:00
Maria-Montessori-Schule
Stellbrinkstr. 1
Aus gespendeten Stoffen werden mit recycelten Materialien Furoshikis = Geschenketücher bedruckt. Die Tücher werden nach japanischer Tradition zum Verpacken von Geschenken genutzt. Macht mit und nehmt euer selbst gedrucktes
Aus gespendeten Stoffen werden mit recycelten Materialien Furoshikis = Geschenketücher bedruckt.
Die Tücher werden nach japanischer Tradition zum Verpacken von Geschenken genutzt. Macht mit und nehmt euer selbst gedrucktes Tuch mit nach Hause.
Denn der nächste Geburtstag steht an und Weihnachten ist schneller da, als ihr denkt. Lübeck reduziert Verpackungsmüll.
Heute zu Gast im Mixed Pickles Kidstreff, Maria-Montessori-Schule, Stellbrinkstr. 1 in Lübeck.
Dieses Projekt wird gefördert durch Kulturfunke*
Musterunikate - Bea RoggenbachBeatrice Roggenbach Ziegelstr. 65
Monika Callies
(Mittwoch) 17:00 - 20:00
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen! Abwechselnde Themen und Hilfestellung beim Nähen in lockerer Atmosphäre machen die Nähwerkstatt zu einem beliebten Treff. Auch für Nähanfängerinnen und Nähanfänger geeignet, Grundkenntnisse sind jedoch wünschenswert.
Der Einstieg ist jederzeit möglich, kein fortlaufender Kurs. Grundkenntnisse im Nähen, wie Einfädeln, Unterfadenspulen, Stichwahl etc. sollten vorhanden sein.
Einfache Stoffe oder Reste gibt es vor Ort, bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffe, Garn, Stecknadeln etc.
Kosten: 10,- Euro mit eigener Nähmaschine; 13,- Euro ohne Nähmaschine (3,- Euro Leihgebühr)
Anmeldungen bitte von Dienstag bis Samstag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr sowie sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr unter: 04121 221 700. Oder per E-Mail an industriemuseum@elmshorn.de
Industriemuseum Elmshorn