2025So14sep(sep 14)14:30So02nov(nov 2)16:00Safe Haven - Installationen von Madeleine Dietz, Siri Wirtensohn und Heiko WommelsdorfRubrikForschung und Wissenschaft,Kunst,UmweltVeranstaltungsartAusstellung,Eröffnung, Vernissage / FinissageRegionPinneberg / Steinburg / Dithmarschen

Zeit

14. September 2025 14:30 - 2. November 2025 16:00(GMT+02:00)

Route berechnen

Details

Save Haven- Ausstellung und Installationen

Im Palais für aktuelle Kunst kommt die nächste Ausstellung mit einer hochaktuellen Thematik, namhaften Künstlern, Beteiligung von Schulklassen und- wenn gewünscht- Euch und Ihnen allen

Am 14.09.24 laden wir ein ab 14.40 Uhr im Palais für aktuelle Kunst die Vernissage zur Ausstellung „Save Haven“ im Palais am Hafen 46 in Glückstadt statt.

Diese Ausstellung wurde als Begleitmaßnahme im Rahmen des multinationalen Projektes „The HuT“ entwickelt („The Human-Tech-Nexus“ = das Mensch-Technik-Gefüge)

in Kooperation mit Climate Service Center Germany (GERICS) entwickelt. Diese Einrichtung ist eines der Institute des Helmholtz-Zentrums Hereon, das sich um die wissenschaftlich fundierte Erarbeitung prototypische Produkte und Dienstleistungen kümmert, um Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Um das Thema in der Öffentlichkeit noch bewusster zu machen, sollen auch künstlerische Mittel eingesetzt werden

Das Projekt Präventions- und Vorbereitungsphasen des Katastrophenrisikomanagement-Zyklus konzentrieren, indem sie explizit Klimaszenarien berücksichtigt und die vorgeschlagenen Lösungen

Wir zeigen Arbeiten der Landauer Bildhauerin Madeleine Dietz, die sich des Materials Erde bedient, es mit Wasser vermischt und kontrolliert oder zufällig formt und austrocknen lässt.
Ihre minimalistischen Arbeiten lassen uns BetrachterInnen viel Raum für eigene Zugänge zum emotional geladenen „Urstoff“ Erde
BILD: MD_disappears 2021
Siri Wirtensohn, in Hamburg lebend, erforscht in Ihrer künstlerischen Praxis, wie wir mit den sich konstant ändernden Bedingungen z.B. klimatischer, sozialer Art unserer Umgebung umgehen und unsere diesbezüglichen Widerstandskräfte stärken können.
In der Ausstellung zeigt die Künstlerin poetisch-ästhetische Arbeiten oftmals metaphorischer Art. Sie verwendet für die oft raumgreifenden, zugleich aber auch grazilen Installationen Objekte bekannter Bedeutungen und Funktionen, die neue inhaltliche Ebenen und Assoziationen erhalten.
BILD: nach deiner Wahl

Heiko Wommelsdorf studierte Freie Kunst in Kiel, danach Klangskulptur und Klanginstallation in Braunschweig. Nach diversen Stipendien, zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland hatte er zuletzt eine Gastprofessur im Bereich Soundart in Saarbrücken.
Er arbeitet gerne im Medium der raumbezogenen Klanginstallation. Der Name der bei uns aufgeführten Arbeit Typhon bezieht sich in der Mythologie auf ein mächtiges, schlangenleibiges Monster, das als Bedrohung für die olympischen Götter dargestellt wird.
Bei „Typhon“ werden die im Ausstellungsraum installierten Nebelhörner/ Schallsignal-geräte ganz langsam angeregt, wie um eine bevorstehende Katastrophe anzukündigen. Im Dreiklang variierende Töne der Nebelhörner loten akustisch den Ausstellungsraum aus.
BILD: TYPHON

SCHÜLERPROJEKT SAFE HAVEN
BILD: fehlt noch
Beim Zukunftsthema SAFE HAVEN sollte die gerade auch jüngere Menschen mit eingebunden werden. Die Kunst- bzw. Gestalten-Kurse der 10. Klassenstufe der Gymnasien in Glückstadt, Itzehoe und Brunsbüttel haben das Thema aufgegriffen und sehenswerte Modellbauten, digitale und analoge Collagen, Objekten, Videostills, Produktdesign, einem Audioprojekt, Grafiken, Plastiken und Stop-Motion-Filmen geschaffen, die wir ebenfalls zeigen.
Zur Ausstellung haben Schüler:innen der KKS im Rahmen eines Projekttages angeleitet einen Katalog zu ihren Kunstwerken entworfen, der um weitere Seiten über die Arbeiten der anderen beiden Schulen ergänzt.
Schüler:innenworkshops mit Heiko Wommelsdorf*
Im Rahmen der Ausstellung wird Heiko Wommelsdorf einige Workshops geben, z.B. um zum leisen Hören und Lauschen auf die Klänge der Stadt und zum Innehalten herauszufordern, es wird auch über bereits realisierte Klanginstallationen diskutiert oder in die Werke von Komponist:innen und Klangkünstler:innen eingeführt.

Öffnungszeiten

freitags, sonnabends und sonntags von 13:00 bis 17:00 Uhr

Bildnachweis

Palais für aktuelle Kunst e.V.