Finden Sie Kulturveranstaltungen in Schleswig-Holstein
Konzert, Theater, Ausstellung oder Festival – wonach suchen Sie?
Sie möchten gezielt stöbern? Mit nur einem Klick finden Sie genau die Veranstaltungen, die für Sie besonders relevant sind:
Für Veranstalter
Veranstaltung eintragen
Wenn Sie eine Veranstaltung eintragen möchten, klicken sie hier.
Veranstaltungen bearbeiten
Veranstaltungen, die Sie bereits veröffentlicht haben, finden Sie hier aufgelistet. Von hier aus können Sie sie nachträglich bearbeiten oder auch löschen, falls es sein muss.
Häufige Fragen
Klicken Sie hier für eine kurze Anleitung und die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Eintrag, sowie einige nützliche Tipps und Tricks
kostenfreie Veranstaltungen
November
Zeit
Veranstaltungsort
Atelier Kunsteins
Strandstrasse 1000 25938 Nieblum
Details
Am 15.Mai 2025 ist der 90.Todestag des Künstlers Kasimir Malewitsch. Dabei steht für mich gezielt der Quadratmeter im Fokus meiner künstlerischen Auseinandersetzung. Kunst ist für mich dabei immer wieder Teil
Details
Am 15.Mai 2025 ist der 90.Todestag des Künstlers Kasimir Malewitsch. Dabei steht für mich gezielt der Quadratmeter im Fokus meiner künstlerischen Auseinandersetzung. Kunst ist für mich dabei immer wieder Teil der öffentlichen Wahrnehmung und des Dialoges. Seinen Siegeszug begann das Quadrat übrigens als „Urknall“ der Kunstgeschichte im 20.Jhrdt. Ein einfaches Quadrat auf einem weißen Stück Stoff. Kasimir Malewitsch hat damit später bewusst oder unbewusst nicht nur ganze Künstlergenerationen verwirrt und beeinflusst. Er nannte es die „reinste Form der Abstraktion.“ Und diese reinste Form wird bis zum 01.12.2025 immer wieder unter www.kunsteins.de/quadrat thematisiert.
Öffnungszeiten
online 24Stunden
Veranstalter
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
Veranstaltungsort
Atelier Kunsteins
Strandstrasse 1000 25938 Nieblum
Details
Wenn Kunst, Kommunikation und Marketing zusammenkommen, kann ein Brutkasten für fragwürdige Dinge entstehen. Und gerade das macht Kunst aus und erzeugt Neugierde, Irritation, aber auch spontane Aufmerksamkeit und die Bereitschaft
Details
Wenn Kunst, Kommunikation und Marketing zusammenkommen, kann ein Brutkasten für fragwürdige Dinge entstehen. Und gerade das macht Kunst aus und erzeugt Neugierde, Irritation, aber auch spontane Aufmerksamkeit und die Bereitschaft der aktiven Teilnahme.
Das Atelier KUNSTEINS auf der nordfriesischen Insel Föhr verknüpft dabei Typografie und niedrigschwelliges Marketing mit künstlerischer Interpretation. Der touristische Ort selbst gerät in diesem Kontext zielgerichtet in den Blick. Konzeptuelle Sprüche und Aufkleber sind das Medium. Die Umsetzung findet mittels Guerilla Marketing, einer unkonventionelle Marketingstrategie statt, die mit kreativen und überraschenden Aktionen à la Pop-Art Situationen und Wirkungen mit begrenzten Ressourcen zu erzielen versucht. Die Aufkleber werden nummeriert und signiert in den Status eines Kunstwerkes erhoben. Der Klebeakt, ob im privaten oder öffentlichen Raum, obliegt der eigenen kreativen Entscheidung.
Öffnungszeiten
24 Stunden digital
Veranstalter
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
Veranstaltungsort
Ehemaliges WDR-Flaggenhäuschen
Hafendeich 22, Wyk 25938, Deutschland
0151 75089281 pan@kunsteins.de
Details
5m²-24h-EINBLICKE KUNST&KULTUR AUF KLEINSTEM RAUM MHRF Q4R (Plus Code Wyk auf Föhr bei Google-Maps eingeben) Ehemaliges WDR-Flaggenhäuschen wird als Pop-Up-Galerie zum kulturellen Eyecatcher in Wyk auf Föhr. Der Hafen von
Details
5m²-24h-EINBLICKE
KUNST&KULTUR AUF KLEINSTEM RAUM
MHRF Q4R (Plus Code Wyk auf Föhr bei Google-Maps eingeben)
Ehemaliges WDR-Flaggenhäuschen wird als Pop-Up-Galerie zum kulturellen Eyecatcher in Wyk auf Föhr.
Der Hafen von Wyk ist das logistische und optische Empfangstor und damit für An- und Abreisende Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation auf Föhr. Das ehemalige kleine Flaggenhäuschen wird mit seinen knapp 5 m² dabei selbst zum Kunst- und Kommunikationswerk – so der Föhrer Künstler Andreas Petzold (PAN). Fachwissenschaftlich bezieht er dabei sich auf Paul Klee. „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar!“ sowie auf die These des renommierten Kunsthistorikers Ernst W. Gombrich – „Kunst ist der Brutkasten für fragwürdige Kunst“ – und setzt damit die Grundlage für kreative und irritierende Aktionen mit Gästen und Einheimischen der Insel Föhr innerhalb und außerhalb des kleinen Gebäudes am Wyker Hafendeich 22.
Auf etwa 5m² werden 24 Stunden lang kostenlos Einblicke gewährt. Einblicke in Kunst&Kultur auf kleinstem Raum. Die WDR (Wyker Dampfschiffsreederei Föhr-Amrum GmbH) ist kreativer Partner. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit zum Blick in das Häuschen zu stärken, um als Beobachter (Voyeur) sich mit dem Innenleben auseinanderzusetzen, ohne den Raum selbst zu betreten zu können/müssen. Zukünftig ist auch ein stunden- und projektweises Öffnen des ehemaligen Flaggenhäuschens z.B. zum Fischmarkt oder anderen Events im Hafenbereich geplant.
Es geht dabei um Förderung der Neugierde und Stärkung des kindlichen Staunens, ein verloren gegangenes Lebensgefühl unserer Zeit. Von klein auf bewegen wir uns neugierig durch die Welt. Wenn plötzlich etwas Außergewöhnliches unsere ganze Aufmerksamkeit fordert, können wir ins Staunen geraten. Überdimensionierter Medienkonsum und Informationsfülle tragen allerdings heute erheblich zur Erschöpfung und Sättigung der Wahrnehmung ein. Urlaub auf der grünen Insel Föhr kann ein Stück die Zeit anhalten und für einen kurzen Augenblick zum Verweilen, zum Genießen und schließlich zum Staunen – aber auch zum Irritieren verleiten. Und das auf 5m²-24h- Einblicke in Kunst&Kultur
Dafür wird Andreas Petzold vorerst bis 30.November 2025 verteilt mit kleineren und größeren Installationen aus Papier, Leinwänden, Farbfolien, Hängeobjekten für kreative Bewegung sorgen. Ende August wird die Pop-Up-Galerie mit fiktiven Geisterschiffen bespielt. https://www.kunsteins.de/5m/geisterschiffe/ Der Oktober steht dann ganz im Fokus der Krabbe, die zusätzlich von Föhr aus auf Reisen geht. https://www.kunsteins.de/5m/crabs/
Ergänzend gibt es aber zusätzlich Informationen und Dokumentationen der einzelnen Ideenkonzepte auf https://www.kunsteins.de/5m/
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Bildnachweis
Atelier KUNSTEINS
Zeit
Details
Galerie RIECK zeigt auf der Carlshöhe in Eckernförde die Kunst des Nordens der letzten 100 Jahre – angefangen bei den Bornholm-Künstler:innen, über die dänischen Modernist:innen bis zu bekannten Vertreter:innen der
Details
Galerie RIECK zeigt auf der Carlshöhe in Eckernförde die Kunst des Nordens der letzten 100 Jahre – angefangen bei den Bornholm-Künstler:innen, über die dänischen Modernist:innen bis zu bekannten Vertreter:innen der nordischen Moderne. Im Fokus stehen ausgewählte Arbeiten renommierter Künstler:innen wie Olaf Rude, Kehnet Nielsen, Elke Hergert, Peter Skovgaard oder Menno Fahl. Ergänzt wird das Spektrum durch Neuentdeckungen mit neuen Ideen und Ausdrucksformen. So sind in der Galerie auf der Carlshöhe dauerhaft Gemälde, Skulpturen, Assemblagen, Textilobjekte und vieles mehr zu sehen. Wechselnde Themenausstellungen stellen darüber hinaus einzelne Arbeiten und Epochen in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten
Mittwochs und freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK Carlshöhe
Zeit
Veranstaltungsort
Musikpavillon Wyk auf Föhr
25938 Wyk auf Föhr
Details
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu „200 Jahre Seebad Wyk“ (2019) entstanden auf Initiative des Fotografen Harald Bickel Porträts von Frauen und Mädchen in Föhrer Tracht. Die Bilder wurden als Schnellporträts
Details
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu „200 Jahre Seebad Wyk“ (2019) entstanden auf Initiative des Fotografen Harald Bickel Porträts von Frauen und Mädchen in Föhrer Tracht. Die Bilder wurden als Schnellporträts aufgenommen – pro Person standen nur wenige Sekunden zur Verfügung.
Von knapp 300 Teilnehmerinnen konnten 181 fotografiert werden. Es entstand eine der umfangreichsten bekannten Porträtsammlungen in Föhrer Tracht. Der spontane Charakter der Aufnahmen verleiht ihnen eine besondere Ausdruckskraft und lässt individuelle Züge sichtbar werden, die bei einer längeren Porträtsitzung möglicherweise nicht hervorgetreten wären.
Gezeigt wird eine Auswahl der entstandenen Bilder: In jedem der 80 Fenster des Musikpavillons ist ein Porträt zu sehen.
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
Veranstaltungsort
Gitronik HandpanShop Hamburg
Fuhlsbüttlerstraße 681,Hamburg Ohlsdorf
Details
☑️ professionelle (kostenlose) Beratung ☑️ Handpans kennenlernen & ausprobieren ☑️ Handpan-Starthilfe Du hast den wundervollen Klang der Handpans für dich entdeckt? Jetzt würdest du gerne Handpan ausprobieren? Dann bist du
Details
☑️ professionelle (kostenlose) Beratung
☑️ Handpans kennenlernen & ausprobieren
☑️ Handpan-Starthilfe
Du hast den wundervollen Klang der Handpans für dich entdeckt?
Jetzt würdest du gerne Handpan ausprobieren?
Dann bist du bei uns genau richtig.
Lass dich von den Handpan Klängen bei uns im HandpanRaum verführen!
Wir bieten Dir Norddeutschlands größte und vielfältigste Handpan-Auswahl.
Bei uns in der Ausstellung findest Du eine abwechslungsreiche Handpan-Vielfalt unterschiedlicher Hersteller in diversen Stimmungen aus nitriertem Stahl oder Edelstahl.
Auch ohne Voranmeldung hast Du die Möglichkeit, diese anzuspielen, zu kaufen oder auch zu leihen.
Unsere HANDPAN STARTHILFE
Entdecke in kurzer Zeit, dieses faszinierende und leicht erlernbare Instrument. Folge Deiner Intuition um beruhigende, sphärische Klangwelten entstehen zu lassen.
Wir zeigen Dir die ersten Schritte und begleiten Dich gern.
Auch ganz ohne musikalische Vorkenntnisse, entspannt bei Café oder Tee, lernst Du:
> Das Grundverständnis für eine Handpan
> Erste Töne
> Inspiration zum freien Improvisieren
> Du bekommst eine umfassende Beratung (Erläuterung der unterschiedlichen Stimmungen, Pflege, Transport, Aufbewahrung….)
> Wenn gewünscht: Vermittlung von Workshops, Einzel-/Gruppenunterricht für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene.
Info:Keine Gruppenveranstaltung
Termine immer gern zu unseren Öffnungszeiten
Kontakt:
Gitronik Handpans&More Hamburg
Fuhlsbüttlerstraße 681 Hamburg-Ohlsdorf
040-5000990 Mail: info(at)gitronik.de
Öffnungszeiten
10 – 19 Uhr
Bildnachweis
gitronik
Zeit
Veranstaltungsort
Bismarck-Museum Friedrichsruh
Am Museum 2, 21521 Friedrichsruh
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung zeigt vom 28. September 2025 bis zum 12. April 2026 im Bismarck-Museum Friedrichsruh die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“. Erzählt wird die Geschichte
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung zeigt vom 28. September 2025 bis zum 12. April 2026 im Bismarck-Museum Friedrichsruh die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“. Erzählt wird die Geschichte der repräsentativen Demokratie in Deutschland von den mittelalterlichen Ständevertretungen bis in die Gegenwart. Dieser Entwicklungsprozess war von Reformen und Revolutionen geprägt. Das Parlament des Deutschen Kaiserreichs, der Reichstag, nimmt in diesem Entwicklungsprozess eine Schlüsselrolle ein: Es war das erste Sprachrohr für „Volkes Stimme“, das von den Regierungen aller Bundesstaaten und der Bevölkerung anerkannt wurde. Obwohl das Kaiserreich von obrigkeitsstaatlichen Strukturen geprägt blieb, nutzte und vergrößerte der Reichstag seine Spielräume.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 13 und 14 – 16 Uhr, zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen
Veranstalter

Otto-von-Bismarck-Stiftung
Eine zweite Ausstellung wird im benachbarten Bismarck-Museum gezeigt, das kurz vor seiner Sanierung steht.
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bietet in beiden Ausstellungshäusern öffentliche Führungen und ein museumspädagogisches Programm für Gruppen und Schulklassen an. Außerdem finden in Friedrichsruh Vortragsveranstaltungen sowie wissenschaftliche Tagungen statt, das Programm wird auf der Website bismarck-stiftung.de veröffentlicht.
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ist Mitglied in der AG Orte der Demokratiegeschichte.
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Zeit
Details
In seiner Ausstellung „(Kultur-)Landschaften“ in der Galerie von Premium Mobile Kuntz in Gettorf geht das in Hasselberg lebende Künstlerehepaar Stephanie und Thomas Hartstang genau diesem Thema nach. Wo greift der
Details
In seiner Ausstellung „(Kultur-)Landschaften“ in der Galerie von Premium Mobile Kuntz in Gettorf geht das in Hasselberg lebende Künstlerehepaar Stephanie und Thomas Hartstang genau diesem Thema nach. Wo greift der Mensch in die Natur ein und wie stark? Wo gestaltet er ganz offensichtlich Lebensräume für sich selbst und wie nutzt er die Natur für seine Zwecke? Gibt es sie eigentlich noch, eine gänzlich unberührte Landschaft, die uns in ihrer Natürlichkeit berührt?
Die gemalten und fotografierten Werke sind Impressionen aus Hamburg und dem echten Norden, sie greifen das Thema hochkomplexer Industriehäfen ebenso auf wie unsere nordischen Landschaften, das Licht, die Bäume und das Wasser. Es werden auch Arbeiten zu sehen sein, die unmittelbar auf Reisen, z. B. nach Venedig, entstanden sind, vor Ort gemalt, auf jeden Fall dort fotografiert oder in ihrem Atelier Südereiche nachempfunden bzw. künstlerisch interpretiert wurden.
Viele Werke entstehen im Dialog, d. h., ein bestimmtes Sujet wird von Stephanie Hartstang malerisch und von Thomas Hartstang fotografisch interpretiert. Dabei tauschen sich Malerin und Fotograf intensiv aus, lernen voneinander und miteinander. Besonders spannend für die jeweilige Betrachterin oder den Betrachter ist es zu sehen, wie dicht beieinander oder auch wie unterschiedlich die Interpretationen ausfallen können.
Die Ausstellung beinhaltet Dialogpaare und Einzelwerke beider Künstler. Es werden expressive und kontrastreiche Aquarelle und Mixed Media Werke (in Acryl und Aquarell) zu sehen sein sowie kunstfotografische Aufnahmen mit Kamera und Drohne, unter anderem auch in diesem Jahr entstandene, bei großen internationalen Wettbewerben preisgekrönte Aufnahmen aus Island.
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 8:00 – 18-= Uhr Sa: 9:00 – 13:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Hartstang
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste Rot und Schwarz / Rouge et Noir Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste
Rot und Schwarz / Rouge et Noir
Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
In der Kunst haben diese beiden Farben eine jahrhundertelange Tradition. Sie stehen für Gegensätze und doch auch für eine unzertrennliche Verbindung: Liebe und Tod, Macht und Untergang, Leidenschaft und Stille.
Die Werke, die Sie hier sehen, sind eine Hommage an diese beiden Töne und eine Erkundung ihrer vielfältigen Bedeutungen.
Sechs Künstlerinnen und Künstler – Ingrid Weber, Heike Vajen, Kerstin Hirsch, Julian Press, Ulla Stahmer und Friedrich Karl Gotsch – haben sich auf diese Farbwelt eingelassen und dabei ganz eigene, persönliche Interpretationen geschaffen.
Vielfältige Perspektiven auf „Rouge et Noir“
In dieser Ausstellung sehen Sie, wie die Künstler diese Farben nutzen, um Emotionen auszudrücken, Geschichten zu erzählen oder neue ästhetische Wege zu gehen.
Ingrid Weber verbindet in ihren Werken die Präzision ihrer Vergangenheit als Vermessungstechnikerin mit einer freischwebenden, spontanen Pinselführung. Ihre gegenstandslosen Bilder sind eine Hommage an die Natur und zeigen, wie frei und leicht sich Rot und Schwarz entfalten können.
Heike Vajen, die studierte Musikerin, bringt ihre musikalische Sensibilität in die Malerei. Ihre Werke, die sich sonst oft durch helle, natürliche Töne auszeichnen, stellen sich hier mutig der Herausforderung von Rot und Schwarz. Das Ergebnis ist ein spannender Dialog zwischen kraftvoller Farbe und subtiler Aquarelltechnik.
Julian Press, der bekannte Kinderbuchautor und Illustrator, zeigt, wie fließend die Grenzen zwischen Literatur und Kunst sind. Seine Bilder, die sonst die Seiten seiner Wimmelbuch-Krimis zieren, erhalten hier eine neue, eigenständige Bedeutung. Er beweist, dass Rot und Schwarz nicht nur dramatisch, sondern auch voller ästhetischer Freude sein können.
Kerstin Hirsch taucht tief in die abstrakte Malerei ein. Sie interpretiert die traditionelle Farbpaarung auf innovative Weise. Das kraftvolle Rot steht im Kontrast zum ruhigen Schwarz und schafft eine vielschichtige Bildsprache, die uns emotional berührt und zum Nachdenken anregt.
Ulla Stahmer arbeitet mit reduzierten Formen und intensiver Materialität. Ihre kleinformatigen Werke sind eine haptische Erfahrung. Sie spielen mit den Grenzen der traditionellen Malerei und beziehen sich dabei auf die expressive Malerei des Informel sowie auf die ikonografischen Elemente der Pop Art.
Und schließlich haben wir das Privileg, auch die Werke von Friedrich Karl Gotsch in dieser Ausstellung zu zeigen. Als bedeutender Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts hat er seine Spuren in der deutschen Kunst hinterlassen. Seine Werke beweisen die zeitlose Kraft dieser Farbwelt.
Ein inspirierender Dialog
„Rouge et Noir“ ist mehr als nur eine Sammlung von Werken – es ist ein Dialog. Ein Dialog zwischen Tradition und Moderne, zwischen unterschiedlichen künstlerischen Techniken und den sehr persönlichen Interpretationen der Künstler.
Öffnungszeiten
SA. u. SO.
Veranstalter
Bildnachweis
Motiv/ Friedrich Karl Gotsch/Rechte /TDorn
Zeit
Details
>>>>Vereinigung: Die Symbiose des Wassers<<<< Gallery Cubeplus zu Gast im Kunstverein haus 8 7-jährigen Jubiläum der Gallery Cubeplus!!!! Ausstellungsort: Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel Ausstellungsdauer: 01.11 – 30.11 Öffnungszeiten: Freitag – Samstag 15:00–18:00 Sonntag 12:00–18:00
Details
>>>>Vereinigung: Die Symbiose des Wassers<<<<
Gallery Cubeplus zu Gast im Kunstverein haus 8
7-jährigen Jubiläum der Gallery Cubeplus!!!!
Ausstellungsort: Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel
Ausstellungsdauer: 01.11 – 30.11
Öffnungszeiten:
Freitag – Samstag 15:00–18:00
Sonntag 12:00–18:00
Kuration: Shi Shi
Die wissenschaftlichen Inhalte dieser Ausstellung wurden gemeinsam mit
Dr. Michael Trepel erarbeitet, dessen fachliche Impulse das Konzept mit geprägt haben.
————————————————————————————————
Talk „About Moss“
Dr. Melanie Reichert — Philosophie
Dr. Christian Wagner-Ahlfs — Naturwissenschaft
30. Nov. 2025 um 16:00
————————————————————————————————
Im November 2025 ist die Gallery Cubeplus zu Gast im Atelierhaus des Kunstvereins Haus 8. Dabei wird auf die 51 Dialog-Ausstellungen der letzten sieben Jahre zurückgeblickt und gleichzeitig das aktuelle Thema der Verbindung von Kunst und Naturwissenschaft, insbesondere Wasser, in den Fokus gerückt. Die Besucher:innen sind eingeladen, diese einzigartigen Perspektiven zu entdecken und zu reflektieren – ganz im Sinne der Philosophie von „Cube plus“, die Kooperation und das Schaffen füreinander betont.
Interaktive Spiele, eine Performance zur Eröffnung und begleitende Vorträge zum Thema Moos verbinden sich zu einem Dialog zwischen Kunst, Philosophie und Naturwissenschaft. Die Besucher:innen sind eingeladen, sich von dieser Begegnung inspirieren zu lassen.
In den letzten sieben Jahren hat sich Cubeplus in Kiel verwurzelt, ist gewachsen und hat ein lebendiges Netzwerk aufgebaut. Die Zusammenarbeit mit über 100 Künstler:innen und verschiedenen Institutionen hat sich dabei wie eine Symbiose von Wasser angefühlt: Jeder von uns fließt aus seiner eigenen Quelle und mündet schließlich in einen breiten Strom. Gemeinsam ist so ein vielfältiges Netzwerk entstanden und wurde Räume für Austausch, Leidenschaft und Inspiration geschaffen.
In diesem Zusammenhang blicken wir dankbar auf die vergangenen Jahre zurück.
Ein besonderer Dank gilt allen Freund:innen, Kolleg:innen, Unterstützenden und Partnerorganisationen, die diesen Weg mitgestaltet haben.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns sowohl die zurückgelegte Reise als auch den vor uns liegenden Weg zu feiern.
————————————————————————————————
Künstler*innen:
zwischen Wissenschaft und Kunst
Du Zhang, Thiemo Frömberg, Lena Kaapke, Liza Überall
Cubeplus Archiv
Jihae An, Juan Blanco, Lotta Bartoschewski, Káschem Büro, Hannah Bohnen, Jakob Braune, Mathilde Dumont, Jakob Grebert, Nikolai Renée Goldmann, Katharina Hantke, Florian Huber, Thomas Judisch, In Jung, Hyunjin Kim, Marlies Kuhn, Em Krallmann, Benedikt Lübcke, Songei Lee, Keita Morita, Maria Malmberg, Greta Magyar, Jakob Offermann, Anders Prey, Anne Steinhagen, Regine Schulz, Takashi Sonoda, Tau Sui, Nora Schön, Nai Wei Tian, Tian Wu, Ziqiu Zhao
————————————————————————————————
Ausstellungs-Assistenz:
Xiao Yi Zhang
Grafikdesign:
Anika Mohr & Christine Salmen
Technik-Team der Ausstellung:
Mikhail Evdokunin, David Wassermann, Sebastian Scherl
Ein herzliches Dankeschön geht an den Kunstverein Haus 8, insbesondere an
Anke Müffelmann, Elvira Bäfverfeldt und das gesamte Team des Vereins für die Unterstützung bei dieser Ausstellungs-möglichkeit.
————————————————————————————————
About Gallery Cubeplus:
Founder & Kuratorin
Shi Shi
Co-Founder
Ying-Chih Chen
Wissenschaftspartner
Dr. Michael Trepel
Die 2018 gegründete Gallery Cubeplus befindet sich am Knooper Weg 104, 24105 Kiel. Sie ist eine Kunstinstitution, die sich auf Dialog-Ausstellungen spezialisiert hat. Sie fördert den Austausch und die Vernetzung. Dabei thematisiert sie nicht nur die Vielfalt zeitgenössischer Kunst, sondern auch soziale und ökologische Fragestellungen.
Seit 2023 konzentriert sich Cubeplus zunehmend auf die Schnittstelle zwischen Kunst und Naturwissenschaften, um neue Formen des interdisziplinären Dialogs zu fördern.
Cubeplus arbeitet mit anderen Kunstinstitutionen sowie mit Naturkundemuseen, Forschungsinstituten und Akademien zusammen. Auf diese Weise bietet sie eine Plattform für die Erforschung neuer Möglichkeiten durch Zusammenarbeit.
Gallery Cubeplus
Knooper Weg 104
24105 Kiel
www. gallery-cubeplus.com
info@gallery-cubeplus.com
@gallery_cubeplus
Öffnungszeiten
Freitag – Samstag 15:00–18:00 Sonntag 12:00–18:00
Veranstalter
Bildnachweis
Gallery Cubeplus _ Gestaltung von Anika Mohr & Christine Salmen
Zeit
Details
Die größte jährliche Ausstellung des Fördervereins findet in diesem Jahr im Hans-Ralfs-Haus statt, in dem regelmäßig Ausstellungen des Fördervereins stattfinden. Insgesamt 41 Künstlerinnen und Künstler aus Ostholstein haben sich mit
Details
Die größte jährliche Ausstellung des Fördervereins findet in diesem Jahr im Hans-Ralfs-Haus statt, in dem regelmäßig Ausstellungen des Fördervereins stattfinden. Insgesamt 41 Künstlerinnen und Künstler aus Ostholstein haben sich mit 103 Exponaten (Malerei, Fotografie, Skulpturen) beworben. Ein fachkundige Jury wählte daraus 67 Werke für die Ausstellung aus. Da in diesem Jahr kein Thema für die Kreisausstellung festgelegt war, bietet sich den Besuchern eine besonders vielfältige Schau.
Vernissage: 01.11.2025 um 11.00 Uhr. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Cellistin Belén Sánchez Pérez, die mit ihrem Spiel die Eröffnung feierlich begleitet.
Öffnungszeiten
Montags-Donnerstag von 09:00 – 16:00 Uhr / Freitags von 09:00 – 14:30 Uhr / Sonntags von 14:00 – 16:00 Uhr in Anwesenheit einiger Künstlerinnen und Künstler
Veranstalter
Bildnachweis
Brigyda Figwer-Bronk
Zeit
Details
Im Mittelpunkt steht das Interieur – stille, leere, menschenleere Räume, die dennoch von einer spürbaren Präsenz erfüllt sind. Mit sicherem Blick für Atmosphäre und Komposition erschafft Angelika Oedingen Orte, die
Details
Im Mittelpunkt steht das Interieur – stille, leere, menschenleere Räume, die dennoch von einer spürbaren Präsenz erfüllt sind. Mit sicherem Blick für Atmosphäre und Komposition erschafft Angelika Oedingen Orte, die zugleich vertraut und fremd wirken. Ihre Gemälde laden dazu ein, genauer hinzusehen und zu hinterfragen: Was sehen wir wirklich und was glauben wir zu sehen?
Die Künstlerin schöpft in ihrer Malerei aus einem reichen Erfahrungsschatz. Nach ihrem Studium der Malerei und Grafik arbeitete sie als Bühnenbildnerin und Szenenbildnerin für Theater, Film und Fernsehen – stets beschäftigt mit der Frage, wie Realität im künstlichen Raum Gestalt annimmt. Diese Auseinandersetzung spiegelt sich nun in ihren Bildern wider: geordnete, stille Szenarien, die sich als Projektionsflächen für eigene Gedanken und Erinnerungen öffnen.
Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten des Kunstvereins Elmshorn im Torhaus geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten:
Mittwoch – Freitag: 10–12 Uhr und 16–18 Uhr
Samstag & Sonntag: 11–13 Uhr
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Freitag 10-12 Uhr, 16-18 Uhr, Samstag und Sonntag 11-13 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Ausstellung „Hinter der Tür“ von Angelika Oedingen. Credit: Angelika Oedingen
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Über die Vorweihnachtszeit erwartet die Besucher wieder Originelles und Erschwingliches von den Künstlerinnen und Künstlern der Galerie und Gästen. Kunst und Kunsthandwerk von etwa zwei Dutzend Positionen aus dem Norden
Details
Über die Vorweihnachtszeit erwartet die Besucher wieder Originelles und Erschwingliches von den Künstlerinnen und Künstlern der Galerie und Gästen. Kunst und Kunsthandwerk von etwa zwei Dutzend Positionen aus dem Norden liefern eine feine, bunte Mischung voller Geschenkideen.
Dabei bietet die Ausstellung Rück- und Ausblicke, denn auch kleinere Kunstwerke von Positionen aus 2025 und 2026 können die Galeriebesucher:innen entdecken.
Freut Euch auf Kunst und Kunsthandwerk u.a. von Erika Ammann |Otto Beckmann | Giotto Bente | Brigitta Borchert | Yorjander Capetillo Hernández | Mona Claudine | Friedericke Dammermann | Anne Dingkuhn | Philine Fahl | Britta Hansen | Christine Hein | Irene Heller-Janton | Jana Jacob | Janosch | Johanna Jung | Christin Karbaum | Luca Kayz | Iris Menges | Lars Möller | Angelika Noffke | Jutta Reichelt | Winni Schaak | Karl-Heinz Schlaack | Axel Schlaefke | Manfred Sihle-Wissel | Anne-Gret Winkler.
Die beliebte Eckbank mit den roten Kissen ist wieder direkt am Fenster aufgebaut. Zum Klönen. Sonnabends servieren wir Sanddornpunsch.
Am Sonnabend, 29. Dezember, liest Wiebke Wimmer aus „Rock your beast“, dem zweiten Teil ihrer Drummerinnen-Trilogie.
Auch noch am 24. Dezember öffnet die Galerie von 10 bis 12 Uhr für kurzentschlossene Geschenkesucher:innen.
Mi, 26. November sowie am 10. Dezember, 18 Uhr Galerie-Spontanchor „sing dich glücklich!“
Galerie 11, Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Ö Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr, Adventssonnabende: bis 16 Uhr
Mehr unter Galerie11.de
Öffnungszeiten
Do 11 bis 14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr, Adv-Sa 11 bis 16 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Auswahl Exponate Sterstunden der galerie 11
Zeit
Veranstaltungsort
ARTLER Kunstkollektiv
Große Burgstraße 32, Lübeck, Schleswig-Holstein 23552, Deutschland, Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland, Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland
Details
Verführung, Verwandlung, in eine andere Haut schlüpfen, sich häuten und neu erfinden. Ästhetisch, humorvoll und hintergründig setzen sich die beiden Künstlerinnen mit dem Thema Schlange auseinander. Elisa B Matern (Elisabee) erkundet
Details
Verführung, Verwandlung, in eine andere Haut schlüpfen, sich häuten und neu erfinden. Ästhetisch, humorvoll und hintergründig setzen sich die beiden Künstlerinnen mit dem Thema Schlange auseinander.
Elisa B Matern (Elisabee) erkundet in Objekten, Collage-Drucken und farbenfrohen Acrylbildern die Welt der Verführung und Wandlung mit und ohne biblischen Hintergrund. Am ‚Schicksalsrad der Lust‘ darf jeder sein eigenes Leben in die Hand nehmen und sein Glück herbei drehen.
Ruth Bleakley-Thiessen verwandelt Alltägliches in Objekte, Bilder und Installationen, welche die Möglichkeit bieten, auf spielerische Art neue Perspektiven zur eigenen Identität und Weiblichkeit zu erkunden und zu hinterfragen.
Öffnungszeiten
Do und Fr 16 – 19 Uhr Sa 14 – 18 Uhr
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie Brennwald
Hardenbergstraße 20, 24105 Kiel
Details
Das große Thema der Kieler Bildhauerin Uschi Koch ist der Mensch, dem sie sich mit Offenheit, Empathie und großer Zugewandtheit nähert. Sie arbeitet Köpfe, Büsten und Halbfiguren im Betongussverfahren lebensgroß
Details
Das große Thema der Kieler Bildhauerin Uschi Koch ist der Mensch, dem sie sich mit Offenheit, Empathie und großer Zugewandtheit nähert. Sie arbeitet Köpfe, Büsten und Halbfiguren im Betongussverfahren lebensgroß und so lebensnah, dass Gemütszustände an den Gesichtern ablesbar sind.
Neben porträthaften Plastiken sind in der Ausstellung auch Arbeiten der Serie “… aus fremden Gärten” zu sehen. Für diese kleinen Objekte aus schamottiertem Ton hat sich die Künstlerin durch Gemälde von Hieronymus Bosch inspirieren lassen und verleiht Schneckenflüglern und anderen seltsamen Wesen plastische Gestalt.
Öffnungszeiten
Fr – So 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Veranstalter
Bildnachweis
Uschi Koch
Zeit
Details
‘Vom Fliegen und Träumen‘ Malerei und Bildhauerei Arbeiten von Karin Weissenbacher 22. November bis 26. März 2026 Vernissage am Samstag den 22. November um 14 Uhr Unter dem Titel ‘Vom Fliegen und Träumen’
Details
‘Vom Fliegen und Träumen‘
Malerei und Bildhauerei
Arbeiten von Karin Weissenbacher
22. November bis 26. März 2026
Vernissage am Samstag den 22. November um 14 Uhr
Unter dem Titel ‘Vom Fliegen und Träumen’ präsentiert und enthüllt die deutsch – brasilianische Malerin und Bildhauerin ihre diesjährigen und allerjüngsten Arbeiten.
Sich in die Lüfte zu erheben und Fliegen können (oder es zumindest zu versuchen) ist ein tragendes Thema in ihrer plastischen Arbeit und findet oftmals auf überraschende Weise neuen Ausdruck.
Weissenbachers bekannten mit ‚Else‘ betitelte bunt und blümerant gefasste weibliche Figuren, die teils mit gefiederten Armen Flugversuche unternehmen und flatternderweise versuchen die Erdschwerkraft zu überwinden – die Füße in Gummistiefeln oder überdimensionierten Plateauschuhen steckend. Vogelschwarm, Haus oder Leiter im wehenden Haar.
Die ‚Else‘ ist eine humoristische Betrachtung des Versuches, die Gegensätze des Erdendaseins miteinander zu vereinen und einige ‚urweibliche‘ Eigenschaften zu thematisieren. Das Pendeln zwischen Surrealität und der Wirklichkeit und das Träumen, die Sehnsucht als Basis Für die Fähigkeit der Verwirklichung darzustellen. ‚Ein bisschen verrückt sein‘?
Wieso eigentlich nicht…
(Frei nach Else Lasker Schüler, Dichterin des Expressionismus (1869 – 1945)
Der Spannungsbogen ist weit aufgefächert und verbindet humoristisches mit ungeahnten Tiefen. Als neue Fluggestalten sind ein ca. 60 cm hohes sitzendes ‚Flugschwein‘, eine wohlbeleibte Dame im Minikleid und der schnurrbärtige ‚Schwimmflieger‘ in historischen Kampfschwimmeranzug hinzugekommen, genauso wie der dunkelgelockte, teils verblattgoldete Putto, inspiriert von Raphaels Engeln in der Sixtinischen Kapelle. – Allen gemeinsam ist der wohlgerundete Körper, der das Fliegen und Schweben der von der Decke abgehängt installierten, teils größeren Figuren überhaupt nicht zu behindern scheint.
Die Vereinigung von Gegensätzen gelingt hier auf sehr humoristische Art und regt zum Nachdenken und Träumen an.
Ein dramatisch abstürzender ‚Ikarus‘ ist ebenfalls in Szene gesetzt und schraubt sich mit weit geöffneten Flügeln fallend in die Tiefe.
Der jahrtausendealte Ikarus Mythos ist auch Thema einiger Reliefarbeiten, die das Sujet variieren und Gedanken zur Technik von Flügelkonstruktionen und Federn aufnehmen.
Großformatige Ölgemälde in vielschichtigen Lasuren geben Blicke auf lichtvolle, surreale Landschaft frei. Bewegte Kornfelder, Birkenbäume und Spiegelungen im nahen Wasser eröffnen stimmungsvolle Szenen, die sich mit dem Umgebungslicht verändern.
Elemente aus Blattgold und Schlagmetall setzen Lichtpunkte und definieren weitere Dimensionen der Bildbetrachtung.
Licht, Bewegung und Kontrast ziehen den Betrachter in ihren Bann.
Die surrealen Szenen bewegen sich im Spannungsbogen zwischen Abstrakt und Figürlich, tauchen ein in Farbräume und spielen mit den organischen Formen der Bäume, Wälder und Landschaften.
Elemente aus Schlagmetall finden sich ebenso in den dreidimensionalen Werken.
Zusätzlich werden Einblicke in Weissenbachers Künstlerwerkstatt mit weiteren Arbeiten gewährt, die das gesamte Spannungsfeld von ‚Vom Fliegen und Träumen‘ zeigen und das vielseitige Oeuvre der Malern und Bildhauerin zeigen.
Viele unterschiedliche Bearbeitungstechniken offenbaren die grandiose Verschmelzung von Malerei und Plastischem Werk der Künstlerin.
Vernissage am Samstag 22. November um 14 Uhr
Grußworte:
Andrea Siedenhans, Kulturausschussvorsitzende der Stadt Barmstedt
Einführung in die Kunstausstellung:
Gudrun Arlt, (1. Vorsitzende des Kreiskulturverbandes Pinneberg e.V.) im Interview mit Karin Weissenbacher
Musik:
Marret Winger (Sophran) und Ana Miceva (Klavier) spielen und singen ausgewählte Stück von Gustav Mahler und Gabriel Fauré im verspielten Dialog mit den Kunstwerken.
Öffnungszeiten
Dienstags bis Donnerstags 14 bis 18 Uhr, Samstags und Sonntags 12 bis 18 Uhr, Führungen nach Vereinbarung
Veranstalter
Bildnachweis
Karin Weissenbacher Plakatmotiv ‚Vom Fliegen‘ 2025
Zeit
Details
Zum Abschluss eines großartigen Ausstellungsjahres zeigen wir eine bunte, facettenreiche und schöne Gruppenausstellung mit ausgewählten Werken aller Künstler:innen der Galerie sowie zahlreichen Arbeiten der Klassischen Moderne. In der Galerie auf der
Details
Zum Abschluss eines großartigen Ausstellungsjahres zeigen wir eine bunte, facettenreiche und schöne Gruppenausstellung mit ausgewählten Werken aller Künstler:innen der Galerie sowie zahlreichen Arbeiten der Klassischen Moderne.
In der Galerie auf der Eckernförder Carlshöhe treffen Bornholmer Küstenbilder von Olaf Rude auf Meeressichten von Elke Hergert. Abstraktes der 40er Jahre hängt zusammen mit Impulsivem von Peter Skovgaard aus diesem Jahr. Und impressionistische Personenszenen von Poul S. Nielsen begegnen malerischen Momentaufnahmen von Siri Gindesgaard und André Lundquist.
Zu sehen sein werden zeitgenössische Arbeiten von Anne Bjørn, Ken Denning, Maria Bang Espersen, Menno Fahl, Siri Gindesgaard, Elke Hergert, Jens Christian Jensen, Nicole Keller, André Lundquist, Kirsten Schauser, Peter Skovgaard, Klara Schoell, Charlotte Thorup und Camilla West.
Außerdem stellen wir Werke der Klassischen Moderne aus – u.a. von Hugo Arne Buch, Carl Fischer, Niels Hansen, Søren Hjorth-Nielsen, Viggo Kragh-Hansen, Jais Nielsen, Kehnet Nielsen, Poul S. Nielsen, Peter Rostrup-Bøysen, Olaf Rude, Povl Schrøder und einigen mehr.
Ein besonderes Highlight: erstmals stellen wir eine neue Künstlerin bei uns in der Galerie vor: Liza Krügermeier. Für die dänische Künstlerin ist es nach der Premiere auf der NordArt dieses Jahr die erste Ausstellung bei uns.
Öffnungszeiten
jeweils mittwochs und freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Galerie RIECK | Liza Krügermeier
Zeit
Veranstaltungsort
Frautz Contemporary
Große Burgstraße 7, Lübeck, Schleswig-Holstein 23552, Deutschland, Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland, Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland, Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland, Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland, Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland
Details
Details: Die Gruppenausstellung Feedback Bodies vereint verschiedene künstlerische Positionen, die sich mit Prozessen von Materialität, Bewegung und Rückkopplung beschäftigen. Die Ausstellung zeigt Arbeiten in unterschiedlichen medialen Formen – von Malerei
Details
Details:
Die Gruppenausstellung Feedback Bodies vereint verschiedene künstlerische Positionen, die sich mit Prozessen von Materialität, Bewegung und Rückkopplung beschäftigen.
Die Ausstellung zeigt Arbeiten in unterschiedlichen medialen Formen – von Malerei und Skulptur bis hin zu medienübergreifenden und prozessorientierten Praktiken – und versteht Form als einen Prozess: als Materie, die reflektiert, reagiert und erinnert.
Mit Arbeiten von:
Paul Schwer · Jan Kolata · Kevin Clarke · Denise Werth · Donja Nasseri · Sabrina Podemski · Tahmineh Mirmotahari · Jörg Lornsen · Julian Herstatt · Plyzitron · Pandagunda · Erfan Ashourioun · H. Merve Güç · Viola Rama
Kuratiert von Dr. Azalia Shahnazari
Eine Ausstellung der Frautz Contemporary, Lübeck
Öffnungszeiten
Montag–Freitag 10:00–17:00 Uhr Samstag nach Vereinbarung /Eintritt frei
Veranstalter
Bildnachweis
© Frautz Contemporary
Zeit
Details
Schleswig-Holstein war für den Maler Siegward Sprotte (1913–2004) weit mehr als Heimat. Es war sein geistiger und künstlerischer Resonanzraum. Zwischen Himmel und Horizont, Wind und Wellen fand er jene elementare
Details
Schleswig-Holstein war für den Maler Siegward Sprotte (1913–2004) weit mehr als Heimat. Es war sein geistiger und künstlerischer Resonanzraum. Zwischen Himmel und Horizont, Wind und Wellen fand er jene elementare Erfahrung von Licht und Bewegung, die sein Werk prägte. Auf der Insel Sylt entwickelte er eine Malerei, die Natur nicht abbildet, sondern in Farbe, Rhythmus und Geste erfahrbar macht.
„Man muss sich selbst wie eine Woge bewegen – dann wird es eine Woge“, sagte Siegward Sprotte einmal. Dieser Satz fasst sein Verständnis von Kunst zusammen. Der Malende tritt mit der Natur in einen Dialog ein, der über das Sehen hinausgeht. Das Meer, die Weite des Nordens und das wechselnde Licht Schleswig-Holsteins wurden zu seinem Gegenüber, zu einer Landschaft, die antwortet.
Von der Küste ins Bewusstsein:
Siegward Sprottes künstlerische Entwicklung war mit Schleswig-Holstein eng verbunden. Hier entstanden seine Studien der Natur, die ihn zu einer immer stärkeren Reduktion führten. Die Klarheit des nordischen Himmels, das stetige Fließen der Wellen und die Horizonte der Küste brachten ihn zu der Einsicht, dass Natur kein Motiv ist, sondern ein prozesshaftes Wechselspiel von Wahrnehmung, Bewegung und Bewusstsein.
In seinem Schaffen verschmolzen Malerei und Philosophie. Seine Aquarelle, Gouachen und Ölbilder wirken auf den ersten Blick spontan und leicht. Doch sie beruhen auf konzentrierter Beobachtung und einer Haltung des aktiven Sehens. In der Mappe „Abschied vom Bilde“ formulierte er diesen Gedanken programmatisch: Nicht das Abbild, sondern das Sein des Gesehenen soll sichtbar werden.
Nordische Klarheit und östliche Stille:
Schleswig-Holsteins Landschaft öffnete Siegward Sprotte eine universelle Bildsprache. Hier fand er jene Weite und Leere, die ihn an asiatische Ästhetik erinnerte. So verband er westliche Maltraditionen, von William Turner bis Karl Hagemeister, mit der meditativen Einfachheit der ostasiatischen Kalligraphie. Seine „farbigen Kalligraphien“ und „Stenogramme“ entstanden oft in freier Natur, als spontane Pinselzüge, ohne Absetzen und Korrektur. Sie nehmen die Bewegung und den Rhythmus der Landschaft unmittelbar auf.
In seinen Ateliergesprächen auf Sylt führte Siegward Sprotte den offenen Dialog weiter mit Philosophen, Musikern, Schriftstellern und Wissenschaftlern. Sein Atelier wurde zu einem Ort geistiger Begegnung, an dem Kunst, Denken und Wahrnehmen zusammenfanden.
Natur als Gegenüber:
Für Siegward Sprotte war Malen kein Akt der Beherrschung, sondern der Begegnung. Er sprach von einem „face en face“ mit der Natur, einem Gespräch auf Augenhöhe. Dieses Motiv zieht sich durch sein gesamtes Werk: das „Gesicht“ der Landschaft, das sich im Moment des Sehens offenbart.
In seinen Reihen „Farbfolgen schaffen Landschaft“ untersucht Siegward Sprotte die Struktur der Natur, etwa in der Abfolge von Himmel, Horizont, Meer und Strand. Diese Farben, Lichtverläufe und Stimmungen bilden die gleichbleibende Ordnung der Natur und zugleich ihre unendliche Wandelbarkeit.
Ein Künstler des Nordens:
Siegward Sprotte war einer der eigenständigsten Maler Schleswig-Holsteins im 20. Jahrhundert. Sein Werk steht in der Tradition der norddeutschen Landschaftsmalerei, überführt sie jedoch in eine geistige Dimension. Schleswig-Holstein wurde für ihn zum Sinnbild einer universellen Erfahrung: das Land als offener Raum, in dem Natur, Bewusstsein und Kunst ineinanderfließen.
Seine Malerei ist damit nicht nur eine Liebeserklärung an das norddeutsche Licht, sie ist eine Einladung, die Welt neu zu sehen.
Öffnungszeiten
montags: 10-18 Uhr, samstags: 10-15 Uhr (im Advent 10-18 Uhr)
Veranstalter
Bildnachweis
Siegward Sprotte, Rote Wolke, © Galerie Tobien
Zeit
Veranstaltungsort
Künstlermuseum Heikendorf
Teichtor 9, 24226 Heikendorf
Details
Das Künstlermuseums Heikendorf-Kieler Förde freut sich sehr, im Rahmen seiner Sonderveranstaltungen zum 25-jährigen Jubiläum das Duo „Sing Your Soul“, das in diesem Jahr ebenfalls sein 25-jähriges Bühnenjubiläum feiert, begrüßen zu
Details
Das Künstlermuseums Heikendorf-Kieler Förde freut sich sehr, im Rahmen seiner Sonderveranstaltungen zum 25-jährigen Jubiläum das Duo „Sing Your Soul“, das in diesem Jahr ebenfalls sein 25-jähriges Bühnenjubiläum feiert, begrüßen zu können. Das Duo „Sing Your Soul“, mit seiner exotischen Kombination mehrerer Klarinetten (Ulrich Lehna) mit dem Konzertakkordeon (Meike Salzmann), ist am Dienstag, den 25. November 2025, um 19:30 Uhr im Künstlermuseum Heikendorf zu Gast mit einem Programm, das sowohl Elemente aus „Paris, mon Amour – Piaf trifft Klezmer – Musik gegen das Vergessen“ enthält, als auch einen musikalischen Ausblick auf die vorweihnachtliche Zeit wirft zur Einstimmung auf den Advent. Zu hören sein werden Melodien aus dem Erzgebirge, die bei uns eher unbekannt sind, und weihnachtliche Melodien aus Süd- und Nordamerika.
Edith Piaf ist der Inbegriff des französischen Chansons und deren Klang ohne das Akkordeon undenkbar. Ihr Leben war geprägt von Aufs und Abs und noch heute ist sie in Frankreich eine Legende. Kritisiert wurde sie jedoch oft wegen ihrer Konzerttätigkeit während des Zweiten Weltkriegs und deshalb sogar als Kollaborateurin angeklagt. Dabei kam jedoch heraus, dass sie vielen jüdischen Künstlern geholfen und ihren jüdischen Pianisten Norbert Glanzberg vor den Nationalsozialisten bewahrte. Über das meist unbekannte Wirken und musikalische Leben von Norbert Glanzberg berichtet das Duo in spannenden Moderationen und stellt die emotionale Klezmermusik vor, die auch den jüdischen Komponisten in seinem Schaffen stark beeinflusste und in deren Mittelpunkt die „singende Klarinette“ à la Giora Feidman steht.
Ulrich Lehna und Meike Salzmann begannen ihre Karriere mit der Klezmermusik und ernteten deutschlandweit hervorragende Kritiken für ihre virtuosen Konzerte und inspirierenden Moderationen, mit der sie an das jüdische Leben und die emotionale Musik erinnern.
Im Jahr 2025 absolviert das Duo wieder mehrere Konzertreisen durch ganz Deutschland, die von Flensburg bis an den Bodensee, von der Mosel zur Rhön, in den Schwarzwald und in den Harz bis ins Allgäu an den Fuß der Alpen führen.
Einlass ab 19 Uhr, Hutspende willkommen.
Termine, Spielorte, Infos zu SIng Your Soul unter sing-your-soul.jimdofree.com
Öffnungszeiten
Do bis Sa 14 bis 17 Uhr, So 11 bis 17 Uhr (reguläre Museumsöffnungszeiten)
Veranstalter
Bildnachweis
KMH/Sing Your Soul
Zeit
Veranstaltungsort
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz
Details
ANNIKA LARSSON TREMULATIONS c. 50mins, 4K, Klang, Farbe, 2025 Im Studio Filmtheater am Dreiecksplatz. Freier Eintritt – first come first serve. Anschließend Q & A mit der Künstlerin Der Film „Tremulations“ nimmt
Details
ANNIKA LARSSON
TREMULATIONS
c. 50mins, 4K, Klang, Farbe, 2025
Im Studio Filmtheater am Dreiecksplatz.
Freier Eintritt – first come first serve.
Anschließend Q & A mit der Künstlerin
Der Film „Tremulations“ nimmt seinen Ausgangspunkt in einem ehemaligen militärischen Signalhaus innerhalb der nahezu 400 Jahre alten Festung Friedrichsort in Kiel. Das heute privat genutzte, der Öffentlichkeit unzugängliche Gelände ist in Teilen von der Natur zurückerobert und zählt zu einem der geschichtsreichsten Orte Kiels.
Annika Larsson erkundet filmisch die ehemalige Sonarstation und ihre Umgebung. Dabei rückt sie die evolutionären Entwicklungen militärischer Verteidigung, die fortwährende Kriegsindustrie und deren toxische Spuren auf dem Meeresboden in den Fokus.
Darüber hinaus untersucht der Film die symbiotischen Beziehungen zwischen Natur, Mensch und Technik. Er erforscht sensorische Systeme, Bionik, Intelligenz und lebendige Materie.
Ein Film von Annika Larsson
Commissioned by NUKLEUS Kiel, kuratiert von Sven Christian Schuch
Im Rahmen von NUKLEUS Kiel, gefördert aus Mitteln für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Kiel
///
Recherche, Regie, Kamera, Montage, Ton und Produktion: Annika Larsson
Zweite Kamera & Ton: Lucas Molina
Film- & Tonassistenz: Lilly Altman und Jane Han
Performing Artists: Miriam Flick und Vera Shchelkina
Kino-Intervention: „Where is the Cinema? – Bug Cinema von Jinyoung Kim
Sound-Interventionen: Augustin Maurs, Reik Petersen, Hayward Tuning Vine und Annika Larsson
Schlagzeug-Aufnahme: Marcel Fünkner, FortSound Studio
Stimmen und Geschichten: Hinrich Krey, Eckart Wegener, Stanislav Gorb, Miriam Flick und Vera Shchelkina
Wissenschaftliche Mitarbeit: Jens Greinert (Deep Sea Monitoring Group, GEOMAR) und Stanislav Gorb (Funktionelle Morphologie und Biomechanik, CAU)
Found Footage: GEOMAR, Kiel; Funktionelle Morphologie und Biomechanik, CAU, Kiel; Funktionale Nanomaterialien, CAU, Kiel; YouTube
ENGL
For NUKLEUS Kiel, Annika Larsson is developing a research-based project that explores how the city has been profoundly shaped to this day by the interplay of scientific research and inventiveness, industrial production, and military use—even down to its very core.Under the term Trembling—a persistent condition beyond the visible yet still perceptible—she approaches Kiel’s military history.
Veranstalter
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie RAINER GRÖSCHL
Holtenauer Straße 59, 24105 Kiel
Details
In ihrer neuen Ausstellung „Shimmering“ zeigt Miwa Ogasawara neue Arbeiten auf Leinwand, die mit Aluminium- und Silber-Schlagmetall belegt sind. Diese reflektierenden, schimmernden Bildträger greifen eine jahrhundertealte Tradition japanischer Wandmalerei
Details
In ihrer neuen Ausstellung „Shimmering“ zeigt Miwa Ogasawara neue Arbeiten auf Leinwand, die
mit Aluminium- und Silber-Schlagmetall belegt sind. Diese reflektierenden, schimmernden
Bildträger greifen eine jahrhundertealte Tradition japanischer Wandmalerei auf, wie sie in
buddhistischen Tempeln zu finden ist – etwa bei den Werken von Hasegawa Tōhaku, die
Ogasawara tief berühren.
Das Metall verleiht den Bildern eine sachliche, fast neutrale Tiefe und erzeugt eine subtile
Dynamik im Licht, je nach Blickwinkel verändert sich die Wahrnehmung des Bildes. In dieser
neuen Werkgruppe verbinden sich kulturelles Erbe und zeitgenössische Malerei zu einer
reduzierten, poetischen Bildsprache.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen flüchtige, friedvolle Momente aus der Natur:
schneebedeckte Landschaften in der Serie „Winterwald“, weite, fast menschenleere
Schneelandschaften oder stille, kontemplative Lichträume. Reflexionen auf Wasser, flirrende
Punkte, die wie Erinnerungen auf der Bildfläche schweben. Das Schimmern („Shimmering“) wird
so zum zentralen Motiv – visuell wie inhaltlich.
In einer Zeit zunehmender globaler Konflikte und Unsicherheiten setzt Miwa Ogasawara ein leises
Zeichen: Ihre Bilder feiern die Beständigkeit und den Frieden der Natur. Sie laden ein zum
Innehalten, zur Stille – und zur Rückverbindung mit dem, was sich dem schnellen Blick entzieht,
inmitten der Komplexität der Gegenwart die Kraft des Einfachen zu spüren.
Gerne können Sie auch einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren.
Öffnungszeiten
Ausstellungsdauer: 15. November bis 13 Dezember Öffnungszeiten: Mi. 14:00 bis 17:00 Uhr Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Veranstalter
Bildnachweis
Miwa Ogasawara
Zeit
Details
Der Kunstraum Sconeberg lädt am 26. November 2025 zur Vernissage „Resonanzräume – Fünf Positionen“ ein. Fünf Künstlerinnen und Künstler zeigen in dieser Gemeinschaftsausstellung ihre individuellen Ansätze, Formen und Materialien –
Details
Der Kunstraum Sconeberg lädt am 26. November 2025 zur Vernissage „Resonanzräume – Fünf Positionen“ ein. Fünf Künstlerinnen und Künstler zeigen in dieser Gemeinschaftsausstellung ihre individuellen Ansätze, Formen und Materialien – und schaffen dabei Räume der Resonanz, in denen Farbe, Form und Emotion miteinander in Dialog treten.
Vom 26.11. bis zum 10.12. ist Beeke Plagmann aus Prasdorf dort zu Gast. In ihren Bildern verbindet sie Realismus und Abstraktion, Erde und Licht, das Sichtbare und das Gefühlte. Sie malt Säugetiere und Vögel in leuchtenden, geerdeten Farbtönen, die ihre Stärke und ihre Ruhe zeigen. Im Kunstraum zeigt sie eine Auswahl ihrer Tierporträts in dem für sie typischen Stil unter dem Namen CelestheronArt.
Aleksandra Grzelka-Franke widmet sich in ihrer neuen Serie den Küstenlandschaften von oben. Mit kräftigen Acrylfarben übersetzt sie die Weite des Meeres in visuelle Meditationen von Frieden, Ruhe und Kraft.
Estera Clemens-Hensel haucht in ihrem künstlerischen Redesign von Möbeln und Wohnaccessoires Vergessenem neues Leben ein. Aus Überzeugung für Wiederverwertung und Ästhetik entstehen Objekte zwischen Kunst, Design und Nachhaltigkeit.
Marie-Luise Loge experimentiert mit unterschiedlichsten Materialien – von Reispapier und Folie bis zu getrockneten Pflanzen. Ihre Mixed-Media-Arbeiten überraschen durch unkonventionelle Kombinationen und eine feine Balance zwischen Fragilität und Struktur.
Mathias Lagler zeigt unter dem Motto „Fröhlich – Frech – Frei“ einen farbintensiven Mix aus Malerei und Collagen. Seine Arbeiten feiern das Leben, die Farbe und den Augenblick – direkt, spontan und voller Energie.
So entsteht in der Begegnung dieser fünf Positionen ein vielfältiges Panorama künstlerischer Ausdrucksformen – ein Resonanzraum zwischen Natur und Farbe, Material und Emotion, Stille und Bewegung.
Vernissage: Mittwoch, 26. November 2025, 19 Uhr
Ort: Kunstraum Sconeberg, Bahnhofstr. 18, 24217 Schönberg
Eintritt: frei
Öffnungszeiten
Dienstags, Donnerstags, Freitags 11-18 Uhr, Samstags 11-16 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kunstraum Sconeberg
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bronzen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonderen Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie einfach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie RAINER GRÖSCHL
Holtenauer Straße 59, 24105 Kiel
Details
In ihrer neuen Ausstellung „Shimmering“ zeigt Miwa Ogasawara neue Arbeiten auf Leinwand, die mit Aluminium- und Silber-Schlagmetall belegt sind. Diese reflektierenden, schimmernden Bildträger greifen eine jahrhundertealte Tradition japanischer Wandmalerei
Details
In ihrer neuen Ausstellung „Shimmering“ zeigt Miwa Ogasawara neue Arbeiten auf Leinwand, die
mit Aluminium- und Silber-Schlagmetall belegt sind. Diese reflektierenden, schimmernden
Bildträger greifen eine jahrhundertealte Tradition japanischer Wandmalerei auf, wie sie in
buddhistischen Tempeln zu finden ist – etwa bei den Werken von Hasegawa Tōhaku, die
Ogasawara tief berühren.
Das Metall verleiht den Bildern eine sachliche, fast neutrale Tiefe und erzeugt eine subtile
Dynamik im Licht, je nach Blickwinkel verändert sich die Wahrnehmung des Bildes. In dieser
neuen Werkgruppe verbinden sich kulturelles Erbe und zeitgenössische Malerei zu einer
reduzierten, poetischen Bildsprache.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen flüchtige, friedvolle Momente aus der Natur:
schneebedeckte Landschaften in der Serie „Winterwald“, weite, fast menschenleere
Schneelandschaften oder stille, kontemplative Lichträume. Reflexionen auf Wasser, flirrende
Punkte, die wie Erinnerungen auf der Bildfläche schweben. Das Schimmern („Shimmering“) wird
so zum zentralen Motiv – visuell wie inhaltlich.
In einer Zeit zunehmender globaler Konflikte und Unsicherheiten setzt Miwa Ogasawara ein leises
Zeichen: Ihre Bilder feiern die Beständigkeit und den Frieden der Natur. Sie laden ein zum
Innehalten, zur Stille – und zur Rückverbindung mit dem, was sich dem schnellen Blick entzieht,
inmitten der Komplexität der Gegenwart die Kraft des Einfachen zu spüren.
Gerne können Sie auch einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren.
Öffnungszeiten
Ausstellungsdauer: 15. November bis 13 Dezember Öffnungszeiten: Mi. 14:00 bis 17:00 Uhr Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Veranstalter
Bildnachweis
Miwa Ogasawara
Zeit
Details
Das Künstler*innenkollektiv PIK Porree erkundet im Rahmen von NUKLEUS Kiel die Bedeutungsgeschichte eines besonderen Ortes: des GALERIA Karstadt-Gebäudes, wo einst das kunsthandwerkliche Thaulow-Museum stand. Mit dem Projekt was war –
Details
Das Künstler*innenkollektiv PIK Porree erkundet im Rahmen von NUKLEUS Kiel die Bedeutungsgeschichte eines besonderen Ortes: des GALERIA Karstadt-Gebäudes, wo einst das kunsthandwerkliche Thaulow-Museum stand. Mit dem Projekt was war – was ist – was soll sein werden die überlagerten kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzungsschichten des Stadtraums sichtbar gemacht.
Seit Anfang Juli erinnern historische Fotografien in den Schaufenstern am Sophienblatt und in der Holstentörn-Passage, ergänzt durch eine Fahne mit dem Schriftzug THAULOW, an die Geschichte des Ortes. Ab Oktober kehren auch originale Artefakte der Thaulow-Sammlung zurück – und werden im heutigen GALERIA Karstadt präsentiert, genau dort, wo sie einst zu sehen waren.
PIK Porree begibt sich auf eine künstlerische Spurensuche: Die Geschichte des Thaulow-Museums wird mit der heutigen Konsumlandschaft in Beziehung gesetzt. So entsteht in installativen Arbeiten ein temporäres Erinnerungsmoment, das Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukünfte miteinander verknüpft.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der GALERIA Karstadt (Mo–Sa, 10–19 Uhr) zugänglich.
Öffnungszeiten
17-18 Uhr Führung und Galeria Kiel Mo-Sa 10-19 Uhr
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie Brennwald
Hardenbergstraße 20, 24105 Kiel
Details
Das große Thema der Kieler Bildhauerin Uschi Koch ist der Mensch, dem sie sich mit Offenheit, Empathie und großer Zugewandtheit nähert. Sie arbeitet Köpfe, Büsten und Halbfiguren im Betongussverfahren lebensgroß
Details
Das große Thema der Kieler Bildhauerin Uschi Koch ist der Mensch, dem sie sich mit Offenheit, Empathie und großer Zugewandtheit nähert. Sie arbeitet Köpfe, Büsten und Halbfiguren im Betongussverfahren lebensgroß und so lebensnah, dass Gemütszustände an den Gesichtern ablesbar sind.
Neben porträthaften Plastiken sind in der Ausstellung auch Arbeiten der Serie “… aus fremden Gärten” zu sehen. Für diese kleinen Objekte aus schamottiertem Ton hat sich die Künstlerin durch Gemälde von Hieronymus Bosch inspirieren lassen und verleiht Schneckenflüglern und anderen seltsamen Wesen plastische Gestalt.
Öffnungszeiten
18.00 – 19.30 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Uschi Koch
Zeit
Veranstaltungsort
Museum Kunst der Westküste
Hauptstraße 1, 25938 Alkersum
Details
Traditionell am Freitag vor dem 1. Advent feiert das Museum Kunst der Westküste die Alkersumer Museumsnacht. Zu später Stunde sind alle Nachtschwärmer*innen herzlich eingeladen, die Ausstellungen „Über das Sichtbare hinaus
Details
Traditionell am Freitag vor dem 1. Advent feiert das Museum Kunst der Westküste die Alkersumer Museumsnacht. Zu später Stunde sind alle Nachtschwärmer*innen herzlich eingeladen, die Ausstellungen „Über das Sichtbare hinaus –Jochen Hein und Miguel Rothschild“, „The Outer Inner World – Nicolai Howalt“ sowie „Mittsommer! – Stimmungslandschaften des Nordens 1880-1920“ zu besuchen und den Abend mit kleinen Köstlichkeiten vom Grill und Glühwein in Grethjens Gasthof ausklingen zu lassen.
Freuen Sie sich auf Kurzführungen durch die aktuellen Ausstellungen, einen Artist Talk mit dem Maler Jochen Hein und die Tombola. Musikalisch runden der Männergesangverein Föhr-West, der Gospelchor Unföhrgettable sowie DJ Manuel Koch den Abend ab.
Der Eintritt sowie die Teilnahme am Programm sind an dem Abend kostenfrei.
Außerdem fährt ein Bus um 22:45 Uhr kostenfrei vom Museum nach Wyk.
Das ganze Programm mit allen Highlights wird auf mkdw.de bekannt gegeben:
https://mkdw.de/de/programm/alkersumer-museumsnacht-2025
Öffnungszeiten
18 bis 23 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Collage, Museum Kunst der Westküste, Aussenanschicht Abend, Foto: Lukas Spörl
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie RAINER GRÖSCHL
Holtenauer Straße 59, 24105 Kiel
Details
In ihrer neuen Ausstellung „Shimmering“ zeigt Miwa Ogasawara neue Arbeiten auf Leinwand, die mit Aluminium- und Silber-Schlagmetall belegt sind. Diese reflektierenden, schimmernden Bildträger greifen eine jahrhundertealte Tradition japanischer Wandmalerei
Details
In ihrer neuen Ausstellung „Shimmering“ zeigt Miwa Ogasawara neue Arbeiten auf Leinwand, die
mit Aluminium- und Silber-Schlagmetall belegt sind. Diese reflektierenden, schimmernden
Bildträger greifen eine jahrhundertealte Tradition japanischer Wandmalerei auf, wie sie in
buddhistischen Tempeln zu finden ist – etwa bei den Werken von Hasegawa Tōhaku, die
Ogasawara tief berühren.
Das Metall verleiht den Bildern eine sachliche, fast neutrale Tiefe und erzeugt eine subtile
Dynamik im Licht, je nach Blickwinkel verändert sich die Wahrnehmung des Bildes. In dieser
neuen Werkgruppe verbinden sich kulturelles Erbe und zeitgenössische Malerei zu einer
reduzierten, poetischen Bildsprache.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen flüchtige, friedvolle Momente aus der Natur:
schneebedeckte Landschaften in der Serie „Winterwald“, weite, fast menschenleere
Schneelandschaften oder stille, kontemplative Lichträume. Reflexionen auf Wasser, flirrende
Punkte, die wie Erinnerungen auf der Bildfläche schweben. Das Schimmern („Shimmering“) wird
so zum zentralen Motiv – visuell wie inhaltlich.
In einer Zeit zunehmender globaler Konflikte und Unsicherheiten setzt Miwa Ogasawara ein leises
Zeichen: Ihre Bilder feiern die Beständigkeit und den Frieden der Natur. Sie laden ein zum
Innehalten, zur Stille – und zur Rückverbindung mit dem, was sich dem schnellen Blick entzieht,
inmitten der Komplexität der Gegenwart die Kraft des Einfachen zu spüren.
Gerne können Sie auch einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren.
Öffnungszeiten
Ausstellungsdauer: 15. November bis 13 Dezember Öffnungszeiten: Mi. 14:00 bis 17:00 Uhr Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Veranstalter
Bildnachweis
Miwa Ogasawara
Zeit
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste Rot und Schwarz / Rouge et Noir Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste
Rot und Schwarz / Rouge et Noir
Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
In der Kunst haben diese beiden Farben eine jahrhundertelange Tradition. Sie stehen für Gegensätze und doch auch für eine unzertrennliche Verbindung: Liebe und Tod, Macht und Untergang, Leidenschaft und Stille.
Die Werke, die Sie hier sehen, sind eine Hommage an diese beiden Töne und eine Erkundung ihrer vielfältigen Bedeutungen.
Sechs Künstlerinnen und Künstler – Ingrid Weber, Heike Vajen, Kerstin Hirsch, Julian Press, Ulla Stahmer und Friedrich Karl Gotsch – haben sich auf diese Farbwelt eingelassen und dabei ganz eigene, persönliche Interpretationen geschaffen.
Vielfältige Perspektiven auf „Rouge et Noir“
In dieser Ausstellung sehen Sie, wie die Künstler diese Farben nutzen, um Emotionen auszudrücken, Geschichten zu erzählen oder neue ästhetische Wege zu gehen.
Ingrid Weber verbindet in ihren Werken die Präzision ihrer Vergangenheit als Vermessungstechnikerin mit einer freischwebenden, spontanen Pinselführung. Ihre gegenstandslosen Bilder sind eine Hommage an die Natur und zeigen, wie frei und leicht sich Rot und Schwarz entfalten können.
Heike Vajen, die studierte Musikerin, bringt ihre musikalische Sensibilität in die Malerei. Ihre Werke, die sich sonst oft durch helle, natürliche Töne auszeichnen, stellen sich hier mutig der Herausforderung von Rot und Schwarz. Das Ergebnis ist ein spannender Dialog zwischen kraftvoller Farbe und subtiler Aquarelltechnik.
Julian Press, der bekannte Kinderbuchautor und Illustrator, zeigt, wie fließend die Grenzen zwischen Literatur und Kunst sind. Seine Bilder, die sonst die Seiten seiner Wimmelbuch-Krimis zieren, erhalten hier eine neue, eigenständige Bedeutung. Er beweist, dass Rot und Schwarz nicht nur dramatisch, sondern auch voller ästhetischer Freude sein können.
Kerstin Hirsch taucht tief in die abstrakte Malerei ein. Sie interpretiert die traditionelle Farbpaarung auf innovative Weise. Das kraftvolle Rot steht im Kontrast zum ruhigen Schwarz und schafft eine vielschichtige Bildsprache, die uns emotional berührt und zum Nachdenken anregt.
Ulla Stahmer arbeitet mit reduzierten Formen und intensiver Materialität. Ihre kleinformatigen Werke sind eine haptische Erfahrung. Sie spielen mit den Grenzen der traditionellen Malerei und beziehen sich dabei auf die expressive Malerei des Informel sowie auf die ikonografischen Elemente der Pop Art.
Und schließlich haben wir das Privileg, auch die Werke von Friedrich Karl Gotsch in dieser Ausstellung zu zeigen. Als bedeutender Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts hat er seine Spuren in der deutschen Kunst hinterlassen. Seine Werke beweisen die zeitlose Kraft dieser Farbwelt.
Ein inspirierender Dialog
„Rouge et Noir“ ist mehr als nur eine Sammlung von Werken – es ist ein Dialog. Ein Dialog zwischen Tradition und Moderne, zwischen unterschiedlichen künstlerischen Techniken und den sehr persönlichen Interpretationen der Künstler.
Öffnungszeiten
SA. u. SO.
Veranstalter
Bildnachweis
Motiv/ Friedrich Karl Gotsch/Rechte /TDorn
Zeit
Details
The sleep, the mouth and the dream Ins Innerste eintauchen und das Innerste nach außen kehren. Zwischen diesen beiden Polen changiert der Beitrag des Ensembles Reflexion K zur Langen Nacht der
Details
The sleep, the mouth and the dream
Ins Innerste eintauchen und das Innerste nach außen kehren. Zwischen diesen beiden Polen changiert der Beitrag des Ensembles Reflexion K zur Langen Nacht der Musik in Eckernförde mit Werken von Jeppe Ernst, Manuel Zwerger, Roman Pfeifer, Delphine Gauthier-Guiche und Gerald Eckert.
Ausführende sind Beatrix Wagner (Flöte und Talkbox), Delphine Gauthier-Guiche (Horn und Performance) und Gerald Eckert (Violoncello und Elektronik).
Bildnachweis
© Ines Herzmann
Zeit
Details
Wenn draußen der Frost glitzert und der Duft von Zimt und Tanne die Luft erfüllt, öffnet die Galerie Stehr für alle Adventswochenenden und für Kurzentschlossene am 24.12. ihre Tür. 38
Details
Wenn draußen der Frost glitzert und der Duft von Zimt und Tanne die Luft erfüllt, öffnet die Galerie Stehr für alle Adventswochenenden und für Kurzentschlossene am 24.12. ihre Tür. 38 Künstler:innen aus Tornesch und Norddeutschland zeigen Malerei, Fotografie, Druckgrafik, Zeichnungen und Skulpturen. Käufe können gleich mit genommen werden.
Am Eröffnungstag sorgen PETRA und Heike Vajen für musikalische Wärme. Dazu gibt es, wie an allen Adventswochenenden, Punsch und Plätzchen. Diese Austellung ist ein Ausflug für alle, die sich einen Moment der Ruhe schenken möchten.
Öffnungszeiten
freitags 17.00 – 19.00, samstags 14.00 – 17.00, sonntags 12.00 -18.00, am 24.12. von 9.00 – 12.00
Bildnachweis
Wanda Stehr
Zeit
Details
>>>>Vereinigung: Die Symbiose des Wassers<<<< Finissage: 30. Nov. 2025 ab 16:00 7-jährigen Jubiläum der Gallery Cubeplus!!!! Ausstellungsort: Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel am 30. November, 16:00 Uhr Talk „About Moss“ Dr. Melanie Reichert — Philosophie Dr. Christian
Details
>>>>Vereinigung: Die Symbiose des Wassers<<<<
Finissage: 30. Nov. 2025 ab 16:00
7-jährigen Jubiläum der Gallery Cubeplus!!!!
Ausstellungsort: Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel
am 30. November, 16:00 Uhr
Talk „About Moss“
Dr. Melanie Reichert — Philosophie
Dr. Christian Wagner-Ahlfs — Naturwissenschaft
————————————————————————————————
Dr. Christian Wagner-Ahlfs — Naturwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung an der Schnittstelle von Forschung und Gesellschaft; tätig am Center for Ocean and Society, mit Schwerpunkt auf Wissensaustausch, Kooperation und nachhaltige Entwicklungsprozessen.
Dr. Melanie Reichert — Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Kultur-, Kunst- und Wissenschaftsphilosophie; tätig am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Forschung zu Ästhetik, Epistemologie des Mangels sowie Theorien von Kritik und Subversion.
Dr. Christian Wagner-Ahlfs und Dr. Melanie Reichert eröffnen einen interdisziplinären Blick auf das Moos – sowohl als Naturphänomen als auch als philosophischer Denkraum.
Im Dialog entfalten sie Gedanken über Armut und Kostbarkeit, das Kleine und das Reiche, Wachstum, Widerstandskraft sowie die stille Präsenz des Mooses in unseren Ökosystemen und Vorstellungen.
Moderation: Shi Shi ( Kuratorin der Ausstellung)
Die wissenschaftlichen Inhalte dieser Ausstellung wurden gemeinsam mit
Dr. Michael Trepel erarbeitet, dessen fachliche Impulse das Konzept mit geprägt haben.
————————————————————————————————
About Gallery Cubeplus:
Founder & Kuratorin
Shi Shi
Co-Founder
Ying-Chih Chen
Wissenschaftspartner
Dr. Michael Trepel
Die 2018 gegründete Gallery Cubeplus befindet sich am Knooper Weg 104, 24105 Kiel. Sie ist eine Kunstinstitution, die sich auf Dialog-Ausstellungen spezialisiert hat. Sie fördert den Austausch und die Vernetzung. Dabei thematisiert sie nicht nur die Vielfalt zeitgenössischer Kunst, sondern auch soziale und ökologische Fragestellungen.
Seit 2023 konzentriert sich Cubeplus zunehmend auf die Schnittstelle zwischen Kunst und Naturwissenschaften, um neue Formen des interdisziplinären Dialogs zu fördern.
Cubeplus arbeitet mit anderen Kunstinstitutionen sowie mit Naturkundemuseen, Forschungsinstituten und Akademien zusammen. Auf diese Weise bietet sie eine Plattform für die Erforschung neuer Möglichkeiten durch Zusammenarbeit.
Gallery Cubeplus
Knooper Weg 104
24105 Kiel
www. gallery-cubeplus.com
info@gallery-cubeplus.com
@gallery_cubeplus
Öffnungszeiten
30.11.2025
Veranstalter
Bildnachweis
Gallery´Cubeplus
Zeit
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“ Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann
Details
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“
Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann (1924-2012). Die in Kiel geborene Künstlerin verfolgte seit den 1970er Jahren den Wandel ihrer Heimatstadt. Mit sicherem Gespür für die Orte des Umbruchs schuf Gretel Riemann im Stil realistischer Sachlichkeit Momentaufnahmen der Kieler Stadtlandschaft zwischen Verfall und Weiterentwicklung. Es sind ausdrucksstarke Bilddokumente der baulichen Veränderungen des Stadtbildes.
Seit 1977 sammelt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Werke der Künstlerin. Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt es eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012: Von den frühen Abbruchbildern an der Brunswiker Straße und am Exerzierplatz über die Altbauten der in den 1980er Jahren überplanten südlichen Vorstadt mit dem Sophienhof bis hin zu den Darstellungen der jüngeren städtebaulichen Entwicklungen in der Altstadt wie dem Berliner Platz, dem Bootshafen oder der Schlossstraße. Gretel Riemanns Werke sind ein Porträt Kiels mit all seinen Brüchen. Sie zeigen Kieler Wahrzeichen wie auch auf den ersten Blick unscheinbaren Orte des Ab- und Umbruchs. Die Ausstellung lädt zum Entdecken ein, zugleich möchte sie den Blick für die Architektur und die aktuellen Veränderungen des Stadtbildes schärfen.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
für Kinder und Jugendliche besonders geeignet
November
Zeit
Details
>>>>Vereinigung: Die Symbiose des Wassers<<<< Gallery Cubeplus zu Gast im Kunstverein haus 8 7-jährigen Jubiläum der Gallery Cubeplus!!!! Ausstellungsort: Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel Ausstellungsdauer: 01.11 – 30.11 Öffnungszeiten: Freitag – Samstag 15:00–18:00 Sonntag 12:00–18:00
Details
>>>>Vereinigung: Die Symbiose des Wassers<<<<
Gallery Cubeplus zu Gast im Kunstverein haus 8
7-jährigen Jubiläum der Gallery Cubeplus!!!!
Ausstellungsort: Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel
Ausstellungsdauer: 01.11 – 30.11
Öffnungszeiten:
Freitag – Samstag 15:00–18:00
Sonntag 12:00–18:00
Kuration: Shi Shi
Die wissenschaftlichen Inhalte dieser Ausstellung wurden gemeinsam mit
Dr. Michael Trepel erarbeitet, dessen fachliche Impulse das Konzept mit geprägt haben.
————————————————————————————————
Talk „About Moss“
Dr. Melanie Reichert — Philosophie
Dr. Christian Wagner-Ahlfs — Naturwissenschaft
30. Nov. 2025 um 16:00
————————————————————————————————
Im November 2025 ist die Gallery Cubeplus zu Gast im Atelierhaus des Kunstvereins Haus 8. Dabei wird auf die 51 Dialog-Ausstellungen der letzten sieben Jahre zurückgeblickt und gleichzeitig das aktuelle Thema der Verbindung von Kunst und Naturwissenschaft, insbesondere Wasser, in den Fokus gerückt. Die Besucher:innen sind eingeladen, diese einzigartigen Perspektiven zu entdecken und zu reflektieren – ganz im Sinne der Philosophie von „Cube plus“, die Kooperation und das Schaffen füreinander betont.
Interaktive Spiele, eine Performance zur Eröffnung und begleitende Vorträge zum Thema Moos verbinden sich zu einem Dialog zwischen Kunst, Philosophie und Naturwissenschaft. Die Besucher:innen sind eingeladen, sich von dieser Begegnung inspirieren zu lassen.
In den letzten sieben Jahren hat sich Cubeplus in Kiel verwurzelt, ist gewachsen und hat ein lebendiges Netzwerk aufgebaut. Die Zusammenarbeit mit über 100 Künstler:innen und verschiedenen Institutionen hat sich dabei wie eine Symbiose von Wasser angefühlt: Jeder von uns fließt aus seiner eigenen Quelle und mündet schließlich in einen breiten Strom. Gemeinsam ist so ein vielfältiges Netzwerk entstanden und wurde Räume für Austausch, Leidenschaft und Inspiration geschaffen.
In diesem Zusammenhang blicken wir dankbar auf die vergangenen Jahre zurück.
Ein besonderer Dank gilt allen Freund:innen, Kolleg:innen, Unterstützenden und Partnerorganisationen, die diesen Weg mitgestaltet haben.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns sowohl die zurückgelegte Reise als auch den vor uns liegenden Weg zu feiern.
————————————————————————————————
Künstler*innen:
zwischen Wissenschaft und Kunst
Du Zhang, Thiemo Frömberg, Lena Kaapke, Liza Überall
Cubeplus Archiv
Jihae An, Juan Blanco, Lotta Bartoschewski, Káschem Büro, Hannah Bohnen, Jakob Braune, Mathilde Dumont, Jakob Grebert, Nikolai Renée Goldmann, Katharina Hantke, Florian Huber, Thomas Judisch, In Jung, Hyunjin Kim, Marlies Kuhn, Em Krallmann, Benedikt Lübcke, Songei Lee, Keita Morita, Maria Malmberg, Greta Magyar, Jakob Offermann, Anders Prey, Anne Steinhagen, Regine Schulz, Takashi Sonoda, Tau Sui, Nora Schön, Nai Wei Tian, Tian Wu, Ziqiu Zhao
————————————————————————————————
Ausstellungs-Assistenz:
Xiao Yi Zhang
Grafikdesign:
Anika Mohr & Christine Salmen
Technik-Team der Ausstellung:
Mikhail Evdokunin, David Wassermann, Sebastian Scherl
Ein herzliches Dankeschön geht an den Kunstverein Haus 8, insbesondere an
Anke Müffelmann, Elvira Bäfverfeldt und das gesamte Team des Vereins für die Unterstützung bei dieser Ausstellungs-möglichkeit.
————————————————————————————————
About Gallery Cubeplus:
Founder & Kuratorin
Shi Shi
Co-Founder
Ying-Chih Chen
Wissenschaftspartner
Dr. Michael Trepel
Die 2018 gegründete Gallery Cubeplus befindet sich am Knooper Weg 104, 24105 Kiel. Sie ist eine Kunstinstitution, die sich auf Dialog-Ausstellungen spezialisiert hat. Sie fördert den Austausch und die Vernetzung. Dabei thematisiert sie nicht nur die Vielfalt zeitgenössischer Kunst, sondern auch soziale und ökologische Fragestellungen.
Seit 2023 konzentriert sich Cubeplus zunehmend auf die Schnittstelle zwischen Kunst und Naturwissenschaften, um neue Formen des interdisziplinären Dialogs zu fördern.
Cubeplus arbeitet mit anderen Kunstinstitutionen sowie mit Naturkundemuseen, Forschungsinstituten und Akademien zusammen. Auf diese Weise bietet sie eine Plattform für die Erforschung neuer Möglichkeiten durch Zusammenarbeit.
Gallery Cubeplus
Knooper Weg 104
24105 Kiel
www. gallery-cubeplus.com
info@gallery-cubeplus.com
@gallery_cubeplus
Öffnungszeiten
Freitag – Samstag 15:00–18:00 Sonntag 12:00–18:00
Veranstalter
Bildnachweis
Gallery Cubeplus _ Gestaltung von Anika Mohr & Christine Salmen
Zeit
Details
Rot, Grün, Blau – die faszinierende Welt der Farben Museum Tuch Technik zeigt neue Sonderausstellung Rot, Grün, Blau statt trist und grau. Farben umgeben uns in sämtlichen Lebensbereichen
Details
Rot, Grün, Blau – die faszinierende Welt der Farben
Museum Tuch Technik zeigt neue Sonderausstellung
Rot, Grün, Blau statt trist und grau. Farben umgeben uns in sämtlichen Lebensbereichen –vom Blau des Himmels über das Rot mancher Gesteine oder das Grün der Pflanzenblät-ter. Doch wie entstehen Farben? Und welchen Zweck erfüllen sie? Was ist Farbe und wie vielschichtig wird der Begriff Farbe verwendet? Die Sonderausstellung „Faszination Far-be“ geht diesen Fragen nach und verdeutlicht dabei, wie facettenreich und faszinierend das Thema Farbe ist. Die Ausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg ist vom 28. November 2025 bis zum 6. April 2026 im Museum Tuch Technik in Neumünster zu se-hen.
Anhand zahlreicher spannender Exponate erfahren die Besucher*innen, wie Farben durch verschiedenste Mechanismen entstehen. Licht spielt dabei eine herausragende Rolle. Doch auch auf dem Weg vom Objekt bis zum subjektiven Farbeindruck vollbringen unsere Augen und insbesondere unser Gehirn beeindruckende Leistungen. Eine Anima-tion des Farbsehens bei Insekten und Menschen veranschaulicht eindrucksvoll deren unterschiedliche Wahrnehmung.
Farbe ist jedoch noch viel komplexer. Schon Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Ost-wald und viele weitere Natur- und Geisteswissenschaftler versuchten deshalb, Farben und ihre Eigenschaften in immer ausgefeilteren Systemen zu erklären. Bis heute werden diese ständig verfeinert und begegnen uns sogar im Alltag, beispielsweise in Form der bekannten RAL- oder Pantone-Farben.
Mit vielen Beispielen zeigt die Ausstellung die Entwicklung von pflanzlichen und minerali-schen Farbmitteln für Textilfärbung und Kunst. Das Aufkommen der Anilinfarben Ende des 19. Jahrhunderts stellt einen bahnbrechenden Umbruch dar, der die Verwendung von Farben komplett veränderte. Heute leben wir in einer bisher nicht gekannten, moder-nen Farbvielfalt und sind umgeben von funktionellen Farben.
Farben und Farbbezeichnungen können sehr kulturgebunden sein. Unsere bewussten und unbewussten Reaktionen auf bestimmte Farben mit ihren jeweiligen Geschichten regen zur weiteren Beschäftigung mit diesem faszinierenden Thema an.
Öffnungszeiten
10:00 bis 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Carl Bosch Museum Heidelberg
Zeit
Details
Wer kennt sie nicht: die fröhliche und sehr mutige kleine Biene Maja, die nach langer Zeit nun endlich wieder über Flensburg in ein „unbekanntes Land“ fliegt, wo ein spannendes Abenteuer
Details
Wer kennt sie nicht: die fröhliche und sehr mutige kleine Biene Maja, die nach langer Zeit nun endlich wieder über Flensburg in ein „unbekanntes Land“ fliegt, wo ein spannendes Abenteuer auf sie wartet. Denn das Gelee Royal, das für das Überleben aller Bienen lebensnotwendig ist, wurde von den bösen Hornissen gestohlen. Doch die frisch geschlüpfte Maja, neugierig und übermütig die große, weite Welt entdeckend, kennt keine Furcht und beschießt, das Gelee Royal zurückzuholen; eifrig unterstützt von ihrem neugewonnenen Freund Hubsi, die Hummel. Auf ihrer musikalischen Abenteuerreise begegnen beide Puck die Stubenfliege, die Libellen Schnick und Schnuck, Kurt der Mistkäfer, eine gut organisierte Ameisengruppe angeführt von Paula Emsig, Thekla die hungrige Spinne, sanftmütige Schnecken und natürlich die bösen Hornissen…
Das neue Familienmusical von JAN BODINUS wird ergänzt durch wunderbare Songs, die STEFAN HILLER extra für diese Bühnenversion geschrieben hat.
Öffnungszeiten
Mo, Di, Mi, Fr 10-2 13-15 Uhr, Do 10-13 14-18 Uhr
Veranstalter
Zeit
Veranstaltungsort
Museum Kunst der Westküste
Hauptstraße 1, 25938 Alkersum
Details
Das Museum Kunst der Westküste lädt alle Kinder und Erwachsenen, die gerne Geschichten hören, zu einer Märchenstunde im Museum herzlich ein. Kommt mit in unsere aktuelle Ausstellung „Mittsommer“ und seht euch
Details
Das Museum Kunst der Westküste lädt alle Kinder und Erwachsenen, die gerne Geschichten hören, zu einer Märchenstunde im Museum herzlich ein.
Kommt mit in unsere aktuelle Ausstellung „Mittsommer“ und seht euch in Ruhe um. Einige gemalte Orte auf den Kunstwerken sehen richtig märchenhaft aus, oder? Ob sich wohl dort einmal ein Märchen zugetragen hat? Finden wir es gemeinsam heraus!
Unsere Kunstvermittlerin Sylvia Haumersen liest eine Geschichte in der Ausstellung vor.
Im Anschluss seid ihr zu einer kleinen Bastel-/ Malaktion eingeladen.
5 bis 15 Teilnehmende
5 € pro Kind / 10 € pro Erwachsener
Anmeldung erforderlich: 04681/747400, info@mkdw.de
Weitere Termine:
14.12., „Das hässliche Entlein“ von Hans Christian Andersen
21.12., „Das Tannenbäumchen“ von Luise Büchner
28.12., „Vom Fischer und seiner Frau“ von den Gebrüdern Grimm
Öffnungszeiten
11 bis 16 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Collage Museum Kunst der Westküste, Foto: Lukas Spörl
Zeit
Details
Wer kennt sie nicht: die fröhliche und sehr mutige kleine Biene Maja, die nach langer Zeit nun endlich wieder über Flensburg in ein „unbekanntes Land“ fliegt, wo ein spannendes Abenteuer
Details
Wer kennt sie nicht: die fröhliche und sehr mutige kleine Biene Maja, die nach langer Zeit nun endlich wieder über Flensburg in ein „unbekanntes Land“ fliegt, wo ein spannendes Abenteuer auf sie wartet. Denn das Gelee Royal, das für das Überleben aller Bienen lebensnotwendig ist, wurde von den bösen Hornissen gestohlen. Doch die frisch geschlüpfte Maja, neugierig und übermütig die große, weite Welt entdeckend, kennt keine Furcht und beschießt, das Gelee Royal zurückzuholen; eifrig unterstützt von ihrem neugewonnenen Freund Hubsi, die Hummel. Auf ihrer musikalischen Abenteuerreise begegnen beide Puck die Stubenfliege, die Libellen Schnick und Schnuck, Kurt der Mistkäfer, eine gut organisierte Ameisengruppe angeführt von Paula Emsig, Thekla die hungrige Spinne, sanftmütige Schnecken und natürlich die bösen Hornissen…
Das neue Familienmusical von JAN BODINUS wird ergänzt durch wunderbare Songs, die STEFAN HILLER extra für diese Bühnenversion geschrieben hat.
Öffnungszeiten
Mo, Di, Mi, Fr 10-2 13-15 Uhr, Do 10-13 14-18 Uhr
Veranstalter
barrierefrei Zugänglich
November
Zeit
Veranstaltungsort
Museum Kunst der Westküste
Hauptstraße 1, 25938 Alkersum
Details
Aus dem Artist-in-Residence-Programm des MKdW wurden zwei Künstler ausgewählt, die mit sehr unterschiedlichen Techniken arbeiten, aber eine große Begeisterung teilen: die intensive Auseinandersetzung mit der Natur. Der deutsche, in Hamburg lebende
Details
Aus dem Artist-in-Residence-Programm des MKdW wurden zwei Künstler ausgewählt, die mit sehr unterschiedlichen Techniken arbeiten, aber eine große Begeisterung teilen: die intensive Auseinandersetzung mit der Natur.
Der deutsche, in Hamburg lebende Maler Jochen Hein (* 1960) sowie der argentinische, in Berlin tätige Installationskünstler Miguel Rothschild (* 1963) loten in ihren Werken das Verhältnis von Mensch und Natur neu aus. Die Landschaft wird zur bestimmenden Größe. Oftmals lässt sich nicht sagen, ob es eine Natur vor oder nach den Menschen ist – jegliche zivilisatorische Zeugnisse fehlen in ihr und erschweren damit, die reale Größe der Landschaft zu ermessen.
Die Künstler begeistern sich für alle Witterungsphänomene – Stürme überziehen das Land, Nebel steigen auf, Wolken regnen sich ab, Sonnenstrahlen dringen durch Laubwerk. Immer wieder werden neue atmosphärische Stimmungen in den oftmals monumentalen Bildformaten eingefangen. Gerade die schnellen Wetterwechsel, denen die Natur auf Föhr ausgesetzt ist, bilden einen Motivkreis. Oft scheint es, als würden die Bildräume über ihre realen Begrenzungen ausgreifen. Jochen Hein arbeitet zudem in Serien, um die tageszeitlichen Veränderungen zu visualisieren, die dem Land, dem Meer und dem Himmel immer wieder eine andere Ausdruckskraft verleihen. Demgegenüber bricht Rothschild die Bildoberflächen auf, durchlöchert sie sogar oder fügt ihnen Brandstellen hinzu. Die Betrachtenden werden gefordert, sich ihrer Beziehung zur Urkraft der Natur im Wissen um die sich dramatisch verändernden klimatischen Bedingungen zu stellen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Öffnungszeiten
23. Feb. bis 31. März 2025 Di bis So 11 bis 16 Uhr | 1. April bis 31. Okt. 2025 Di bis So 10 bis 17 Uhr | 1. Nov. bis 23. Dez. 2025 Di bis So 11 bis 16 Uhr | 27. Dez. 2025 bis 11. Jan. 2026 Di bis So 10 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Jochen Hein, Expecting Rain, 2024, © Courtesy of the artist
Zeit
Details
Das Museum zeigt Gemälde des Künstlers Ben Kamili aus zwei Schaffensphasen auf der Insel Helgoland.
Details
Das Museum zeigt Gemälde des Künstlers Ben Kamili aus zwei Schaffensphasen auf der Insel Helgoland.
Öffnungszeiten
11-16 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Roland Schmidt
Zeit
Veranstaltungsort
Flensburger Schifffahrtsmuseum
Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg
Details
Die neue Sonderausstellung wirft einen vielschichtigen Blick auf ein besonderes Stück Flensburger Stadtgeschichte. Im Zentrum steht der Oluf-Samson-Gang – eine Straße mit 400 Jahren bewegter Vergangenheit, die wie kaum ein
Details
Die neue Sonderausstellung wirft einen vielschichtigen Blick auf ein besonderes Stück Flensburger Stadtgeschichte. Im Zentrum steht der Oluf-Samson-Gang – eine Straße mit 400 Jahren bewegter Vergangenheit, die wie kaum ein anderer Ort von Gegensätzen geprägt ist: einst Seemannsviertel, später Bordellstraße, heute schicke Adresse und Touristenmagnet.
Die Ausstellung zeichnet die Entwicklung vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach: von den Ursprüngen als Wohnhof des Kaufmanns Oluf Samson, über die Zeit der Verarmung während des Ersten Weltkriegs und die Repression der Prostitution im Nationalsozialismus bis zur heutigen, fast musealen Kulisse. Dabei wird deutlich: Die vermeintliche Idylle gründet auf jahrzehntelanger sozialer Verdrängung und strukturellem Wandel.
Neben dem Wandel der Bewohner*innen – von Seeleuten und ihren Witwen bis hin zu sozialen Randgruppen – stehen auch die Besitzverhältnisse und baulichen Besonderheiten des Ganges im Fokus. Die Ausstellung beleuchtet, wie Geschichte, soziale Dynamiken und Architektur hier untrennbar miteinander verflochten sind.
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr (Feiertagsregelung Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Feiertagen hat unser Museum von 10–17 Uhr geöffnet.)
Veranstalter
Bildnachweis
Katzenmalerin N.N
Zeit
Details
Galerie RIECK zeigt auf der Carlshöhe in Eckernförde die Kunst des Nordens der letzten 100 Jahre – angefangen bei den Bornholm-Künstler:innen, über die dänischen Modernist:innen bis zu bekannten Vertreter:innen der
Details
Galerie RIECK zeigt auf der Carlshöhe in Eckernförde die Kunst des Nordens der letzten 100 Jahre – angefangen bei den Bornholm-Künstler:innen, über die dänischen Modernist:innen bis zu bekannten Vertreter:innen der nordischen Moderne. Im Fokus stehen ausgewählte Arbeiten renommierter Künstler:innen wie Olaf Rude, Kehnet Nielsen, Elke Hergert, Peter Skovgaard oder Menno Fahl. Ergänzt wird das Spektrum durch Neuentdeckungen mit neuen Ideen und Ausdrucksformen. So sind in der Galerie auf der Carlshöhe dauerhaft Gemälde, Skulpturen, Assemblagen, Textilobjekte und vieles mehr zu sehen. Wechselnde Themenausstellungen stellen darüber hinaus einzelne Arbeiten und Epochen in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten
Mittwochs und freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK Carlshöhe
Zeit
Veranstaltungsort
Musikpavillon Wyk auf Föhr
25938 Wyk auf Föhr
Details
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu „200 Jahre Seebad Wyk“ (2019) entstanden auf Initiative des Fotografen Harald Bickel Porträts von Frauen und Mädchen in Föhrer Tracht. Die Bilder wurden als Schnellporträts
Details
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu „200 Jahre Seebad Wyk“ (2019) entstanden auf Initiative des Fotografen Harald Bickel Porträts von Frauen und Mädchen in Föhrer Tracht. Die Bilder wurden als Schnellporträts aufgenommen – pro Person standen nur wenige Sekunden zur Verfügung.
Von knapp 300 Teilnehmerinnen konnten 181 fotografiert werden. Es entstand eine der umfangreichsten bekannten Porträtsammlungen in Föhrer Tracht. Der spontane Charakter der Aufnahmen verleiht ihnen eine besondere Ausdruckskraft und lässt individuelle Züge sichtbar werden, die bei einer längeren Porträtsitzung möglicherweise nicht hervorgetreten wären.
Gezeigt wird eine Auswahl der entstandenen Bilder: In jedem der 80 Fenster des Musikpavillons ist ein Porträt zu sehen.
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
Details
Eine alte norddeutsche und damit auch Sylter Tradition verbirgt sich hinter dem Rummelpottlaufen bzw. Maskenlaufen, das in der lokalen Kultur teils sehr verwurzelt ist. Am Silvesterabend werden bis heute die
Details
Eine alte norddeutsche und damit auch Sylter Tradition verbirgt sich hinter dem Rummelpottlaufen bzw. Maskenlaufen, das in der lokalen Kultur teils sehr verwurzelt ist. Am Silvesterabend werden bis heute die Türen für die RummelpottläuferInnen geöffnet. Damit wird zugleich einem besonderen Heischebrauch gewürdigt und dieser lebendig gehalten. Allerdings gerät dieser Brauch zunehmend in Vergessenheit. Verkleidet und meist mit Lärminstrumenten ziehen die Verkleideten von Haus zu Haus und Tür zu Tür, um die typischen Rummelpottlieder und Sprüche vorzutragen. Dafür gibt es dann Süßigkeiten und die ein oder andere Münze. Die Erwachsenen bekommen meist einen Schnaps. Bei den Versen kann es sich um überlieferte, meist plattdeutsche Gedichte handeln, aber auch zeitaktuelle und politische Reden.
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Alltagskultur des Rummelpottlaufens und zugleich in das graphische Werk des Künstlers Willem Grimm, der sich während seiner Schaffenszeit mit dem Thema der Maskierung und des Rummelpottlaufens auseinandersetzte.
Öffnungszeiten
www.soelring-museen.de
Bildnachweis
VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
Details
In seiner Ausstellung „(Kultur-)Landschaften“ in der Galerie von Premium Mobile Kuntz in Gettorf geht das in Hasselberg lebende Künstlerehepaar Stephanie und Thomas Hartstang genau diesem Thema nach. Wo greift der
Details
In seiner Ausstellung „(Kultur-)Landschaften“ in der Galerie von Premium Mobile Kuntz in Gettorf geht das in Hasselberg lebende Künstlerehepaar Stephanie und Thomas Hartstang genau diesem Thema nach. Wo greift der Mensch in die Natur ein und wie stark? Wo gestaltet er ganz offensichtlich Lebensräume für sich selbst und wie nutzt er die Natur für seine Zwecke? Gibt es sie eigentlich noch, eine gänzlich unberührte Landschaft, die uns in ihrer Natürlichkeit berührt?
Die gemalten und fotografierten Werke sind Impressionen aus Hamburg und dem echten Norden, sie greifen das Thema hochkomplexer Industriehäfen ebenso auf wie unsere nordischen Landschaften, das Licht, die Bäume und das Wasser. Es werden auch Arbeiten zu sehen sein, die unmittelbar auf Reisen, z. B. nach Venedig, entstanden sind, vor Ort gemalt, auf jeden Fall dort fotografiert oder in ihrem Atelier Südereiche nachempfunden bzw. künstlerisch interpretiert wurden.
Viele Werke entstehen im Dialog, d. h., ein bestimmtes Sujet wird von Stephanie Hartstang malerisch und von Thomas Hartstang fotografisch interpretiert. Dabei tauschen sich Malerin und Fotograf intensiv aus, lernen voneinander und miteinander. Besonders spannend für die jeweilige Betrachterin oder den Betrachter ist es zu sehen, wie dicht beieinander oder auch wie unterschiedlich die Interpretationen ausfallen können.
Die Ausstellung beinhaltet Dialogpaare und Einzelwerke beider Künstler. Es werden expressive und kontrastreiche Aquarelle und Mixed Media Werke (in Acryl und Aquarell) zu sehen sein sowie kunstfotografische Aufnahmen mit Kamera und Drohne, unter anderem auch in diesem Jahr entstandene, bei großen internationalen Wettbewerben preisgekrönte Aufnahmen aus Island.
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 8:00 – 18-= Uhr Sa: 9:00 – 13:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Thomas Hartstang
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste Rot und Schwarz / Rouge et Noir Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste
Rot und Schwarz / Rouge et Noir
Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
In der Kunst haben diese beiden Farben eine jahrhundertelange Tradition. Sie stehen für Gegensätze und doch auch für eine unzertrennliche Verbindung: Liebe und Tod, Macht und Untergang, Leidenschaft und Stille.
Die Werke, die Sie hier sehen, sind eine Hommage an diese beiden Töne und eine Erkundung ihrer vielfältigen Bedeutungen.
Sechs Künstlerinnen und Künstler – Ingrid Weber, Heike Vajen, Kerstin Hirsch, Julian Press, Ulla Stahmer und Friedrich Karl Gotsch – haben sich auf diese Farbwelt eingelassen und dabei ganz eigene, persönliche Interpretationen geschaffen.
Vielfältige Perspektiven auf „Rouge et Noir“
In dieser Ausstellung sehen Sie, wie die Künstler diese Farben nutzen, um Emotionen auszudrücken, Geschichten zu erzählen oder neue ästhetische Wege zu gehen.
Ingrid Weber verbindet in ihren Werken die Präzision ihrer Vergangenheit als Vermessungstechnikerin mit einer freischwebenden, spontanen Pinselführung. Ihre gegenstandslosen Bilder sind eine Hommage an die Natur und zeigen, wie frei und leicht sich Rot und Schwarz entfalten können.
Heike Vajen, die studierte Musikerin, bringt ihre musikalische Sensibilität in die Malerei. Ihre Werke, die sich sonst oft durch helle, natürliche Töne auszeichnen, stellen sich hier mutig der Herausforderung von Rot und Schwarz. Das Ergebnis ist ein spannender Dialog zwischen kraftvoller Farbe und subtiler Aquarelltechnik.
Julian Press, der bekannte Kinderbuchautor und Illustrator, zeigt, wie fließend die Grenzen zwischen Literatur und Kunst sind. Seine Bilder, die sonst die Seiten seiner Wimmelbuch-Krimis zieren, erhalten hier eine neue, eigenständige Bedeutung. Er beweist, dass Rot und Schwarz nicht nur dramatisch, sondern auch voller ästhetischer Freude sein können.
Kerstin Hirsch taucht tief in die abstrakte Malerei ein. Sie interpretiert die traditionelle Farbpaarung auf innovative Weise. Das kraftvolle Rot steht im Kontrast zum ruhigen Schwarz und schafft eine vielschichtige Bildsprache, die uns emotional berührt und zum Nachdenken anregt.
Ulla Stahmer arbeitet mit reduzierten Formen und intensiver Materialität. Ihre kleinformatigen Werke sind eine haptische Erfahrung. Sie spielen mit den Grenzen der traditionellen Malerei und beziehen sich dabei auf die expressive Malerei des Informel sowie auf die ikonografischen Elemente der Pop Art.
Und schließlich haben wir das Privileg, auch die Werke von Friedrich Karl Gotsch in dieser Ausstellung zu zeigen. Als bedeutender Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts hat er seine Spuren in der deutschen Kunst hinterlassen. Seine Werke beweisen die zeitlose Kraft dieser Farbwelt.
Ein inspirierender Dialog
„Rouge et Noir“ ist mehr als nur eine Sammlung von Werken – es ist ein Dialog. Ein Dialog zwischen Tradition und Moderne, zwischen unterschiedlichen künstlerischen Techniken und den sehr persönlichen Interpretationen der Künstler.
Öffnungszeiten
SA. u. SO.
Veranstalter
Bildnachweis
Motiv/ Friedrich Karl Gotsch/Rechte /TDorn
Zeit
Veranstaltungsort
KBH Marne
Schillerstraße 11, 25709 Marne
Details
Inge Wilkens setzt sich künstlerisch mit der äußeren und der inneren Natur auseinander. Von den oberflächennahen, durch Wind angetriebenen Meeresströmungen inspiriert, entsteht ihre expressionistisch-abstrahierte Malerei. Maritime Motive verdichtet sie zu
Details
Inge Wilkens setzt sich künstlerisch mit der äußeren und der inneren Natur auseinander. Von den oberflächennahen, durch Wind angetriebenen Meeresströmungen inspiriert, entsteht ihre expressionistisch-abstrahierte Malerei. Maritime Motive verdichtet sie zu kalligrafischen Kürzeln. Ihre Bilder entstehen spontan und schwungvoll: wunderbare, reduzierte monochrome Landschaften – Notate –, die sie mit Gouachen und Wasserfarben auf Pflanzenbasis sowie verschiedenen Aschen, Schlick oder Talkumpuder erstellt. Auch verbrannten Seetorf, der je nach Salzgehalt helles bis tiefrotes Farbpulver ergibt, verwendet sie in ihren Bildern.
Unter dem Titel „POLAR” präsentiert Inge Wilkens nun neue Arbeiten, in denen sie sich unter anderem mit der Eisschmelze in Arktis und Antarktis auseinandersetzt. Das Schmelzen der Polkappen ist eines der sichtbarsten und dramatischsten Symptome des Klimawandels und die Polarregionen reagieren besonders empfindlich auf die globale Erwärmung.
Inge Wilkens, 1942 in St. Margarethen geboren, ist studierte Kunstlehrerin. Sie unterrichtete einige Jahre an Schulen und in der Lehrerfortbildung und arbeitete von 1973 bis 1993 als freischaffende Künstlerin auf der Nordseeinsel Föhr. Seit 2011 lebt und arbeitet sie in Bredstedt.
Öffnungszeiten
donnerstags bis sonntags 15 bis 18 Uhr
Bildnachweis
Inge Wilkens
Zeit
Details
>>>>Vereinigung: Die Symbiose des Wassers<<<< Gallery Cubeplus zu Gast im Kunstverein haus 8 7-jährigen Jubiläum der Gallery Cubeplus!!!! Ausstellungsort: Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel Ausstellungsdauer: 01.11 – 30.11 Öffnungszeiten: Freitag – Samstag 15:00–18:00 Sonntag 12:00–18:00
Details
>>>>Vereinigung: Die Symbiose des Wassers<<<<
Gallery Cubeplus zu Gast im Kunstverein haus 8
7-jährigen Jubiläum der Gallery Cubeplus!!!!
Ausstellungsort: Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel
Ausstellungsdauer: 01.11 – 30.11
Öffnungszeiten:
Freitag – Samstag 15:00–18:00
Sonntag 12:00–18:00
Kuration: Shi Shi
Die wissenschaftlichen Inhalte dieser Ausstellung wurden gemeinsam mit
Dr. Michael Trepel erarbeitet, dessen fachliche Impulse das Konzept mit geprägt haben.
————————————————————————————————
Talk „About Moss“
Dr. Melanie Reichert — Philosophie
Dr. Christian Wagner-Ahlfs — Naturwissenschaft
30. Nov. 2025 um 16:00
————————————————————————————————
Im November 2025 ist die Gallery Cubeplus zu Gast im Atelierhaus des Kunstvereins Haus 8. Dabei wird auf die 51 Dialog-Ausstellungen der letzten sieben Jahre zurückgeblickt und gleichzeitig das aktuelle Thema der Verbindung von Kunst und Naturwissenschaft, insbesondere Wasser, in den Fokus gerückt. Die Besucher:innen sind eingeladen, diese einzigartigen Perspektiven zu entdecken und zu reflektieren – ganz im Sinne der Philosophie von „Cube plus“, die Kooperation und das Schaffen füreinander betont.
Interaktive Spiele, eine Performance zur Eröffnung und begleitende Vorträge zum Thema Moos verbinden sich zu einem Dialog zwischen Kunst, Philosophie und Naturwissenschaft. Die Besucher:innen sind eingeladen, sich von dieser Begegnung inspirieren zu lassen.
In den letzten sieben Jahren hat sich Cubeplus in Kiel verwurzelt, ist gewachsen und hat ein lebendiges Netzwerk aufgebaut. Die Zusammenarbeit mit über 100 Künstler:innen und verschiedenen Institutionen hat sich dabei wie eine Symbiose von Wasser angefühlt: Jeder von uns fließt aus seiner eigenen Quelle und mündet schließlich in einen breiten Strom. Gemeinsam ist so ein vielfältiges Netzwerk entstanden und wurde Räume für Austausch, Leidenschaft und Inspiration geschaffen.
In diesem Zusammenhang blicken wir dankbar auf die vergangenen Jahre zurück.
Ein besonderer Dank gilt allen Freund:innen, Kolleg:innen, Unterstützenden und Partnerorganisationen, die diesen Weg mitgestaltet haben.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns sowohl die zurückgelegte Reise als auch den vor uns liegenden Weg zu feiern.
————————————————————————————————
Künstler*innen:
zwischen Wissenschaft und Kunst
Du Zhang, Thiemo Frömberg, Lena Kaapke, Liza Überall
Cubeplus Archiv
Jihae An, Juan Blanco, Lotta Bartoschewski, Káschem Büro, Hannah Bohnen, Jakob Braune, Mathilde Dumont, Jakob Grebert, Nikolai Renée Goldmann, Katharina Hantke, Florian Huber, Thomas Judisch, In Jung, Hyunjin Kim, Marlies Kuhn, Em Krallmann, Benedikt Lübcke, Songei Lee, Keita Morita, Maria Malmberg, Greta Magyar, Jakob Offermann, Anders Prey, Anne Steinhagen, Regine Schulz, Takashi Sonoda, Tau Sui, Nora Schön, Nai Wei Tian, Tian Wu, Ziqiu Zhao
————————————————————————————————
Ausstellungs-Assistenz:
Xiao Yi Zhang
Grafikdesign:
Anika Mohr & Christine Salmen
Technik-Team der Ausstellung:
Mikhail Evdokunin, David Wassermann, Sebastian Scherl
Ein herzliches Dankeschön geht an den Kunstverein Haus 8, insbesondere an
Anke Müffelmann, Elvira Bäfverfeldt und das gesamte Team des Vereins für die Unterstützung bei dieser Ausstellungs-möglichkeit.
————————————————————————————————
About Gallery Cubeplus:
Founder & Kuratorin
Shi Shi
Co-Founder
Ying-Chih Chen
Wissenschaftspartner
Dr. Michael Trepel
Die 2018 gegründete Gallery Cubeplus befindet sich am Knooper Weg 104, 24105 Kiel. Sie ist eine Kunstinstitution, die sich auf Dialog-Ausstellungen spezialisiert hat. Sie fördert den Austausch und die Vernetzung. Dabei thematisiert sie nicht nur die Vielfalt zeitgenössischer Kunst, sondern auch soziale und ökologische Fragestellungen.
Seit 2023 konzentriert sich Cubeplus zunehmend auf die Schnittstelle zwischen Kunst und Naturwissenschaften, um neue Formen des interdisziplinären Dialogs zu fördern.
Cubeplus arbeitet mit anderen Kunstinstitutionen sowie mit Naturkundemuseen, Forschungsinstituten und Akademien zusammen. Auf diese Weise bietet sie eine Plattform für die Erforschung neuer Möglichkeiten durch Zusammenarbeit.
Gallery Cubeplus
Knooper Weg 104
24105 Kiel
www. gallery-cubeplus.com
info@gallery-cubeplus.com
@gallery_cubeplus
Öffnungszeiten
Freitag – Samstag 15:00–18:00 Sonntag 12:00–18:00
Veranstalter
Bildnachweis
Gallery Cubeplus _ Gestaltung von Anika Mohr & Christine Salmen
Zeit
Veranstaltungsort
KBH Marne
Schillerstraße 11, 25709 Marne
Details
Nicolas Wagner ist 22 Jahre alt und in Marne aufgewachsen, wo er an der Europaschule auch sein Abitur absolviert hat. Die Kunst war immer wichtiger Bestandteil seines Lebens. Da schon
Details
Nicolas Wagner ist 22 Jahre alt und in Marne aufgewachsen, wo er an der Europaschule auch sein Abitur absolviert hat. Die Kunst war immer wichtiger Bestandteil seines Lebens. Da schon seine Mutter gern gemalt hat, war im Hause stets alles vorhanden, was man zur Malerei benötigt. Allerdings wurde für Nicolas Wagner erst mit dem Auszug aus dem Elternhaus eine echte Leidenschaft daraus. In den eigenen vier Wänden hatte er nun die nötige Privatsphäre und den Freiraum, die im Kopf kreisenden Fantasien und Gedanken auf die Leinwand zu bannen. Vorzugsweise auf runde Leinwände, die er selbst bespannt. Seine kraftvoll expressiven Bilder entstehen spontan. „Perfektionismus? Das gibt es bei mir nicht“, erklärt Nicolas Wagner. Es beginnt mit einer vagen Idee – der Rest ist Intuition. Und sein zweifellos vorhandenes Talent. Unter dem Titel KREISEN präsentiert das KBH die allererste Ausstellung des jungen Künstlers.
Eröffnung: Sonntag, 2. November 2025, 16:00 Uhr.
Öffnungszeiten
donnerstags bis sonntags
Bildnachweis
Nicolas Wagner
Zeit
Details
Der Weg zum Grundgesetz Museum Tuch Technik zeigt Fotografien von Erna Wagner-Hehmke Die „Mütter des Grundgesetzes“ im Gruppenporträt, der Fahrbereitschaftsdienst im War-temodus, „Zaungäste“ beim Festakt: Im Sommer 1948 beauftragt
Details
Der Weg zum Grundgesetz
Museum Tuch Technik zeigt Fotografien von Erna Wagner-Hehmke
Die „Mütter des Grundgesetzes“ im Gruppenporträt, der Fahrbereitschaftsdienst im War-temodus, „Zaungäste“ beim Festakt: Im Sommer 1948 beauftragt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Fotografin Erna Wagner-Hehmke, die Arbeit des Parlamentari-schen Rats zu dokumentieren. Der Parlamentarische Rat, bestehend aus 65 Mitgliedern, die von den Landtagen der westlichen Besatzungszone gewählt worden waren und fünf Vertretern West-Berlins, verabschiedet am 8. Mai 1949 das Grundgesetz der Bundesre-publik Deutschland.
Erna Wagner-Hehmke ist zu dieser Zeit bekannt als erfahrene Fotografin, geübt in Port-rät-, Sach- und Werbefotografie. Sie hält wichtige Meilensteine der schwierigen Verhand-lungen über das Grundgesetz fest, zeigt aber auch den Alltag der verfassungsrechtlichen Arbeit. Ihre rund 4000 Aufnahmen fangen mit großer Nähe den historischen Vorgang ein, die beteiligten Menschen und die Atmosphäre. Wagner-Hehmke arbeitet im Stil der klas-sischen Reportage-Fotografie der 1920er Jahre, wählt oft ungewöhnliche Perspektiven. Sie zeigt auch die informellen Runden in Cafés und Biergärten am Rhein.
Für die bildliche Dokumentation der entstehenden Demokratie sind ihre Fotografien ein Glücksfall: Denn nur etwa zehn Minuten Filmaufnahmen und wenige Tonaufzeichnungen existieren von der Arbeit des Parlamentarischen Rats. Die Aufnahmen von Erna Wagner-Hehmke gehören zum Sammlungsbestand der Stiftung Haus der Geschichte der Bundes-republik Deutschland.
Die Ausstellung zeigt 22 Schwarz-Weiß-Fotografien, die aus diesen Beständen zusam-mengestellt sind. Sie ist vom 24. Oktober 2025 bis zum 15. Februar 2026 zu sehen. In-formationen zum Rahmenprogramm für Einzelpersonen, Gruppen und Schulklassen gibt es auf www.tuchundtechnik.de.
Öffnungszeiten
10:00 bis 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Foto Erna Wagner-Hehmke
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Über die Vorweihnachtszeit erwartet die Besucher wieder Originelles und Erschwingliches von den Künstlerinnen und Künstlern der Galerie und Gästen. Kunst und Kunsthandwerk von etwa zwei Dutzend Positionen aus dem Norden
Details
Über die Vorweihnachtszeit erwartet die Besucher wieder Originelles und Erschwingliches von den Künstlerinnen und Künstlern der Galerie und Gästen. Kunst und Kunsthandwerk von etwa zwei Dutzend Positionen aus dem Norden liefern eine feine, bunte Mischung voller Geschenkideen.
Dabei bietet die Ausstellung Rück- und Ausblicke, denn auch kleinere Kunstwerke von Positionen aus 2025 und 2026 können die Galeriebesucher:innen entdecken.
Freut Euch auf Kunst und Kunsthandwerk u.a. von Erika Ammann |Otto Beckmann | Giotto Bente | Brigitta Borchert | Yorjander Capetillo Hernández | Mona Claudine | Friedericke Dammermann | Anne Dingkuhn | Philine Fahl | Britta Hansen | Christine Hein | Irene Heller-Janton | Jana Jacob | Janosch | Johanna Jung | Christin Karbaum | Luca Kayz | Iris Menges | Lars Möller | Angelika Noffke | Jutta Reichelt | Winni Schaak | Karl-Heinz Schlaack | Axel Schlaefke | Manfred Sihle-Wissel | Anne-Gret Winkler.
Die beliebte Eckbank mit den roten Kissen ist wieder direkt am Fenster aufgebaut. Zum Klönen. Sonnabends servieren wir Sanddornpunsch.
Am Sonnabend, 29. Dezember, liest Wiebke Wimmer aus „Rock your beast“, dem zweiten Teil ihrer Drummerinnen-Trilogie.
Auch noch am 24. Dezember öffnet die Galerie von 10 bis 12 Uhr für kurzentschlossene Geschenkesucher:innen.
Mi, 26. November sowie am 10. Dezember, 18 Uhr Galerie-Spontanchor „sing dich glücklich!“
Galerie 11, Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Ö Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr, Adventssonnabende: bis 16 Uhr
Mehr unter Galerie11.de
Öffnungszeiten
Do 11 bis 14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr, Adv-Sa 11 bis 16 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Auswahl Exponate Sterstunden der galerie 11
Zeit
Details
Der Bildhauer und Konzeptkünstler Thomas Judisch widmet sich Themen des Alltags und scheinbar belanglosen Dingen unserer Lebenswelt. Hintersinnig und mit einer Prise Humor appelliert er an unsere Vorstellungskraft und hinterfragt
Details
Der Bildhauer und Konzeptkünstler Thomas Judisch widmet sich Themen des Alltags und scheinbar belanglosen Dingen unserer Lebenswelt. Hintersinnig und mit einer Prise Humor appelliert er an unsere Vorstellungskraft und hinterfragt die klassischen Genres in der Kunst. Wegwerf- und Gebrauchsgegenstände werden zu Kunstgegenständen, Alltägliches wird wertvoll, Beiläufiges bemerkenswert.
Fragile Glasobjekte in leuchtenden Farben verweisen darauf, dass sich unsere Lebensführung im Müll widerspiegelt. Wie zufällig auf Stehtischen abgestellte Sektgläser lassen an eine Party denken, die achtlos verlassen wurde. Die Bodeninstallation „Deutscher Wald“, durch die der Besucher wie durch Herbstlaub schreiten kann, besteht aus Verpackungsabfall. Auf Leinwand gemalte oder als Teppich geknüpfte Notizzettel lassen ebenso wie Aquarelle mit Abdrücken von Weingläsern Genrebilder im Kopf entstehen.
Thomas Judisch arrangiert moderne Stillleben und spielt mit Sinnestäuschungen – Genussmittel wie eine Tafel Schokolade, Kaffeebohnen oder Lollis, doch die verwendeten Materialien simulieren sie nur. Eine Bauchtasche mit Smartphone, Plastiktütchen und Aluminium erzählt eine weitere Konsumgeschichte. Künstlerische Verfremdung und Irritation finden auch dann statt, wenn der Künstler gelbe Lollis oder Zigarettenstummel in überdimensionaler Größe inszeniert.
Mit ausgewählten Arbeiten tritt der Künstler in einen Dialog mit der Dauerausstellung. Vor dem Hintergrund von Blumenstillleben steht ein Müllbehälter mit einem wie achtlos hinein entsorgten Blumenstrauß. Ein in der Nähe des Einkaufsladens platzierter Kartoffelsack spielt mit unserer Wahrnehmung. Ein wie zufällig auf Holzpaletten abgestelltes Fischbrötchen widersetzt sich der Vergänglichkeit, denn es ist aus Bronze. Thomas Judisch entwirft gleichsam Bildergeschichten unserer vieldimensionalen und manchmal achtlos behandelten Lebenswelt.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 14.30 bis 17 Uhr, Sonnabend bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Feiertage 14.30 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Copyright Thomas Judisch
Zeit
Veranstaltungsort
24340 Eckernförde
Gudewerdtstraße 71
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing! Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing!
Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles kein Akt“ entführt das Publikum in die turbulenten 90 Minuten vor dem Auftritt eines Gesangsquartetts – chaotisch, unvorhersehbar und voller Überraschungen. Mit pointiertem Humor, brillanten Stimmen und einer Prise Theater-Magie haben Lars Scheffel (Musik & Text) und Christoph Munk (Text) eine Show geschaffen, die ebenso unterhaltsam wie musikalisch mitreißend ist.
Mit dabei sind:
Claudia Piehl – claudiapiehl.de
Nicole Wellbrock – praesenzstation.de
Tim Karweick – tunder-ensemble.de
Julian Redlin – redlin.de
Das Stück hat eine Dauer von ca. 1 ¾ Stunden mit Pause und verspricht beste Unterhaltung!
Premiere: Donnerstag, 02.Oktober.2025
Ort: Carls, Carlshöhe 47, 24340 Eckernförde
Tickets & Infos: VVK eröffnet am 1. Mai, Early Bird bis zum 31. Mai, bei Eventfrog
Weitere Vorstellungen:
Fr., 03.10.2025 | Sa., 04.10.2025 | So., 05.10.2025
Do., 09.10.2025 | Fr., 10.10.2025 | Sa., 11.10.2025 | So., 12.10.2025
Fr., 17.10.2025 | Sa., 18.10.2025 | So., 19.10.2025
jeweils 18:30 Uhr
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Witz, Musik und Überraschungen – „Alles kein Akt“ wird Sie begeistern!
Öffnungszeiten
weitere Termine siehe in der Beschreibung
Für diese Veranstaltungen anmelden/reservieren
Reservierung ist nicht mehr möglich
Veranstalter
Bildnachweis
BARRIKADESTUDIO
Zeit
Veranstaltungsort
Industriemuseum Elmshorn
Catharinenstraße 1, 25335 Elmshorn
Details
Passend zur Weihnachtszeit zeigt das Industriemuseum einen Querschnitt durch die ganze Vielfalt von Adventskalendern aus den Sammlungen von Angelika Salzwedel, Itzehoe, und Werner Ohff, Hamburg, die ihre Ausstellung selbst gestaltet
Details
Passend zur Weihnachtszeit zeigt das Industriemuseum einen Querschnitt durch die ganze Vielfalt von Adventskalendern aus den Sammlungen von Angelika Salzwedel, Itzehoe, und Werner Ohff, Hamburg, die ihre Ausstellung selbst gestaltet haben. Seit mehr als 100 Jahren verzaubern Adventskalender in der Vorweihnachtszeit Kinderherzen und erfreuen Erwachsene. Vielfältig, bunt, künstlerisch und durch die Jahrzehnte hindurch immer wieder neu begleiten uns die Kalender in den langen Wochen vor Weihnachten.
Bis zum 25. Januar 2026 gibt es Gelegenheit für Erinnerungen an die eigene Kindheit, strahlende Kinderaugen und beeindruckende Geschichten aus der Adventszeit.
Öffnungszeiten
Di. – Sa.: 14:00 – 17:00 So.: 11:00 – 17:00
Veranstalter
Zeit
Veranstaltungsort
24340 Eckernförde
Gudewerdtstraße 71
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing! Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing!
Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles kein Akt“ entführt das Publikum in die turbulenten 90 Minuten vor dem Auftritt eines Gesangsquartetts – chaotisch, unvorhersehbar und voller Überraschungen. Mit pointiertem Humor, brillanten Stimmen und einer Prise Theater-Magie haben Lars Scheffel (Musik & Text) und Christoph Munk (Text) eine Show geschaffen, die ebenso unterhaltsam wie musikalisch mitreißend ist.
Mit dabei sind:
Claudia Piehl – claudiapiehl.de
Nicole Wellbrock – praesenzstation.de
Tim Karweick – tunder-ensemble.de
Julian Redlin – redlin.de
Das Stück hat eine Dauer von ca. 1 ¾ Stunden mit Pause und verspricht beste Unterhaltung!
Premiere: Donnerstag, 02.Oktober.2025
Ort: Carls, Carlshöhe 47, 24340 Eckernförde
Tickets & Infos: VVK eröffnet am 1. Mai, Early Bird bis zum 31. Mai, bei Eventfrog
Weitere Vorstellungen:
Fr., 03.10.2025 | Sa., 04.10.2025 | So., 05.10.2025
Do., 09.10.2025 | Fr., 10.10.2025 | Sa., 11.10.2025 | So., 12.10.2025
Fr., 17.10.2025 | Sa., 18.10.2025 | So., 19.10.2025
jeweils 18:30 Uhr
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Witz, Musik und Überraschungen – „Alles kein Akt“ wird Sie begeistern!
Öffnungszeiten
weitere Termine siehe in der Beschreibung
Für diese Veranstaltungen anmelden/reservieren
Reservierung ist nicht mehr möglich
Veranstalter
Bildnachweis
BARRIKADESTUDIO
Zeit
Details
Zum Abschluss eines großartigen Ausstellungsjahres zeigen wir eine bunte, facettenreiche und schöne Gruppenausstellung mit ausgewählten Werken aller Künstler:innen der Galerie sowie zahlreichen Arbeiten der Klassischen Moderne. In der Galerie auf der
Details
Zum Abschluss eines großartigen Ausstellungsjahres zeigen wir eine bunte, facettenreiche und schöne Gruppenausstellung mit ausgewählten Werken aller Künstler:innen der Galerie sowie zahlreichen Arbeiten der Klassischen Moderne.
In der Galerie auf der Eckernförder Carlshöhe treffen Bornholmer Küstenbilder von Olaf Rude auf Meeressichten von Elke Hergert. Abstraktes der 40er Jahre hängt zusammen mit Impulsivem von Peter Skovgaard aus diesem Jahr. Und impressionistische Personenszenen von Poul S. Nielsen begegnen malerischen Momentaufnahmen von Siri Gindesgaard und André Lundquist.
Zu sehen sein werden zeitgenössische Arbeiten von Anne Bjørn, Ken Denning, Maria Bang Espersen, Menno Fahl, Siri Gindesgaard, Elke Hergert, Jens Christian Jensen, Nicole Keller, André Lundquist, Kirsten Schauser, Peter Skovgaard, Klara Schoell, Charlotte Thorup und Camilla West.
Außerdem stellen wir Werke der Klassischen Moderne aus – u.a. von Hugo Arne Buch, Carl Fischer, Niels Hansen, Søren Hjorth-Nielsen, Viggo Kragh-Hansen, Jais Nielsen, Kehnet Nielsen, Poul S. Nielsen, Peter Rostrup-Bøysen, Olaf Rude, Povl Schrøder und einigen mehr.
Ein besonderes Highlight: erstmals stellen wir eine neue Künstlerin bei uns in der Galerie vor: Liza Krügermeier. Für die dänische Künstlerin ist es nach der Premiere auf der NordArt dieses Jahr die erste Ausstellung bei uns.
Öffnungszeiten
jeweils mittwochs und freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Galerie RIECK | Liza Krügermeier
Zeit
Veranstaltungsort
Ostholstein-Museum
Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Details
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler / Landesverband Schleswig-Holstein (BBK-SH) veranstaltet jährlich an wechselnden Ausstellungsorten seine vielbeachtete Landesschau, anlässlich der die Mitglieder des Verbandes sowie Gäste eingeladen werden, sich im
Details
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler / Landesverband Schleswig-Holstein (BBK-SH) veranstaltet jährlich an wechselnden Ausstellungsorten seine vielbeachtete Landesschau, anlässlich der die Mitglieder des Verbandes sowie Gäste eingeladen werden, sich im Vorwege zur Ausstellung mit ihren aktuellen Arbeiten einer Fachjury zu stellen.
Seit vielen Jahren richtet sich der besondere Fokus im Ausstellungsbetrieb des Ostholstein-Museums sowohl auf überregionale Ausstellungsthemen als auch auf die Kunst in Schleswig-Holstein – und damit verstärkt auch auf die aktuelle Bildende Kunst im Lande. Somit nimmt die Landesschau des BBK mittlerweile einen festen Platz im Ausstellungsprogramm des Eutiner Museums ein. Nach 2009, 2014 und 2020 findet die Landesschau nun bereits zum vierten Mal im Ostholstein-Museum statt.
Die siebenköpfige Jury hatte in der Vorbereitung zur Ausstellung die schwierige und verantwortungsvolle Aufgabe, aus von 205 Künstlerinnen und Künstlern eingereichten 493 Werken eine Auswahl aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und Installation zu treffen, die nun in Eutin eindrucksvoll die Vielfältigkeit der aktuellen schleswig-holsteinischen Gegenwartskunst unter Beweis stellt. Die Besucherinnen und Besucher der 72. Landesschau erwartet ein qualitätvoller, spannender und repräsentativer Einblick in das aktuelle künstlerische Geschehen im Lande.
Im Rahmen der Finissage am Sonntag, den 25.1.2026, um 15.00 Uhr werden der Landesschau-Preis sowie der Förderpreis für junge Künstler/innen unter 35 Jahren verliehen. Neben diesen beiden Prämierungen wird dann auch der Publikumspreis bekannt gegeben.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der im Ostholstein-Museum Eutin und beim BBK-SH in Kiel für 10,00 Euro erhältlich ist.
Die Ausstellung wird gefördert durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und die Finanzgruppe der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
BBK SH
Zeit
Veranstaltungsort
Künstlermuseum Heikendorf
Teichtor 9, 24226 Heikendorf
Details
Das Künstlermuseums Heikendorf-Kieler Förde freut sich sehr, im Rahmen seiner Sonderveranstaltungen zum 25-jährigen Jubiläum das Duo „Sing Your Soul“, das in diesem Jahr ebenfalls sein 25-jähriges Bühnenjubiläum feiert, begrüßen zu
Details
Das Künstlermuseums Heikendorf-Kieler Förde freut sich sehr, im Rahmen seiner Sonderveranstaltungen zum 25-jährigen Jubiläum das Duo „Sing Your Soul“, das in diesem Jahr ebenfalls sein 25-jähriges Bühnenjubiläum feiert, begrüßen zu können. Das Duo „Sing Your Soul“, mit seiner exotischen Kombination mehrerer Klarinetten (Ulrich Lehna) mit dem Konzertakkordeon (Meike Salzmann), ist am Dienstag, den 25. November 2025, um 19:30 Uhr im Künstlermuseum Heikendorf zu Gast mit einem Programm, das sowohl Elemente aus „Paris, mon Amour – Piaf trifft Klezmer – Musik gegen das Vergessen“ enthält, als auch einen musikalischen Ausblick auf die vorweihnachtliche Zeit wirft zur Einstimmung auf den Advent. Zu hören sein werden Melodien aus dem Erzgebirge, die bei uns eher unbekannt sind, und weihnachtliche Melodien aus Süd- und Nordamerika.
Edith Piaf ist der Inbegriff des französischen Chansons und deren Klang ohne das Akkordeon undenkbar. Ihr Leben war geprägt von Aufs und Abs und noch heute ist sie in Frankreich eine Legende. Kritisiert wurde sie jedoch oft wegen ihrer Konzerttätigkeit während des Zweiten Weltkriegs und deshalb sogar als Kollaborateurin angeklagt. Dabei kam jedoch heraus, dass sie vielen jüdischen Künstlern geholfen und ihren jüdischen Pianisten Norbert Glanzberg vor den Nationalsozialisten bewahrte. Über das meist unbekannte Wirken und musikalische Leben von Norbert Glanzberg berichtet das Duo in spannenden Moderationen und stellt die emotionale Klezmermusik vor, die auch den jüdischen Komponisten in seinem Schaffen stark beeinflusste und in deren Mittelpunkt die „singende Klarinette“ à la Giora Feidman steht.
Ulrich Lehna und Meike Salzmann begannen ihre Karriere mit der Klezmermusik und ernteten deutschlandweit hervorragende Kritiken für ihre virtuosen Konzerte und inspirierenden Moderationen, mit der sie an das jüdische Leben und die emotionale Musik erinnern.
Im Jahr 2025 absolviert das Duo wieder mehrere Konzertreisen durch ganz Deutschland, die von Flensburg bis an den Bodensee, von der Mosel zur Rhön, in den Schwarzwald und in den Harz bis ins Allgäu an den Fuß der Alpen führen.
Einlass ab 19 Uhr, Hutspende willkommen.
Termine, Spielorte, Infos zu SIng Your Soul unter sing-your-soul.jimdofree.com
Öffnungszeiten
Do bis Sa 14 bis 17 Uhr, So 11 bis 17 Uhr (reguläre Museumsöffnungszeiten)
Veranstalter
Bildnachweis
KMH/Sing Your Soul
Zeit
Veranstaltungsort
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz
Details
ANNIKA LARSSON TREMULATIONS c. 50mins, 4K, Klang, Farbe, 2025 Im Studio Filmtheater am Dreiecksplatz. Freier Eintritt – first come first serve. Anschließend Q & A mit der Künstlerin Der Film „Tremulations“ nimmt
Details
ANNIKA LARSSON
TREMULATIONS
c. 50mins, 4K, Klang, Farbe, 2025
Im Studio Filmtheater am Dreiecksplatz.
Freier Eintritt – first come first serve.
Anschließend Q & A mit der Künstlerin
Der Film „Tremulations“ nimmt seinen Ausgangspunkt in einem ehemaligen militärischen Signalhaus innerhalb der nahezu 400 Jahre alten Festung Friedrichsort in Kiel. Das heute privat genutzte, der Öffentlichkeit unzugängliche Gelände ist in Teilen von der Natur zurückerobert und zählt zu einem der geschichtsreichsten Orte Kiels.
Annika Larsson erkundet filmisch die ehemalige Sonarstation und ihre Umgebung. Dabei rückt sie die evolutionären Entwicklungen militärischer Verteidigung, die fortwährende Kriegsindustrie und deren toxische Spuren auf dem Meeresboden in den Fokus.
Darüber hinaus untersucht der Film die symbiotischen Beziehungen zwischen Natur, Mensch und Technik. Er erforscht sensorische Systeme, Bionik, Intelligenz und lebendige Materie.
Ein Film von Annika Larsson
Commissioned by NUKLEUS Kiel, kuratiert von Sven Christian Schuch
Im Rahmen von NUKLEUS Kiel, gefördert aus Mitteln für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Kiel
///
Recherche, Regie, Kamera, Montage, Ton und Produktion: Annika Larsson
Zweite Kamera & Ton: Lucas Molina
Film- & Tonassistenz: Lilly Altman und Jane Han
Performing Artists: Miriam Flick und Vera Shchelkina
Kino-Intervention: „Where is the Cinema? – Bug Cinema von Jinyoung Kim
Sound-Interventionen: Augustin Maurs, Reik Petersen, Hayward Tuning Vine und Annika Larsson
Schlagzeug-Aufnahme: Marcel Fünkner, FortSound Studio
Stimmen und Geschichten: Hinrich Krey, Eckart Wegener, Stanislav Gorb, Miriam Flick und Vera Shchelkina
Wissenschaftliche Mitarbeit: Jens Greinert (Deep Sea Monitoring Group, GEOMAR) und Stanislav Gorb (Funktionelle Morphologie und Biomechanik, CAU)
Found Footage: GEOMAR, Kiel; Funktionelle Morphologie und Biomechanik, CAU, Kiel; Funktionale Nanomaterialien, CAU, Kiel; YouTube
ENGL
For NUKLEUS Kiel, Annika Larsson is developing a research-based project that explores how the city has been profoundly shaped to this day by the interplay of scientific research and inventiveness, industrial production, and military use—even down to its very core.Under the term Trembling—a persistent condition beyond the visible yet still perceptible—she approaches Kiel’s military history.
Veranstalter
Zeit
Veranstaltungsort
Gemeindebücherei Kronshagen
24119 Kronshagen, Kopperpahler Allee 63
Details
Jan Kollwitz liest aus den Tagebüchern seiner Urgroßmutter Urenkel Jan Kollwitz ist Künstler ohne seine Urgroßmutter Käthe Kollwitz kopieren zu wollen. Er formt, brennt Ton nach Japanischen Vorbild. Die Japanische
Details
Jan Kollwitz liest aus den Tagebüchern seiner Urgroßmutter
Urenkel Jan Kollwitz ist Künstler ohne seine Urgroßmutter Käthe Kollwitz kopieren zu wollen. Er formt, brennt Ton nach Japanischen Vorbild. Die Japanische Keramik aus dem Anagama-Ofen ist seine Kunst – in Cismar ist seine Werkstatt. Mit seiner Urgroßmutter fühlt Kollwitz sich stark und innig verbunden. In der Literatur versucht er immer wieder ihr zu begegnen, ihr nahe zu kommen. Mit der Beschäftigung der Tagebücher, die Käthe Kollwitz von 1908 bis 1943 verfasste, findet der Keramik-Künstler immer wieder die Nähe zu seiner Urgroßmutter.
Öffnungszeiten
19.00 bis 21.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kultur Kreis Kronshagen
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bronzen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonderen Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie einfach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
Veranstaltungsort
24340 Eckernförde
Gudewerdtstraße 71
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing! Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing!
Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles kein Akt“ entführt das Publikum in die turbulenten 90 Minuten vor dem Auftritt eines Gesangsquartetts – chaotisch, unvorhersehbar und voller Überraschungen. Mit pointiertem Humor, brillanten Stimmen und einer Prise Theater-Magie haben Lars Scheffel (Musik & Text) und Christoph Munk (Text) eine Show geschaffen, die ebenso unterhaltsam wie musikalisch mitreißend ist.
Mit dabei sind:
Claudia Piehl – claudiapiehl.de
Nicole Wellbrock – praesenzstation.de
Tim Karweick – tunder-ensemble.de
Julian Redlin – redlin.de
Das Stück hat eine Dauer von ca. 1 ¾ Stunden mit Pause und verspricht beste Unterhaltung!
Premiere: Donnerstag, 02.Oktober.2025
Ort: Carls, Carlshöhe 47, 24340 Eckernförde
Tickets & Infos: VVK eröffnet am 1. Mai, Early Bird bis zum 31. Mai, bei Eventfrog
Weitere Vorstellungen:
Fr., 03.10.2025 | Sa., 04.10.2025 | So., 05.10.2025
Do., 09.10.2025 | Fr., 10.10.2025 | Sa., 11.10.2025 | So., 12.10.2025
Fr., 17.10.2025 | Sa., 18.10.2025 | So., 19.10.2025
jeweils 18:30 Uhr
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Witz, Musik und Überraschungen – „Alles kein Akt“ wird Sie begeistern!
Öffnungszeiten
weitere Termine siehe in der Beschreibung
Für diese Veranstaltungen anmelden/reservieren
Make sure to RSVP to this amazing event!
Reservieren Sie, in dem Sie auf den Button
Jetzt anmelden/reservieren
Ich nehme teil
OffenEs gibt noch freie Plätze
Veranstalter
Bildnachweis
BARRIKADESTUDIO
Zeit
Details
Vortrag von Dr. Reinhard Laszig Dr. Johann Friedrich Struensee (1737 – 1772) gilt als Erstbeschreiber vieler Krankheiten und ihrer Ursachen und veränderte drastisch deren Behandlungen. Durchdrungen von der Idee der
Details
Vortrag von Dr. Reinhard Laszig Dr. Johann Friedrich Struensee (1737 – 1772) gilt als Erstbeschreiber vieler Krankheiten und ihrer Ursachen und veränderte drastisch deren Behandlungen. Durchdrungen von der Idee der Aufklärung reformierte der junge Mediziner das Gesundheitswesen in der damals dänischen Stadt Altona. Gleichzeitig versuchte er den „Staatskörper“ Dänemark zu reformieren, was ihm viele einflussreiche Feinde einbrachte und schließlich nach der Behauptung, eine „Liaison“ mit der Königin gehabt zu haben, den Kopf kostete. Der Bildervortrag aus Sicht eines Mediziners gibt einen Einblick in die weitgehend bisher verschwiegene großartige medizinische und aufklärerische Arbeit des Arztes Dr. Struensee. Reinhard Laszig, Facharzt für Urologie, ist seit etwa 35 Jahren mit dem Thema „Struensee“ befasst.
Eintritt 5 Euro Wegen begrenzter Platzkapazität Anmeldung unter info@freya-frahm-haus.de
Öffnungszeiten
19.00 bis 21.00
Veranstalter
Bildnachweis
Residenzmuseum Celler Schloss
Zeit
Details
Die Malereien und Collagen von Ingrid Hoepel werfen Blicke auf Fassaden und wecken Erinnerungen an Räume. Sie begleiten Lebenswege, auch von Menschen, die ihre Heimat nicht freiwillig verlassen und sich
Details
Die Malereien und Collagen von Ingrid Hoepel werfen Blicke auf Fassaden und wecken Erinnerungen an Räume. Sie begleiten Lebenswege, auch von Menschen, die ihre Heimat nicht freiwillig verlassen und sich eine neue Zukunft erhoffen. Realität und Traum, Erlebtes und Gewünschtes vermischen sich. Die analogen Schwarzweiß-Fotos von Reinart Grütter sind im Laufe von vier Jahrzehnten auf Reisen entstanden. Sie zeigen seinen persönlichen Blick auf italienische kirchliche Räume (das schweizerische Tessin eingeschlossen). Fassaden, Skulpturen, Plätze, Alltagsszenen, Innenräume stehen für die Vielfalt der italienischen kirchlichen Welt.
Öffnungszeiten
Fr./Sa. 13-17 Uhr, So. 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Reinart Grütter
Zeit
Details
Rot, Grün, Blau – die faszinierende Welt der Farben Museum Tuch Technik zeigt neue Sonderausstellung Rot, Grün, Blau statt trist und grau. Farben umgeben uns in sämtlichen Lebensbereichen
Details
Rot, Grün, Blau – die faszinierende Welt der Farben
Museum Tuch Technik zeigt neue Sonderausstellung
Rot, Grün, Blau statt trist und grau. Farben umgeben uns in sämtlichen Lebensbereichen –vom Blau des Himmels über das Rot mancher Gesteine oder das Grün der Pflanzenblät-ter. Doch wie entstehen Farben? Und welchen Zweck erfüllen sie? Was ist Farbe und wie vielschichtig wird der Begriff Farbe verwendet? Die Sonderausstellung „Faszination Far-be“ geht diesen Fragen nach und verdeutlicht dabei, wie facettenreich und faszinierend das Thema Farbe ist. Die Ausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg ist vom 28. November 2025 bis zum 6. April 2026 im Museum Tuch Technik in Neumünster zu se-hen.
Anhand zahlreicher spannender Exponate erfahren die Besucher*innen, wie Farben durch verschiedenste Mechanismen entstehen. Licht spielt dabei eine herausragende Rolle. Doch auch auf dem Weg vom Objekt bis zum subjektiven Farbeindruck vollbringen unsere Augen und insbesondere unser Gehirn beeindruckende Leistungen. Eine Anima-tion des Farbsehens bei Insekten und Menschen veranschaulicht eindrucksvoll deren unterschiedliche Wahrnehmung.
Farbe ist jedoch noch viel komplexer. Schon Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Ost-wald und viele weitere Natur- und Geisteswissenschaftler versuchten deshalb, Farben und ihre Eigenschaften in immer ausgefeilteren Systemen zu erklären. Bis heute werden diese ständig verfeinert und begegnen uns sogar im Alltag, beispielsweise in Form der bekannten RAL- oder Pantone-Farben.
Mit vielen Beispielen zeigt die Ausstellung die Entwicklung von pflanzlichen und minerali-schen Farbmitteln für Textilfärbung und Kunst. Das Aufkommen der Anilinfarben Ende des 19. Jahrhunderts stellt einen bahnbrechenden Umbruch dar, der die Verwendung von Farben komplett veränderte. Heute leben wir in einer bisher nicht gekannten, moder-nen Farbvielfalt und sind umgeben von funktionellen Farben.
Farben und Farbbezeichnungen können sehr kulturgebunden sein. Unsere bewussten und unbewussten Reaktionen auf bestimmte Farben mit ihren jeweiligen Geschichten regen zur weiteren Beschäftigung mit diesem faszinierenden Thema an.
Öffnungszeiten
10:00 bis 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Carl Bosch Museum Heidelberg
Zeit
Details
Das Künstler*innenkollektiv PIK Porree erkundet im Rahmen von NUKLEUS Kiel die Bedeutungsgeschichte eines besonderen Ortes: des GALERIA Karstadt-Gebäudes, wo einst das kunsthandwerkliche Thaulow-Museum stand. Mit dem Projekt was war –
Details
Das Künstler*innenkollektiv PIK Porree erkundet im Rahmen von NUKLEUS Kiel die Bedeutungsgeschichte eines besonderen Ortes: des GALERIA Karstadt-Gebäudes, wo einst das kunsthandwerkliche Thaulow-Museum stand. Mit dem Projekt was war – was ist – was soll sein werden die überlagerten kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzungsschichten des Stadtraums sichtbar gemacht.
Seit Anfang Juli erinnern historische Fotografien in den Schaufenstern am Sophienblatt und in der Holstentörn-Passage, ergänzt durch eine Fahne mit dem Schriftzug THAULOW, an die Geschichte des Ortes. Ab Oktober kehren auch originale Artefakte der Thaulow-Sammlung zurück – und werden im heutigen GALERIA Karstadt präsentiert, genau dort, wo sie einst zu sehen waren.
PIK Porree begibt sich auf eine künstlerische Spurensuche: Die Geschichte des Thaulow-Museums wird mit der heutigen Konsumlandschaft in Beziehung gesetzt. So entsteht in installativen Arbeiten ein temporäres Erinnerungsmoment, das Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukünfte miteinander verknüpft.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der GALERIA Karstadt (Mo–Sa, 10–19 Uhr) zugänglich.
Öffnungszeiten
17-18 Uhr Führung und Galeria Kiel Mo-Sa 10-19 Uhr
Zeit
Veranstaltungsort
Museum Kunst der Westküste
Hauptstraße 1, 25938 Alkersum
Details
Traditionell am Freitag vor dem 1. Advent feiert das Museum Kunst der Westküste die Alkersumer Museumsnacht. Zu später Stunde sind alle Nachtschwärmer*innen herzlich eingeladen, die Ausstellungen „Über das Sichtbare hinaus
Details
Traditionell am Freitag vor dem 1. Advent feiert das Museum Kunst der Westküste die Alkersumer Museumsnacht. Zu später Stunde sind alle Nachtschwärmer*innen herzlich eingeladen, die Ausstellungen „Über das Sichtbare hinaus –Jochen Hein und Miguel Rothschild“, „The Outer Inner World – Nicolai Howalt“ sowie „Mittsommer! – Stimmungslandschaften des Nordens 1880-1920“ zu besuchen und den Abend mit kleinen Köstlichkeiten vom Grill und Glühwein in Grethjens Gasthof ausklingen zu lassen.
Freuen Sie sich auf Kurzführungen durch die aktuellen Ausstellungen, einen Artist Talk mit dem Maler Jochen Hein und die Tombola. Musikalisch runden der Männergesangverein Föhr-West, der Gospelchor Unföhrgettable sowie DJ Manuel Koch den Abend ab.
Der Eintritt sowie die Teilnahme am Programm sind an dem Abend kostenfrei.
Außerdem fährt ein Bus um 22:45 Uhr kostenfrei vom Museum nach Wyk.
Das ganze Programm mit allen Highlights wird auf mkdw.de bekannt gegeben:
https://mkdw.de/de/programm/alkersumer-museumsnacht-2025
Öffnungszeiten
18 bis 23 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Collage, Museum Kunst der Westküste, Aussenanschicht Abend, Foto: Lukas Spörl
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Sommer 2023. Mona hat ihren Traum, als Drummerin durchzustarten, schon fast hingeschmissen. Doch dann bekommt sie ein Angebot. Sie soll für ihre Lieblingsband trommeln. Auf einem winzigen Festival irgendwo in
Details
Sommer 2023. Mona hat ihren Traum, als Drummerin durchzustarten, schon fast hingeschmissen. Doch dann bekommt sie ein Angebot. Sie soll für ihre Lieblingsband trommeln. Auf einem winzigen Festival irgendwo in Norddeutschland. Mit gemischten Gefühlen landet Mona in einem Paralleluniversum aus schillernden Persönlichkeiten, lauter Musik und ungeschriebenen Gesetzen.
Was vielversprechend beginnt, versinkt immer tiefer im Chaos. Das Festival wird von Fans überrannt. Und Mona legt sich mit der charismatischen Bassistin Tilde an, zu der sie sich nicht nur musikalisch hingezogen fühlt.
Im Moshpit der Emotionen riskiert Mona nicht nur ihren Lebenstraum, sondern auch ihr Herz – und setzt alles aufs Spiel, woran sie bisher geglaubt hat.
Mit Mona erleben wir ein unvergessliches Festival zwischen Hippies und Metalheads, Glamping und Schlammbad, Woodstock und Wacken!
ROCK YOUR BEAST ist nach KILL YOUR BEAST der zweite Teil der Musikroman-Trilogie um die Schlagzeugerin Mona. Eine so humorvolle wie bewegende Geschichte um Identität, Freundschaft und die Liebe zur Musik.
Wiebke Wimmer, geborene Sylterin, studierte Literaturwissenschaften in Bamberg und Kiel und stand zwanzig Jahre als professionelle Impro-Schauspielerin nicht nur auf Hamburger Bühnen. Sie schrieb Liedtexte u.a. für Mireille Mathieu und nimmt immer wieder saugerne an Poetry Slams im Norden teil. Manchmal gewinnt sie sogar.
2023 stellte sie schon bei uns ihr erstes Buch vor. Nun kommt sie mit dem zweiten Teil ihrer Drummerinnen-Trilogie.
Tickets (12€/ AK 15€) ab sofort in der Galerie 11 und unter info@galerie11.de
Veranstalter
Bildnachweis
Galerie 11
Zeit
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste Rot und Schwarz / Rouge et Noir Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste
Rot und Schwarz / Rouge et Noir
Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
In der Kunst haben diese beiden Farben eine jahrhundertelange Tradition. Sie stehen für Gegensätze und doch auch für eine unzertrennliche Verbindung: Liebe und Tod, Macht und Untergang, Leidenschaft und Stille.
Die Werke, die Sie hier sehen, sind eine Hommage an diese beiden Töne und eine Erkundung ihrer vielfältigen Bedeutungen.
Sechs Künstlerinnen und Künstler – Ingrid Weber, Heike Vajen, Kerstin Hirsch, Julian Press, Ulla Stahmer und Friedrich Karl Gotsch – haben sich auf diese Farbwelt eingelassen und dabei ganz eigene, persönliche Interpretationen geschaffen.
Vielfältige Perspektiven auf „Rouge et Noir“
In dieser Ausstellung sehen Sie, wie die Künstler diese Farben nutzen, um Emotionen auszudrücken, Geschichten zu erzählen oder neue ästhetische Wege zu gehen.
Ingrid Weber verbindet in ihren Werken die Präzision ihrer Vergangenheit als Vermessungstechnikerin mit einer freischwebenden, spontanen Pinselführung. Ihre gegenstandslosen Bilder sind eine Hommage an die Natur und zeigen, wie frei und leicht sich Rot und Schwarz entfalten können.
Heike Vajen, die studierte Musikerin, bringt ihre musikalische Sensibilität in die Malerei. Ihre Werke, die sich sonst oft durch helle, natürliche Töne auszeichnen, stellen sich hier mutig der Herausforderung von Rot und Schwarz. Das Ergebnis ist ein spannender Dialog zwischen kraftvoller Farbe und subtiler Aquarelltechnik.
Julian Press, der bekannte Kinderbuchautor und Illustrator, zeigt, wie fließend die Grenzen zwischen Literatur und Kunst sind. Seine Bilder, die sonst die Seiten seiner Wimmelbuch-Krimis zieren, erhalten hier eine neue, eigenständige Bedeutung. Er beweist, dass Rot und Schwarz nicht nur dramatisch, sondern auch voller ästhetischer Freude sein können.
Kerstin Hirsch taucht tief in die abstrakte Malerei ein. Sie interpretiert die traditionelle Farbpaarung auf innovative Weise. Das kraftvolle Rot steht im Kontrast zum ruhigen Schwarz und schafft eine vielschichtige Bildsprache, die uns emotional berührt und zum Nachdenken anregt.
Ulla Stahmer arbeitet mit reduzierten Formen und intensiver Materialität. Ihre kleinformatigen Werke sind eine haptische Erfahrung. Sie spielen mit den Grenzen der traditionellen Malerei und beziehen sich dabei auf die expressive Malerei des Informel sowie auf die ikonografischen Elemente der Pop Art.
Und schließlich haben wir das Privileg, auch die Werke von Friedrich Karl Gotsch in dieser Ausstellung zu zeigen. Als bedeutender Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts hat er seine Spuren in der deutschen Kunst hinterlassen. Seine Werke beweisen die zeitlose Kraft dieser Farbwelt.
Ein inspirierender Dialog
„Rouge et Noir“ ist mehr als nur eine Sammlung von Werken – es ist ein Dialog. Ein Dialog zwischen Tradition und Moderne, zwischen unterschiedlichen künstlerischen Techniken und den sehr persönlichen Interpretationen der Künstler.
Öffnungszeiten
SA. u. SO.
Veranstalter
Bildnachweis
Motiv/ Friedrich Karl Gotsch/Rechte /TDorn
Zeit
Details
„Unverschämt!“ kann als empörter Ausruf verstanden werden, bei Menschen mit Sinn für Humor, aber auch ein echtes Qualitätssiegel sein – wie bei einem Konzert von FALK. Der Liedermacher ist auch
Details
„Unverschämt!“ kann als empörter Ausruf verstanden werden, bei Menschen mit Sinn für Humor, aber auch ein echtes Qualitätssiegel sein – wie bei einem Konzert von FALK. Der Liedermacher ist auch in seinem aktuellen Konzertprogramm „Unverschämt“ erfreulich grenzüberschreitend in alle Richtungen, gepaart mit bissigem, aber sympathischem Sarkasmus – ein liebevoller Pöbler eben.
Wer sich aber gemeinsam über die Eigenarten und Absonderlichkeiten des Alltags lustig machen möchte und gleichzeitig die Fähigkeit besitzt, auch über sich selbst lachen zu können, wird einen Abend mit FALK am Ende nicht nur unverschämt, sondern garantiert auch unverschämt gut finden.
Veranstalter
Bildnachweis
Max Res
Zeit
Details
>>>>Vereinigung: Die Symbiose des Wassers<<<< Finissage: 30. Nov. 2025 ab 16:00 7-jährigen Jubiläum der Gallery Cubeplus!!!! Ausstellungsort: Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel am 30. November, 16:00 Uhr Talk „About Moss“ Dr. Melanie Reichert — Philosophie Dr. Christian
Details
>>>>Vereinigung: Die Symbiose des Wassers<<<<
Finissage: 30. Nov. 2025 ab 16:00
7-jährigen Jubiläum der Gallery Cubeplus!!!!
Ausstellungsort: Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel
am 30. November, 16:00 Uhr
Talk „About Moss“
Dr. Melanie Reichert — Philosophie
Dr. Christian Wagner-Ahlfs — Naturwissenschaft
————————————————————————————————
Dr. Christian Wagner-Ahlfs — Naturwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung an der Schnittstelle von Forschung und Gesellschaft; tätig am Center for Ocean and Society, mit Schwerpunkt auf Wissensaustausch, Kooperation und nachhaltige Entwicklungsprozessen.
Dr. Melanie Reichert — Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Kultur-, Kunst- und Wissenschaftsphilosophie; tätig am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Forschung zu Ästhetik, Epistemologie des Mangels sowie Theorien von Kritik und Subversion.
Dr. Christian Wagner-Ahlfs und Dr. Melanie Reichert eröffnen einen interdisziplinären Blick auf das Moos – sowohl als Naturphänomen als auch als philosophischer Denkraum.
Im Dialog entfalten sie Gedanken über Armut und Kostbarkeit, das Kleine und das Reiche, Wachstum, Widerstandskraft sowie die stille Präsenz des Mooses in unseren Ökosystemen und Vorstellungen.
Moderation: Shi Shi ( Kuratorin der Ausstellung)
Die wissenschaftlichen Inhalte dieser Ausstellung wurden gemeinsam mit
Dr. Michael Trepel erarbeitet, dessen fachliche Impulse das Konzept mit geprägt haben.
————————————————————————————————
About Gallery Cubeplus:
Founder & Kuratorin
Shi Shi
Co-Founder
Ying-Chih Chen
Wissenschaftspartner
Dr. Michael Trepel
Die 2018 gegründete Gallery Cubeplus befindet sich am Knooper Weg 104, 24105 Kiel. Sie ist eine Kunstinstitution, die sich auf Dialog-Ausstellungen spezialisiert hat. Sie fördert den Austausch und die Vernetzung. Dabei thematisiert sie nicht nur die Vielfalt zeitgenössischer Kunst, sondern auch soziale und ökologische Fragestellungen.
Seit 2023 konzentriert sich Cubeplus zunehmend auf die Schnittstelle zwischen Kunst und Naturwissenschaften, um neue Formen des interdisziplinären Dialogs zu fördern.
Cubeplus arbeitet mit anderen Kunstinstitutionen sowie mit Naturkundemuseen, Forschungsinstituten und Akademien zusammen. Auf diese Weise bietet sie eine Plattform für die Erforschung neuer Möglichkeiten durch Zusammenarbeit.
Gallery Cubeplus
Knooper Weg 104
24105 Kiel
www. gallery-cubeplus.com
info@gallery-cubeplus.com
@gallery_cubeplus
Öffnungszeiten
30.11.2025
Veranstalter
Bildnachweis
Gallery´Cubeplus

