Freitag, 29. September 2023

Freilicht-Moler an‘e Kieler Förde

As de Künstler in Möltenort un Barsbek in’e Natur tohuus weern

KulturzeitschriftAs de Künstler in Möltenort un Barsbek in’e Natur tohuus weern

„Aber der schönste landschaftliche Besitz der Stadt tom Kyl war von jeher und bleibt immerdar die Föhrde mit ihren grünen Ufern“, schrifft de Moler Georg Hoffmann 1896 över Kiel. „Anmutig wird nun die Landschaft, grüne Waldungen steigen hier zum Strande herab, dazwischen breiten sich, vom flachen Strande uferaufwärts steigend, die lieblichen Idyllen der Bauern- und Fischerdörfer, in denen zur Sommerzeit Hunderte von Fremden einkehren …“ swöögt de Schrieversmann. Man nich blots de Sommergäste weern Füer un Flamm för de Kieler Förde, ok de Künstler hebbt hier in Mönkebarg, Kitzebarg, Möltenort, Heikendörp un in Barsbek ehr Mool-Heimat funnen: „Erdgeruch und Heimatfreude überall! Die Welt und Menschheit von Fritz Reuter und Klaus Groth erstehen vor uns. Wetterharte, wortkarge Menschen . . . finden wir im Kampf mit dem Meer bei ruhiger Arbeit im Heim …“, jubileert en Redakteur, as he de Biller vun’e Moler un Molerinnen süht.
Dat weer üm 1900 rüm, as en Grupp vun Künstler dat Osteebad Heikendörp klook kregen hett. De Moler Heinrich Blunck harr sik dor en Huus köfft un verscheden anner Molers üm sik versammelt: Oskar Droege, Rudolf Behrend, Werner Lange un Georg Burmester, de sik 1895 ok in Möltenort en Huus köfft hett: „Vor allem das Meer zog mich unwiderstehlich an“, so schrifft he in sien Opteknungen. Jümmers mehr Moler un Moldamen, as se nöömt würrn, kemen nu an’e Kieler Förde. Heikendörp weer noch sowat as en Geheemtipp ünner de Künstlerkolonien in Norddüütschland. Worpswede, Hiddensee, Ahrenshoop, Schwaan, Nidden un Ferch weern anno dunnemal geern sehn ünner de Künstlers.Aver wat hebbt de Künstler*innen bi uns op’t platte Land söcht? Dat geev hier Fischer, Katen, Buern un Buernhüser un dat enfache Landleven. Un de Natur. Dat Licht, dat Meer, de Roh un de Landschap in‘ Norden. Dat weer so en Aart Sommerfrische för Künstler.

Freilichtmalerei: De Natur is dat egentliche Motiv

De Idee, de dor achter steken deit, kümmt ut Barbizon in Frankriek. Dor in‘ Wohld vun Fontainebleau hebbt sik Moler an‘ Anfang vun’t 19. Johrhunnert drapen, üm in’e frie Natur to molen. „Freilichtmalerei“ nöömt sik dat in’e Kunst. För de olen Meister weer de Landschap blots en Achtergrund, för de Moler ut’e Künstlerkolonien weer de Natur dat egentliche Motiv. En Art Reformbewegen is so in’e Gang kamen: In ganz Düütschland geev dat över dörtig Kolonien, söben alleen bi uns in Norddüütschland. „Fort von den Akademien, nieder mit den Professoren und Lehrern, die Natur ist unsere Lehrerin“, swöög de Künstler Otto Modersohn.

Farv ut’e Tuub‘: En figelliensche Erfinnen för de Plein-Air-Molerie

Dat Molen in’e Natur ünner dat Licht vun‘ Heven, ahn opwennige Skizzen, dat weer aver blots möglich, wieldat dat middewiel Farven in Tuben geev. Un dat Patent hett de amerikaansche Moler John G. Rand (1801-1871) 1841 erfunnen. He wull mit sien Tuben ut Blei de Farv vör’t Utdrögen bewohrn. Nu kunnen de Künstler af in’e Natur un müssen de Farvpigmente nich eerst mit veel Möh in’t Atelier anröhren. Denn „nur ein gründliches Studium der Natur in allen ihren Stimmungen erschien mir als das Wesentliche“, so Burmester. Veele norddüütsche Moler weern vun de niege Molwies faszineert un sünd extra na Paris fohrt, üm sik dor in de „Plein-Air-Molerie“ utbillen to laten. Se wullen de wunnerboren Biller vun Monet kennenliern un denn tohuus sölben in de Natur molen.

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe in unserem Kiosk.

Schon gewusst?

Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

 

Weitere Artikel

Editorial

NordArt-Länderfokus Türkei, Doris Runge im Interview, Mona Harry auf Radtour, 75 Jahre Landeskulturverband und Berufsverband bildender Künsterinnen & Künstler, Das Theaterkostüm im Wandel der Zeit - Chefredakteur Kristof Warda stellt die neue Ausgabe vor.

„Zuhause ist ein großes Wort“

Der Länderschwerpunkt des Literatursommers Schleswig-Holstein 2023 liegt in diesem Jahr auf den Niederlanden. Olaf Irlenkäuser wirft einen Blick auf die Gegenwartsliteratur unseres Nachbarlandes.

Liebeserklärung an ein meerumschlungenes Land

Doris Runge gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrzehnten bewahrt und belebt sie das „Weiße Haus“ in Cismar als literarisches Zentrum, ein kleines zeitgenössisches Emkendorf am Ostseestrand. Als Lyrikerin gehört sie zu den profiliertesten in Deutschland. Sie ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden, unter anderem ist sie Ehrenprofessorin des Landes. Für die Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein stand sie für ein Interview zur Verfügung.

Artikel aus den letzten Ausgaben

Letzter Abend

Ein Gespräch mit Regisseur Lukas Nathrath und Schauspielerin Susanne Dorothea Schneider Der Abend versprach eine...

Editorial

NordArt-Länderfokus Türkei, Doris Runge im Interview, Mona Harry auf Radtour, 75 Jahre Landeskulturverband und Berufsverband bildender Künsterinnen & Künstler, Das Theaterkostüm im Wandel der Zeit - Chefredakteur Kristof Warda stellt die neue Ausgabe vor.

„Zuhause ist ein großes Wort“

Der Länderschwerpunkt des Literatursommers Schleswig-Holstein 2023 liegt in diesem Jahr auf den Niederlanden. Olaf Irlenkäuser wirft einen Blick auf die Gegenwartsliteratur unseres Nachbarlandes.

Liebeserklärung an ein meerumschlungenes Land

Doris Runge gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrzehnten bewahrt und belebt sie das „Weiße Haus“ in Cismar als literarisches Zentrum, ein kleines zeitgenössisches Emkendorf am Ostseestrand. Als Lyrikerin gehört sie zu den profiliertesten in Deutschland. Sie ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden, unter anderem ist sie Ehrenprofessorin des Landes. Für die Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein stand sie für ein Interview zur Verfügung.

Es ist angerichtet: zeitgenössische Kunst im Schloss Eutin

Schloss Eutin ist ein wunderschöner Ort. Seine Jahrhunderte alten Mauern, die Farben der Räume,...

Reisetagebuch einer Fahrradtour durch Stormarn

Stormarn. Nirgendwo bin ich öfter Rad gefahren als hier in der Gegend. Auch als...

Unter Göttern und Dämonen

Vergessen und verstaubt – so lagerten jahrzehntelang Kopien der ethnographischen Dokumentarfilme mit Spielfilmhandlung "Die Insel der Dämonen" (1933) und "Die Kopfjäger von Borneo" (1936) in einer Holzkiste im Pferdestall und im Keller des Herrenhauses von Gut Wahlstorf. Auf dem Dachboden fanden sich zudem ein verschlossener Lederkoffer. Darin ein Konvolut an Dokumenten, Briefen und Fotos, die zu den Filmen gehörten. Louise von Plessen rekonstriuerte die Geschichte der beiden Filme.

„Kunst hat keine Grenzen“ – Interview mit Kemal Tufan

Der diesjährige Länderfokus der NordArt liegt auf der Türkei. Mit der Auswahl der Kunstwerke für den türkischen Pavillon will der Kurator Kemal Tufan den Menschen Hoffnung und Freude bringen. Im Gespräch mit Chefredakteur Kristof Warda erklärt er, warum zeitgenössische Kunst keine Grenzen kennt, Freude eine Entscheidung und kuratieren wie das Mixen eines Cocktails ist.

Curator Kemal Tufan: “Art has no Borders”

This year´s national focus at NordArt is on Turkey. With his selection of artworks for the Turkish Pavilion, Curator Kemal Tufan wants to bring hope and joy to the people. To editor-in-chief Kristof Warda, he explained why contemporary art has no borders, happiness is a choice and curating is like mixing a cocktail.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

Die aktuelle Ausgabe