Region Hamburg
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Juli

Zeit
Februar 27 (Sonntag) 19:00 - August 28 (Sonntag) 18:00
Details
Die eigene Garderobe gehört zum persönlichsten Besitz eines Menschen. Nichts ist uns körperlich näher. Neben ihrer praktischen Funktion ist sie außerdem ein nuancenreiches Mittel der Kommunikation und der
Details
Die eigene Garderobe gehört zum persönlichsten Besitz eines Menschen. Nichts ist uns körperlich näher. Neben ihrer praktischen Funktion ist sie außerdem ein nuancenreiches Mittel der Kommunikation und der Selbstgestaltung. Die Ausstellung DRESSED. 7 FRAUEN – 200 JAHRE MODE stellt sieben modebewusste Frauen und ihre Garderoben vor, beginnend im 19. Jahrhundert bis heute. Im Mittelpunkt stehen die Trägerinnen, die zugleich Performerinnen und Konsumentinnen von Mode sind, ihre Persönlichkeiten und ihre Biografien. Ob Haute Couture, Alltags-, Protest- oder Avantgardemode: So unterschiedlich wie die Lebensläufe sind auch ihre Kleider. Sie erzählen von Ehefrauen der gehobenen Gesellschaft, von einem durch Krankheit gezeichneten Dasein, von „Power Dressing“ und Selbstbewusstsein in der Chefetage, von der Hamburger Punkszene und der widerständigen Ästhetik einer Kunst- und Designsammlerin.
Die Auswahl der Protagonistinnen erfolgte nicht nach Status oder Prominenz, sie bildet vielmehr eine möglichst große Vielfalt von weiblichen Lebensentwürfen und deren modischem Ausdruck ab. Ausgehend von der Sammlung Mode und Textil im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) zeichnen rund 150 Kleidungsstücke und Accessoires sieben Lebenslinien sowie 200 Jahre Mode-, Emanzipations- und Zeitgeschichte nach. Sie stammen von bekannten Designer*innen, Couturi*ères und Modeateliers wie Worth, Elsa Schiaparelli, Yves Saint Laurent, Yohji Yamamoto, Rei Kawakubo oder Martin Margiela, aber auch von anonymen Schneiderinnen und Hausnäherinnen. Ergänzt werden sie um biografische Zeugnisse, Fotografien und Dokumente.
SIEBEN PERSÖNLICHKEITEN – SIEBEN GARDEROBEN
Das früheste Konvolut von ELISE FRÄNCKEL (1807–1898) besteht vor allem aus Accessoires und zeigt, wie modisch up to date sich die Senatorengattin aus dem holsteinischen Oldenburg um 1820 kleidete. Die Garderobe der Diplomatengattin EDITH VON MALTZAN FREIFRAU ZU WARTENBERG UND PENZLIN (1886–1976) umfasst sowohl exquisite Abend- und Gesellschaftstoiletten als auch elegante Tageskleidung aus den Jahren 1895 bis 1950. Das Leben und die Kleidung von ERIKA HOLST (1917–1946) sind vom Krieg und ihrer Tuberkuloseerkrankung gekennzeichnet. Ihre Garderobe enthält überwiegend Tageskleidung der Jahre 1935-45. Die Hamburger Galeristin und Museumsgründerin ELKE DRÖSCHER (*1941) trug zwischen 1968 und 1986 fast ausschließlich Prêt-à-Porter-Mode von Yves Saint Laurent und realisierte damit eine Form von „Power Dressing“. INES ORTNER (*1968), seit Mitte der 1980er Jahre in der Hamburger Punkszene aktiv, verbindet das Interesse an Mode mit ihrer gesellschaftskritischen Einstellung in „selbstgebauten“, teilweise anarchischen Kleid-Objekten. ANGELICA BLECHSCHMIDT (1942–2018) war von 1989 bis 2002 Chefredakteurin der deutschen Vogue und repräsentierte mit ihrem gesamten Habitus die High-End-Produkte der internationalen Modehäuser. Ihre „Berufskleidung“ waren schwarze Cocktailkleider in Kombination mit großformatigem Modeschmuck. Die Kunst- und Designsammlerin ANNE LÜHN (*1944) hat dem MK&G über viele Jahre Einzelstücke aus ihrer Garderobe überlassen. Die häufig asymmetrischen Entwürfe einer internationalen Design-Avantgarde zeigen eine widerständige Ästhetik.
ENTWICKLUNG DER MODE
Die ausgewählten Konvolute werfen Schlaglichter auf die Entwicklung der Mode seit dem frühen 19. Jahrhundert. Eine mögliche Betrachtungsweise ist die einer abstrakten Generationenfolge. Der Zweite Weltkrieg markierte einen deutlichen Einschnitt für weibliche Lebensentwürfe, ablesbar an Familienstand und Berufstätigkeit der porträtierten Frauen. Die nach 1940 geborenen Frauen sind nicht mehr allein auf die Rolle als Mutter, Ehe- und Hausfrau festgelegt, sondern können eigene berufliche Ziele verfolgen. Die getragene Mode erzählt auch von politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen: Das starre Korsett verschwindet nach dem Ersten Weltkrieg etwa zeitgleich mit der Einführung des Frauenwahlrechts. Die Durchsetzung der Hose in der Damenmode ab den 1970er Jahren geht einher mit der Emanzipationsbewegung. Auch die zunehmende Pluralität der Bekleidungsstile spiegelt in den 1980er Jahren die gesellschaftlichen Entwicklungen wider. Diese Wechselwirkungen verdeutlicht ein Zeitstrahl.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10-18 Uhr Donnerstag: 10-21 Uhr Donnerstag an oder vor Feiertagen: 10-18 Uhr
Bildnachweis
ERIKA HOLST (1917–1946) Drei Tageskleider, 1938–42 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Foto: Anne Schönharting

Zeit
Juni 17 (Freitag) 15:00 - Juli 29 (Freitag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Brennwald
Hardenbergstraße 20, 24105 Kiel
Details
In der Ausstellung UNTERWEGS treffen Gemälde und Holzschnitte von Luise Dewerny auf Skulpturen von Tamara Suhr und Peter Hermann. Die Berlinerin Luise Dewerny braucht das Meer zum Malen wie die
Details
In der Ausstellung UNTERWEGS treffen Gemälde und Holzschnitte von Luise Dewerny auf Skulpturen von Tamara Suhr und Peter Hermann.
Die Berlinerin Luise Dewerny braucht das Meer zum Malen wie die Luft zum Atmen. Viele Wochen des Jahres verbringt sie an der mecklenburgischen Ostseeküste, wo sie an den entlegenen, vom Tourismus vergessenen Plätzen, Motive und Inspiration für ihre Arbeit findet. Mit pastosem Farbauftrag fängt sie den rauen Charakter der Küstenlandschaft ein und malt das erhabene Schauspiel von Wellen und Wolken in immer neuen Varianten. Oder sie hält die für die Gegend so typischen Kopfweiden, alt und knorrig und doch den Naturgewalten trotzend, in ihren Gemälden fest. Oft haben die Motive eine Entsprechung im Holzschnitt, der Konzentration und Präzision verlangt, während sie die Leinwand zum „Austoben“ verleitet.
Das Bildhauerpaar Tamara Suhr und Peter Hermann lebt und arbeitet in Ludwigsburg und auf einem Künstlergut in der Nähe von Güstrow. Tamara Suhr arbeitet momentan ausschließlich mit Bronze. Obwohl ihre Plastiken eher klein sind, beherrschen sie mit ihrer großen Ausstrahlungskraft und Fröhlichkeit den Raum, der sie umgibt. Sie scheinen selbstvergessen in ihrem spielerischen Tun und wecken Erinnerungen an die Kindheit. Während man ihnen den Drang nach Bewegung ansehen kann, wirken die Holzskulpturen von Peter Hermann eher statisch und introvertiert. Große Füße geben ihnen Bodenhaftung und die Gestik ist auf ein Mindestmaß reduziert. Indem der Bildhauer seine Figuren scheinbar wenig verraten lässt, regt er die Phantasie des Betrachters umso mehr an.
Öffnungszeiten
Mi – Sa 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Galerie Brennwaldub@brennwald-kunst.de Hardenbergstraße 20, 24105 Kiel
Bildnachweis
Galerie Brennwald

Zeit
Juni 25 (Samstag) 15:00
Details
‚TANSANIA – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚ ‚Wasanii Sita – Sechs Künstler‘ Fotografie, Malerei, Multimedia, Textilkunst Liberatha Alibalio | Valerie Amani | Mihayo Kallaye
Details
‚TANSANIA – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚
‚Wasanii Sita – Sechs Künstler‘
Fotografie, Malerei, Multimedia, Textilkunst
Liberatha Alibalio | Valerie Amani | Mihayo Kallaye Massoud Kibwana | Imani Nsamila |Hedwiger Tairo
25. Juni bis 14. August 2022
Eröffnung am Samstag, den 25. Juni um 15 Uhr mit Rahmenprogramm
Die diesjährigen Länderwochen der Stadt Barmstedt widmen sich dem ostafrikanischen Staat Tansania.
Kunst, Kultur, Lektüre, Musik und Geschichte Tansanias, sowie das Reisen und die
engen Verknüpfungen zu Deutschland bieten eine große Themenvielfalt, zu der wir herzlich einladen möchten:
Den Auftakt bildet die feierliche Eröffnung der Kunstausstellung ‚ ‘Wasanii Sita‘ (swahili:‚Sechs Künstler‘)
Teilnehmende Künstler/innen:
Liberatha Alibalio – Textilkunst Massoud Kibwana – Malerei
Valerie Amani / Multimedia Imani Nsamila – Fotografie und Dokumentation
Mihayo Kallaye – Malerei Hedwiger Tairo – Malerei
Im Aussenbereich auf der Schlossinsel und
in der GALERIE•ATELIER III am 25. Juni um 15.00 Uhr
Wir präsentieren das vielfältige und aktuelle Werk der für diese Schau ausgewählten Künstler und Künstlerinnen aus Tansania. Alle ausgewählten Künstler/innen leben und arbeiten in Dar es Salaam, Tansania. Wir bekommen Einblicke in die unterschiedlichen Schaffenswelten und Temperamente der jungen Künstler. In farbintensiver Malerei, Textil, Collage, Multimedia und Fotografie begegnet uns vielfältiger Ausdruck und multiperspektivischer Ansatz, oftmals mit direktem Landesbezug.
Eine weitere Ausstellung erwartet Sie in der Kommunalen Halle der Stadt Barmstedt.
Der tansanianische Fotograf Imani Nsamil nimmt die/den Besucher/in mit auf eine faszinierende Reise.
Tansania gilt als eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder und ebenfalls als der weltweit größte Holzverbraucher. Imani Nsamil begleitet in seiner ergreifenden Fotodokumentation den zumeist illegalen Prozess der Baumrodung und Kohleherstellung bis hin zum verkaufsfertigen Kohleprodukt für den Markt. Das Ausmaß dieses naturfeindlichen Prozesses, der viele Arbeitsstellen im Lande sichert, wird durch die Bilder deutlich und verlangt nach nachhaltigen Alternativen für die Erhaltung des Klimas.
Ein ganz besonderes Highlight anlässlich der Eröffnung im Aussenbereich der idyllischen Schlossinsel
ist die musikalische Begleitung:
‚RemiTone‘
Der Tansanier ‚Remi Tone‘ lebt und arbeitet in Paris, von wo aus er eigens zur Eröffnung nach
Barmstedt anreist.
Mit Gitarre, Percussion und Gesang lässt ‚RemiTone‘ eine Mischung aus Afrobeat und Rhythmen des traditionellen Gonga Stils aus Tansania erklingen. In der Landessprache Swahili erzählt er über seine Heimat und die Menschen in Tansania.
Des Weiteren werden im Rahmen dieser Länderwochen drei Vorträge in der Kommunalen Halle der Stadt Barmstedt angeboten:
Am Montag, den 27. Juni, berichtet der Paläoanthropologe Prof. Dr. Thomas Kaiser über die Forschung zu den Urmenschen. Tansania kann ohne Übertreibung als Wiege der Menschheit angesehen werden, denn Fossilien von Frühmenschen in Tansania zählen heute zu den bedeutsamsten Zeugnissen von mehr als 4 Millionen Jahren menschlicher Evolution.
Am Mittwoch, 29. Juni, stellt die Honorarkonsulin der Vereinigten Republik Tansania Petra Hammelmann um 19.00 Uhr in einem bebilderten Vortrag das wunderschöne und beeindruckende Land vor. Sie wird einiges zur Geschichte des Landes, sowie zur aktuellen politischen und der geographischen Lage vortragen und natürlich auf die vielfältigen Schönheiten Tansanias eingehen.
Karten für beide Vorträge gibt es ab sofort im Tourismusbüro der Stadt Barmstedt:
Alle Vorträge sind ohne Eintritt, es wird um eine Spende gebeten.
Für jeden Vortrag ist eine Anmeldung im Tourismusbüro der Stadt erforderlich.
(details siehe bitte im beigefügten Programmheft)
Die Barmstedter Stadtbücherei hält ebenfalls zum Länderschwerpunkt Reiselektüre, Romane und andere spannende Informationen rund um Tansania für den Besucher bereit.
Weitere Einzelheiten und Programmpunkte der ‚Tansania – Wochen‘ entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung zur Vernissage und dem Programmheft.
Rahmenprogramm zur Eröffnung
Begrüßung:
Heike Döpke, Bürgermeisterin der Stadt Barmstedt
Karin Weissenbacher, Leitung GALERIE•ATELIER III
Elke Schreiber, stellv. Kreispräsidentin des Kreises Pinneberg
Petra Hammelmann, Honorarkonsulin der Vereinigten Republik Tansania
Einführung in die Kunstausstellung:
Dr. Dagmar Lekebusch, Kunsthistorikern in Reinbek bei Hamburg
Weitere Einzelheiten rund um die Länderwochen der Stadt 2022 entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung zur Vernissage!
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14 – 18 Uhr Samstag und Sonntag 12 – 18 Uhr
Bildnachweis
Massoud Kibwana Tanzania

Zeit
Juli 31 (Sonntag) - August 7 (Sonntag)
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.* Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.*
Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von vielen verschiedenen, internationalen Dozierenden unterschiedliche Tanzstile lernen, alte Freundschaften pflegen, neue Bekanntschaften knüpfen und am Ende der Woche auf der Bühne stehen und den Applaus für das Gelernte in Empfang nehmen.
Die Sommertanztage 2022 richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 22 Jahren. Insbesondere das klassische Ballett ist eine ur-europäische Kulturform, die sich über die ganze Welt verbreitet hat. Der künstlerische Tanz ist fördernd und fordernd zugleich, denn es braucht Anstrengungsbereitschaft, Ehrgeiz, Frustrationstoleranz, Respekt, Kreativität u. v. m. Es ist Training für Körper und Seele — im Moment wichtiger denn je.
Nach den langen Lockdown-Zeiten wollen wir in einer Atmosphäre des respektvollen Miteinanders die Möglichkeit bieten, dass junge Menschen sich ihrem Hobby voll hingeben können. Mit dem Ziel, die Freude am künstlerischen Tanz wieder in Gemeinschaft zu erleben. Begleitet werden die Teilnehmenden von erfahrenen tanzpädagogischen Lehrkräften und einem Betreuerteam, das auch außerhalb der Tanzzeiten ein abwechslungsreiches Programm organisiert. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen!
Anmeldefrist: 1. Mai 2022
Veranstalter
Nordsee Akademieinfo@nordsee-akademie.de Flensburger Straße 18, 25917 Leck
Bildnachweis
Tanzakademie Hannover-Neustadt (Maike Jürgensen)
August

Zeit
Februar 27 (Sonntag) 19:00 - August 28 (Sonntag) 18:00
Details
Die eigene Garderobe gehört zum persönlichsten Besitz eines Menschen. Nichts ist uns körperlich näher. Neben ihrer praktischen Funktion ist sie außerdem ein nuancenreiches Mittel der Kommunikation und der
Details
Die eigene Garderobe gehört zum persönlichsten Besitz eines Menschen. Nichts ist uns körperlich näher. Neben ihrer praktischen Funktion ist sie außerdem ein nuancenreiches Mittel der Kommunikation und der Selbstgestaltung. Die Ausstellung DRESSED. 7 FRAUEN – 200 JAHRE MODE stellt sieben modebewusste Frauen und ihre Garderoben vor, beginnend im 19. Jahrhundert bis heute. Im Mittelpunkt stehen die Trägerinnen, die zugleich Performerinnen und Konsumentinnen von Mode sind, ihre Persönlichkeiten und ihre Biografien. Ob Haute Couture, Alltags-, Protest- oder Avantgardemode: So unterschiedlich wie die Lebensläufe sind auch ihre Kleider. Sie erzählen von Ehefrauen der gehobenen Gesellschaft, von einem durch Krankheit gezeichneten Dasein, von „Power Dressing“ und Selbstbewusstsein in der Chefetage, von der Hamburger Punkszene und der widerständigen Ästhetik einer Kunst- und Designsammlerin.
Die Auswahl der Protagonistinnen erfolgte nicht nach Status oder Prominenz, sie bildet vielmehr eine möglichst große Vielfalt von weiblichen Lebensentwürfen und deren modischem Ausdruck ab. Ausgehend von der Sammlung Mode und Textil im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) zeichnen rund 150 Kleidungsstücke und Accessoires sieben Lebenslinien sowie 200 Jahre Mode-, Emanzipations- und Zeitgeschichte nach. Sie stammen von bekannten Designer*innen, Couturi*ères und Modeateliers wie Worth, Elsa Schiaparelli, Yves Saint Laurent, Yohji Yamamoto, Rei Kawakubo oder Martin Margiela, aber auch von anonymen Schneiderinnen und Hausnäherinnen. Ergänzt werden sie um biografische Zeugnisse, Fotografien und Dokumente.
SIEBEN PERSÖNLICHKEITEN – SIEBEN GARDEROBEN
Das früheste Konvolut von ELISE FRÄNCKEL (1807–1898) besteht vor allem aus Accessoires und zeigt, wie modisch up to date sich die Senatorengattin aus dem holsteinischen Oldenburg um 1820 kleidete. Die Garderobe der Diplomatengattin EDITH VON MALTZAN FREIFRAU ZU WARTENBERG UND PENZLIN (1886–1976) umfasst sowohl exquisite Abend- und Gesellschaftstoiletten als auch elegante Tageskleidung aus den Jahren 1895 bis 1950. Das Leben und die Kleidung von ERIKA HOLST (1917–1946) sind vom Krieg und ihrer Tuberkuloseerkrankung gekennzeichnet. Ihre Garderobe enthält überwiegend Tageskleidung der Jahre 1935-45. Die Hamburger Galeristin und Museumsgründerin ELKE DRÖSCHER (*1941) trug zwischen 1968 und 1986 fast ausschließlich Prêt-à-Porter-Mode von Yves Saint Laurent und realisierte damit eine Form von „Power Dressing“. INES ORTNER (*1968), seit Mitte der 1980er Jahre in der Hamburger Punkszene aktiv, verbindet das Interesse an Mode mit ihrer gesellschaftskritischen Einstellung in „selbstgebauten“, teilweise anarchischen Kleid-Objekten. ANGELICA BLECHSCHMIDT (1942–2018) war von 1989 bis 2002 Chefredakteurin der deutschen Vogue und repräsentierte mit ihrem gesamten Habitus die High-End-Produkte der internationalen Modehäuser. Ihre „Berufskleidung“ waren schwarze Cocktailkleider in Kombination mit großformatigem Modeschmuck. Die Kunst- und Designsammlerin ANNE LÜHN (*1944) hat dem MK&G über viele Jahre Einzelstücke aus ihrer Garderobe überlassen. Die häufig asymmetrischen Entwürfe einer internationalen Design-Avantgarde zeigen eine widerständige Ästhetik.
ENTWICKLUNG DER MODE
Die ausgewählten Konvolute werfen Schlaglichter auf die Entwicklung der Mode seit dem frühen 19. Jahrhundert. Eine mögliche Betrachtungsweise ist die einer abstrakten Generationenfolge. Der Zweite Weltkrieg markierte einen deutlichen Einschnitt für weibliche Lebensentwürfe, ablesbar an Familienstand und Berufstätigkeit der porträtierten Frauen. Die nach 1940 geborenen Frauen sind nicht mehr allein auf die Rolle als Mutter, Ehe- und Hausfrau festgelegt, sondern können eigene berufliche Ziele verfolgen. Die getragene Mode erzählt auch von politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen: Das starre Korsett verschwindet nach dem Ersten Weltkrieg etwa zeitgleich mit der Einführung des Frauenwahlrechts. Die Durchsetzung der Hose in der Damenmode ab den 1970er Jahren geht einher mit der Emanzipationsbewegung. Auch die zunehmende Pluralität der Bekleidungsstile spiegelt in den 1980er Jahren die gesellschaftlichen Entwicklungen wider. Diese Wechselwirkungen verdeutlicht ein Zeitstrahl.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10-18 Uhr Donnerstag: 10-21 Uhr Donnerstag an oder vor Feiertagen: 10-18 Uhr
Bildnachweis
ERIKA HOLST (1917–1946) Drei Tageskleider, 1938–42 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Foto: Anne Schönharting

Zeit
Juni 25 (Samstag) 15:00
Details
‚TANSANIA – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚ ‚Wasanii Sita – Sechs Künstler‘ Fotografie, Malerei, Multimedia, Textilkunst Liberatha Alibalio | Valerie Amani | Mihayo Kallaye
Details
‚TANSANIA – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚
‚Wasanii Sita – Sechs Künstler‘
Fotografie, Malerei, Multimedia, Textilkunst
Liberatha Alibalio | Valerie Amani | Mihayo Kallaye Massoud Kibwana | Imani Nsamila |Hedwiger Tairo
25. Juni bis 14. August 2022
Eröffnung am Samstag, den 25. Juni um 15 Uhr mit Rahmenprogramm
Die diesjährigen Länderwochen der Stadt Barmstedt widmen sich dem ostafrikanischen Staat Tansania.
Kunst, Kultur, Lektüre, Musik und Geschichte Tansanias, sowie das Reisen und die
engen Verknüpfungen zu Deutschland bieten eine große Themenvielfalt, zu der wir herzlich einladen möchten:
Den Auftakt bildet die feierliche Eröffnung der Kunstausstellung ‚ ‘Wasanii Sita‘ (swahili:‚Sechs Künstler‘)
Teilnehmende Künstler/innen:
Liberatha Alibalio – Textilkunst Massoud Kibwana – Malerei
Valerie Amani / Multimedia Imani Nsamila – Fotografie und Dokumentation
Mihayo Kallaye – Malerei Hedwiger Tairo – Malerei
Im Aussenbereich auf der Schlossinsel und
in der GALERIE•ATELIER III am 25. Juni um 15.00 Uhr
Wir präsentieren das vielfältige und aktuelle Werk der für diese Schau ausgewählten Künstler und Künstlerinnen aus Tansania. Alle ausgewählten Künstler/innen leben und arbeiten in Dar es Salaam, Tansania. Wir bekommen Einblicke in die unterschiedlichen Schaffenswelten und Temperamente der jungen Künstler. In farbintensiver Malerei, Textil, Collage, Multimedia und Fotografie begegnet uns vielfältiger Ausdruck und multiperspektivischer Ansatz, oftmals mit direktem Landesbezug.
Eine weitere Ausstellung erwartet Sie in der Kommunalen Halle der Stadt Barmstedt.
Der tansanianische Fotograf Imani Nsamil nimmt die/den Besucher/in mit auf eine faszinierende Reise.
Tansania gilt als eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder und ebenfalls als der weltweit größte Holzverbraucher. Imani Nsamil begleitet in seiner ergreifenden Fotodokumentation den zumeist illegalen Prozess der Baumrodung und Kohleherstellung bis hin zum verkaufsfertigen Kohleprodukt für den Markt. Das Ausmaß dieses naturfeindlichen Prozesses, der viele Arbeitsstellen im Lande sichert, wird durch die Bilder deutlich und verlangt nach nachhaltigen Alternativen für die Erhaltung des Klimas.
Ein ganz besonderes Highlight anlässlich der Eröffnung im Aussenbereich der idyllischen Schlossinsel
ist die musikalische Begleitung:
‚RemiTone‘
Der Tansanier ‚Remi Tone‘ lebt und arbeitet in Paris, von wo aus er eigens zur Eröffnung nach
Barmstedt anreist.
Mit Gitarre, Percussion und Gesang lässt ‚RemiTone‘ eine Mischung aus Afrobeat und Rhythmen des traditionellen Gonga Stils aus Tansania erklingen. In der Landessprache Swahili erzählt er über seine Heimat und die Menschen in Tansania.
Des Weiteren werden im Rahmen dieser Länderwochen drei Vorträge in der Kommunalen Halle der Stadt Barmstedt angeboten:
Am Montag, den 27. Juni, berichtet der Paläoanthropologe Prof. Dr. Thomas Kaiser über die Forschung zu den Urmenschen. Tansania kann ohne Übertreibung als Wiege der Menschheit angesehen werden, denn Fossilien von Frühmenschen in Tansania zählen heute zu den bedeutsamsten Zeugnissen von mehr als 4 Millionen Jahren menschlicher Evolution.
Am Mittwoch, 29. Juni, stellt die Honorarkonsulin der Vereinigten Republik Tansania Petra Hammelmann um 19.00 Uhr in einem bebilderten Vortrag das wunderschöne und beeindruckende Land vor. Sie wird einiges zur Geschichte des Landes, sowie zur aktuellen politischen und der geographischen Lage vortragen und natürlich auf die vielfältigen Schönheiten Tansanias eingehen.
Karten für beide Vorträge gibt es ab sofort im Tourismusbüro der Stadt Barmstedt:
Alle Vorträge sind ohne Eintritt, es wird um eine Spende gebeten.
Für jeden Vortrag ist eine Anmeldung im Tourismusbüro der Stadt erforderlich.
(details siehe bitte im beigefügten Programmheft)
Die Barmstedter Stadtbücherei hält ebenfalls zum Länderschwerpunkt Reiselektüre, Romane und andere spannende Informationen rund um Tansania für den Besucher bereit.
Weitere Einzelheiten und Programmpunkte der ‚Tansania – Wochen‘ entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung zur Vernissage und dem Programmheft.
Rahmenprogramm zur Eröffnung
Begrüßung:
Heike Döpke, Bürgermeisterin der Stadt Barmstedt
Karin Weissenbacher, Leitung GALERIE•ATELIER III
Elke Schreiber, stellv. Kreispräsidentin des Kreises Pinneberg
Petra Hammelmann, Honorarkonsulin der Vereinigten Republik Tansania
Einführung in die Kunstausstellung:
Dr. Dagmar Lekebusch, Kunsthistorikern in Reinbek bei Hamburg
Weitere Einzelheiten rund um die Länderwochen der Stadt 2022 entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung zur Vernissage!
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14 – 18 Uhr Samstag und Sonntag 12 – 18 Uhr
Bildnachweis
Massoud Kibwana Tanzania

Zeit
Juli 31 (Sonntag) - August 7 (Sonntag)
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.* Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.*
Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von vielen verschiedenen, internationalen Dozierenden unterschiedliche Tanzstile lernen, alte Freundschaften pflegen, neue Bekanntschaften knüpfen und am Ende der Woche auf der Bühne stehen und den Applaus für das Gelernte in Empfang nehmen.
Die Sommertanztage 2022 richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 22 Jahren. Insbesondere das klassische Ballett ist eine ur-europäische Kulturform, die sich über die ganze Welt verbreitet hat. Der künstlerische Tanz ist fördernd und fordernd zugleich, denn es braucht Anstrengungsbereitschaft, Ehrgeiz, Frustrationstoleranz, Respekt, Kreativität u. v. m. Es ist Training für Körper und Seele — im Moment wichtiger denn je.
Nach den langen Lockdown-Zeiten wollen wir in einer Atmosphäre des respektvollen Miteinanders die Möglichkeit bieten, dass junge Menschen sich ihrem Hobby voll hingeben können. Mit dem Ziel, die Freude am künstlerischen Tanz wieder in Gemeinschaft zu erleben. Begleitet werden die Teilnehmenden von erfahrenen tanzpädagogischen Lehrkräften und einem Betreuerteam, das auch außerhalb der Tanzzeiten ein abwechslungsreiches Programm organisiert. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen!
Anmeldefrist: 1. Mai 2022
Veranstalter
Nordsee Akademieinfo@nordsee-akademie.de Flensburger Straße 18, 25917 Leck
Bildnachweis
Tanzakademie Hannover-Neustadt (Maike Jürgensen)

Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:30
Veranstaltungsort
Kurpark Lüneburg
Uelzener Str. 45, 21335 Lüneburg
Details
Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, wie dies bei der Simon & Garfunkel Revival Band der Fall ist. Wo Sie auch auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker ein
Details
Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, wie dies bei der Simon & Garfunkel Revival Band der Fall ist.
Wo Sie auch auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker ein begeistertes Publikum und überschwängliche Kritiken. Traumhafte, leidenschaftliche Balladen wie „Scarborough Fair“ oder „Bright Eyes“, Klassiker wie „Mrs. Robinson“, „The Boxer“ oder „The Sound of Silence“ gehören ebenso fest zum umfangreichen Repertoire, wie die mitreißende „Cecilia“.
Einfach nur Nachspielen reicht da nicht!
Um das Musikgefühl und die vielen kleinen musikalischen Raffinessen zu erwecken, benötigt man auch erstklassige Musiker.
Michael Frank Gesang & Gitarre, Guido Reuter Gesang, Geige, Flöte und Klavier, begleitet von Sebastian Fritzlar an Gitarre, – Klavier, – Trommel & Bass, Sven Lieser an der Gitarre sowie Mirko Sturm an den Percussion und am Schlagzeug, schaffen den Seiltanz aus vollendetem Cover und eigener Interpretation so authentisch, dass das Publikum in einen regelrechten Sog zwischen Ihre sehr rhythmischen und den gefühlvollen Nummern gerät. Mit Ihren bis ins kleinste Detail abgestimmten Gesangs- und Instrumentaldarbietungen lassen Sie die Grenze zwischen Original und Kopie verschwimmen.
Allein die mit den Originalen nahezu perfekt übereinstimmenden Stimmlagen sind dabei an Authentizität kaum zu überbieten. Die instrumentalen Fertigkeiten der Musiker sind ebenso beeindruckend, wie Ihre Bühnenpräsenz. Sie zeigen eine perfekte Show, ohne dass Sie große Showeffekte nötig haben.
Veranstalter
PAULIS - Das VeranstaltungsbüroTel.: 0531 34 63 72, E-Mail: kontakt@paulis.de / tickets@paulis.de Jasperallee 35, 38102 Braunschweig
Bildnachweis
Simon & Garfunkel Revival Band