Region Kiel / Rendsburg-Eckernförde
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
September
Zeit
Mai 13 (Samstag) - Oktober 22 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Bissee
Bissee 24582
Details
„The last waltz“ – Landschaftsgalerie lädt ein zum 25. und damit zu seinem letzten SkulpturenSommer. 21 Künstler*innen zeigen ihre Arbeiten in der „Galerie ohne Wände und Öffnungszeiten“. Am Sonnabend, 13.
Details
„The last waltz“ – Landschaftsgalerie lädt ein zum 25. und damit zu seinem letzten SkulpturenSommer. 21 Künstler*innen zeigen ihre Arbeiten in der „Galerie ohne Wände und Öffnungszeiten“. Am Sonnabend, 13. Mai 2023, eröffnet Schleswig-Holsteins Landtagspräsidentn Kristina Herbst den 25. Skulpturensommer im Dorf Bissee bei Bordesholm. Die Veranstaltung des Vereins „Skulptur in Bissee e.V.“ beginnt um 16:00 Uhr auf dem Hof Reese. Im Ort und in seiner Umgebung stellen 22 Künstler*innen Skulpturen aus. Zu sehen sind die 31 Arbeiten bis zum 15. Oktober 2023 Die Sommerausstellung in Bissee am Bothkamper See folgt in diesem Jahr dem Moto: „The Last waltz“ in Anlehnung an ein legendäres Konzert am Ende einer musikalisch-kulturellen Ära, bei dem berühmte Gastmusiker gemeinsam aufgetreten waren. Mit „The last waltz in Bissee“ beendet der Verein Skulptur in Bissee seine 25-jährige Vereinsarbeit. Wenn der Vergleich zwischen der Bisseer Ausstellungsgeschichte und dem großen Zeitalter der Rockmusik auch sehr anspruchsvoll scheinen mag, finden sich doch einige schöne Gleichklänge: „Eine kleine Gruppe wie wir laden zum Abschied Gäste ein, die wir wegen ihrer Talente sehr schätzen, die bei uns für großartge Veranstaltungen gesorgt haben und mit denen wir einen Weg gemeinsam gegangen sind“, erläutert Vereinsvorsitzende Karin Russ das Moto des letzten Skulpturensommers in Bissee. „Der Walzer umschreibt unsere Rahmenbedingunge und unsere Methode: Unsere Kunst braucht Partnerschaft. Wir haben den Tanz nicht nur mit den Künstlerinnen und den Künstlern gewagt, sondern auch mit unseren Nachbarinnen und Nachbarn – und nicht zuletzt: mit der Natur. Diesen letzten Walzer verstehen wir als krönenden Abschluss unserer 25jährigen Arbeit mit weit mehr als 100 verschiedene Bildhauerinnen und Bildhauern, die über 700 verschiedene Skulpturen in dem kleinen Dorf Bissee präsentiert haben“, so Karin Russ. „Wir machen jetzt den Weg frei für Neues, danken dem Dorf Bissee und werden ihm eine Ruhepause gönnen“. Zu sehen sind unter anderem Skulpturen des 2017 verstorbenen Bildhauers, Graphikers, Autors und Hochschullehrers Jan Koblasa, der internatonal renommierten Künstler Joy Kley und Jörg Plickat, des in Russland geborenen und in Dänemark lebenden Bildhauers Gleb Dusavitskiy oder des für seine in Westerland auf Sylt zu sehende Figurengruppe „Reisende Riesen im Wind“ bekannte Bildhauers Martin Wolke, der die an anderer Stelle ungeliebte Arbeit „Muschelläufer“ nach Bissee bringen wird. „Wir freuen uns auch wieder auf Dorsten Dieckmann, Rainer Fest, Jan-Olav Hinz, Uschi Koch, Isabel und Kurt Lange, Gisela Meyer-Hahn, Klaus Müller, Arno Neufeld, Ernst Petras, Arne Prohn, Ulf Reisener, Aurel Rückner, Winni Schaak, Tina Schwichtenberg und Ingo Warnke. Sie alle haben uns in 25 Jahren sehr unterstützt und sind auch beim letzten Skulpturensommer dabei“, verspricht Karin Russ. Vernissage: Sonnabend, 13 Mai, 16:00 Uhr, Hof Reese, Bissee Siehe auch: htps://skulptur-in-bissee.de htps://www.facebook.com/skulptur.in.bissee
Öffnungszeiten
24 Stunden geöffnet
Veranstalter
Bildnachweis
Elsabe Gläßel
Zeit
Mai 13 (Samstag) - Oktober 15 (Sonntag)
Details
Die Sommerausstellung in Bissee am Bothkamper See folgt in diesem Jahr dem Moto „The Last Waltz“ in Anlehnung an das legendäre Abschiedskonzert von „The Band“ 1976. Mit „The
Details
Die Sommerausstellung in Bissee am Bothkamper See folgt in diesem Jahr dem Moto „The Last Waltz“ in Anlehnung an das legendäre Abschiedskonzert von „The Band“ 1976. Mit „The Last Waltz in Bissee“ beendet der Verein Skulptur in Bissee seine 25-jährige Vereinsarbeit.
Zu sehen sind unter anderem Skulpturen des 2017 verstorbenen Bildhauers, Graphikers, Autors und Hochschullehrers Jan Koblasa, der internatonal renommierten Künstler Jo Kley und Jörg Plickat, des in Russland geborenen und in Dänemark lebenden Bildhauers Gleb Dusavitskiy oder des für seine in Westerland auf Sylt zu sehende Figurengruppe „Reisende Riesen im Wind“ bekannten Bildhauers Martn Wolke, der die an anderer Stelle ungeliebte Arbeit „Muschelläufer“ nach Bissee bringen wird.
Außerdem dabei sind Dorsten Dieckmann, Rainer Fest, Jan-Olav Hinz, Uschi Koch, Isabel und Kurt Lange, Gisela Meyer-Hahn, Klaus Müller, Arno Neufeld, Ernst Petras, Arne Prohn, Ulf Reisener, Aurel Rückner, Winni Schaak, Tina Schwichtenberg und Ingo Warnke.
Veranstalter
Bildnachweis
„I believe I can fly“ (Gleb Dusavitskiy)
Zeit
Juni 3 (Samstag) 11:00 - Oktober 8 (Sonntag) 19:00
Details
Die NordArt 2023 präsentiert eine jurierte Auswahl zeitgenössischer Kunst von internationalen Künstler:innen. Das Besondere an der NordArt ist die Synergie zwischen unterschiedlichen Perspektiven einzelner Kulturen.
Details
Die NordArt 2023 präsentiert eine jurierte Auswahl zeitgenössischer Kunst von internationalen Künstler:innen. Das Besondere an der NordArt ist die Synergie zwischen unterschiedlichen Perspektiven einzelner Kulturen. Jedes Werk steht für sich und zugleich im Dialog mit den anderen. Im Zusammenspiel mit der imposanten Kulisse der Carlshütte entfalten sich unabhängig von Herkunft und kulturellen Identitäten viele gemeinsamen Hoffnungen und Träume. Um die Einblicke zu vertiefen, widmet die NordArt jedes Jahr einem anderen Land einen eigenen Pavillon und präsentiert Sonderprojekte, kooperiert mit Botschaften, Kulturinstitutionen und Kuratoren aus verschiedenen Ländern.
Die NordArt gehört zu den größten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa und findet seit 1999 im Kunstwerk Carlshütte (Non-Profit Kunst- und Kulturinitiative der ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg) jährlich statt.
Kuratoren der NordArt sind Wolfgang Gramm und Inga Aru.
Gastgeber und Hauptsponsor im Kunstwerk Carlshütte ist das Unternehmerehepaar Hans-Julius und Johanna Ahlmann.
Öffnungszeiten
dienstags bis sonntags (inkl. Feiertage), 11–19 Uhr montags geschlossen (inkl. Feiertage)
Zeit
Juni 10 (Samstag) - September 3 (Sonntag)
Details
Diese Ausstellung ist eine kleine Sensation für das Künstlermuseum Heikendorf. Rund 50 Gemälde und Grafiken kommen als Leihgaben aus dem Lettischen Nationalen Kunstmuseum in Riga. Sie geben einen Einblick in
Details
Diese Ausstellung ist eine kleine Sensation für das Künstlermuseum Heikendorf. Rund 50 Gemälde und Grafiken kommen als Leihgaben aus dem Lettischen Nationalen Kunstmuseum in Riga. Sie geben einen Einblick in die Landschaftsmalerei Lettlands von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre. Vertreten sind namhafte Landschaftsmaler*innen Lettlands, von denen Vilhelms Purvītis als der herausragendste gilt.
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Vilhelms Purvītis, Landschaft, © Sammlung des Lettischen Nationalen Kunstmuseums
Zeit
Juli 5 (Mittwoch) - September 3 (Sonntag)
Details
Der Schleswig-Holsteinische Landtag und die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) freuen sich sehr, eine Ausstellung des Künstlers und Ehrenbürgers des Landes Schleswig-Holstein, Armin Mueller-Stahl, im Landeshaus Kiel zu präsentieren. Mit der Vielschichtigkeit seiner
Details
Der Schleswig-Holsteinische Landtag und die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) freuen sich sehr, eine Ausstellung des Künstlers und Ehrenbürgers des Landes Schleswig-Holstein, Armin Mueller-Stahl, im Landeshaus Kiel zu präsentieren.
Mit der Vielschichtigkeit seiner Ausdrucksweisen stellt Armin Mueller-Stahl eine künstlerische Ausnahmeerscheinung dar. Die unterschiedlichen Herangehensweisen und Aktivitäten des Malers, Musikers, Schauspielers und Schriftstellers beeinflussen einander: So bedingt der beobachtende Blick des Schauspielers eine hohe Affinität zum Zeichnen und Malen der subtilen Nuancen menschlicher Gesichter und der in ihnen verborgenen Wesenszüge. Mit seiner jüngsten Serie „Jüdische Freunde und Weggefährten“ porträtiert Armin Mueller-Stahl berühmte Persönlichkeiten aus Musik, Literatur, Film, Wissenschaft und Gesellschaft, die in seinem Leben eine Rolle gespielt, ihn beeinflusst oder beeindruckt haben. Die Porträts, sowohl Charakterstudien als auch ganz persönliche Hommagen, führen vor Augen, wie stark jüdische Persönlichkeiten das kulturelle, soziale und politische Leben unserer Zeit geprägt haben und prägen – und dass jüdisches Leben und jüdische Kultur ein essentieller Teil unserer Gesellschaft sind. Gleichzeitig machen sie die vielen durch die Verbrechen der Nationalsozialisten erzwungenen Flucht- und Verfolgungsgeschichten sichtbar, erzählen von gebrochenen Biographien, Leid und Überleben – aber auch Versöhnung.
Die Ausstellung im Landeshaus, realisiert mit freundlicher Unterstützung des Kunsthauses Lübeck, zeigt eine Auswahl aus diesem besonderen Werkzyklus. Begleitet wird sie von einem Rahmenprogramm, durchgeführt in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
Armin Mueller-Stahl (geb. 1930) ist nicht nur ein deutscher Schauspieler von Weltrang, sondern auch als bedeutender Maler, Musiker und Schriftsteller bekannt. In der DDR gehörte er zu den beliebtesten und bekanntesten Filmschauspielern. Nach seiner Ausreise in die Bundesrepublik 1979 knüpfte er nahtlos an diese Erfolge an – ab den 1990er Jahren gekrönt von einer erfolgreichen Hollywood-Karriere. Später wandte sich der studierte Konzertgeiger verstärkt der Musik, dem Schreiben, dem Malen und Zeichnen zu. Seine Bilder werden heute in Museen und Ausstellungen weltweit gezeigt. 2010 wurde Armin Mueller-Stahl zum Ehrenbürger seiner Wahlheimat Schleswig-Holstein ernannt.
Öffnungszeiten
täglich 10–18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Armin Mueller-Stahl, Porträt Fanny Hensel (geb. Mendelssohn Bartholdy), 2020, Malerei auf Papier, Copyright Armin Mueller-Stahl, Foto Margret Witzke
Zeit
Juli 18 (Dienstag) 18:00 - Oktober 14 (Samstag) 18:00
Details
Landschaften und Städte ziehen vorüber im Übergang von Tag zu Nacht: Der Nachtzug ermöglicht magische Erfahrungen, wie es kaum eine andere Art des Reisens vermag. Bedingt durch die spezielle Struktur
Details
Landschaften und Städte ziehen vorüber im Übergang von Tag zu Nacht: Der Nachtzug ermöglicht magische Erfahrungen, wie es kaum eine andere Art des Reisens vermag. Bedingt durch die spezielle Struktur der Schlafabteile und den permanenten Blick nach außen. Private Räume sind von sozialen abgegrenzt. Zugbegleiter*innen bieten Service. Vor der Ankunft wird ein Frühstück serviert. Während der Reise lässt sich tatsächlich schlafen. Und all dieser Komfort wird begleitet vom Bewusstsein, nahezu emissionsfrei zu reisen.
Inspiriert vom Luxus des Orient Express‘ bedient sich das Ausstellungsprojekt Future Night Train der Magie des Reisens durch die Nacht. Für einen Zukunftsentwurf der Mobilität setzt die Ausstellung atmosphärisch diesen Zauber in gestalterische Beziehungen und weckt den Wunsch, nie wieder anders reisen zu wollen.
Die Ausstellung Future Night Train – eine Installation ist ein transdisziplinäres Projekt der Muthesius Kunsthochschule der Studiengänge Spatial Strategies, Medical Design, Interface Design und Interaktives Informationsdesign in Kollaboration mit spce | Muthesius.
Beteiligte Studierende des Masterstudiengangs Spatial Strategies von Prof. Manfred Schulz für Ausstellungsgestaltung: Roma-Nastasia Nebel, Tobias Pöpping, Weda-Josephine Poppinga, Svenja Schaller, Nicoline Schumacher, Anne Wegener. Beteiligte Studierende des Masterstudiengangs Medical Design von Prof. Detlef Rhein für Zuggestaltung: Julius Bahl, Yiyin Mei, Giwon Min, Matthias Stütz. Beteiligte Studierende der Masterstudiengänge Interaktives Informationsdesign von Prof. Tom Duscher und Interface Design: für Interaktions- und Informationsgestaltung: Veronika Martin, Jonas Veenhues, Yu-Chang Wu, Yang Yang.
Öffnungszeiten
mittwochs und samstags von 14 bis 18 Uhr
Veranstalter
spce - Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule
Bildnachweis
spce | Muthesius
Zeit
August 4 (Freitag) 00:00 - September 15 (Freitag) 00:00
Veranstaltungsort
Galerie Brennwald
Hardenbergstraße 20, 24105 Kiel
Details
Rainer Kessel lässt seine Bronzeplastiken Geschichten erzählen, mit reduzierten Gesten und oft mit einem Augenzwinkern. Völlig unpathetisch kommen sie daher, finden sich in Alltagssituationen und verraten den Humor des Künstlers.
Details
Rainer Kessel lässt seine Bronzeplastiken Geschichten erzählen, mit reduzierten Gesten und oft mit einem Augenzwinkern. Völlig unpathetisch kommen sie daher, finden sich in Alltagssituationen und verraten den Humor des Künstlers. In der Ausstellung treffen sie auf Farbholzschnitte der ukrainischen Künstlerin Anastasiya Nesterova, die ebenfalls auf der Suche nach der Schönheit im Alltäglichen ist. Es ist die vom Menschen gestaltete Landschaft, die sie in ihrer ganz eigenen Bildsprache meisterhaft in den Druckstock schneidet und auf das Papier bringt. Gleichzeitig zeigt die Koreanerin Mi-Jean Kang im Kabinett der Galerie poetisch anmutende abstrakte Landschaftszeichnungen.
Öffnungszeiten
Mi – Sa 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Galerie Brennwald, Anastasiya Nesterova, Rainer Kessel
Zeit
August 19 (Samstag) 19:00 - September 17 (Sonntag) 18:00
Details
Gezeigt werden ausgewählte Arbeiten von Johannes Gebhardt (1930-2020) und seinen folgenden Studenten: Claudia Amelunxen, Reinhold Engberding, Ulrike Ettinger, Cathy Fleckstein, Nikolaus Gierend, Thomas Hirschler, Kap-Sun Hwang, Susanne Kallenbach, Si-Sook Kang,
Details
Gezeigt werden ausgewählte Arbeiten von Johannes Gebhardt (1930-2020) und seinen folgenden Studenten: Claudia Amelunxen, Reinhold Engberding, Ulrike Ettinger, Cathy Fleckstein, Nikolaus Gierend, Thomas Hirschler, Kap-Sun Hwang, Susanne Kallenbach, Si-Sook Kang, Karina Klamp, Eva Koj, Karl Friedrich Korden, Inke Lerch-Brodersen, Uwe Lerch, Qiang Li, Anke Müffelmann, Claudia von Rudloff, Katrin Schmidbauer, Miron Schmückle, Michael Schöning, Rolf Simon-Weidner, Elke Thomann und Sigrun Wassermann.
Es erscheint ein Katalog mit einem Vorwort von Maren Kruse, von 1982-2018 Kulturredakteurin der Kieler Nachrichten sowie Texten der Kunsthistorikerin Dr. Ursula Panhans-Bühler und des Künstlers und Galeristen Augustin Noffke.
Öffnungszeiten
Fr., Sa. 15-18 Uhr und So. 12-18 Uhr
Bildnachweis
Johannes Gebhardt Memorial, 1988 _ Photo: Bernd Perlbach
Zeit
August 21 (Montag) 00:00 - September 23 (Samstag) 00:00
Details
In einer Doppelausstellung präsentieren die beiden Kieler Galerien Arbeiten des bei Berlin lebenden Bildhauers, Keramikers und Graphikers Lothar Seruset. Durch die Kooperation der beiden Galerien ist es uns möglich, die
Details
In einer Doppelausstellung präsentieren die beiden Kieler Galerien Arbeiten des bei Berlin lebenden Bildhauers, Keramikers und Graphikers Lothar Seruset. Durch die Kooperation der beiden Galerien ist es uns möglich, die Arbeit des Künstlers in ihrer gesamten Breite zu präsentieren.
Lothar Seruset ist in erster Linie Bildhauer – er arbeitet vor allem in Holz und Bronze, neuerdings aber auch in Keramik, was ihm weitere formale Möglichkeiten eröffnet. Neben seinem plastischen Werk ist Seruset auch als Graphiker tätig. Was seine graphischen Arbeiten, aber vor allem seine Skulpturen kennzeichnet, ist die Idee, das Prinzip der „Collage“ – auch wenn Seruset nicht im wörtlichen Sinne einzelne Mo- tive zusammenklebt – nein im Gegenteil, seine Arbeiten sind in der Regel aus einem Stamm geschnitzt. Doch ist ein besonderes Charakteristikum seiner Skulpturen, dass sie aus einer Kombination von verschiedenen Einzelmotiven bestehen – und zwar überraschenden, verblüffenden, rätsel- haften und inspirierenden Kombinationen. Im Zentrum stehen so gut wie immer Menschen; sie sind verbunden mit Tieren, auf denen sie stehen oder die sie tragen; oder auch Wälder oder Gebäude; sie stehen auf Autos oder sie tragen Schiffe, Flug- zeuge und anderes mehr – Gegenstände unseres Alltags. Aber in Serusets Kombinationen erfahren sie eine Transformation und es ergeben sich neue Bedeutungsebenen.
All die Bestandteile, die Seruset in seinen Skulpturen und Graphiken kombiniert, sind uns wohlbekannte Motive, wir erkennen sofort, was dargestellt ist. Die Kombinationen allerdings sind überraschend – und schon fangen wir an zu rätseln.
Auch in Lothar Serusets Werk aus Skulpturen und Holzdrucken steht der Mensch im Mittelpunkt, buchstäblich, in mehrfacher Hinsicht und in schillernder Weise. Seruset lässt den Menschen zumeist aufrecht posieren, komplette Figuren, in Säulenform, so treten sie dem Betrachter gegenüber, farbig gefasst, in standfester Frontalität, eingebunden in Attribute. Der aufrechte Gang weist den Menschen als vermeintliches Spitzenprodukt der Evolution aus. Aber ist er auch innerlich gewachsen, befindet er sich auch geistig, moralisch auf der Höhe? Der Mensch bekommt bei Seruset häufig einen Soloauftritt ohne flankierende Artgenossen, ohne Gruppenbindung und -bildung. Das lässt ihn schicksalhaft in seiner existentiellen Rolle auftreten, mit den Herausforderungen an das einsame Individuum. Dennoch steht er uns nicht allein gegenüber. Er führt Dinge mit sich, tritt zusammen mit Tieren auf, trägt Natur oder Architektur auf dem Kopf oder in den Händen, ist damit eingebunden in allegorische Zusammenhänge, in Sinnbilder mit mehreren Bedeutungsebenen, die nicht einförmig zu lesen sind, sondern offen bleiben in ihrer Symbolik.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr, So. 11:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Veranstalter
Bildnachweis
Rainer Gröschl
Zeit
September 2 (Samstag) 14:00 - Oktober 29 (Sonntag) 18:00
Details
Vernissage 03.09. | 15:00 Uhr Durch die Kombination der Werke von Jörg Kaminski – Malerei und Digitale Malerei, Dieter Koswig – Bildhauerei und Tamer Serbay – Malerei und Digital Fotografie werden drei
Details
Vernissage 03.09. | 15:00 Uhr
Durch die Kombination der Werke von Jörg Kaminski – Malerei und Digitale Malerei, Dieter Koswig – Bildhauerei und Tamer Serbay – Malerei und Digital Fotografie werden drei ganz unterschiedliche Standpunkte und Richtungen der Künstler vorgestellt.
Sie nutzen die Wirkung ihrer Werke im Zusammenspiel mit dem Raum und geben Anlass für eine spannende Auseinandersetzung.
Öffnungszeiten
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bildnachweis
Uta Masch
Zeit
(Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
Schlosskapelle Gut Panker
24321 Panker
Details
Der Kleine Kulturkreis Lütjenburg freut sich, Ihnen das aufstrebende und talentierte Trompetenensemble Lübeck am 2. September 2023 um 17:00 Uhr in der Schlosskapelle Gut Panker zu präsentieren. Dieses außergewöhnliche Ensemble,
Details
Der Kleine Kulturkreis Lütjenburg freut sich, Ihnen das aufstrebende und talentierte Trompetenensemble Lübeck am 2. September 2023 um 17:00 Uhr in der Schlosskapelle Gut Panker zu präsentieren. Dieses außergewöhnliche Ensemble, bestehend aus drei Trompeten, Pauken und Orgel, wird das Publikum auf eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen und Stile mitnehmen, von Barock und Klassik bis hin zur Moderne.
Das Trompetenensemble Lübeck, bekannt für sein dynamisches Spiel und seine herausragende Interpretation, verspricht einen Abend voller klanglicher Meisterwerke und emotionaler Höhepunkte. Die Zuhörer werden die Gelegenheit haben, die gesamte Bandbreite der Trompetenliteratur zu erleben, darunter Werke von renommierten Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel. Doch das Ensemble schreckt nicht vor kreativen Experimenten zurück und wird auch moderne und jazzige Kompositionen präsentieren, die das Publikum mitreißen werden.
Die Mitglieder des Ensembles bringen beeindruckende musikalische Referenzen mit sich. Gregor Zeyer, Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und Gewinner des Sonderpreises des 6. Positively Brass Solowettbewerbs, wird gemeinsam mit Ludwig Schuster, mehrfacher Bundespreisträger bei „Jugend musiziert“ und Mitglied des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck, sowie Justus Schuster, Mitglied der Staatsoper Hamburg, der Bremer Philharmoniker und des Staatsorchesters Schwerin, die Zuhörer in ihren Bann ziehen.
Das Ensemble wird von Gregor Früh begleitet, einem herausragenden Organisten und musikalischen Assistenten der Hauptkirche St. Jakobi in Lübeck. Moritz Schwalgin, Paukist und Schlagzeuger der Symphoniker Hamburg und der Staatsoper Hamburg, wird dem Ensemble mit seiner rhythmischen Brillanz und seinem virtuosen Spiel einen zusätzlichen Glanz verleihen.
Der Auftritt des Trompetenensembles Lübeck in der Schlosskapelle auf Gut Panker verspricht einen unvergesslichen Abend voller musikalischer Höhepunkte und Emotionen. Karten für dieses außergewöhnliche Konzerterlebnis sind ab sofort erhältlich in Lütjenburg, „Buchhandlung am Markt“, „Modehaus Mews“ und „Touristinfo“, in Hohwacht „Touristinfo“ und „HeDisign“ Gut Panker.
Die Karten kosten 18€. Einlass ab 16.30h.
Veranstalter
Bildnachweis
Kleiner Kulturkreis Lütjenburg
Zeit
(Samstag) 17:00
Details
Zum Ende der Sonderausstellung gibt es noch einen besonderen Höhepunkt. Im Vortrag von Jürgen Lüder gen. Lühr über Vilhelms Purvītis, Janis Rozentāls und Johann Walter-Kurau werden in einer Bildpräsentation sowohl
Details
Zum Ende der Sonderausstellung gibt es noch einen besonderen Höhepunkt. Im Vortrag von Jürgen Lüder gen. Lühr über Vilhelms Purvītis, Janis Rozentāls und Johann Walter-Kurau werden in einer Bildpräsentation sowohl russische als auch lettische Gemälde gezeigt, da ihre Ausbildung sowohl in St. Petersburg als auch in Riga stattfand.
Zwischen diesen drei Künstlern entstand eine freundschaftliche und künstlerische Beziehung, die die lettische Malerei maßgeblich beeinflusste, so dass in der lettischen Kunstgeschichte von einem „Dreigestirn“ gesprochen wird.
Veranstalter
Bildnachweis
Vilhelms Purvītis, Landschaft, © Sammlung des Lettischen Nationalen Kunstmuseums
Zeit
(Samstag) 18:00 - 20:00
Details
Virtuose Sonaten und Canzonen des Frühbarock zeigen den sogenannten „Stile moderno“, in dem das konzertante Prinzip sehr deutlich zu hören ist: Der Wettstreit der einzelnen Instrumente ist eine Art der
Details
Virtuose Sonaten und Canzonen des Frühbarock zeigen den sogenannten „Stile moderno“, in dem das konzertante Prinzip sehr deutlich zu hören ist: Der Wettstreit der einzelnen Instrumente ist eine Art der Kommunikation, eben nicht mit Worten sondern mit Tönen. Es erklingen Werke aus Italien, nämlich Girolamo Frescobaldi und Giovanni Battista Riccio, Dario Castello und Salomone Rossi.
Kurze, z.T. hoch-virtuose Werke, in denen die Instrumente dialogisieren, musikalisch um den Vorrang streiten und letztlich immer harmonischer Eintracht enden!
Das CONCERTINO SCHLESWIG-HOLSTEIN spielt in der Besetzung mit Elke Holm, Martina Nachtsheim, Thomas Rink, Michael Müller-Andersson und Tom Werzner
Bildnachweis
(c) Silke Kaulitzky
Zeit
(Samstag) 19:30 - 00:00
Details
Es geht wieder los, und wir starten am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in die neue Spielzeit. VORHANG AUF! gibt mit einem abwechslungsreichen Programm einen ersten Vorgeschmack darauf, was das Theaterjahr quer durch
Details
Es geht wieder los, und wir starten am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in die neue Spielzeit. VORHANG AUF! gibt mit einem abwechslungsreichen Programm einen ersten Vorgeschmack darauf, was das Theaterjahr quer durch alle Sparten an Theatererlebnissen für Sie bereithält. Lassen Sie sich vom Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester unter der Leitung von GMD Ingo Martin Stadtmüller und unserem neuen ersten Kapellmeister Sergi Roca Bru auf die Konzertsaison einstimmen, und heißen Sie gemeinsam mit Generalintendantin Dr. Ute Lemm die neuen Ensemblemitglieder herzlich willkommen, die sich bei dieser Gelegenheit erstmals Ihnen, unserem Publikum, präsentieren.
Zeit
(Sonntag) 11:00
Veranstaltungsort
Gut Deutsch-Nienhof
24259 Westensee
Details
Vortrag und Führung durch das Herrenhaus Deutsch-Nienhof Jan Ocker, Historiker der CAU Kiel, wird in seinem Vortrag einen Überblick über die Geschichte von Deutsch-Nienhof und das Gutswesen in der Region
Details
Vortrag und Führung durch das Herrenhaus Deutsch-Nienhof
Jan Ocker, Historiker der CAU Kiel, wird in seinem Vortrag einen Überblick über die Geschichte von Deutsch-Nienhof und das Gutswesen in der Region geben. Im Anschluss wird Sven von Hedemann-Heespen durch die Räume des Herrenhauses führen.
Das Gut Deutsch-Nienhof ist weit über die Region Westensee hinaus bekannt. Neben der seit Jahrhunderten betriebenen Forst- und Landwirtschaft ist inzwischen u.a. der Anbau von Bio-Wein dazugekommen. Auch Ferien auf dem Gutshof sind heute möglich, in einer der Ferienwohnungen oder im Glamping-Zelt.
Bitte beachten: Da nicht alle Gäste gleichzeitig durch das Herrenhaus gehen können, wird es zwei Führungen geben. Eine direkt im Anschluss an den geschichtlichen Vortrag, ca. 12:45 Uhr, eine spätere dann gegen 14:00 Uhr.
Wenn Sie sich für den späteren Termin entscheiden, können Sie die Zeit im erst vor wenigen Monaten eröffneten Gutscafé überbrücken oder einen Spaziergang über das Gelände unternehmen.
Das Café hat bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt: 18 Euro (14 Euro für Mitglieder)
Maximal 50 Teilnehmer/innen, je 25 pro Führung. Bei Buchung bitte angeben, ob Sie sich für die erste oder zweite Führung anmelden.
Bildnachweis
Gut Deutsch-Nienhof
Zeit
(Sonntag) 18:00 - 00:00
Details
Es geht wieder los, und wir starten am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in die neue Spielzeit. VORHANG AUF! gibt mit einem abwechslungsreichen Programm einen ersten Vorgeschmack darauf, was das Theaterjahr quer durch
Details
Es geht wieder los, und wir starten am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in die neue Spielzeit. VORHANG AUF! gibt mit einem abwechslungsreichen Programm einen ersten Vorgeschmack darauf, was das Theaterjahr quer durch alle Sparten an Theatererlebnissen für Sie bereithält. Lassen Sie sich vom Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester unter der Leitung von GMD Ingo Martin Stadtmüller und unserem neuen ersten Kapellmeister Sergi Roca Bru auf die Konzertsaison einstimmen, und heißen Sie gemeinsam mit Generalintendantin Dr. Ute Lemm die neuen Ensemblemitglieder herzlich willkommen, die sich bei dieser Gelegenheit erstmals Ihnen, unserem Publikum, präsentieren.
Zeit
(Freitag) 19:00
Details
In der Politik geht es um viel mehr, als das sachlich stärkste Argument auf seiner Seite zu haben. Um die Gunst der Wählerschaft zu erringen, muss man sich vorteilhaft in
Details
In der Politik geht es um viel mehr, als das sachlich stärkste Argument auf seiner Seite zu haben. Um die Gunst der Wählerschaft zu erringen, muss man sich vorteilhaft in Szene setzen und mittels geschickter Rhetorik die Zuschauer*innen auf seine Seite ziehen. Auch die Wahl des passenden Kostüms ist nicht zu unterschätzen. Also alles nur Theater? Am Wahlabend zeigt sich, wer mit Applaus belohnt wird und wen das Publikum mit Buhrufen von der politischen Bühne jagt.
Mitglieder des Schauspielensembles und Dramaturgin Finja Jens geben vor der Uraufführung von Dirk Kurbjuweits DIE MINISTERIN einen literarischen Einblick in die vielfältigen Verquickungen von Politik und Theater.
Zeit
ganztägig (Samstag)
Veranstaltungsort
Schwedeneck
Details
DIE OSTSEE EIN WORTMEER Kreatives Schreiben am Meer 09.09.2023 kreativ sein – schreiben – genießen – entspannen – Natur pur Diese magische Region zwischen Noer und Schwedeneck lädt uns ein und
Details
DIE OSTSEE EIN WORTMEER
Kreatives Schreiben am Meer
09.09.2023
kreativ sein – schreiben – genießen – entspannen – Natur pur
Diese magische Region zwischen Noer und Schwedeneck lädt uns ein und schenkt uns ihre Leichtigkeit, ihre Inspiration mit Worten, Bildern und unserer Wahrnehmung zu spielen. Der Spätsommer, das Meer, die Steilküste, der Buchenwald – hier öffnet sich unsere Kreativität.
Zeit für die Poesie des Lebendigseins, für Deine Sprache und den Klang verborgener Worte in Dir. Die Geschichten finden dich, wenn Du Dich einfach entspannst. Wir werden in der Natur sein und uns Zeit nehmen für anregende Übungen, Rituale, dem Nachspüren und Schreiben. Für Gespräche, Vorlesen am Strand, an Orten mit Blick auf das blau- grüne Meer. Die Elemente um uns herum begleiten unsere inneren Wortlandschaften.
Bei Regen und Wind steht uns der gemütlicher Ort in der Nähe zur Verfügung.
Die Elemente um uns herum formen unsere inneren Wortlandschaften.
Alles ist möglich – alles spricht, wenn wir lauschen!
Zeit Samstag 10:00 – 18:00 Uhr . Danach gemeinsames Essen in einem Strandrestaurant
Kosten 90.- plus Kurtaxe. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Erstschreibende sind herzlich willkommen
ORT Gemeinde Schwedeneck. Selbstversorgung .
Anneke Polenski
Anneke Polenski, Autorin Psychologin Schreibwerkstattleitung, online Kurse ( webpoeten)
Anmeldung unter: polenski@flying-dolphins.de
Öffnungszeiten
10:00-18:00 Uhr
Zeit
9 (Samstag) 11:00 - 10 (Sonntag) 17:00
Details
Lernen Sie, wie eine Lithografie entsteht. Unter Anleitung der Druckgrafikerin und bildenden Künstlerin Gerten Goldbeck entstehen dann eigene Werke an der über 100 Jahre alten Steindruckpresse der Blunck-Familie. Kosten: 95
Details
Lernen Sie, wie eine Lithografie entsteht. Unter Anleitung der Druckgrafikerin und bildenden Künstlerin Gerten Goldbeck entstehen dann eigene Werke an der über 100 Jahre alten Steindruckpresse der Blunck-Familie. Kosten: 95 Euro (inkl. Material und kl. Imbiss). Anmeldeformular und weitere Informationen: https://www.kuenstlermuseumheikendorf.de/aktuell_veranstaltungen.htm
Öffnungszeiten
9.9., und 10.9., jeweils 11 bis 17 Uhr (Kurszeiten)
Veranstalter
Bildnachweis
© Künstlermuseum Heikendorf
Zeit
(Samstag) 19:00
Veranstaltungsort
Christkirche Rendsburg
Paradeplatz, 24768 Rendsburg
Details
Werke von Lechner, Mendelssohn, Distler, Ticheli, Whitacre u.a. Leitung: Hans Joachim Lustig Eintritt € 12,- (erm. € 8,-) Abendkasse
Details
Werke von Lechner, Mendelssohn, Distler, Ticheli, Whitacre u.a. Leitung: Hans Joachim Lustig Eintritt € 12,- (erm. € 8,-) Abendkasse
Bildnachweis
Lustig
Zeit
(Samstag) 19:30 - 00:00
Details
Es geht wieder los, und wir starten am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in die neue Spielzeit. VORHANG AUF! gibt mit einem abwechslungsreichen Programm einen ersten Vorgeschmack darauf, was das Theaterjahr quer durch
Details
Es geht wieder los, und wir starten am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in die neue Spielzeit. VORHANG AUF! gibt mit einem abwechslungsreichen Programm einen ersten Vorgeschmack darauf, was das Theaterjahr quer durch alle Sparten an Theatererlebnissen für Sie bereithält. Lassen Sie sich vom Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester unter der Leitung von GMD Ingo Martin Stadtmüller und unserem neuen ersten Kapellmeister Sergi Roca Bru auf die Konzertsaison einstimmen, und heißen Sie gemeinsam mit Generalintendantin Dr. Ute Lemm die neuen Ensemblemitglieder herzlich willkommen, die sich bei dieser Gelegenheit erstmals Ihnen, unserem Publikum, präsentieren.
Zeit
(Sonntag) 13:00
Veranstaltungsort
Königswiese
Königswiese 1, Schleswig
Details
Mittlerweile ist es Tradition: Zu Beginn der neuen Spielzeit lädt Puppenspielerin Sonja Langmack wieder kleine und große Puppentheaterfans ins Grüne ein! Freuen Sie sich auf ihre ganz eigene Version des
Details
Mittlerweile ist es Tradition: Zu Beginn der neuen Spielzeit lädt Puppenspielerin Sonja Langmack wieder kleine und große Puppentheaterfans ins Grüne ein! Freuen Sie sich auf ihre ganz eigene Version des bekannten Volksmärchens HANS IM GLÜCK. Beste Unterhaltung unter freiem Himmel – an August- und September-Wochenenden in Heide, St. Peter-Ording, Rendsburg und Flensburg sowie bereits zum zweiten Mal beim NORDEN Festival in Schleswig.
Zeit
(Montag) 19:00
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand. Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand.
Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung der Bildenden Künstler*innen im Land Schleswig-Holstein verbunden mit einer Einzelausstellung im Brunswiker Pavillon in Kiel und einem begleitenden Katalog. Uschi Koch aber sucht den Dialog und konzipiert eine Doppelausstellung mit ihrem Vater, dem Berliner Bildhauer Kurt Koch (*1943).
Öffnungszeiten
Di. bis Do. 10:00 bis 17:00, Fr. bis So.11:00 bis 16:00
Bildnachweis
BBK
Zeit
(Dienstag) 19:00
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand. Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand.
Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung der Bildenden Künstler*innen im Land Schleswig-Holstein verbunden mit einer Einzelausstellung im Brunswiker Pavillon in Kiel und einem begleitenden Katalog. Uschi Koch aber sucht den Dialog und konzipiert eine Doppelausstellung mit ihrem Vater, dem Berliner Bildhauer Kurt Koch (*1943).
Öffnungszeiten
Di. bis Do. 10:00 bis 17:00, Fr. bis So.11:00 bis 16:00
Bildnachweis
BBK
Zeit
(Dienstag) 19:30
Details
„Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit ihren Werken betreten, die auf dem Programm des 1. SINFONIEKONZERTS stehen: Richard Strauss’ Welt lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in
Details
„Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit ihren Werken betreten, die auf dem Programm des 1. SINFONIEKONZERTS stehen:
Richard Strauss’ Welt lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Schutt und Asche, als er im Sommer 1945 begann, die schier unendliche Melodie seines einzigen Oboenkonzerts zu komponieren, dessen Idylle, inspiriert von der filigranen Schönheit der Wiener Klassik, weder die Experimente der Moderne noch die Erfindung der Zwölftonmusik und schon gar nicht das Erleben zweier Kriege ahnen lässt. Als eine „Handgelenksübung“ ist auf Anregung des amerikanischen Soldaten John de Lancie eines der wichtigsten Werke für die Oboe entstanden, eine heitere Musik voller Reminiszenzen, „um die Langeweile müßiger Stunden zu vertreiben, da man nicht den ganzen Tag Skat spielen kann“.
Als Franz Schubert 1824 anfing, über seine 8. Sinfonie nachzudenken, gab es in Wien nur ein Gesprächsthema: Beethovens neunte Sinfonie. Schubert hatte begeistert die Uraufführung miterlebt, fühlte sich zugleich aber niedergeschmettert, weil er selbst mit seinen Sinfonien bisher nicht reüssieren konnte. Schubert wusste, dass er, wenn er als Sinfoniker Erfolg haben wollte, sich von dem übermächtigen Eindruck Beethovens befreien und selbst eine im Ton ganz eigene, große Sinfonie nachlegen musste, für die es galt, einen neuen Weg zu finden. So komponierte er seine „große“ C-Dur Sinfonie für die Gesellschaft der Musikfreunde Wien, doch alle Versuche, das Werk auch nur durchzuspielen, scheiterten: zu lang, zu schwierig. Schubert erhielt zur Anerkennung 100 Gulden, und seine Sinfonie verschwand in der Schublade. Erst nachdem Robert Schumann die Partitur in Schuberts Nachlass entdeckte, erlebte sie 11 Jahre nach ihrer Entstehung 1839 mit „rauschendem Beifall“ ihre Uraufführung unter der musikalischen Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Leipziger Gewandhaus.
Als Gastdirigent leitet Lutz de Veer das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester. Derzeit ist er als 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD am Staatstheater Nürnberg engagiert. Neben seinen festen Engagements dirigierte er bereits an den Opernhäusern in Saarbrücken, Heidelberg, Meiningen und Regensburg sowie an der Staatsoperette Dresden und gastierte u. a. beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, der NDR Radiophilharmonie Hannover, dem Rundfunkorchester Kaiserslautern und der Philharmonie Südwestfalen.
Solist ist der junge italienische Oboist Gioele Coco, Preisträger des 15. Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbes in Düsseldorf 2021 und derzeit Solo-Oboist der Neuen Philharmonie Westfalen.
Besetzung
DIRIGENT
Lutz de Veer*
SOLIST
Gioele Coco*, Oboe
Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester
Zeit
(Mittwoch) 19:00
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand. Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand.
Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung der Bildenden Künstler*innen im Land Schleswig-Holstein verbunden mit einer Einzelausstellung im Brunswiker Pavillon in Kiel und einem begleitenden Katalog. Uschi Koch aber sucht den Dialog und konzipiert eine Doppelausstellung mit ihrem Vater, dem Berliner Bildhauer Kurt Koch (*1943).
Öffnungszeiten
Di. bis Do. 10:00 bis 17:00, Fr. bis So.11:00 bis 16:00
Bildnachweis
BBK
Zeit
(Mittwoch) 19:30
Veranstaltungsort
Deutsches Haus Flensburg
Berliner Platz 1, 24937 Flensburg
Details
Richard Strauss (1864–1949) Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144 Franz Schubert (1797–1828) Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Große“ D 944 „Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit
Details
Richard Strauss (1864–1949)
Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144
Franz Schubert (1797–1828)
Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Große“ D 944
„Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit ihren Werken betreten, die auf dem Programm des 1. SINFONIEKONZERTS stehen:
Richard Strauss’ Welt lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Schutt und Asche, als er im Sommer 1945 begann, die schier unendliche Melodie seines einzigen Oboenkonzerts zu komponieren, dessen Idylle, inspiriert von der filigranen Schönheit der Wiener Klassik, weder die Experimente der Moderne noch die Erfindung der Zwölftonmusik und schon gar nicht das Erleben zweier Kriege ahnen lässt. Als eine „Handgelenksübung“ ist auf Anregung des amerikanischen Soldaten John de Lancie eines der wichtigsten Werke für die Oboe entstanden, eine heitere Musik voller Reminiszenzen, „um die Langeweile müßiger Stunden zu vertreiben, da man nicht den ganzen Tag Skat spielen kann“.
Als Franz Schubert 1824 anfing, über seine 8. Sinfonie nachzudenken, gab es in Wien nur ein Gesprächsthema: Beethovens neunte Sinfonie. Schubert hatte begeistert die Uraufführung miterlebt, fühlte sich zugleich aber niedergeschmettert, weil er selbst mit seinen Sinfonien bisher nicht reüssieren konnte. Schubert wusste, dass er, wenn er als Sinfoniker Erfolg haben wollte, sich von dem übermächtigen Eindruck Beethovens befreien und selbst eine im Ton ganz eigene, große Sinfonie nachlegen musste, für die es galt, einen neuen Weg zu finden. So komponierte er seine „große“ C-Dur Sinfonie für die Gesellschaft der Musikfreunde Wien, doch alle Versuche, das Werk auch nur durchzuspielen, scheiterten: zu lang, zu schwierig. Schubert erhielt zur Anerkennung 100 Gulden, und seine Sinfonie verschwand in der Schublade. Erst nachdem Robert Schumann die Partitur in Schuberts Nachlass entdeckte, erlebte sie 11 Jahre nach ihrer Entstehung 1839 mit „rauschendem Beifall“ ihre Uraufführung unter der musikalischen Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Leipziger Gewandhaus.
Als Gastdirigent leitet Lutz de Veer das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester. Derzeit ist er als 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD am Staatstheater Nürnberg engagiert. Neben seinen festen Engagements dirigierte er bereits an den Opernhäusern in Saarbrücken, Heidelberg, Meiningen und Regensburg sowie an der Staatsoperette Dresden und gastierte u. a. beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, der NDR Radiophilharmonie Hannover, dem Rundfunkorchester Kaiserslautern und der Philharmonie Südwestfalen.
Solist beim Oboen-Konzert von Richard Strauss ist der junge italienische Oboist Gioele Coco, Preisträger des 15. Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbes in Düsseldorf 2021 und Solo-Oboist der Neuen Philharmonie Westfalen.
Zeit
(Donnerstag) 19:00
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand. Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand.
Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung der Bildenden Künstler*innen im Land Schleswig-Holstein verbunden mit einer Einzelausstellung im Brunswiker Pavillon in Kiel und einem begleitenden Katalog. Uschi Koch aber sucht den Dialog und konzipiert eine Doppelausstellung mit ihrem Vater, dem Berliner Bildhauer Kurt Koch (*1943).
Öffnungszeiten
Di. bis Do. 10:00 bis 17:00, Fr. bis So.11:00 bis 16:00
Bildnachweis
BBK
Zeit
(Donnerstag) 20:00
Details
Die Kraft der Sprache, der Reichtum der Geschichten, magische Gestalten und erregende Abenteuer. Begeistert vom Zauber der Balladen haben die Schauspielerin Iris Faber und Regisseur Christoph Munk eine faszinierende literarische
Details
Die Kraft der Sprache, der Reichtum der Geschichten, magische Gestalten und erregende Abenteuer. Begeistert vom Zauber der Balladen haben die Schauspielerin Iris Faber und Regisseur Christoph Munk eine faszinierende literarische Revue gesponnen. Sie holen die vertrauten Figuren aus der Erinnerung: Den Zauberlehrling, die schöne Loreley, den wilden Wassermann, den harten Friesen Nis Randers, den komischen Seemann Kuttel Daddeldu und viele mehr. Ihr kühner Reigen beschwört die Gefahren des Wassers und des Feuers, der wüsten Stürme und der großen Gefühle – neu erlebt, tief empfunden, hoch gespannt, schaurig schön und manchmal etwas schräg. Eben EINFACH SAGENHAFT.
Bildnachweis
Theater Die Komödianten
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 00:00
Details
Richard Strauss (1864–1949) Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144 Franz Schubert (1797–1828) Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Große“ D 944 „Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit
Details
Richard Strauss (1864–1949)
Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144
Franz Schubert (1797–1828)
Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Große“ D 944
„Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit ihren Werken betreten, die auf dem Programm des 1. SINFONIEKONZERTS stehen:
Richard Strauss’ Welt lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Schutt und Asche, als er im Sommer 1945 begann, die schier unendliche Melodie seines einzigen Oboenkonzerts zu komponieren, dessen Idylle, inspiriert von der filigranen Schönheit der Wiener Klassik, weder die Experimente der Moderne noch die Erfindung der Zwölftonmusik und schon gar nicht das Erleben zweier Kriege ahnen lässt. Als eine „Handgelenksübung“ ist auf Anregung des amerikanischen Soldaten John de Lancie eines der wichtigsten Werke für die Oboe entstanden, eine heitere Musik voller Reminiszenzen, „um die Langeweile müßiger Stunden zu vertreiben, da man nicht den ganzen Tag Skat spielen kann“.
Als Franz Schubert 1824 anfing, über seine 8. Sinfonie nachzudenken, gab es in Wien nur ein Gesprächsthema: Beethovens neunte Sinfonie. Schubert hatte begeistert die Uraufführung miterlebt, fühlte sich zugleich aber niedergeschmettert, weil er selbst mit seinen Sinfonien bisher nicht reüssieren konnte. Schubert wusste, dass er, wenn er als Sinfoniker Erfolg haben wollte, sich von dem übermächtigen Eindruck Beethovens befreien und selbst eine im Ton ganz eigene, große Sinfonie nachlegen musste, für die es galt, einen neuen Weg zu finden. So komponierte er seine „große“ C-Dur Sinfonie für die Gesellschaft der Musikfreunde Wien, doch alle Versuche, das Werk auch nur durchzuspielen, scheiterten: zu lang, zu schwierig. Schubert erhielt zur Anerkennung 100 Gulden, und seine Sinfonie verschwand in der Schublade. Erst nachdem Robert Schumann die Partitur in Schuberts Nachlass entdeckte, erlebte sie 11 Jahre nach ihrer Entstehung 1839 mit „rauschendem Beifall“ ihre Uraufführung unter der musikalischen Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Leipziger Gewandhaus.
Als Gastdirigent leitet Lutz de Veer das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester. Derzeit ist er als 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD am Staatstheater Nürnberg engagiert. Neben seinen festen Engagements dirigierte er bereits an den Opernhäusern in Saarbrücken, Heidelberg, Meiningen und Regensburg sowie an der Staatsoperette Dresden und gastierte u. a. beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, der NDR Radiophilharmonie Hannover, dem Rundfunkorchester Kaiserslautern und der Philharmonie Südwestfalen.
Solist ist der junge italienische Oboist Gioele Coco, Preisträger des 15. Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbes in Düsseldorf 2021 und derzeit Solo-Oboist der Neuen Philharmonie Westfalen.
Verwandte Veranstaltungen
Zeit
(Freitag) 19:00
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand. Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand.
Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung der Bildenden Künstler*innen im Land Schleswig-Holstein verbunden mit einer Einzelausstellung im Brunswiker Pavillon in Kiel und einem begleitenden Katalog. Uschi Koch aber sucht den Dialog und konzipiert eine Doppelausstellung mit ihrem Vater, dem Berliner Bildhauer Kurt Koch (*1943).
Öffnungszeiten
Di. bis Do. 10:00 bis 17:00, Fr. bis So.11:00 bis 16:00
Bildnachweis
BBK
Zeit
(Freitag) 19:30 - 00:00
Details
Richard Strauss (1864–1949) Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144 Franz Schubert (1797–1828) Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Große“ D 944 „Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit
Details
Richard Strauss (1864–1949)
Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144
Franz Schubert (1797–1828)
Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Große“ D 944
„Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit ihren Werken betreten, die auf dem Programm des 1. SINFONIEKONZERTS stehen:
Richard Strauss’ Welt lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Schutt und Asche, als er im Sommer 1945 begann, die schier unendliche Melodie seines einzigen Oboenkonzerts zu komponieren, dessen Idylle, inspiriert von der filigranen Schönheit der Wiener Klassik, weder die Experimente der Moderne noch die Erfindung der Zwölftonmusik und schon gar nicht das Erleben zweier Kriege ahnen lässt. Als eine „Handgelenksübung“ ist auf Anregung des amerikanischen Soldaten John de Lancie eines der wichtigsten Werke für die Oboe entstanden, eine heitere Musik voller Reminiszenzen, „um die Langeweile müßiger Stunden zu vertreiben, da man nicht den ganzen Tag Skat spielen kann“.
Als Franz Schubert 1824 anfing, über seine 8. Sinfonie nachzudenken, gab es in Wien nur ein Gesprächsthema: Beethovens neunte Sinfonie. Schubert hatte begeistert die Uraufführung miterlebt, fühlte sich zugleich aber niedergeschmettert, weil er selbst mit seinen Sinfonien bisher nicht reüssieren konnte. Schubert wusste, dass er, wenn er als Sinfoniker Erfolg haben wollte, sich von dem übermächtigen Eindruck Beethovens befreien und selbst eine im Ton ganz eigene, große Sinfonie nachlegen musste, für die es galt, einen neuen Weg zu finden. So komponierte er seine „große“ C-Dur Sinfonie für die Gesellschaft der Musikfreunde Wien, doch alle Versuche, das Werk auch nur durchzuspielen, scheiterten: zu lang, zu schwierig. Schubert erhielt zur Anerkennung 100 Gulden, und seine Sinfonie verschwand in der Schublade. Erst nachdem Robert Schumann die Partitur in Schuberts Nachlass entdeckte, erlebte sie 11 Jahre nach ihrer Entstehung 1839 mit „rauschendem Beifall“ ihre Uraufführung unter der musikalischen Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Leipziger Gewandhaus.
Als Gastdirigent leitet Lutz de Veer das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester. Derzeit ist er als 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD am Staatstheater Nürnberg engagiert. Neben seinen festen Engagements dirigierte er bereits an den Opernhäusern in Saarbrücken, Heidelberg, Meiningen und Regensburg sowie an der Staatsoperette Dresden und gastierte u. a. beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, der NDR Radiophilharmonie Hannover, dem Rundfunkorchester Kaiserslautern und der Philharmonie Südwestfalen.
Solist ist der junge italienische Oboist Gioele Coco, Preisträger des 15. Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbes in Düsseldorf 2021 und derzeit Solo-Oboist der Neuen Philharmonie Westfalen.
Zeit
(Freitag) 20:00
Details
Die Kraft der Sprache, der Reichtum der Geschichten, magische Gestalten und erregende Abenteuer. Begeistert vom Zauber der Balladen haben die Schauspielerin Iris Faber und Regisseur Christoph Munk eine faszinierende literarische
Details
Die Kraft der Sprache, der Reichtum der Geschichten, magische Gestalten und erregende Abenteuer. Begeistert vom Zauber der Balladen haben die Schauspielerin Iris Faber und Regisseur Christoph Munk eine faszinierende literarische Revue gesponnen. Sie holen die vertrauten Figuren aus der Erinnerung: Den Zauberlehrling, die schöne Loreley, den wilden Wassermann, den harten Friesen Nis Randers, den komischen Seemann Kuttel Daddeldu und viele mehr. Ihr kühner Reigen beschwört die Gefahren des Wassers und des Feuers, der wüsten Stürme und der großen Gefühle – neu erlebt, tief empfunden, hoch gespannt, schaurig schön und manchmal etwas schräg. Eben EINFACH SAGENHAFT.
Bildnachweis
Theater Die Komödianten
Zeit
September 16 (Samstag) 00:00 - November 19 (Sonntag) 00:00
Details
Anlässlich dessen 60. Geburtstages zeigt das Künstlermuseum Heikendorf Werke des Malers Kai Piepgras zusammen mit fünf seiner Künstlerkolleginnen und -kollegen. Mit dabei sind Gertrud Buller-Schunck (Keramik), Anja Es (Malerei), Jörg
Details
Anlässlich dessen 60. Geburtstages zeigt das Künstlermuseum Heikendorf Werke des Malers Kai Piepgras zusammen mit fünf seiner Künstlerkolleginnen und -kollegen. Mit dabei sind Gertrud Buller-Schunck (Keramik), Anja Es (Malerei), Jörg Klinner (Foto-Objektkunst), Stefan Neidhardt (Holz-Skulpturen) und Rolf Ohst (Malerei). Feiern Sie mit bei diesem Fest der Kunst!
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Bildrechte: Kai Piepgras
Zeit
(Samstag) 13:00
Details
Mittlerweile ist es Tradition: Zu Beginn der neuen Spielzeit lädt Puppenspielerin Sonja Langmack wieder kleine und große Puppentheaterfans ins Grüne ein! Freuen Sie sich auf ihre ganz eigene Version des
Details
Mittlerweile ist es Tradition: Zu Beginn der neuen Spielzeit lädt Puppenspielerin Sonja Langmack wieder kleine und große Puppentheaterfans ins Grüne ein! Freuen Sie sich auf ihre ganz eigene Version des bekannten Volksmärchens HANS IM GLÜCK. Beste Unterhaltung unter freiem Himmel – an August- und September-Wochenenden in Heide, St. Peter-Ording, Rendsburg und Flensburg sowie bereits zum zweiten Mal beim NORDEN Festival in Schleswig.
Zeit
(Samstag) 15:00
Details
Mittlerweile ist es Tradition: Zu Beginn der neuen Spielzeit lädt Puppenspielerin Sonja Langmack wieder kleine und große Puppentheaterfans ins Grüne ein! Freuen Sie sich auf ihre ganz eigene Version des
Details
Mittlerweile ist es Tradition: Zu Beginn der neuen Spielzeit lädt Puppenspielerin Sonja Langmack wieder kleine und große Puppentheaterfans ins Grüne ein! Freuen Sie sich auf ihre ganz eigene Version des bekannten Volksmärchens HANS IM GLÜCK. Beste Unterhaltung unter freiem Himmel – an August- und September-Wochenenden in Heide, St. Peter-Ording, Rendsburg und Flensburg sowie bereits zum zweiten Mal beim NORDEN Festival in Schleswig.
Zeit
(Samstag) 19:00
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand. Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand.
Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung der Bildenden Künstler*innen im Land Schleswig-Holstein verbunden mit einer Einzelausstellung im Brunswiker Pavillon in Kiel und einem begleitenden Katalog. Uschi Koch aber sucht den Dialog und konzipiert eine Doppelausstellung mit ihrem Vater, dem Berliner Bildhauer Kurt Koch (*1943).
Öffnungszeiten
Di. bis Do. 10:00 bis 17:00, Fr. bis So.11:00 bis 16:00
Bildnachweis
BBK
Zeit
(Samstag) 19:30 - 21:00
Details
LESUNG TOWEDDERN Eine meditative Lesung zum Entspannen und Träumen Anneke Polenski, Autorin & Bernd-Uwe Krause, Musik Die Neu-Kroogerin und Autorin Anneke Polenski, frisch aus Berlin in diesen schönen Stadtteil gezogen, liest aus ihrem
Details
LESUNG TOWEDDERN
Eine meditative Lesung zum Entspannen und Träumen
Anneke Polenski, Autorin & Bernd-Uwe Krause, Musik
Die Neu-Kroogerin und Autorin Anneke Polenski, frisch aus Berlin in diesen schönen Stadtteil gezogen, liest aus ihrem Lyrikband „blaue feder singt“ angereichert durch neue Eindrücke und Geschichten.
Musikalisch begleitet wird die Lesung von Bernd-Uwe Krause auf der Tambura.
Lassen Sie sich von den heilsamen Klängen dieses Instrumentes überraschen,
Am 16.09.2023
Ort: Kulturstation Toweddern, Hultschiener Strasse 43
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Öffnungszeiten
19:00- 21:00
Zeit
(Samstag) 19:30
Details
Stephen Sondheim führt uns mit seinem Musical SWEENEY TODD – THE DEMON BARBER OF FLEET STREET nicht nur in die gesellschaftlichen Abgründe des viktorianischen London, sondern legt auch die seelischen
Details
Stephen Sondheim führt uns mit seinem Musical SWEENEY TODD – THE DEMON BARBER OF FLEET STREET nicht nur in die gesellschaftlichen Abgründe des viktorianischen London, sondern legt auch die seelischen Abgründe seiner Protagonisten offen. Eine deformierte Gesellschaft schafft das Zerrbild einer grotesken Welt, das Gute landet in der Gosse, in der sich die „Schweine“ genüsslich suhlen.
Musikdramaturgin Susanne von Tobien und Regisseur Hendrik Müller gehen den unterschiedlichsten Themen der „black operetta“, wie Sondheim SWEENEY TODD selbst benannte, auf den Grund. Ergänzt wird die Gesprächsrunde durch den Flensburger Stadtpastor Johannes Ahrens, der – wirft man einen Blick in das Alte und Neue Testament — in puncto Höllenschlund, Ekstase und Rache als Fachmann gelten kann.
Freuen Sie sich auf erste musikalische Leckerbissen (zweifelsohne vegetarisch) und in der gesicherten Umgebung der Kleinen Bühne auf ein garantiert unblutiges Treffen mit Sweeney Todd.
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Details
Die Sultans Of Swing begehen ihr fünfundzwanzigjähriges Band-Jubiläum! Was 1998 mehr oder minder zufällig begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer der erfolgreichsten Jazz-Ensembles Norddeutschlands entwickelt. Die achtköpfige
Details
Die Sultans Of Swing begehen ihr fünfundzwanzigjähriges Band-Jubiläum!
Was 1998 mehr oder minder zufällig begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer der erfolgreichsten Jazz-Ensembles Norddeutschlands entwickelt.
Die achtköpfige Band um den Kieler Gitarristen und Arrangeur Jens Köhler kann mittlerweile auf weit über 250 Auftritte, Rundfunk- und Fernsehmitschnitte sowie 5 CD´s und eine Vinyl-Schallplattenproduktion zurückblicken
Den Arrangements kam dabei von Anfang an eine besondere Bedeutung zu: Wie kann man mit vier Bläsern und einer Rhythmusgruppe die Illusion eines 17-Mann-Orchesters erzeugen? Eine Herausforderung, die Jens Köhler veranlasste, bis heute über 250 Titel für die Sultans zu arrangieren.
Auf der Jubiläumsgala gibt es deshalb ein Programm mit den Highlights der letzten Jahre: Titel von Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodman, Glenn Miller und vielen anderen im typischen Sultans-Sound. Und natürlich darf auch getanzt werden!
Zum Konzert im Kulturforum (der 261. Auftritt, wenn die Statistik stimmt) haben viele Weggefährten und Freunde ihr Kommen schon zugesagt und werden das Programm bereichern. Es gibt unter anderem ein Wiedersehen mit Tricia Bloch (Stepp-Tanz) und den Sängerinnen Levke Serfling und Tina Andres.
Eintritt: VVK: 17,00 € zzgl. Gebühr – AK: 20,00 €
Die Besetzung: Heiko Quistorf (tp), Arvid Maltzahn (tb), Jens Tolksdorf (ts, cl),
Thomas Gramatzki (as, cl), Vera von Reibnitz (p), Jens Köhler (g), Christian Deckert (b)
und Markus Zell (dr)
Link: www.sultans-swing.de
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: Sven Zimmermann
Zeit
(Samstag) 20:00
Details
Die Kraft der Sprache, der Reichtum der Geschichten, magische Gestalten und erregende Abenteuer. Begeistert vom Zauber der Balladen haben die Schauspielerin Iris Faber und Regisseur Christoph Munk eine faszinierende literarische
Details
Die Kraft der Sprache, der Reichtum der Geschichten, magische Gestalten und erregende Abenteuer. Begeistert vom Zauber der Balladen haben die Schauspielerin Iris Faber und Regisseur Christoph Munk eine faszinierende literarische Revue gesponnen. Sie holen die vertrauten Figuren aus der Erinnerung: Den Zauberlehrling, die schöne Loreley, den wilden Wassermann, den harten Friesen Nis Randers, den komischen Seemann Kuttel Daddeldu und viele mehr. Ihr kühner Reigen beschwört die Gefahren des Wassers und des Feuers, der wüsten Stürme und der großen Gefühle – neu erlebt, tief empfunden, hoch gespannt, schaurig schön und manchmal etwas schräg. Eben EINFACH SAGENHAFT.
Bildnachweis
Theater Die Komödianten
Zeit
(Sonntag) 13:00
Veranstaltungsort
PiratenNest
Harniskai 1, 24937 Flensburg
Details
Mittlerweile ist es Tradition: Zu Beginn der neuen Spielzeit lädt Puppenspielerin Sonja Langmack wieder kleine und große Puppentheaterfans ins Grüne ein! Freuen Sie sich auf ihre ganz eigene Version des
Details
Mittlerweile ist es Tradition: Zu Beginn der neuen Spielzeit lädt Puppenspielerin Sonja Langmack wieder kleine und große Puppentheaterfans ins Grüne ein! Freuen Sie sich auf ihre ganz eigene Version des bekannten Volksmärchens HANS IM GLÜCK. Beste Unterhaltung unter freiem Himmel – an August- und September-Wochenenden in Heide, St. Peter-Ording, Rendsburg und Flensburg sowie bereits zum zweiten Mal beim NORDEN Festival in Schleswig.
Zeit
(Sonntag) 15:00
Veranstaltungsort
PiratenNest
Harniskai 1, 24937 Flensburg
Details
Mittlerweile ist es Tradition: Zu Beginn der neuen Spielzeit lädt Puppenspielerin Sonja Langmack wieder kleine und große Puppentheaterfans ins Grüne ein! Freuen Sie sich auf ihre ganz eigene Version des
Details
Mittlerweile ist es Tradition: Zu Beginn der neuen Spielzeit lädt Puppenspielerin Sonja Langmack wieder kleine und große Puppentheaterfans ins Grüne ein! Freuen Sie sich auf ihre ganz eigene Version des bekannten Volksmärchens HANS IM GLÜCK. Beste Unterhaltung unter freiem Himmel – an August- und September-Wochenenden in Heide, St. Peter-Ording, Rendsburg und Flensburg sowie bereits zum zweiten Mal beim NORDEN Festival in Schleswig.
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 18:00
Veranstaltungsort
MS Stadt Kiel
Seegartenbrücke Kiel
Details
Kiel (Innenförde) 15.09. bis 25.09.2023 Dazu gehören zwei Fahrten des KULTURDAMPFERs mit der neuen spritzig und witzigen, musikalisch und poetischen ÜBERRASCHUNGS – REVUE des Ensembles der Schule für Schauspiel, jeweils
Details
Kiel (Innenförde) 15.09. bis 25.09.2023
Dazu gehören zwei Fahrten des KULTURDAMPFERs mit der neuen spritzig und witzigen, musikalisch und poetischen ÜBERRASCHUNGS – REVUE des Ensembles der Schule für Schauspiel, jeweils am 17.09. und 24.09. ab 15:00 Uhr von der Seegartenbrücke.
Zu Spiel und Spaß an Bord bei der Fahrt über die Förde gehören auch das „Historische Bilderrätsel“ und das Quiz „Kieler Kulturköpfe“ mit ungewöhnlichen Gewinnen des Förderkreis Schauspiel und Sprache g.e.V.. In Fahrt bringt Sie die ehrenamtliche Crew der „MS Stadt Kiel“ und verpflegt Sie an Bord zu fairen Preisen. Der Eintritt ist dank einer Förderung der Landeshauptstadt Kiel frei.
Bitte auf jeden Fall reservieren per e-mail adl-zentrale@t-online.de
Zeit
(Sonntag) 19:00
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand. Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand.
Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung der Bildenden Künstler*innen im Land Schleswig-Holstein verbunden mit einer Einzelausstellung im Brunswiker Pavillon in Kiel und einem begleitenden Katalog. Uschi Koch aber sucht den Dialog und konzipiert eine Doppelausstellung mit ihrem Vater, dem Berliner Bildhauer Kurt Koch (*1943).
Öffnungszeiten
Di. bis Do. 10:00 bis 17:00, Fr. bis So.11:00 bis 16:00
Bildnachweis
BBK
Zeit
(Montag) 19:00
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand. Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand.
Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung der Bildenden Künstler*innen im Land Schleswig-Holstein verbunden mit einer Einzelausstellung im Brunswiker Pavillon in Kiel und einem begleitenden Katalog. Uschi Koch aber sucht den Dialog und konzipiert eine Doppelausstellung mit ihrem Vater, dem Berliner Bildhauer Kurt Koch (*1943).
Öffnungszeiten
Di. bis Do. 10:00 bis 17:00, Fr. bis So.11:00 bis 16:00
Bildnachweis
BBK
Zeit
(Montag) 19:00
Details
Bevor sich der Vorhang zur Premiere oder gar Uraufführung hebt, muss viel Schweiß über den Bühnenboden fließen. Tagelang wird an einer Szene probiert, stundenlang an einem Satz gefeilt. Ein kleines
Details
Bevor sich der Vorhang zur Premiere oder gar Uraufführung hebt, muss viel Schweiß über den Bühnenboden fließen. Tagelang wird an einer Szene probiert, stundenlang an einem Satz gefeilt. Ein kleines Wunder ist es immer wieder, wenn aus all dem Chaos ein Theaterabend entsteht.
Kurz bevor es so weit ist, dürfen Sie uns bei der Arbeit über die Schulter schauen. Nach einer Stückeinführung bekommen Sie einen etwa vierzigminütigen Einblick in die Probenarbeit zu DIE MINISTERIN.
Zeit
(Dienstag) 19:00
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand. Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung
Details
Diese Ausstellung ist Teil der Ehrung von Uschi Koch als Landesschaupreisträgerin der 69. Landesschau des BBK-SH, die 2022 in der Stadtgalerie Kiel stattfand.
Normalerweise ist dieser Kunstpreis und höchste Ehrung der Bildenden Künstler*innen im Land Schleswig-Holstein verbunden mit einer Einzelausstellung im Brunswiker Pavillon in Kiel und einem begleitenden Katalog. Uschi Koch aber sucht den Dialog und konzipiert eine Doppelausstellung mit ihrem Vater, dem Berliner Bildhauer Kurt Koch (*1943).
Öffnungszeiten
Di. bis Do. 10:00 bis 17:00, Fr. bis So.11:00 bis 16:00
Bildnachweis
BBK
Zeit
(Mittwoch) 18:00
Details
In der Reihe REINGEHÖRT haben Sie jeweils einige Tage vor der Premiere die Gelegenheit, Probenluft zu schnuppern: In einer Probe lüften wir für Sie vorzeitig den Vorhang, und Sie können
Details
In der Reihe REINGEHÖRT haben Sie jeweils einige Tage vor der Premiere die Gelegenheit, Probenluft zu schnuppern: In einer Probe lüften wir für Sie vorzeitig den Vorhang, und Sie können sich ein Bild davon machen, welche Art von Inszenierung Sie bei dem Musical-Thriller SWEENEY TODD mit Musik und Gesangstexten von STEPHEN SONDHEIM und einem Buch von HUGH WHEELER nach dem gleichnamigen Stück von CHRISTOPHER BOND erwartet – und natürlich auch erleben, wie im Musiktheater geprobt wird.