Region Kiel / Rendsburg-Eckernförde
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Februar

Zeit
November 13 (Sonntag) - August 27 (Sonntag)
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden obdachlos. Die Naturkatastrophe verursachte ungeheure Schäden an unseren Küsten.
150 Jahre später: Was ist von dieser Katastrophe geblieben? Wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und was haben wir daraus gelernt oder können daraus lernen?
Denn seit Jahren hat der von Menschen gemachte Klimawandel Auswirkungen auf die Meeresspiegel, auf die nicht nur der Küstenschutz reagieren muss: Wir alle sind gefragt, unser Handeln und Konsumverhalten zu verändern.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Flensburger Schifffahrtsmuseums, des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Firma gwf Ausstellungen, Hamburg. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck.
Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt.
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr (Feiertagsregelung Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Feiertagen hat unser Museum von 10–17 Uhr geöffnet.)
Bildnachweis
Leonie Langer

Zeit
Dezember 3 (Samstag) 00:00 - März 5 (Sonntag) 00:00
Details
Die Sonderausstellung „Aschenputtel spült keine Teller … von Märchen und Legenden“ entführt große und kleine Besucher*innen in die Welt der Märchen. In den Motiven der meisterlich gestalteten Porzellantellern, den Gemälden
Details
Die Sonderausstellung „Aschenputtel spült keine Teller … von Märchen und Legenden“ entführt große und kleine Besucher*innen in die Welt der Märchen. In den Motiven der meisterlich gestalteten Porzellantellern, den Gemälden von Kay Konrad und den Grafiken weiterer Künstler lässt sich die Vielfalt der fantasiereichen Geschichten entdecken. Eine Ausstellung, die dazu einlädt, Geschichten zu erzählen und vorzulesen. Gestöbert werden kann in den ausliegenden Märchenbüchern.
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Aschenputtel, Porzellanteller, 1980er Jahre, Entwurf: Barbara Fürstenhöfer; Foto: S. C. Kratzke

Zeit
Dezember 10 (Samstag) 11:00 - Februar 19 (Sonntag) 17:00
Details
Mit der Landesschau zeigt der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler/Landesverband Schleswig-Holstein (BBK-SH) seit 69 Jahren, immer zum Jahreswechsel, die Arbeiten seiner Mitglieder und Gäst*innen.
Details
Mit der Landesschau zeigt der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler/Landesverband Schleswig-Holstein (BBK-SH) seit 69 Jahren, immer zum Jahreswechsel, die Arbeiten seiner Mitglieder und Gäst*innen.
Zum Konzept dieser Ausstellung gehört es, nicht nur ein Abbild der schleswig-holsteinischen Kunstszene zu liefern, die das Nebeneinander der unterschiedlichen Generationen miteinschließt, sondern die Schau auch an wechselnden Ausstellungsorten zu zeigen, um somit die hiesige Kunst in den unterschiedlichsten Regionen des Landes zu präsentieren.
1993 eröffnete die Stadtgalerie Kiel mit der Jubiläumsausstellung „BBKSH 53-93 – 40 Jahre Landesschau Schleswig-Holstein“ einen Rückblick auf die ersten vier Jahrzehnte der Landesschau und war 2010 und 2016 Gastgeberin der 57. und 63. Ausgabe.
Eine von den Mitgliedern des BBK-SH gewählte Jury wählt, gemeinsam mit einem*einer Vertreter*in des gastgebenden Hauses, vorab die Arbeiten aus – ein repräsentativer Querschnitt von Künstler*innen der nördlichsten Region Deutschlands in ihrer ganzen Vielfalt ist somit gegeben.
Zur Eröffnung werden die Preisträger*innen des Landesschaupreises und des Förderpreises bekanntgegeben und geehrt. Zur Finissage am 19. Februar 2023 wird der Publikumspreis vergeben.
Zu der Ausstellung erscheint ein begleitender Katalog.
Öffnungszeiten Weihnachten/Neujahr:
Weihnachten: 24.12.2022 (geschlossen)
1. Weihnachtsfeiertag: 25.12.2022 (geschlossen)
2. Weihnachtsfeiertag: 26.12.2022 (11-17 Uhr)
Silvester: 31.12.2022 (geschlossen)
Neujahr: 01.01.2023 (11-17 Uhr)
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10 – 17 Uhr Do 10 – 19 Uhr Sa, So 11 – 17 Uhr
Bildnachweis
Tian Wu: Ikonen – Silber 2022. Installation. Ölfarben auf Ikonen.

Zeit
Dezember 16 (Freitag) 00:00 - Februar 11 (Samstag) 00:00
Details
Wir laden Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung der Ausstellung FALKO BEHRENDT am 15.12. um 19:00 in die Galerieräume in der Hardenbergstraße 51a in Kiel herzlich ein. Wir freuen uns,
Details
Wir laden Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung der Ausstellung FALKO BEHRENDT am 15.12. um 19:00 in die Galerieräume in der Hardenbergstraße 51a in Kiel herzlich ein. Wir freuen uns, Radierungen und Siebdruck von FALKO BEHRENDT in unserer Werkstatt-Galerie in der Hardenbergstraße zu zeigen. Falko Behrendt studierte seit 1971 an der Hochschule für bildende Künste in Dresden, wo er bei Gerhardt Kettner, Herbert Kunze und Günter Horlbeck sein Studium als Diplom-Maler und -Grafiker abschloss. Seit 1991 lebt und arbeitet er in Lübeck. Er ist Mitglied im Verein für Original-Radierung.
Öffnungszeiten
Fr. und Sa. 14:00 bis 18:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Galerie RAINER GRÖSCHL / EDITIONBERLIN

Zeit
Januar 8 (Sonntag) 15:00 - Februar 26 (Sonntag) 18:00
Details
Der ffkk ist Plattform und Netzwerk für grenzüberschreitende kulturelle Initiativen. Im dynamischen Miteinander entwickeln die deutschen und dänischen Künstler:innen des 2005 gegründeten Kunst- und Kulturvereins ffkk ständig neue Ideen auf
Details
Der ffkk ist Plattform und Netzwerk für grenzüberschreitende kulturelle Initiativen.
Im dynamischen Miteinander entwickeln die deutschen und dänischen Künstler:innen des 2005 gegründeten Kunst- und Kulturvereins ffkk ständig neue Ideen auf beiden Seiten der Grenze. Sie setzen sich in ihrer Vielfalt mit dem Thema In&Out auseinander und zeigen Werke verschiedener Genres wie z.B. Malerei, Foto, Skulptur, Holzschnitt, Objekt, Installation, Keramik, Zeichnung und Filz und eröffnen so dem Betrachter einen neuen, spannenden Blickwinkel auf die Dinge.
Öffnungszeiten
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bildnachweis
Uta Masch

Zeit
Januar 13 (Freitag) 15:00 - Februar 18 (Samstag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Brennwald
Hardenbergstraße 20, 24105 Kiel
Details
Unter dem Titel “lichten” entführen Melina Bigale, Jens Rausch und Michael Schuster die Besucherinnen und Besucher in die Natur. Die Muthesius-Absolventin Melina Bigale zeigt u.a. eine Installation aus Baumstämmen, deren
Details
Unter dem Titel “lichten” entführen Melina Bigale, Jens Rausch und Michael Schuster die Besucherinnen und Besucher in die Natur. Die Muthesius-Absolventin Melina Bigale zeigt u.a. eine Installation aus Baumstämmen, deren Wurzeln in die Höhe weisen und eine zum Wandobjekt umfunktionierte Hecke. Dabei thematisiert sie den Widerspruch zwischen frei wachsenden Wurzeln und der Formgebung durch den Menschen. Ihre aus Tannennadeln entwickelten Bildobjekte korrespondieren mit Michael Schusters Serie der “Lichtbilder”, für die der Berliner Künstler gepresste Platanenblätter verwendet. Mit dem Titel der Serie verweist er auf Fotografien, die zumeist aus alten Familienalben stammen und ihm als Vorlagen für seine Bilder dienen. So wie die ursprünglichen Lichtbilder an verflogene Momente erinnern, suggeriert das fragile Blattwerk Vergänglichkeit, die oft durch sehr präsent gesetzte Schatten verstärkt wird.
Mit dem Werden und Vergehen im Kreislauf der Natur setzt sich auch Jens Rausch in seinem vielschichtigen Werk auseinander. Der Wahlhamburger verwendet u.a. Asche, Bitumen, Ruß und Erden, um auf der Leinwand vom Spiel des Zufalls geprägte Landschaftseindrücke entstehen zu lassen, die er mit weißer oder schwarzer Farbe zu Bäumen und Wäldern strukturiert. In einer ganz neuen Werkserie geht es ihm um das “Lichten” der Wälder, indem er einzelne Partien der Leinwand unberührt lässt oder zunehmend Papieruntergründe verwendet, die er nach Beendigung des künstlerischen Prozesses durch partielles Abtragen der Strukturen wieder freilegt.
Öffnungszeiten
Mi – Sa 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Galerie Brennwald

Zeit
Januar 21 (Samstag) 00:00 - Februar 26 (Sonntag) 00:00
Details
Wir zeigen eine Auswahl von Arbeiten aus den letzten Jahren, in denen sich Odenwald mit aktuellen Tendenzen der Selbstdarstellung / -Reflektion(?) jungen Menschen in den sozialen Medien auseinandersetzt.
Details
Wir zeigen eine Auswahl von Arbeiten aus den letzten Jahren, in denen sich Odenwald mit aktuellen Tendenzen der Selbstdarstellung / -Reflektion(?) jungen Menschen in den sozialen Medien auseinandersetzt.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr; Sonntag 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Galerie RAINER GRÖSCHL

Zeit
Januar 27 (Freitag) 17:00 - Februar 26 (Sonntag) 18:00
Details
Neun kreisförmige Felder aus Mais, Bohnen und zuweilen Kürbis wuchsen im Durchmesser zwischen 12 und 15 Metern von April bis November 2022 in der dänisch-deutschen Grenzregion zwischen Kiel und Odense.
Details
Neun kreisförmige Felder aus Mais, Bohnen und zuweilen Kürbis wuchsen im Durchmesser zwischen 12 und 15 Metern von April bis November 2022 in der dänisch-deutschen Grenzregion zwischen Kiel und Odense. Für sein Projekt wählte David Hahlbrock eine nicht registrierte Maissorte mit bunten Körnern, die in der industriellen Landwirtschaft nicht angebaut wird. Das experimentelle künstlerische Vorgehen stellte sich bewusst den Herausforderungen der biologischen Landwirtschaft und den durch Klimawandel bedingten Risiken wie Schädlingsbefall, Ernteminderung oder Ernteausfall. In seiner ungewöhnlichen Form war jedes Maisfeld etwas Besonderes inmitten rechteckig angelegter Felder, ein poetischer Ort, der symbolisch auf kulturelles Wissen und menschliche Handlungsfähigkeit verwies.
Dabei kann Kunst reale Räume öffnen, tatsächlich sogar auch juristisch. Criminal Crops nutzte die Freiheit der Kunst und legalisierte nichtregistriertes Saatgut, um die wirtschaftlich motivierte und bürokratische Kontrolle zu unterwandern. Jedes Maisfeld in seiner individuellen, ästhetischen und natürlichen Dynamik begehrte auf gegen die industrielle Landwirtschaft, die mit Monokulturen und standardisierter Massenproduktion nachweislich Boden, Wasser, Luft, Menschen, Tieren und dem Klima schadet. Denn jedes der Maisfelder verwies auf die symbiotischen Beziehungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren im Kontext von Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Dieses Kunstprojekt war den Bedingungen, die es vorfand, und den nicht kalkulierbaren Einflüssen ausgesetzt. Es vertraute sich den Menschen an, die ein Stück von ihrem Land zur Verfügung stellten und mit ihrem Wissen und ihrer Arbeit mithalfen, die Idee des Künstlers Wirklichkeit werden zu lassen.
CRIMINAL CROPS begleitet www.perspektivregion.eu seit fast einem Jahr und fasziniert durch seine vielschichtige Bedeutung: Hier wird etwas gewagt, miteinander, über Grenzen hinaus. Hier braucht man Verbündete, die mithelfen, um Visionen für eine bessere Zukunft Flügel zu verleihen. Hier ist ein temporäres Kunstprojekt entstanden, das nicht käuflich ist. Niemand verdient daran. Der einzige Zweck ist Erkenntnis und die Erfahrung solidarischen und künstlerischen Handelns. Es hat kein Ende: Die Maiskörner können aus der Installation mitgenommen werden! Der Frühling kommt und die Saat geht auf…
Davon erzählt diese Ausstellung: Criminal Crops geht es nicht nur um Themen wie Artenvielfalt und nachhaltige, regionale Landwirtschaft, sondern im übertragenen Sinne auch darum, die Neugier und Freude zu wecken für Räume der Vielfalt und Diversität über Regionen, Grenzen und Nationalitäten hinaus.
David Hahlbrock (*1980 in Koblenz) lebt und arbeitet in Köln. In seiner Kunst erforscht er die Potentiale und Ambivalenzen im Kontext von Natur und Kultur. Seine konzeptuellen Arbeiten formuliert er in einem weiten medialen Spektrum und verwendet digitale Technik ebenso wie natürliche Materialien. Oft bindet er Organismen wie Pflanzen, Tiere oder Pilze in seine Arbeiten ein. David Hahlbrocks Werke erzählen poetische Geschichten, die sowohl durch Verbundenheit, Sorge und Hoffnung als auch von Ironie, Kritik und Humor geprägt sind. www.davidhahlbrock.com
Öffnungszeiten
Fr u. Sa 15 – 18 Uhr / So 12 – 18 Uhr.
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: Arian Bethusy-Huc

Zeit
ganztägig (Mittwoch)
Details
Das Theater wird zum Gerichtssaal, das Publikum zu Schöffen. Angeklagt ist Major Lars Koch, der ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abgeschossen hat, das auf ein ausverkauftes Fußballstadion zuraste. Alle 164
Details
Das Theater wird zum Gerichtssaal, das Publikum zu Schöffen. Angeklagt ist Major Lars Koch, der ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abgeschossen hat, das auf ein ausverkauftes Fußballstadion zuraste. Alle 164 Passagiere kamen ums Leben, doch die 70.000 Fußballfans wurden gerettet.
Steht es einem Einzelnen zu, so über Leben und Tod zu richten? Das deutsche Rechtssystem sagt: Nein. Die Würde des Menschen ist laut Grundgesetz unantastbar. Leben darf also nicht gegen Leben abgewogen werden. Zumindest im Allgemeinen. Ist der Angeklagte also in diesem speziellen Fall des vielfachen Mordes schuldig zu sprechen? Obwohl er 70.000 Menschen das Leben gerettet hat? Obwohl die Passagiere höchstwahrscheinlich ohnehin nur noch wenige Augenblicke zu leben hatten? Am Ende liegt die Entscheidung bei den Schöffen.
Ferdinand von Schirachs Erfolgsstück fordert die Zuschauer*innen auf, sich eine eigene Meinung zu bilden und Position zu beziehen. Auf welchen Werten fußt unser Gesellschaftssystem und welche Rechtsprechung ist geeignet, um diese Werte zu verteidigen? Das hier aufgeworfene moralische Dilemma kann uns der Beantwortung dieser wichtigen Fragen näher bringen.
Verwandte Veranstaltungen
FLENSBURG: TERROR
3. Februar 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
23. Februar 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
14. März 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
12. April 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
20. April 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
10. Juni 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
7. Juli 2023 19:30RENDSBURG: TERROR
12. Februar 2023 19:00RENDSBURG: TERROR
11. März 2023 19:30RENDSBURG: TERROR
5. Juli 2023 19:30HEIDE: TERROR
16. Februar 2023 20:00Schleswig: TERROR
29. Januar 2023 19:00Schleswig: TERROR
5. Februar 2023 19:00
Zeit
(Donnerstag) 16:15 - 17:45
Veranstaltungsort
Auditorium maximum - Hörsaal F
Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel
Details
Das Programm „Kontaktstudium nach Beruf und Familie“ an der CAU und die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) organisieren erstmals gemeinsam eine Vortragsreihe. Der Osteuropa-Historiker und langjährige SHUG-Referent Prof. Dr. Dr. h. c.
Details
Das Programm „Kontaktstudium nach Beruf und Familie“ an der CAU und die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) organisieren erstmals gemeinsam eine Vortragsreihe. Der Osteuropa-Historiker und langjährige SHUG-Referent Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Steindorff hält vier Vorträge zum Rahmenthema „Die Ukraine und Russland in Geschichte und Gegenwart“.
Die Geschichten der Ukraine und Russlands durch die Jahrhunderte sind eng verflochten, doch ist auch von Zeiten sehr verschiedener Wege zu erzählen. Die Vortragsreihe bietet allgemeine Überblicke über die Geschichte der Ukraine und Russlands bis in die Gegenwart, zur Geschichte der UdSSR als gemeinsames schwieriges Erbe beider Staaten wie auch zur russischen Außenpolitik in der Ära Jelzin und der Ära Putin.
12.01.23 „Die Ukraine – junger Staat mit langer Geschichte“
19.01.23 „Was gehört zur Geschichte Russlands? Von den Anfängen bis zur Ära Putin“
26.01.23 „Von voller Fahrt zum Stillstand. Kurzgeschichte der Sowjetunion“
02.02.23 „Die Außenpolitik der Russischen Föderation: von Kooperationswillen bis zum Gewalteinsatz“
Donnerstags, Beginn jeweils 16.15 h, Auditorium maximum, Hörsaal F
Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel
Veranstalter
Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft, Sektion Kiel
Bildnachweis
SHUG

Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Galerie Brennwald
Hardenbergstraße 20, 24105 Kiel
Details
Tannennadeln, Platanenblätter, Baumstämme, Bitumen, Asche, Ruß, Erden … diese und weitere Materialien finden sich in den Kunstwerken von Melina Bigale (Installationen), Jens Rausch (Gemälde) und Michael Schuster (Cut Outs). Zusätzlich
Details
Tannennadeln, Platanenblätter, Baumstämme, Bitumen, Asche, Ruß, Erden … diese und weitere Materialien finden sich in den Kunstwerken von Melina Bigale (Installationen), Jens Rausch (Gemälde) und Michael Schuster (Cut Outs). Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten, besteht an diesem Sonntag die Möglichkeit zu einem Rundgang durch die Ausstellung „lichten“.
Öffnungszeiten
14.00 – 17.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Galerie Brennwald

Zeit
(Dienstag) 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
Muthesius Kunsthochschule
Gartenstraße 9, 24103 Kiel
Details
Von 2009 bis 2022 war Arnold Dreyblatt Professor für Medienkunst an der Muthesius Kunsthochschule. Nun präsentiert er gemeinsam mit Petra Maria Meyer, Professorin für Kultur- und Medienwissenschaften mit Schwerpunkt Philosophie,
Details
Von 2009 bis 2022 war Arnold Dreyblatt Professor für Medienkunst an der Muthesius Kunsthochschule. Nun präsentiert er gemeinsam mit Petra Maria Meyer, Professorin für Kultur- und Medienwissenschaften mit Schwerpunkt Philosophie, die gemeinsame Publikation „Black Mountain College as Multiverse“.
Die Publikation der Muthesius Kunsthochschule widmet sich dem legendären Black Mountain College, an dem seit den 1930er Jahren im US-Staat North Carolina unter anderem Buckminster Fuller, John Cage oder Charles Olson lehrten. Zum Einen wird das Kunstprojekt „PERFORMING the Black Mountain ARCHIVE“ von Arnold Dreyblatt thematisiert: Hierbei waren Studierende europäischer Kunstakademien eingeladen, ein von Dreyblatt über Jahrzehnte hinweg angelegtes Archiv zum Black Mountain College durch künstlerische Arbeit, insbesondere auch performative Verfahren, immer wieder anders zu verlebendigen. Zum Anderen steht das Bildungsmodell des College mit seinen demokratischen, reformpädagogischen und philosophischen Überlegungen von John Dewey im Fokus: Dewey verstand „Kunst als Erfahrung“, im Zentrum interdisziplinärer Überlegungen.
Die Präsentation in Form einer Gesprächsrunde mit den Herausgeber*innen findet im Glasfoyer des Verwaltungsgebäudes der Muthesius Kunsthochschule, Legienstraße 35 in Kiel, statt. Der Eintritt ist frei.
Die Publikation ist erschienen im Kettler Verlag: Hrsg.: Arnold Dreyblatt, Petra Maria Meyer, 560 Seiten, 75 Euro, ISBN: 978-3-86206-983-5: https://www.verlag-kettler.de/de/buecher/black-mountain-college-as-multiverse/
Veranstalter
Bildnachweis
Muthesius Kunsthochschule Kiel

Zeit
(Sonntag) 12:00 - 13:00
Details
Das Märchenhafte begleitet Kay Konrad sein Leben lang. Der Künstler, geboren 1952 in Lensahn/Holstein erschafft Fantasiewelten in einer fein ausgearbeiteten Acryltechnik. Lassen Sie sich vom Künstler selbst in die Geschichten
Details
Das Märchenhafte begleitet Kay Konrad sein Leben lang. Der Künstler, geboren 1952 in Lensahn/Holstein erschafft Fantasiewelten in einer fein ausgearbeiteten Acryltechnik. Lassen Sie sich vom Künstler selbst in die Geschichten seiner Bilder mitnehmen.
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr, Sonnta 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Bildrechte: Kay Konrad

Zeit
(Sonntag) 19:00
Details
Das Theater wird zum Gerichtssaal, das Publikum zu Schöffen. Angeklagt ist Major Lars Koch, der ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abgeschossen hat, das auf ein ausverkauftes Fußballstadion zuraste. Alle 164
Details
Das Theater wird zum Gerichtssaal, das Publikum zu Schöffen. Angeklagt ist Major Lars Koch, der ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abgeschossen hat, das auf ein ausverkauftes Fußballstadion zuraste. Alle 164 Passagiere kamen ums Leben, doch die 70.000 Fußballfans wurden gerettet. Steht es einem Einzelnen zu, so über Leben und Tod zu richten? Das deutsche Rechtssystem sagt: Nein. Die Würde des Menschen ist laut Grundgesetz unantastbar. Leben darf also nicht gegen Leben abgewogen werden. Zumindest im Allgemeinen. Ist der Angeklagte also in diesem speziellen Fall des vielfachen Mordes schuldig zu sprechen? Obwohl er 70.000 Menschen das Leben gerettet hat? Obwohl die Passagiere höchstwahrscheinlich ohnehin nur noch wenige Augenblicke zu leben hatten? Am Ende liegt die Entscheidung bei den Schöffen. Ferdinand von Schirachs Erfolgsstück fordert die Zuschauer*innen auf, sich eine eigene Meinung zu bilden und Position zu beziehen. Auf welchen Werten fußt unser Gesellschaftssystem und welche Rechtsprechung ist geeignet, um diese Werte zu verteidigen? Das hier aufgeworfene moralische Dilemma kann uns der Beantwortung dieser wichtigen Fragen näher bringen.
Verwandte Veranstaltungen
FLENSBURG: TERROR
3. Februar 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
23. Februar 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
14. März 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
12. April 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
20. April 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
10. Juni 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
7. Juli 2023 19:30HEIDE: TERROR
16. Februar 2023 20:00Husum: TERROR
1. Februar 2023 (ganztägig)
Zeit
(Montag) 19:30 - 21:00
Veranstaltungsort
Auditorium Maximum - Hörsaal C
Christian-Albrechts-Platz 2
Details
Dr. Andreas Mieth, Institut für Ökosystemforschung: Alexander von Humboldt und seine Reise nach Südamerika Die Reise Alexander von Humboldts nach Süd- und Mittelamerika gehört zu den wichtigsten naturwissenschaftlichen Expeditionen, die je unternommen
Details
Dr. Andreas Mieth, Institut für Ökosystemforschung:
Alexander von Humboldt und seine Reise nach Südamerika
Die Reise Alexander von Humboldts nach Süd- und Mittelamerika gehört zu den wichtigsten naturwissenschaftlichen Expeditionen, die je unternommen wurden. Die Erkenntnisse seiner 5-jährigen Reise waren bahn-brechend und wirken bis heute fort. Humboldt und sein Reisegefährte Aimé Bonpland scheuten weder Kosten noch Strapazen, um in die entlegensten und extremsten Lebensräume des südamerikanischen Kontinentalteils vorzudringen. Auf Einbäumen über Flüsse paddelnd und immer wieder auch zu Fuß kämpften sie sich durch den tropischen Regenwald, um eine Verbindung des Orinoko mit dem Amazonas nachzuweisen. Sie sammelten mehr als 6000 Pflanzenarten, was die Zahl der bis dahin welt-weit bekannten Spezies um fast die Hälfte ansteigen ließ. Sie experimentierten unter Einsatz ihrer Gesundheit mit Pfeilgiften und elektrischen Fischen. Sie bestiegen die höchsten Vulkane Ekuadors. Gegen Höhenkrankheit, Sauerstoffarmut und klirrende Kälte kämpfend führten sie auch dort unermüdlich Messungen durch, sammelten Pflanzen und Mineralien. Mit der Bezwingung des Chimborazo bis fast zum Gipfel stellten sie einen Höhenrekord im Bergsteigen auf, der ein halbes Jahrhundert Bestand haben sollte. Etliche Küstenstädte des Kontinents wurden von Humboldt zum ersten Male sozioökonomisch erforscht. Humboldts Reise veränderte Karten und Atlanten des Kontinents, und sie begründete das Fachgebiet der Pflanzengeographie.
Alexander von Humboldts Tagebücher, Sammlungen und Reiseberichte gehören heute zu den großen Schätzen der Naturwissenschaften. Als „Humboldts Blattgold“ bezeichnete ein Journalist die Tausenden von Herbar-bögen, die heute in einem klimatisierten Sicherheitstrakt in Berlin-Dahlem lagern. Immer noch arbeiten Forscher an ihrer Auswertung. Ein kostbares Gut sind auch die unzähligen Zeichnungen und kolorierten Stiche, für die Humboldt nach seiner Rückkehr bis zu 50 der besten Zeichner und Drucker Europas auf eigene Kosten beschäftigte.
In einem reich illustrierten Vortrag lässt der Referent die wichtigsten Stationen, Erlebnisse und Erkenntnisse der südamerikanischen Reise des berühmten Naturforschers und Universalgelehrten aufleben.
Eintritt für Nichtmitglieder der SHUG: 5 €
Veranstalter
Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft, Sektion Kiel
Bildnachweis
SHUG

Zeit
14 (Dienstag) 15:00 - 16 (Donnerstag) 17:00
Veranstaltungsort
Muthesius Kunsthochschule
Gartenstraße 9, 24103 Kiel
Details
Wie sieht ein Kunststudium aus? Was passiert in den Werkstätten, die rund um die Uhr geöffnet sind? Und wie unterscheiden sich die Studiengänge Kommunikationsdesign, Industriedesign und Raumstrategien voneinander? All diese
Details
Wie sieht ein Kunststudium aus? Was passiert in den Werkstätten, die rund um die Uhr geöffnet sind? Und wie unterscheiden sich die Studiengänge Kommunikationsdesign, Industriedesign und Raumstrategien voneinander? All diese Fragen beantwortet die Muthesius Kunsthochschule Kiel an den Studieninfotagen vom 14. bis 16. Februar.
Digitale Angebote zur Studieninformation
Zunächst besteht am Dienstag, 14., und Mittwoch, 15. Februar, ausschließlich digital die Möglichkeit, das Studium in den Studiengängen Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign kennenzulernen: Angeboten werden Zoom-Calls in die Studiengänge, in denen Studierende sowie Professorinnen und Professoren vorstellen, was ihren Studiengang ausmacht. Es geht um inhaltliche Schwerpunkte, konkrete Projekte der Studierenden und Fragen zum Studienalltag an einer Kunsthochschule; ein direkter Austausch ist möglich.
Wer darüber hinaus Fragen hat zur Bewerbungsmappe und zur Zulassung, kann in offenen Fragestunden per Zoom teilnehmen, in denen die Mitarbeiterinnen der Abteilung für studentische Angelegenheiten das Bewerbungsverfahren sowie die unterschiedlichen Abschlüsse erläutern. Für die digitalen Angebote ist keine Anmeldung notwendig.
„Alles offen“ am Donnerstag, 16. Februar
Am Donnerstag, 16. Februar, öffnet die Muthesius Kunsthochschule in Kiel für Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten von 9 bis 17 Uhr ihre Türen an der Legienstraße 35. Angeboten werden Rundgänge durch die Arbeitsräume, Ateliers und Werkstätten: vormittags für Schulklassen, nachmittags für Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Außerdem gibt es Mappenberatungen, Talkrunden mit Absolven-tinnen und Absolventen der Kunsthochschule sowie Einblicke in die künstlerischen Bewerbungsmappen der Studierenden.
Die Teilnahme ist an allen Tagen kostenfrei, um eine Anmeldung für den Besuch der Kunsthochschule am Donnerstag, 16. Februar, wird bis 13. Februar gebeten. Das Programm und Informationen zur Anmeldung: https://infotage.muthesius-kunsthochschule.de/
Die Muthesius Kunsthochschule Kiel
2005 als erste und einzige Kunsthochschule Schleswig-Holsteins gegründet, blickt die Muthesius Kunsthochschule auf eine mehr als 100-jährige bewegte Geschichte zurück. Als Teil der Kieler Gewerbeschule mit kunstgewerblicher Ausrichtung 1907 gegründet, wurde sie 1972 Teil der Fachhochschule Kiel, später selbständige Fachhochschule für Kunst und Gestaltung. Die Muthesius Kunsthochschule bietet die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Raumstrategien, Industrie- und Kommunikationsdesign an. Seit 2007 verfügt die Kunsthoch-schule über das Promotionsrecht. Heute sind mehr als 650 Studierende in den Bereichen Kunst und Design eingeschrieben; sie kommen aus mehr als 30 Ländern.
Öffnungszeiten
Am Dienstag, 14., und Mittwoch, 15. Februar, digital von 15 bis 18 Uhr; am Donnerstag, 16. Februar, in Präsenz an der Muthesius Kunsthochschule, von 9 bis 17 Uhr
Details
RUN
teilnehmen
Zum Veranstaltungs-LivestreamPasswort Alle Links zu den einzelnen Online-Veranstaltungen finden Sie auf dieser Website
Veranstalter
Bildnachweis
Lea Kötting, Muthesius Kunsthochschule
März

Zeit
November 13 (Sonntag) - August 27 (Sonntag)
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden obdachlos. Die Naturkatastrophe verursachte ungeheure Schäden an unseren Küsten.
150 Jahre später: Was ist von dieser Katastrophe geblieben? Wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und was haben wir daraus gelernt oder können daraus lernen?
Denn seit Jahren hat der von Menschen gemachte Klimawandel Auswirkungen auf die Meeresspiegel, auf die nicht nur der Küstenschutz reagieren muss: Wir alle sind gefragt, unser Handeln und Konsumverhalten zu verändern.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Flensburger Schifffahrtsmuseums, des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Firma gwf Ausstellungen, Hamburg. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck.
Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt.
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr (Feiertagsregelung Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Feiertagen hat unser Museum von 10–17 Uhr geöffnet.)
Bildnachweis
Leonie Langer

Zeit
Dezember 3 (Samstag) 00:00 - März 5 (Sonntag) 00:00
Details
Die Sonderausstellung „Aschenputtel spült keine Teller … von Märchen und Legenden“ entführt große und kleine Besucher*innen in die Welt der Märchen. In den Motiven der meisterlich gestalteten Porzellantellern, den Gemälden
Details
Die Sonderausstellung „Aschenputtel spült keine Teller … von Märchen und Legenden“ entführt große und kleine Besucher*innen in die Welt der Märchen. In den Motiven der meisterlich gestalteten Porzellantellern, den Gemälden von Kay Konrad und den Grafiken weiterer Künstler lässt sich die Vielfalt der fantasiereichen Geschichten entdecken. Eine Ausstellung, die dazu einlädt, Geschichten zu erzählen und vorzulesen. Gestöbert werden kann in den ausliegenden Märchenbüchern.
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Aschenputtel, Porzellanteller, 1980er Jahre, Entwurf: Barbara Fürstenhöfer; Foto: S. C. Kratzke

Zeit
März 1 (Mittwoch) 14:00 - April 30 (Sonntag) 18:00
Details
Sich über das Schöne zu verständigen war immer schon schwierig. Die Kunst hat das Problem, dass man mit ihr oft das Schöne gleichsetzt, dass sie einfach schön zu sein hat.
Details
Sich über das Schöne zu verständigen war immer schon schwierig. Die Kunst hat das Problem, dass man mit ihr oft das Schöne gleichsetzt, dass sie einfach schön zu sein hat.
Fünf Künstlerinnen und Künstler geben einen Einblick in unterschiedliche Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den Fragen: Was ist denn Schönheit?
Fängt sie irgendwo an und hört sie irgendwo auf?
Öffnungszeiten
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bildnachweis
Uta Masch

Zeit
3 (Freitag) 16:00 - 5 (Sonntag) 16:30
Details
Wir beschäftigen uns mit der Technik der Handweberei und weben ein Handtuchl in unseren Lieblingsfarben. Wir arbeiten am Handwebrahmen mit Gatterkamm in den Webbreiten 40cm bzw 60cm, am Tisch oder
Details
Wir beschäftigen uns mit der Technik der Handweberei und weben ein Handtuchl in unseren Lieblingsfarben. Wir arbeiten am Handwebrahmen mit Gatterkamm in den Webbreiten 40cm bzw 60cm, am Tisch oder auf einem Untergestell. Nach der Kettplanung (Materialwahl, Kettlänge, Kettbreite, Dichte etc) richten wir die Webrahmen ein und es kann losgewebt werden. Wir weben in Leinwandbindung mit unterschiedlichen Materialien, Dichten und Farben. Zum Freien Experimentieren eignet sich dieser Kurs auch sehr gut. Die Rhythmik der Bewegungsabläufe der Hände und das Arbeiten mit schönen Naturmaterialien haben in dieser schnelllebigen Zeit eine entspannende und wohltuende Wirkung auf Körper und Geist. Informationen zur Künstlerin: www.weberloft.de Ablauf: Freitag: 16:00 – 20:00 Einrichtung des Webrahmens und gemeinsames Abendessen Samstag 10:00 – 13:00 und 14:00 bis 19:00 (inkl. Kaffeepause) Sonntag 10:00 – 13:00 und 14:00 – ca. 16:30 (inkl. Kaffeepause) Verpflegung und Unterkunft: Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive. Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen. Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte. Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Pro Etage steht ein Gemeinschaftsbad mit Wanne und Dusche zur Verfügung. Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 20€ für die zweite Person hinzu.Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich. Preise pro Person: Workshop inkl. Vollverpflegung 590,- € 2 Übernachtungen 150,- € Materialkosten ca. 20 – 40 € Der Kurs findet mit maximal 6 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wir beginnen gerne gemeinsam.
Bildnachweis
www.weberloft.de

Zeit
4 (Samstag) 00:00 - 5 (Sonntag) 00:00
Details
12 Ausstellerinnen und Aussteller bieten wieder im Künstlermuseum ihre farbenfrohen Kreationen auf dem zerbrechlichen Naturei an. Verschiedenste Motive werden in den verschiedensten Technik auf die Eierschale aufgebracht. An beiden Tagen
Details
12 Ausstellerinnen und Aussteller bieten wieder im Künstlermuseum ihre farbenfrohen Kreationen auf dem zerbrechlichen Naturei an. Verschiedenste Motive werden in den verschiedensten Technik auf die Eierschale aufgebracht. An beiden Tagen kann man auch selber kreativ werden.
Öffnungszeiten
An beiden Tagen geöffnet von 11 bis 17 Uhr.
Veranstalter
Bildnachweis
Künstlermuseum Heikendorf

Zeit
(Samstag) 19:00
Details
Nadine Weixler und Peter Schreiner haben beide an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel studiert. Sie leben und arbeiten seit einigen Jahren in Salzburg und Wien, wo Schreiner auch Geschichte studiert hat.
Details
Nadine Weixler und Peter Schreiner haben beide an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel studiert. Sie leben und arbeiten seit einigen Jahren in Salzburg und Wien, wo Schreiner auch Geschichte studiert hat. Ab 2020 erarbeiteten sie Bildpaare aus irgendwie bühnen- und laienhaften Inszenierungen. Diese sind leicht als solche erkennbar. Das Konzept wiederholt sich stets aufs Neue. Das Ergebnis dieses künstlerischen Ansatzes sind eigenwilliger Gegenüberstellungen. Sie sind humorvoll und sprechen still eine tiefere Ebene an. Wir zeigen Arbeiten aus der Serie vice versa sowie weitere fotografische Arbeiten dieser beiden Künstler.
Bildnachweis
Peter Schreiner & Nadine Weixler Rockefeller (aus: Vice Versa, 2022)

Zeit
März 8 (Mittwoch) 14:00 - Mai 7 (Sonntag) 18:00
Details
Sich über das Schöne zu verständigen war immer schon schwierig. Die Kunst hat das Problem, dass man mit ihr oft das Schöne gleichsetzt, dass sie einfach schön zu sein hat.
Details
Sich über das Schöne zu verständigen war immer schon schwierig. Die Kunst hat das Problem, dass man mit ihr oft das Schöne gleichsetzt, dass sie einfach schön zu sein hat.
Fünf Künstlerinnen und Künstler geben einen Einblick in unterschiedliche Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den Fragen: Was ist denn Schönheit?
Fängt sie irgendwo an und hört sie irgendwo auf?
Öffnungszeiten
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bildnachweis
Uta Masch

Zeit
(Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
Hotel Hohe Wacht
Ostseering 5, 24321 Hohwacht
Details
Das Jourist Quartett ist die wohl einzige Formation in Europa, die den russischen und den argentinischen Tango miteinander verbindet. Das Quartett hat nun nach erfolgreichen Bestseller-Abenden ein neues Programm erarbeitet,
Details
Das Jourist Quartett ist die wohl einzige Formation in Europa, die den russischen und den argentinischen Tango miteinander verbindet. Das Quartett hat nun nach erfolgreichen Bestseller-Abenden ein neues Programm erarbeitet, in welchem die vier Musiker jeweils vier Tangos von Astor Piazzolla und vier Tangos von Efim Jourist für das Quartett arrangiert und erarbeitet haben und stellen sie einander gegenüber. Die ganze Vielfalt des Tangos spiegelt sich in der instrumentalen Symbiose des Quartetts wider, wenn es den feinsinnigen Dialog der beiden Komponisten Astor Piazzolla und Efim Jourist mit musikalischer Intensität und Leidenschaft kunstvoll und überaus virtuos erklingen lässt. Ticketpreis: Vvk. 18,00 € · Kinder unter 10 Jahre frei · Abendkasse 20,00 € · Einlass 16.30 Uhr Vorverkauf: Touristinfo Lütjenburg, Touristinfo Hohwacht, Buchhandlung am Markt/Lütjenburg, Modehaus Mews/Lütjenburg, Hedisign/Gut Panker, Hotel Hohe Wacht Tickets sind ab dem 18.02. verfügbar.
Veranstalter
Bildnachweis
Jourist Quartett

Zeit
(Samstag) 19:30
Details
Das Theater wird zum Gerichtssaal, das Publikum zu Schöffen. Angeklagt ist Major Lars Koch, der ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abgeschossen hat, das auf ein ausverkauftes Fußballstadion zuraste. Alle 164
Details
Das Theater wird zum Gerichtssaal, das Publikum zu Schöffen. Angeklagt ist Major Lars Koch, der ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abgeschossen hat, das auf ein ausverkauftes Fußballstadion zuraste. Alle 164 Passagiere kamen ums Leben, doch die 70.000 Fußballfans wurden gerettet. Steht es einem Einzelnen zu, so über Leben und Tod zu richten? Das deutsche Rechtssystem sagt: Nein. Die Würde des Menschen ist laut Grundgesetz unantastbar. Leben darf also nicht gegen Leben abgewogen werden. Zumindest im Allgemeinen. Ist der Angeklagte also in diesem speziellen Fall des vielfachen Mordes schuldig zu sprechen? Obwohl er 70.000 Menschen das Leben gerettet hat? Obwohl die Passagiere höchstwahrscheinlich ohnehin nur noch wenige Augenblicke zu leben hatten? Am Ende liegt die Entscheidung bei den Schöffen. Ferdinand von Schirachs Erfolgsstück fordert die Zuschauer*innen auf, sich eine eigene Meinung zu bilden und Position zu beziehen. Auf welchen Werten fußt unser Gesellschaftssystem und welche Rechtsprechung ist geeignet, um diese Werte zu verteidigen? Das hier aufgeworfene moralische Dilemma kann uns der Beantwortung dieser wichtigen Fragen näher bringen.
Verwandte Veranstaltungen
FLENSBURG: TERROR
3. Februar 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
23. Februar 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
14. März 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
12. April 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
20. April 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
10. Juni 2023 19:30FLENSBURG: TERROR
7. Juli 2023 19:30HEIDE: TERROR
16. Februar 2023 20:00Husum: TERROR
1. Februar 2023 (ganztägig)
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:30
Veranstaltungsort
Hademarscher Hof
Im Kloster 15, 25557 Hanerau-Hademarschen
Details
Auf dem Höhepunkt seines Erfolges, frisch verheiratet und als Vater einer zweijährigen Tochter, spritzte sich Kurt Cobain am 5. April 1994 eine Überdosis Heroin und erschoss sich. Er hinterließ einen
Details
Auf dem Höhepunkt seines Erfolges, frisch verheiratet und als Vater einer zweijährigen Tochter, spritzte sich Kurt Cobain am 5. April 1994 eine Überdosis Heroin und erschoss sich. Er hinterließ einen Abschiedsbrief, der mit einem Zitat des Neil-Young-Songs My My, Hey Hey (Out of the Blue) endete: „It’s better to burn out than to fade away.” War Kurts Freitod das naheliegende oder gar zwangsläufige Ende seines außergewöhnlichen Lebens? Oder war dieses Schicksal abwendbar? Kurt Cobain gilt vielen als der wichtigste Repräsentant der Generation X. Die dramatisch-musikalische Biographie „Kurt Cobain – Better Listen“ zeichnet die Entwicklung eines eigenwilligen Individuums bis zu dessen tragischen Ende nach. Freuen Sie sich auf einen spannenden, emotionalen und punkrockigen Abend mit viel Musik!
Veranstalter
Bildnachweis
Illustration by Nejla Yilmazturk aka @xartlab @xfashionlab

Zeit
(Samstag) 20:00
Details
Die Live-Hörspiel-Performance führt zurück an einen Ur-Moment der Radiokunst: das älteste deutsche erhaltene Hörspiel »Sos … rao rao … Foyn« von Friedrich Wolf wird von sechs Spieler*innen live performt. Friedrichs
Details
Die Live-Hörspiel-Performance führt zurück an einen Ur-Moment der Radiokunst: das älteste deutsche erhaltene Hörspiel »Sos … rao rao … Foyn« von Friedrich Wolf wird von sechs Spieler*innen live performt. Friedrichs Wolfs Funkdrama feiert die Entstehung des Funks als bahnbrechendes Medium globaler Völkerverständigung. Die Berliner Theatergruppe Limited Blindness blickt zurück mit der akuten Frage: »Wie verhalten wir uns heute im und gegen den unaufhörlichen Stream aus Funk und Information?«
Im Jahr 1928 stürzte das Luftschiff Italia auf Nordpolmission auf eine Eisscholle. Allein ein Kurzwellenradio bleibt, um Hilfe zu funken. Nach Tagen nimmt den Ruf ein sowjetischer Amateurfunker auf und leitet ihn weiter. Es entsteht ein weltweites Netz von Privatfunkern, Radiostationen und Militärfunk, das die Rettungsaktion koordiniert. Als die Gestrandeten nach 49 Tagen gerettet werden, haben erstmals Millionen gemeinsam live am Radioapparat mitgefiebert.
Friedrich Wolfs unmittelbar darauf entstandenes Funkdrama »Sos … rao rao … Foyn« dokumentiert und feiert diese globale Solidaritätsaktion in Union aus Mensch und Radiofunk. Die Performer*innen von Limited Blindness blicken mit der Erfahrung der heutigen Kommunikationsfluten zurück auf diese euphorisch-utopische Stimmung. Spätestens unter Corona wurde virulent, wie gewaltig unser Alltag und Zusammensein sich durch Kommunikationsmedien verschiebt. Wer manipuliert die Informationswellen? Wer wird ausgeschlossen oder schaltet freiwillig ab? Die Spieler*innen entdecken fragend, sprechend, gestikulierend und singend das halb vergessene Radiorelikt »Sos … rao rao … Foyn« als einen
Ur-Mythos unserer Informationsgesellschaft – mitsamt seinem utopischen Versprechen.
Performer*innen: Caroline du Bled, Ina Jaich, Dirk Lüdemann, Thomas Gerber, Marc Weiser ( Sound & Musik), Heiko Michels ( Regie & Text)
www.limited-blindness.eu
Die Audiofassung von »Funken der Liebe« wurde im März 2022 von der
Deutschen Akademie der Darstellenden Künste zum Hörspiel des Monats
nominiert.
Veranstalter
Theater Kiel
Bildnachweis
Claudius Pflug
April

Zeit
November 13 (Sonntag) - August 27 (Sonntag)
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden obdachlos. Die Naturkatastrophe verursachte ungeheure Schäden an unseren Küsten.
150 Jahre später: Was ist von dieser Katastrophe geblieben? Wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und was haben wir daraus gelernt oder können daraus lernen?
Denn seit Jahren hat der von Menschen gemachte Klimawandel Auswirkungen auf die Meeresspiegel, auf die nicht nur der Küstenschutz reagieren muss: Wir alle sind gefragt, unser Handeln und Konsumverhalten zu verändern.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Flensburger Schifffahrtsmuseums, des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Firma gwf Ausstellungen, Hamburg. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck.
Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt.
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr (Feiertagsregelung Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Feiertagen hat unser Museum von 10–17 Uhr geöffnet.)
Bildnachweis
Leonie Langer

Zeit
März 1 (Mittwoch) 14:00 - April 30 (Sonntag) 18:00
Details
Sich über das Schöne zu verständigen war immer schon schwierig. Die Kunst hat das Problem, dass man mit ihr oft das Schöne gleichsetzt, dass sie einfach schön zu sein hat.
Details
Sich über das Schöne zu verständigen war immer schon schwierig. Die Kunst hat das Problem, dass man mit ihr oft das Schöne gleichsetzt, dass sie einfach schön zu sein hat.
Fünf Künstlerinnen und Künstler geben einen Einblick in unterschiedliche Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den Fragen: Was ist denn Schönheit?
Fängt sie irgendwo an und hört sie irgendwo auf?
Öffnungszeiten
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bildnachweis
Uta Masch

Zeit
März 8 (Mittwoch) 14:00 - Mai 7 (Sonntag) 18:00
Details
Sich über das Schöne zu verständigen war immer schon schwierig. Die Kunst hat das Problem, dass man mit ihr oft das Schöne gleichsetzt, dass sie einfach schön zu sein hat.
Details
Sich über das Schöne zu verständigen war immer schon schwierig. Die Kunst hat das Problem, dass man mit ihr oft das Schöne gleichsetzt, dass sie einfach schön zu sein hat.
Fünf Künstlerinnen und Künstler geben einen Einblick in unterschiedliche Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den Fragen: Was ist denn Schönheit?
Fängt sie irgendwo an und hört sie irgendwo auf?
Öffnungszeiten
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bildnachweis
Uta Masch

Zeit
28 (Freitag) 18:00 - 30 (Sonntag) 16:30
Details
Kennzeichnend für diese neue Flechttechnik mit Weide ist der lange Spiralverlauf mit Zustecken und verdrehen, ähnlich wie bei dicken Tauen. Die Form ergibt sich oft aus den entstehenden Spannungen und
Details
Kennzeichnend für diese neue Flechttechnik mit Weide ist der lange Spiralverlauf mit Zustecken und verdrehen, ähnlich wie bei dicken Tauen. Die Form ergibt sich oft aus den entstehenden Spannungen und macht die Produkte zu Unikaten.
Gemeinsam werden wir in die Grundlagen der besonderen Drehtechnik eingeführt und erstellen elegante Körbe und Objekte.
Der Korbmacher Klaus Titze lebt und arbeitet seit 27 Jahren auf der dänischen Insel Møn und ist Mitglied des dänischen Verbandes der Kunsthandwerker und Designer.
Mehr informationen under: www.klaustitze.dk
Ablauf:
Freitag: 18:00 – 20:00 gemeinsames Abendessen und Einführung ins Thema
Samstag 10:00 – 13:00 und 14:00 bis 19:00 (inkl. Kaffeepause)
Sonntag 10:00 – 13:00 und 14:00 – ca. 16:30 (inkl. Kaffeepause)
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Pro Etage steht ein Gemeinschaftsbad mit Wanne und Dusche zur Verfügung.
Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 20€ für die zweite Person hinzu. Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung 590,- €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer 150,- €
Materialkosten 30,- €
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
klaustitze.de
Mai

Zeit
November 13 (Sonntag) - August 27 (Sonntag)
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden obdachlos. Die Naturkatastrophe verursachte ungeheure Schäden an unseren Küsten.
150 Jahre später: Was ist von dieser Katastrophe geblieben? Wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und was haben wir daraus gelernt oder können daraus lernen?
Denn seit Jahren hat der von Menschen gemachte Klimawandel Auswirkungen auf die Meeresspiegel, auf die nicht nur der Küstenschutz reagieren muss: Wir alle sind gefragt, unser Handeln und Konsumverhalten zu verändern.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Flensburger Schifffahrtsmuseums, des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Firma gwf Ausstellungen, Hamburg. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck.
Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt.
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr (Feiertagsregelung Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Feiertagen hat unser Museum von 10–17 Uhr geöffnet.)
Bildnachweis
Leonie Langer

Zeit
März 8 (Mittwoch) 14:00 - Mai 7 (Sonntag) 18:00
Details
Sich über das Schöne zu verständigen war immer schon schwierig. Die Kunst hat das Problem, dass man mit ihr oft das Schöne gleichsetzt, dass sie einfach schön zu sein hat.
Details
Sich über das Schöne zu verständigen war immer schon schwierig. Die Kunst hat das Problem, dass man mit ihr oft das Schöne gleichsetzt, dass sie einfach schön zu sein hat.
Fünf Künstlerinnen und Künstler geben einen Einblick in unterschiedliche Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den Fragen: Was ist denn Schönheit?
Fängt sie irgendwo an und hört sie irgendwo auf?
Öffnungszeiten
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bildnachweis
Uta Masch

Zeit
5 (Freitag) 18:00 - 7 (Sonntag) 16:30
Details
Diese Siebdruck-Technik unterscheidet sich vom herkömmlichen Siebdruck und funktioniert ohne Dunkelkammer und Chemie! Wir arbeiten mit der Thermofaxmaschine, mit der eine schnelle Siebbelichtung ohne langes Warten und Trocknen möglich ist.
Details
Diese Siebdruck-Technik unterscheidet sich vom herkömmlichen Siebdruck und funktioniert ohne Dunkelkammer und Chemie! Wir arbeiten mit der Thermofaxmaschine, mit der eine schnelle Siebbelichtung ohne langes Warten und Trocknen möglich ist. In 30 Minuten von der Vorlage zum ersten Druck. An dem Wochenende lernt ihr, wie Siebdrucke auf der Basis von Fotos (ihr arbeitet mit eigenem Material), Zeichnungen und malerischer Siebe hergestellt und künstlerisch kombiniert werden können.
Wir ergänzen die Siebdrucke mit Collagen aus altem Material wie Zeitungen, Flyer, Magazinen etc. und erreichen so vielschichtige Kunstwerke, die jeweils ihre ganz eigenen Geschichten erzählen.
Informationen zur Künstlerin: www.odile-lueken.de
Ablauf:
Freitag: 18:00 – 20:00 gemeinsames Abendessen und Einführung ins Thema
Samstag 10:00 – 13:00 und 14:00 bis 19:00 (inkl. Kaffeepause)
Sonntag 10:00 – 13:00 und 14:00 – ca. 16:30 (inkl. Kaffeepause)
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Pro Etage steht ein Gemeinschaftsbad mit Wanne und Dusche zur Verfügung.
Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 20€ für die zweite Person hinzu. Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung ohne Übernachtung 590,- €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer 150,- €
Material ca. 20 – 40 €
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
www.odilelueken.de

Zeit
12 (Freitag) 18:00 - 14 (Sonntag) 16:30
Details
Wer schöne Dinge aus Papier und Pappe mag, wer lernen möchte, wie sich Papier mit Faden nicht um die Finger wickelt oder vorhandene Erfahrungen erweitern möchte, ist in diesem Workshop
Details
Wer schöne Dinge aus Papier und Pappe mag, wer lernen möchte, wie sich Papier mit Faden nicht um die Finger wickelt oder vorhandene Erfahrungen erweitern möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Zusammen mit der Buchkünstlerin Anne Deuter gehen Sie drei Tage auf buchkünstlerische Entdeckunsgreise. Die Teilnehmenden sehen, wie Papier für den Buchblock gefalzt wird, wie ein gut aufschlagbares Buch gebunden wird und wie einfaches Prägen eines Reliefs auf einem selbstgefertigten Bucheinband funktioniert.
Darüber hinaus erfahren Sie alles über notwendige Werkzeuge und die Materialien, deren Eigenschaften und richtige Verarbeitung. Über diese handwerklichen Grundlagen hinaus, geht es um künstlerische Prozesse, räumliches Denken, kreatives Schreiben, Gestaltungstechniken, Stärkung und Entdeckung der eigenen Kreativität.
Wir versprechen nicht zu viel, denn Anne Deuter hat Malerei/Grafik mit dem Schwerpunkt Buchkunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle studiert und ist seitdem als Buchkünstlerin tätig Informationen zur Künstlerin: www.annedeuter.de
Ablauf:
Freitag: 18:00 – 20:00 gemeinsames Abendessen und Einführung ins Thema
Samstag 10:00 – 13:00 und 14:00 bis 19:00 (inkl. Kaffeepause)
Sonntag 10:00 – 13:00 und 14:00 – ca. 16:30 (inkl. Kaffeepause)
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Dazu große Bäder mit Wanne und Dusche für drei Zimmer. Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 25€ für die zweite Person hinzu. Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung 590,- €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer 150,- €
Materialkosten nach Absprache.
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
www.annedeuter.com

Zeit
19 (Freitag) 18:00 - 21 (Sonntag) 16:30
Details
Pergament, unter Spannung getrocknete Tierhaut, hat der Schmuckdesignerin Silke Lazarević ein ganz neues Arbeitsfeld eröffnet. Meist werden Häute von Kalb und Ziege verwendet, die je nach Verarbeitungsprozess durchscheinend oder nahezu
Details
Pergament, unter Spannung getrocknete Tierhaut, hat der Schmuckdesignerin Silke Lazarević ein ganz neues Arbeitsfeld eröffnet. Meist werden Häute von Kalb und Ziege verwendet, die je nach Verarbeitungsprozess durchscheinend oder nahezu weiß sind. Das Material ist leicht formbar, sehr beständig, reißfest und gut zu Färben. Wie jedes Naturmaterial folgt es seinen eigenen Gesetzmäßigkeiten. Der Zufall ist ein ständiger Begleiter und gibt der Gestaltung oft ganz neue Impulse.
In feuchtem Zustand ist das Material gut formbar. Mittels Fäden lässt es sich beispielsweise über Steine als Formgeber spannen und färben. Nach dem Trocknen bleiben die Löcher als Zitat der Verarbeitung, die sich im weiteren Prozess für die Montage nutzen lassen. Werden Blüten zwischen Formgeber und Pergament gelegt, zeichnen sie ihre Spuren in das zarte Material.
Im Workshop werden wir dieses fast vergessene Material experimentell erforschen und aus den entstehenden Proben in Kombination mit Fundstücken, Lieblingsmaterialien und meinem Fundus Collagen oder Schmuckstücke erstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neugier, Freude am Experiment und ein bisschen manuelles Geschick sind eine gute Voraussetzung.
Informationen zur Künstlerin: www.silke-schmuck.de
Ablauf:
Freitag: 18:00 – 20:00 gemeinsames Abendessen und Einführung ins Thema
Samstag 10:00 – 13:00 und 14:00 bis 19:00 (inkl. Kaffeepause)
Sonntag 10:00 – 13:00 und 14:00 – ca. 16:30 (inkl. Kaffeepause)
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Dazu große Bäder mit Wanne und Dusche für drei Zimmer. Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 25€ für die zweite Person hinzu.
Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung 590,- €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer 150,- €
Alle benötigen Werkzeuge sind vorhanden, das Material wird vom Künstler mitgebracht. Die Abrechnung des Materials erfolgt nach Verbrauch ca. 20 – 40 €
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
www.silke-schmuck.de

Zeit
26 (Freitag) 18:00 - 29 (Montag) 16:30
Details
Jedes Gesicht ist einzigartig. Die charakteristischen Besonderheiten zu erfassen und plastisch umzusetzen soll Kernpunkt unserer gemeinsamen Arbeit sein. Das künstlerische Porträt ist nie nur ein Abbild der reinen Physiognomie des
Details
Jedes Gesicht ist einzigartig. Die charakteristischen Besonderheiten zu erfassen und plastisch umzusetzen soll Kernpunkt unserer gemeinsamen Arbeit sein. Das künstlerische Porträt ist nie nur ein Abbild der reinen Physiognomie des Gegenübers, es spiegelt vielmehr die Suche nach dem Wesen des Portraitierten und kann gleichzeitig nur eine individuelle Interpretation des Künstlers sein.
Wir arbeiten in verkleinertem Maßstab an einem Porträtkopf aus Ton am Modell, lernen hierbei die handwerklichen Grundlagen und haben Gelegenheit die persönliche Wahrnehmung auf das Gesicht zu untersuchen. Am Montag erstellen wir eine eigene Silikonform, mit deren Hilfe Abgüsse in verschiedenen Materialien angefertigt werden können. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse in einer Bronzegießerei abformen und gießen zu lassen. Informationen zur Künstlerin: www.valerie-otte.de
Ablauf:
Mehrtagesworkshop Freitag bis Montag. Anreise am 26.05. ab 16:00 Uhr. Wir beginnen am ersten Tag mit dem gemeinsamen Abendessen um 18:00 Uhr und lassen uns danach von dem Künstler in das Thema einführen. Am zweiten Tag stärken wir uns um 09:00 Uhr mit dem Frühstück und lassen uns danach bis zum Nachmittag des dritten Tages nur noch von guten Gesprächen und leckerem Essen unterbrechen.
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Dazu große Bäder mit Wanne und Dusche für drei Zimmer. Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 25€ für die zweite Person hinzu.
Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung 715,- €
3 Übernachtungen im Einzelzimmer 225,- €
Alle benötigen Werkzeuge sind vorhanden, das Material wird vom Künstler mitgebracht. Die Abrechnung des Materials erfolgt nach Verbrauch ca. 20 – 40 €
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
werkgut
Juni

Zeit
November 13 (Sonntag) - August 27 (Sonntag)
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden obdachlos. Die Naturkatastrophe verursachte ungeheure Schäden an unseren Küsten.
150 Jahre später: Was ist von dieser Katastrophe geblieben? Wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und was haben wir daraus gelernt oder können daraus lernen?
Denn seit Jahren hat der von Menschen gemachte Klimawandel Auswirkungen auf die Meeresspiegel, auf die nicht nur der Küstenschutz reagieren muss: Wir alle sind gefragt, unser Handeln und Konsumverhalten zu verändern.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Flensburger Schifffahrtsmuseums, des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Firma gwf Ausstellungen, Hamburg. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck.
Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt.
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr (Feiertagsregelung Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Feiertagen hat unser Museum von 10–17 Uhr geöffnet.)
Bildnachweis
Leonie Langer

Zeit
2 (Freitag) 18:00 - 4 (Sonntag) 16:30
Details
In einen vielschichtigen Untergrund arbeiten wir feine Strukturen ein, durch welche gegenständliche oder abstrakte Bildelemente hervorgehoben werden. Während der Entstehung entdecken wir Zufälliges und konkretisieren es zu einer subtilen Komposition.
Details
In einen vielschichtigen Untergrund arbeiten wir feine Strukturen ein, durch welche gegenständliche oder abstrakte Bildelemente hervorgehoben werden. Während der Entstehung entdecken wir Zufälliges und konkretisieren es zu einer subtilen Komposition.
Pastose und transparente Farbflächen sowie ausgearbeitete und skizzenhafte Bilddetails interagieren miteinander. Auf experimentelle Weise entstehen spannende haptische Oberflächen.
Wir arbeiten mit Acrylfarbe, Spachtelmasse und Quarzsand auf Leinwand, auch Tusche, Pigmente, Kleister oder Lack können beim Experimentieren verwendet werden, sowie Öl-, Pastellkreiden und Graphit. Informationen zur Künstlerin: www.juliane-sommer-malerei.de
Ablauf:
Freitag: 18:00 – 20:00 gemeinsames Abendessen und Einführung ins Thema
Samstag 10:00 – 13:00 und 14:00 bis 19:00 (inkl. Kaffeepause)
Sonntag 10:00 – 13:00 und 14:00 – ca. 16:30 (inkl. Kaffeepause)
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Dazu große Bäder mit Wanne und Dusche für drei Zimmer. Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 25€ für die zweite Person hinzu.
Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung 590,- €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer 150,- €
Materialkosten nach Absprache.
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
www.juliane-sommer-malerei.de

Zeit
8 (Donnerstag) 18:00 - 11 (Sonntag) 16:30
Details
Unter Anleitung des Bildhauers erarbeiten wir figürliche oder abstrakte Skulpturen. Wir werden unsere Ideen und Entwürfe zunächst in Ton modellieren und anschließend in Holz ausführen. Der Workshop ist gleichermaßen geeignet
Details
Unter Anleitung des Bildhauers erarbeiten wir figürliche oder abstrakte Skulpturen. Wir werden unsere Ideen und Entwürfe zunächst in Ton modellieren und anschließend in Holz ausführen. Der Workshop ist gleichermaßen geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Gearbeitet wird mit Stecheisen, Klüpfel und anderem Handwerkszeug. Informationen zum Künstler: www.schwuenge.de
Ablauf:
Mehrtagesworkshop Donnerstag bis Sonntag, Anreise am 08.06.23 ab 16:00 Uhr.
Wir beginnen am ersten Tag mit dem gemeinsamen Abendessen um 18:00 Uhr und lassen uns danach von dem Künstler in das Thema einführen. Am zweiten Tag stärken wir uns um 09:00 Uhr mit dem Frühstück und lassen uns danach bis zum Nachmittag des dritten Tages nur noch von guten Gesprächen und leckerem Essen unterbrechen.
Verpflegung und Unterkunft:
Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung. Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.
Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Dazu große Bäder mit Wanne und Dusche für drei Zimmer. Gerne können Sie auch ein Zimmer zu zweit belegen. Dafür kommt ein Aufschlag von 25€ für die zweite Person hinzu.
Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.
Preise pro Person:
Workshop inkl. Vollverpflegung 715,- €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer 225,- €
Materialkosten 30,- €
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bildnachweis
werkgut