Region Pinneberg / Steinburg / Dithmarschen
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Mai

Zeit
März 19 (Samstag) 17:00 - Mai 7 (Samstag) 14:00
Details
Unter dem Titel AUGENSTIMMEN präsentiert die Galerie 11 jedes Jahr Frisches aus den Ateliers von Norddeutschlands Künstlerinnen. In diesem Jahr stellen sich Wübke Rohlfs-Grigull und Uschi Koch mit einer Werkauswahl
Details
Unter dem Titel AUGENSTIMMEN präsentiert die Galerie 11 jedes Jahr Frisches aus den Ateliers von Norddeutschlands Künstlerinnen. In diesem Jahr stellen sich Wübke Rohlfs-Grigull und Uschi Koch mit einer Werkauswahl vor.
Wübke Rohlfs-Grigull (Jahrgang 1959) studierte Bildende Kunst und Musik sowie Tanzpädagogik in Hildesheim. Bis 1995 arbeitete sie als Tänzerin in Nürnberg und wand sich dann der Malerei zu, ohne den Tanz dabei aus den Augen zu verlieren. In Performances und Videos spielt sie mit dem Raum. Bewegung bleibt ihr Bedürfnis, auch vor der Leinwand. In Acryl auf Leinwand werden Menschen, meist Frauen, schemenhaft sichtbar. Realistische Darstellungen auf dem Weg zur Abstraktion.
Uschi Koch (Jahrgang 1963) studierte Bildhauerei an der heutigen Muthesius-Kunsthochschule in Kiel, erhielt Stipendien und Förderungen durch das Land Schleswig-Holstein sowie zahlreiche Aufträge für Kunst im öffentlichen Raum. Fast 20 Jahre lehrte se Bildhauerei in Kiel und erhielt kürzlich den Publikumspreis in der diesjährigen Landesschau des BBK SH.
Während dieser Künstlerinnen-Ausstellung finden folgende Veranstaltungen statt:
1.4., 18 Uhr | Vortrag: Vergessene Künstlerinnen
9.4., 19 Uhr | Lesung mit Simone Wiechern („Fliegende Teppiche“)
23.4., 19 Uhr | Lesung mit Greta Silver („Alt genug, um mich jung zu fühlen!“)
24.4., 11 Uhr | Gelatine-Druck, Workshop mit Wübke Rohlfs-Grigull
29.4., 19 Uhr | Vortrag: Die Itzehoer Bildhauerin Ingeborg Blankenstein (1923-1983)
6.5., 19 Uhr | Lesung mit Nina Deissler („Arsch hoch, Baby!“)
>> Näheres finden Sie unter Galerie11.de.
Die 2020 gekauften Karten können gegen die Neuen eingetauscht werden!
Öffnungszeiten
ERÖ 19.3. um 17 Uhr, Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Galerie 11Bettina Winkler-Marxen Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Verwandte Veranstaltungen
Bildnachweis
Rohlfs-Grigull/Koch

Zeit
April 22 (Freitag) 14:00 - Mai 15 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Vernissage: Fr. 22.4.2022, 18 Uhr Musik: Sabine Malsch an der Tischharfe Siavash Deshmeh Bis zu seinem 36. Lebensjahr lebte Siavash Deshmeh in Teheran, nach seinem Abitur studierte er am Teheran Institute
Details
Vernissage:
Fr. 22.4.2022, 18 Uhr Musik: Sabine Malsch an der Tischharfe
Siavash Deshmeh
Bis zu seinem 36. Lebensjahr lebte Siavash Deshmeh in Teheran, nach seinem Abitur studierte er am Teheran Institute of Technology.
Sein Interesse für die Malerei entwickelte sich schon sehr früh, erste Versuche mit schwarzer Tinte und Feder, dann Aquarelle, auf der High School entdeckte er die Ölmalerei für sich.
Nach seinem Umzug nach Deutschland 1992 intensivierte er sein künstlerisches Wissen, so lernte er verschiedene Meister der Malerei kennen und forschte in den unterschiedlichsten Kunstrichtungen. Viele seiner Werke erinnern an die Expressionisten vergangener Jahre. Als Künstler möchte er den Betrachter seiner Bilder emotional bewegen und innerlich ansprechen sowie elementare Erlebnisse zum Ausdruck bringen. Bevorzugte Motive seiner Darstellungen sind Personen sowie Landschaften für die er oft kräftige Farben verwendet.
Ausstellungen gestaltete er im Kulturhaus St Georg sowie im Haus der internationalen Sprachen am Rotherbaum / Hamburg. Zur Zeit trifft er sich regelmäßig mit einer Iranisch / Deutschen Gruppe zum gemeinsamen malen.
Öffnungszeiten
Fr. – So., 14 – 18 Uhr
Veranstalter
Leni Riekeleni-rieke@web.de Haseldorfer Chaussee45, 25489 Haselau
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Leni Rieke

Zeit
April 23 (Samstag) 14:00 - Mai 15 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Vernissage: FR. 22.4.2022, 18 Uhr, Musik: Sabine Malsch an der Tischharfe Claus Reichelt Geboren 24.01.1945 in Rerik an der Ostsee, Lehre Kaufmann in Groß- Außenhandel, Staatliche Werkkunstschule Saarbrücken Grundlehre bei
Details
Vernissage: FR. 22.4.2022, 18 Uhr, Musik: Sabine Malsch an der Tischharfe
Claus Reichelt
Geboren 24.01.1945 in Rerik an der Ostsee, Lehre Kaufmann in Groß- Außenhandel, Staatliche Werkkunstschule Saarbrücken Grundlehre bei Prof. Dr. Oskar Holweck, Fachhochschule Armgardstraße Hamburg, Abschluss Grafik- Designer (grad.), sozialpädag. Zusatzstudium Hamburg (SPZ) Randgruppenarbeit, Mitbegründer des Vereins Kinderhaus Heinrichstrasse e.V., Mitbegründer des Alternativen Wohlfahrtsverbandes SOAL e.V. Hamburg – dort 30 Jahre Geschäftsführer, Ausbildung als Gestalttherapeut (zert.) bei Ischa Bloomberg (GTS) und – immer freischaffender Künstler.
Transferprozesse situativer Kreativität
Anregungen aus dem Alltag verbinden sich mit Bildern, gesellschaftlichen Erfahrungen, Widersprüchen, Brüchen. Zusammenbringen verschiedenster Materialien, erzählt Geschichten. Ein anregender Stein, Schweißnähte im Eisen, Kettensägenspuren im Baumholz irritieren zusammengeführt. Neue Seherfahrungen, Erinnerungen, lösen Transferprozesse aus. Weggeworfene Materialien bekommen durch situative Kreativität neue Bedeutung – jedes Teil für sich und alle zusammen. Es sind „Modelle“ – die Straßenrinnen, Räume, Umwelt sind voll von Verschiedenem – und dennoch ergeben sich gemeinsame Muster gesellschaftlicher Erfahrungen, lösen Gefühle aus: Freude, Angst, Trauer, Gewalt.
Nur hinschauen. Wenn das zu einem Lächeln führt – wunderbar.
Öffnungszeiten
Fr.- So., 14 – 18 Uhr
Veranstalter
Galerie Cavissamba Leni RiekeLeni Rieke Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Leni Rieke

Zeit
Mai 5 (Donnerstag) 15:00 - Juni 18 (Samstag) 18:00
Details
Marit Gromus, 1948 geboren, hat in Kiel und München studiert, war Schülerin bei Josef Mikl, Jörg Immendorff und Franz Hitzler. Sie hat ihr Atelier am Plöner See. Ihre künstlerische Arbeit
Details
Marit Gromus, 1948 geboren, hat in Kiel und München studiert, war Schülerin bei Josef Mikl, Jörg Immendorff und Franz Hitzler. Sie hat ihr Atelier am Plöner See. Ihre künstlerische Arbeit steht im Fadenkreuz des Experimentierens, der Abgrenzung, der Provokation. Sie beschäftigt sich mit Malerei, Zeichnung, Installationen, Performance, Photographie und Objektkunst, wobei der derzeitige Schwerpunkt auf Malerei, Objekten und Installation liegt.
Öffnungszeiten
donnerstags bis sonntags jeweils 15 bis 18 Uhr
Veranstalter
KBH MarneWolf Eismann Schillerstraße 11, 25709 Marne
Bildnachweis
Marit Gromus

Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:00
Details
In ihrem Buch mit dem flotten Titel „Arsch hoch, Baby“ beschreibt Nina Deißler, wie es gelingt, im 21. Jahrhundert eine selbstbestimmte, emanzipierte Frau zu sein – stark, unabhängig und dabei
Details
In ihrem Buch mit dem flotten Titel „Arsch hoch, Baby“ beschreibt Nina Deißler, wie es gelingt, im 21. Jahrhundert eine selbstbestimmte, emanzipierte Frau zu sein – stark, unabhängig und dabei weiblich und vor allem glücklich. Denn oft verhindern Alltag, Erziehung, Perfektionswahn und Stress, dass Frauen ihre Freiheit nutzen und das Leben führen, das sie sich wünschen.
Ausgebildet in Marketing, NLP und Hypnose, hat Nina Deißler rund 25 Jahre Coaching-Erfahrung hinter sich und schrieb bereits mehrere Bücher (mit mehr als 150 000 Lesern!) über Themen zum Zwischenmenschlichen. Über´s Flirten, Verlieben, Daten und über äußere Aspekte der Lebensführung. Aber auch ans Innere geht sie – mit ihrem Buch „Nie wieder schüchtern“ (erschienen 2019).
Zuletzt schrieb sie ihren Aufrüttler-Titel „Arsch hoch, Baby“, der aufräumt mit Ausreden und Aufschieberitis, erschienen im Humboldt-Verlag.
Der ultimative Motivationsschub! Für weniger Selbstzweifel und mehr Lebenslust!
Diese Lesung findet statt während der Künstlerinnen-Schau AUGENSTIMMEN (19.3.-7.5.2022).
Die Eintrittskarten kosten 10 Euro (AK 14 Euro) und sind ab 24. März 2022 erhältlich in der Galerie 11 zu den Öffnungszeiten (Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr).
Veranstalter
Galerie 11Bettina Winkler-Marxen Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Bildnachweis
Nina Deissler

Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Details
Als Preisträger zahlreicher Klavierwettbewerbe, u.a. in Paris und Moskau, tritt Mark Taratushkin erfolgreich als Solist und gleichermaßen als Kammermusiker international auf. Geboren in der Ukraine begann er im Alter von
Details
Als Preisträger zahlreicher Klavierwettbewerbe, u.a. in Paris und Moskau, tritt Mark Taratushkin erfolgreich als Solist und gleichermaßen als Kammermusiker international auf. Geboren in der Ukraine begann er im Alter von fünf Jahren seine Musikausbildung, zog anschließend nach Moskau, studierte dort am Tschaikowsky Konservatorium und ging nach seinem Abschluss 2013 nach Deutschland. Dort führte er sein Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover fort. Derzeit studiert Mark Taratushkin an der Universität der Künste Berlin. Seine Interpretationen der zeitgenössischen Musik wurden mit dem “Lutoslawski Preis” beim “Normandy European Piano Competition” ausgezeichnet. Sein Debüt-Album mit Stücken von Bartok und Prokofiev wurde im Februar 2015 veröffentlicht.
Programm:
Franz Schubert: Sonata in A-Dur, D. 664 (Op. 120)
Johann Sebastian Bach/Feruccio Busoni: Adagio BWV 564
Sergej Rachmaninoff: Études-Tableaux, Op. 33
Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin
Veranstalter
KBH MarneWolf Eismann Schillerstraße 11, 25709 Marne
Bildnachweis
Mark Taratushkin

Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:15
Details
Julia Kock singt Edith Piaf, und Frank Grischek begleitet sie auf seinem Akkordeon: La Môme Piaf ist eine Hommage an den „Spatz von Paris“, ein Abend über das Leben und
Details
Julia Kock singt Edith Piaf, und Frank Grischek begleitet sie auf seinem Akkordeon: La Môme Piaf ist eine Hommage an den „Spatz von Paris“, ein Abend über das Leben und die Musik von Edith Piaf, der von Aachen bis Zürich, in Schmidts Tivoli und im GOP-Varieté stürmisch gefeiert wurde. Gekonnt führt Julia Kock ihre Stimme durch weltbekannte Chansons wie „Milord“, „Je ne Regrette Rien“ und „La Vie en Rose“, immer präzise, immer einfühlsam und verzaubernd. Begleitet vom Akkordeonisten Frank Grischek, der in einzigartiger Weise die Melodien aus seinem Instrument perlen lässt. Mitten ins Herz treffen Julia Kock mit ihrem Gesang und ihren einfühlsamen Moderationen und Akkordeonist Frank Grischek mit seinem Spiel. Fast so, als wäre die Piaf niemals von uns gegangen…
Veranstalter
KBH MarneWolf Eismann Schillerstraße 11, 25709 Marne
Bildnachweis
Julia Kock

Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Details
Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610) gilt als berüchtigter Rebell der italienischen Malerei. Seine Werke lösen noch heute Staunen, Entsetzen und Mitleid aus. Wie kaum jemand sonst hat er sie effektvoll
Details
Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610) gilt als berüchtigter Rebell der italienischen Malerei. Seine Werke lösen noch heute Staunen, Entsetzen und Mitleid aus. Wie kaum jemand sonst hat er sie effektvoll mit Emotionen aufgeladen. Er holte die Heiligen auf die Erde. Sein schockierender Realismus mit Hell-Dunkel-Kontrasten brachte dem Maler in Rom größte Aufmerksamkeit.
Dr. Hans Thomas Carstensen erzählt von Caravaggios dramatischem Dasein, das vom rasanten Aufstieg der frühen Jahre über die triumphalen öffentlichen Aufträge in Rom führt – bis hin zur polizeilichen Verfolgung als notorischer Gewalttäter in seinen letzten Jahren.
Veranstalter
KBH MarneWolf Eismann Schillerstraße 11, 25709 Marne
Bildnachweis
Caravaggio

Zeit
Mai 21 (Samstag) 14:00 - Juni 12 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Die Uetersener Künstlerin und ausgebildete Fotolaborantin entwickelte ihre Liebe zum fotografischen Realismus in den 70er Jahren. Diese Kunstrichtung erfordert aufgrund ihrer mikroskopischen Genauigkeit ein hohes Maß an Disziplin.Oft staunt der
Details
Die Uetersener Künstlerin und ausgebildete Fotolaborantin entwickelte ihre Liebe zum fotografischen Realismus in den 70er Jahren. Diese Kunstrichtung erfordert aufgrund ihrer mikroskopischen Genauigkeit ein hohes Maß an Disziplin.Oft staunt der Betrachter ihrer Bilder über diese ungewöhnliche Präzision und Detailgenauigkeit und seiner Wirkung. Diana I. Beermann hat genau das zu ihrem künstlerischen Anliegen gemacht. Sie entfernt sich bewusst von surrealen, abstrakten oder phantastischen Darstellungen. Für ihre Werke verwendet sie in einer von ihr entwickelten Technik hauptsächlich Ölfarbe und Aquarellmischtechnik. Ihre Serie „Wald und Vergänglichkeit“ die sie für diese Ausstellung gestaltet hat, nimmt auf sehr persönliche Weise den Aspekt der Erinnerung und die Chancen eines Neubeginns in den Focus. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeiten sind unter anderem der Hamburger Hafen sowie maritime Themen. Diana I. Beermann zählt zu den wenigen norddeutschen Künstlerinnen die sich dem fotografischen Realismus verschrieben hat
Öffnungszeiten
Fr.-So. 14- 18 Uhr
Veranstalter
Galerie Cavissamba Leni RiekeLeni Rieke Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Galertie Cavissamba

Zeit
(Samstag) 17:00
Details
Die Ausstellung „WOLKEN|Felder“ mit Bildern von Mathias Meinel zeigt die Galerie 11, Breitenburger Straße 1, Itzehoe, vom 24. Mai bis 25. Juni 2022. Zur Eröffnung am Sonnabend, 21. Mai, stellen
Details
Die Ausstellung „WOLKEN|Felder“ mit Bildern von Mathias Meinel zeigt die Galerie 11, Breitenburger Straße 1, Itzehoe, vom 24. Mai bis 25. Juni 2022.
Zur Eröffnung am Sonnabend, 21. Mai, stellen wir um 17 Uhr Kunst und Künstler in einem Interview vor. Ö: Do Sa 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr. Mehr unter Galerie11.de.
Gerade in den Übergangsphasen zwischen Winter und Sommer, wenn die Luft klar und satt ist und der Wind Bewegung in den Himmel bringt, findet Mathias Meinel die Motive seiner Bilder. Es sind sehr unspektakuläre Blicke, die er auf die Leinwand bannt: Stoppelfelder, einsame Grasbüschel, Furchen, die der Trecker hinterließ. Wolken spielen trotzdem eine große Rolle, und zwar als Spiegelung in den klaren Regenpfützen. Und obwohl solche Anblicke vielerorts in der Region möglich sind, erwählte Meinel gerade diese Sujets für seine Kunst. In Grau und Grün, mit fedrigem Pinselstrich, dokumentiert er seine vielen Besuche in unserer (Kultur-)Landschaft mit frischem Blick und immer wieder neuen Ausschnitten.
Mathias Meinel, geboren 1981, studierte ab 2003 an der Kunsthochschule Kassel und lebt seit 2010 in Hamburg. Er ist im BBK Hamburg und seit 2019 Mitglied der Malgruppe der Norddeutschen Realisten.
Veranstalter
Galerie 11Bettina Winkler-Marxen Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Verwandte Veranstaltungen
Bildnachweis
Meinel

Zeit
(Samstag) 19:00
Details
Am 21. Mai 2022 um 19 Uhr heißt es bei MOIN Bio Backwaren nach 2 Jahren „Corona-Pause“ endlich wieder: „Kultur in der Backstube“. Die französische Kontrabassistin, Improvisationsmusikerin und Komponistin Joëlle Léandre
Details
Am 21. Mai 2022 um 19 Uhr heißt es bei MOIN Bio Backwaren nach 2 Jahren „Corona-Pause“ endlich wieder: „Kultur in der Backstube“.
Die französische Kontrabassistin, Improvisationsmusikerin und Komponistin Joëlle Léandre ist eine der prägenden Jazz-Künstler*innen der neuen europäischen Musik und eine echte Ausnahmeerscheinung. Sie hat nicht nur mit namhaften Künstlern wie John Cage, Morton Feldman und Merce Cunningham zusammengearbeitet, viele zeitgenössische Komponisten haben auch für sie komponiert. Léandre ist sowohl in freier Improvisation als auch in der klassischen Musik zuhause und hat fast 200 Alben aufgenommen.
Alle Freund*innen von MOIN sind herzlich eingeladen zu diesem besondere Kulturevent in der Backstube von MOIN.
Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Veranstalter
MOIN Bio Backwareninfo@moin.eu Hinterm Hofe 15, 25348 Glückstadt
Bildnachweis
Joëlle Léandre

Zeit
(Sonntag) 16:00 - 17:00
Details
Jedes Kind weiß, was ein Zauberkünstler braucht. Trotzdem tut sich Herr Flocke schwer, auch nur einmal das auszuführen, was er sich eigentlich vorgenommen hat. Und gerade deswegen verwandelt er jede
Details
Jedes Kind weiß, was ein Zauberkünstler braucht. Trotzdem tut sich Herr Flocke schwer, auch nur einmal das auszuführen, was er sich eigentlich vorgenommen hat. Und gerade deswegen verwandelt er jede Schar von Kindern in eine eingeschworene Gemeinschaft, die dem Zauberlehrling den Weg weist in einer ereignisreichen und wunderbaren Welt. Ob aus ihm am Ende doch noch ein richtiger Zauberkünstler wird? Wer weiss, denn bei Herrn Flocke liegen Scheitern und Erfolg oft nur einen Zauberspruch voneinander entfernt!
Zaubershow für Kinder ab 3 Jahren.
Veranstalter
KBH MarneWolf Eismann Schillerstraße 11, 25709 Marne
Bildnachweis
Christian Brandes

Zeit
Mai 24 (Dienstag) 11:00 - Juni 25 (Samstag) 14:00
Details
Gerade in den Übergangsphasen zwischen Winter und Sommer, wenn die Luft klar und satt ist und der Wind Bewegung in den Himmel bringt, findet Mathias Meinel die Motive seiner Bilder.
Details
Gerade in den Übergangsphasen zwischen Winter und Sommer, wenn die Luft klar und satt ist und der Wind Bewegung in den Himmel bringt, findet Mathias Meinel die Motive seiner Bilder. Es sind sehr unspektakuläre Blicke, die er auf die Leinwand bannt: Stoppelfelder, einsame Grasbüschel, Furchen, die der Trecker hinterließ. Wolken spielen trotzdem eine große Rolle, und zwar als Spiegelung in den klaren Regenpfützen. Und obwohl solche Anblicke vielerorts in der Region möglich sind, erwählte Meinel gerade diese Sujets für seine Kunst. In Grau und Grün, mit fedrigem Pinselstrich, dokumentiert er seine vielen Besuche in unserer (Kultur-)Landschaft mit frischem Blick und immer wieder neuen Ausschnitten.
Mathias Meinel, geboren 1981, studierte ab 2003 an der Kunsthochschule Kassel und lebt seit 2010 in Hamburg. Er ist im BBK Hamburg und seit 2019 Mitglied der Malgruppe der Norddeutschen Realisten.
Die Ausstellung „WOLKEN|Felder“ mit Bildern von Mathias Meinel zeigt die Galerie 11, Breitenburger Straße 1, Itzehoe, vom 24. Mai bis 25. Juni 2022.
Zur Eröffnung am Sonnabend, 21. Mai, stellen wir um 17 Uhr Kunst und Künstler in einem Interview vor. Ö: Do Sa 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr. Mehr unter Galerie11.de.
Öffnungszeiten
ERÖ 21.5. um 17 Uhr – Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Galerie 11Bettina Winkler-Marxen Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Bildnachweis
Meinel
Juni

Zeit
Mai 5 (Donnerstag) 15:00 - Juni 18 (Samstag) 18:00
Details
Marit Gromus, 1948 geboren, hat in Kiel und München studiert, war Schülerin bei Josef Mikl, Jörg Immendorff und Franz Hitzler. Sie hat ihr Atelier am Plöner See. Ihre künstlerische Arbeit
Details
Marit Gromus, 1948 geboren, hat in Kiel und München studiert, war Schülerin bei Josef Mikl, Jörg Immendorff und Franz Hitzler. Sie hat ihr Atelier am Plöner See. Ihre künstlerische Arbeit steht im Fadenkreuz des Experimentierens, der Abgrenzung, der Provokation. Sie beschäftigt sich mit Malerei, Zeichnung, Installationen, Performance, Photographie und Objektkunst, wobei der derzeitige Schwerpunkt auf Malerei, Objekten und Installation liegt.
Öffnungszeiten
donnerstags bis sonntags jeweils 15 bis 18 Uhr
Veranstalter
KBH MarneWolf Eismann Schillerstraße 11, 25709 Marne
Bildnachweis
Marit Gromus

Zeit
Mai 21 (Samstag) 14:00 - Juni 12 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Die Uetersener Künstlerin und ausgebildete Fotolaborantin entwickelte ihre Liebe zum fotografischen Realismus in den 70er Jahren. Diese Kunstrichtung erfordert aufgrund ihrer mikroskopischen Genauigkeit ein hohes Maß an Disziplin.Oft staunt der
Details
Die Uetersener Künstlerin und ausgebildete Fotolaborantin entwickelte ihre Liebe zum fotografischen Realismus in den 70er Jahren. Diese Kunstrichtung erfordert aufgrund ihrer mikroskopischen Genauigkeit ein hohes Maß an Disziplin.Oft staunt der Betrachter ihrer Bilder über diese ungewöhnliche Präzision und Detailgenauigkeit und seiner Wirkung. Diana I. Beermann hat genau das zu ihrem künstlerischen Anliegen gemacht. Sie entfernt sich bewusst von surrealen, abstrakten oder phantastischen Darstellungen. Für ihre Werke verwendet sie in einer von ihr entwickelten Technik hauptsächlich Ölfarbe und Aquarellmischtechnik. Ihre Serie „Wald und Vergänglichkeit“ die sie für diese Ausstellung gestaltet hat, nimmt auf sehr persönliche Weise den Aspekt der Erinnerung und die Chancen eines Neubeginns in den Focus. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeiten sind unter anderem der Hamburger Hafen sowie maritime Themen. Diana I. Beermann zählt zu den wenigen norddeutschen Künstlerinnen die sich dem fotografischen Realismus verschrieben hat
Öffnungszeiten
Fr.-So. 14- 18 Uhr
Veranstalter
Galerie Cavissamba Leni RiekeLeni Rieke Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Galertie Cavissamba

Zeit
Mai 24 (Dienstag) 11:00 - Juni 25 (Samstag) 14:00
Details
Gerade in den Übergangsphasen zwischen Winter und Sommer, wenn die Luft klar und satt ist und der Wind Bewegung in den Himmel bringt, findet Mathias Meinel die Motive seiner Bilder.
Details
Gerade in den Übergangsphasen zwischen Winter und Sommer, wenn die Luft klar und satt ist und der Wind Bewegung in den Himmel bringt, findet Mathias Meinel die Motive seiner Bilder. Es sind sehr unspektakuläre Blicke, die er auf die Leinwand bannt: Stoppelfelder, einsame Grasbüschel, Furchen, die der Trecker hinterließ. Wolken spielen trotzdem eine große Rolle, und zwar als Spiegelung in den klaren Regenpfützen. Und obwohl solche Anblicke vielerorts in der Region möglich sind, erwählte Meinel gerade diese Sujets für seine Kunst. In Grau und Grün, mit fedrigem Pinselstrich, dokumentiert er seine vielen Besuche in unserer (Kultur-)Landschaft mit frischem Blick und immer wieder neuen Ausschnitten.
Mathias Meinel, geboren 1981, studierte ab 2003 an der Kunsthochschule Kassel und lebt seit 2010 in Hamburg. Er ist im BBK Hamburg und seit 2019 Mitglied der Malgruppe der Norddeutschen Realisten.
Die Ausstellung „WOLKEN|Felder“ mit Bildern von Mathias Meinel zeigt die Galerie 11, Breitenburger Straße 1, Itzehoe, vom 24. Mai bis 25. Juni 2022.
Zur Eröffnung am Sonnabend, 21. Mai, stellen wir um 17 Uhr Kunst und Künstler in einem Interview vor. Ö: Do Sa 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr. Mehr unter Galerie11.de.
Öffnungszeiten
ERÖ 21.5. um 17 Uhr – Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Galerie 11Bettina Winkler-Marxen Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Bildnachweis
Meinel

Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:15
Details
Beim Rheingau Musikfestival fielen Katerina und Alexey einander erstmals ins Auge; beide Pianisten gaben dort ihr Debüt. Kurz darauf gründeten sie das Klavierduo TWO4PIANO. Dann ging es Schlag auf Schlag:
Details
Beim Rheingau Musikfestival fielen Katerina und Alexey einander erstmals ins Auge; beide Pianisten gaben dort ihr Debüt. Kurz darauf gründeten sie das Klavierduo TWO4PIANO. Dann ging es Schlag auf Schlag: Die Organisation Yehudi Menuhin Live Music Now nahm das frisch gegründete, in Frankfurt ansässige Klavierduo in ihr Förderprogramm auf. Nur zwei Jahre später erspielten sich Katerina und Alexey den ersten Preis der North West International Piano Ensemble Competition 2018 in Vancouver, Kanada. Es folgten weitere Auszeichnungen, u.a. 2021 der GRAND PRIX beim “Portugal Art Carnival” in Lissabon, Portugal. Mit ihrem neuen Musikvideo ‚RENDEZVOUS – Hommage to Astor Piazzola’ wurde das erfolgreiche Duo als Nachwuchskünstler des Jahres 2021 für Opus Klassik in Berlin nominiert.
Programm:
Louis Théodore Gouvy: Morceaux op. 59
Maurice Ravel: Bolero
Maurice Ravel: La Valse – Poème chorégraphique
– Pause –
Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung
Veranstalter
KBH MarneWolf Eismann Schillerstraße 11, 25709 Marne
Bildnachweis
Two4Piano

Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
In uralter Tradition wandert der Dichter und Lautenspieler Frank Parfumar durch die Welten, sammelt Geschichten und Melodien von den Fjorden Norwegens bis zu den Gestaden des Bosporus, von den grünen
Details
In uralter Tradition wandert der Dichter und Lautenspieler Frank Parfumar durch die Welten, sammelt Geschichten und Melodien von den Fjorden Norwegens bis zu den Gestaden des Bosporus, von den grünen Hügeln Irlands bis in die endlose Steppe der Mongolei. Die Zauberklänge der Laute und die Worte des Dichters nehmen mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. In seinem Programm “ Poesie der Düfte“ beschreibt Parfumar mit lyrischen Worten die entstehung eines Parfüms welches nach und nach dieden Raum erfüllt und die Nase erfreut.
Öffnungszeiten
FR. 18:30 – 21:30
Veranstalter
Galerie Cavissamba Leni RiekeLeni Rieke Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Foto: Frank Parfumar

Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:15
Details
Von sanften Vibraphon-Klängen über minimalistische Marimba-Pattern bis hin zu packenden Trommel-Rhythmen: Bei „No Sound of Silence“ erklingen die facettenreichen Klangfarben des klassischen Schlaginstrumentariums. Die energiegeladene Performance spannt den Bogen von
Details
Von sanften Vibraphon-Klängen über minimalistische Marimba-Pattern bis hin zu packenden Trommel-Rhythmen: Bei „No Sound of Silence“ erklingen die facettenreichen Klangfarben des klassischen Schlaginstrumentariums. Die energiegeladene Performance spannt den Bogen von Klassikern der Musikgeschichte bis hin zu selten gehörten Werken: ein Hörerlebnis der besonderen Art! Mit dem einzigartigen Klangspektrum unterschiedlichster Schlaginstrumente entwickelt der Schlagzeuger und Multi-Perkussionist (Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg) energiegeladene Hörwelten – bislang u.a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival, in der Elbphilharmonie, der San Francisco Symphony, des Festival musica Strasbourg und in zahlreichen deutschen Theatern.
Veranstalter
KBH MarneWolf Eismann Schillerstraße 11, 25709 Marne
Bildnachweis
Stefan Weinzierl

Zeit
(Sonntag) 12:00 - 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Der Gepflegte Wildgarten in dem zahlreiche Wildkräuter wachsen , ein Naturteich, alte Baumbestände,der Blick zur haselauer Kirche, nach Westen der Blick über weit in die Ferne, laden ein zum verweilen
Details
Der Gepflegte Wildgarten in dem zahlreiche Wildkräuter wachsen , ein Naturteich, alte Baumbestände,der Blick zur haselauer Kirche, nach Westen der Blick über weit in die Ferne, laden ein zum verweilen und innehalten. Zu sehen sind im Garten Skulpturen aus Zimbabwe von Moses Dzirutwe, in den Galerieräumen Kunst von Diana Beermann. Als Gastkünstlerin wird Suzie Bohm aus dem kl.roten Haus in Kibietzreiche das kulturelle Angebot mit einer lesung um 15 Uhr ergänzen. Der Eintritt ist frei . Eine Anmeldung zur Gartenführung um 13 Uhr ist wünschenswert: leni.rieke@web.de
Öffnungszeiten
So. 12-18 Uhr
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Leni rieke

Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:15
Details
Natalia Ehwald ist die Poetin unter den deutschen Pianisten ihrer Generation. „…wie eine aus Schweiß und innerer Glut geschaffene Improvisation, dabei aber entwaffnend natürlich und schlicht geradeheraus gespielt.“ schrieb der
Details
Natalia Ehwald ist die Poetin unter den deutschen Pianisten ihrer Generation. „…wie eine aus Schweiß und innerer Glut geschaffene Improvisation, dabei aber entwaffnend natürlich und schlicht geradeheraus gespielt.“ schrieb der Tagesspiegel. Schon früh gewann sie nationale und internationale Wettbewerbe, wie den 1. Preis beim Robert-Schumann-Wettbewerb für junge Pianisten in Zwickau und den „Prize for Special Creativity“ beim Internationalen Seiler-Wettbewerb in Griechenland. Nach dem Besuch der Spezialschule für Musik „Schloss Belvedere“ in Weimar wechselte Natalia Ehwald mit 16 Jahren an die Sibelius-Akademie Helsinki. Die wohl wichtigsten künstlerischen Impulse erhielt sie von Evgeni Koroliov, in dessen Klasse sie ihr Konzertexamen mit Auszeichnung ablegte.
Programm:
Franz Schubert: Deutsche Tänze (Auswahl)
Franz Schubert: Drei Klavierstücke D 946
*** Pause ***
Johann Sebastian Bach: Französische Suite Nr.5, G-Dur BWV 816
Johannes Brahms: Variationen op. 21 Nr. 1
Veranstalter
KBH MarneWolf Eismann Schillerstraße 11, 25709 Marne
Bildnachweis
Natalia Ehwald

Zeit
Juni 26 (Sonntag) 15:00 - August 13 (Samstag) 18:00
Details
Felix Eckardt, Jahrgang 1975, studierte Malerei bei Dietmar Ulrich und Illustration an der HAW Hamburg (Hochschule für angewandte Wissenschaften) sowie an der Universidad Complutense in Madrid. Schon als Jugendlicher liebte er
Details
Felix Eckardt, Jahrgang 1975, studierte Malerei bei Dietmar Ulrich und Illustration an der HAW Hamburg (Hochschule für angewandte Wissenschaften) sowie an der Universidad Complutense in Madrid.
Schon als Jugendlicher liebte er die Pleinairmalerei, malte viel draußen, in Städten und auf dem Land. Während des Studiums widmete er sich hauptsächlich der Malerei, sein Abschluss war eine ausgedehnte Malreise durch den Westen der USA. Weitere wichtige Studienaufenthalte führten ihn nach London und New York.
Eine Zeit lang arbeitete er erfolgreich als Illustrator für eine Vielzahl von Verlagen, veröffentlichte Kunstfachbücher, bis er sich vollständig der Malerei zuwandte. Felix Eckardt hatte bereits mehrere Lehraufträge für Malerei und Illustration an der HAW Hamburg inne und doziert an der Akademie Bad Reichenhall und Kolbermoor. Heute arbeitet er als freischaffender Künstler in Hamburg.
Seine Arbeiten waren in vielen Ausstellungen im In- und Ausland, bei Galerien und auf Kunstmessen zu sehen und finden sich in internationalen, privaten Sammlungen wieder.
Öffnungszeiten
donnerstags bis sonntags
Veranstalter
KBH MarneWolf Eismann Schillerstraße 11, 25709 Marne
Bildnachweis
Felix Eckardt
Juli

Zeit
Juni 26 (Sonntag) 15:00 - August 13 (Samstag) 18:00
Details
Felix Eckardt, Jahrgang 1975, studierte Malerei bei Dietmar Ulrich und Illustration an der HAW Hamburg (Hochschule für angewandte Wissenschaften) sowie an der Universidad Complutense in Madrid. Schon als Jugendlicher liebte er
Details
Felix Eckardt, Jahrgang 1975, studierte Malerei bei Dietmar Ulrich und Illustration an der HAW Hamburg (Hochschule für angewandte Wissenschaften) sowie an der Universidad Complutense in Madrid.
Schon als Jugendlicher liebte er die Pleinairmalerei, malte viel draußen, in Städten und auf dem Land. Während des Studiums widmete er sich hauptsächlich der Malerei, sein Abschluss war eine ausgedehnte Malreise durch den Westen der USA. Weitere wichtige Studienaufenthalte führten ihn nach London und New York.
Eine Zeit lang arbeitete er erfolgreich als Illustrator für eine Vielzahl von Verlagen, veröffentlichte Kunstfachbücher, bis er sich vollständig der Malerei zuwandte. Felix Eckardt hatte bereits mehrere Lehraufträge für Malerei und Illustration an der HAW Hamburg inne und doziert an der Akademie Bad Reichenhall und Kolbermoor. Heute arbeitet er als freischaffender Künstler in Hamburg.
Seine Arbeiten waren in vielen Ausstellungen im In- und Ausland, bei Galerien und auf Kunstmessen zu sehen und finden sich in internationalen, privaten Sammlungen wieder.
Öffnungszeiten
donnerstags bis sonntags
Veranstalter
KBH MarneWolf Eismann Schillerstraße 11, 25709 Marne
Bildnachweis
Felix Eckardt

Zeit
Juli 31 (Sonntag) - August 7 (Sonntag)
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.* Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.*
Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von vielen verschiedenen, internationalen Dozierenden unterschiedliche Tanzstile lernen, alte Freundschaften pflegen, neue Bekanntschaften knüpfen und am Ende der Woche auf der Bühne stehen und den Applaus für das Gelernte in Empfang nehmen.
Die Sommertanztage 2022 richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 22 Jahren. Insbesondere das klassische Ballett ist eine ur-europäische Kulturform, die sich über die ganze Welt verbreitet hat. Der künstlerische Tanz ist fördernd und fordernd zugleich, denn es braucht Anstrengungsbereitschaft, Ehrgeiz, Frustrationstoleranz, Respekt, Kreativität u. v. m. Es ist Training für Körper und Seele — im Moment wichtiger denn je.
Nach den langen Lockdown-Zeiten wollen wir in einer Atmosphäre des respektvollen Miteinanders die Möglichkeit bieten, dass junge Menschen sich ihrem Hobby voll hingeben können. Mit dem Ziel, die Freude am künstlerischen Tanz wieder in Gemeinschaft zu erleben. Begleitet werden die Teilnehmenden von erfahrenen tanzpädagogischen Lehrkräften und einem Betreuerteam, das auch außerhalb der Tanzzeiten ein abwechslungsreiches Programm organisiert. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen!
Anmeldefrist: 1. Mai 2022
Veranstalter
Nordsee Akademieinfo@nordsee-akademie.de Flensburger Straße 18, 25917 Leck
Bildnachweis
Tanzakademie Hannover-Neustadt (Maike Jürgensen)
August

Zeit
Juni 26 (Sonntag) 15:00 - August 13 (Samstag) 18:00
Details
Felix Eckardt, Jahrgang 1975, studierte Malerei bei Dietmar Ulrich und Illustration an der HAW Hamburg (Hochschule für angewandte Wissenschaften) sowie an der Universidad Complutense in Madrid. Schon als Jugendlicher liebte er
Details
Felix Eckardt, Jahrgang 1975, studierte Malerei bei Dietmar Ulrich und Illustration an der HAW Hamburg (Hochschule für angewandte Wissenschaften) sowie an der Universidad Complutense in Madrid.
Schon als Jugendlicher liebte er die Pleinairmalerei, malte viel draußen, in Städten und auf dem Land. Während des Studiums widmete er sich hauptsächlich der Malerei, sein Abschluss war eine ausgedehnte Malreise durch den Westen der USA. Weitere wichtige Studienaufenthalte führten ihn nach London und New York.
Eine Zeit lang arbeitete er erfolgreich als Illustrator für eine Vielzahl von Verlagen, veröffentlichte Kunstfachbücher, bis er sich vollständig der Malerei zuwandte. Felix Eckardt hatte bereits mehrere Lehraufträge für Malerei und Illustration an der HAW Hamburg inne und doziert an der Akademie Bad Reichenhall und Kolbermoor. Heute arbeitet er als freischaffender Künstler in Hamburg.
Seine Arbeiten waren in vielen Ausstellungen im In- und Ausland, bei Galerien und auf Kunstmessen zu sehen und finden sich in internationalen, privaten Sammlungen wieder.
Öffnungszeiten
donnerstags bis sonntags
Veranstalter
KBH MarneWolf Eismann Schillerstraße 11, 25709 Marne
Bildnachweis
Felix Eckardt

Zeit
Juli 31 (Sonntag) - August 7 (Sonntag)
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.* Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.*
Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von vielen verschiedenen, internationalen Dozierenden unterschiedliche Tanzstile lernen, alte Freundschaften pflegen, neue Bekanntschaften knüpfen und am Ende der Woche auf der Bühne stehen und den Applaus für das Gelernte in Empfang nehmen.
Die Sommertanztage 2022 richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 22 Jahren. Insbesondere das klassische Ballett ist eine ur-europäische Kulturform, die sich über die ganze Welt verbreitet hat. Der künstlerische Tanz ist fördernd und fordernd zugleich, denn es braucht Anstrengungsbereitschaft, Ehrgeiz, Frustrationstoleranz, Respekt, Kreativität u. v. m. Es ist Training für Körper und Seele — im Moment wichtiger denn je.
Nach den langen Lockdown-Zeiten wollen wir in einer Atmosphäre des respektvollen Miteinanders die Möglichkeit bieten, dass junge Menschen sich ihrem Hobby voll hingeben können. Mit dem Ziel, die Freude am künstlerischen Tanz wieder in Gemeinschaft zu erleben. Begleitet werden die Teilnehmenden von erfahrenen tanzpädagogischen Lehrkräften und einem Betreuerteam, das auch außerhalb der Tanzzeiten ein abwechslungsreiches Programm organisiert. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen!
Anmeldefrist: 1. Mai 2022
Veranstalter
Nordsee Akademieinfo@nordsee-akademie.de Flensburger Straße 18, 25917 Leck
Bildnachweis
Tanzakademie Hannover-Neustadt (Maike Jürgensen)