Rubrik Gesellschaft und Geschichte
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
September
Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
Dezember 11 (Sonntag) 09:07 - September 10 (Sonntag) 09:07
Details
In der legendären Hafenkneipe „Glaube – Liebe –Hoffnung“ (1875–2010) in Wyk auf Föhr, von Gästen liebevoll „Bei Tante Herta“ genannt, waren im Laufe ihres Bestehens
Details
In der legendären Hafenkneipe „Glaube – Liebe –Hoffnung“ (1875–2010) in Wyk auf Föhr, von Gästen liebevoll „Bei Tante Herta“ genannt, waren im Laufe ihres Bestehens fast 200 Seefahrersouvenirs aus aller Welt zusammengekommen. Dicht an dicht gehängt, wurden sie vom Stammpublikum als „Tapete“ wahrgenommen und machten das Lokal zu einer Art Wunderkammer.
Mit dem Freitod des letzten Betreibers Claus-Otto Menden (1953–2010), dem Sohn der namensgebenden Wirtin Herta Menden (1920–1998), endete die fünf Generationen dauernde Kneipentradition. Bevor er an Heiligabend ins Wasser ging, setzte er die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger als Alleinerbin ein. Das Inventar wurde aufgelöst und das Haus verkauft. Kurz zuvor hat der Berliner Filmemacher Kai Ehlers die Räume des Hauses und in Zusammenarbeit mit Grischa Schmitz alle Gegenstände fotografiert und führte anschließend Gespräche mit ehemaligen Besucher*innen.
Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem dokumentarischen Material ist in den drei Räumen der Ausstellung zu sehen und zu hören. Die Gegenstände treten – als Nachbilder – stärker hervor, als sie das als „Tapete“ in der Kneipe getan haben. Ein Abbild der bereits geschlossenen Kneipe und der geräumten Wohnung wird noch einmal belebt von Stimmen ehemaliger Gäste, die ihre Erinnerungen mit uns teilen. Am Ende steht die Frage nach unserem persönlichen Umgang mit Vergangenem und wie er sich auf unsere Zukunft auswirkt. Wie erinnern wir Orte, Menschen und Geschichten, die durch den Wandel der Zeit und der Technik sowie durch andere – auch gewaltsame – Umstände verschwinden oder sterben? Was wird uns mitgegeben, was nehmen wir mit, was bleibt?
ÖFFNUNGSZEITEN 2022
1. Nov. bis 23. Dez. 2022
Di bis So 11 bis 16 Uhr
27. Dez. 2022 bis 8. Jan. 2023
Mo bis So 10 bis 17 Uhr
10. bis 15. Jan. 2023
Di bis So 11 bis 16 Uhr
Bildnachweis
Bei Tante Herta, 2012 © Courtesy of the artist, VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Zeit
Juni 10 (Samstag) 11:00 - Oktober 8 (Sonntag) 17:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Die barocke Sammlung des Schlosses: Porträts, Möbel und Geschichten treffen auf zeitgenössische Kunst. Was passiert? Diese spannende Frage haben sich vier Künstlerinnen und das Team von Schloss Eutin gestellt. Die Kunst
Details
Die barocke Sammlung des Schlosses: Porträts, Möbel und Geschichten treffen auf zeitgenössische Kunst. Was passiert? Diese spannende Frage haben sich vier Künstlerinnen und das Team von Schloss Eutin gestellt.
Die Kunst des Barock lässt niemanden kalt: die intensiven Farben, die Pracht, der Überschwang, die großen Gefühle. Sie machen uns entweder glücklich oder stoßen uns ab. Die wahre Botschaft der barocken Kunstwerke bleibt dabei aber oft unklar. Unsere vier zeitgenössischen Künstlerinnen beschäftigen sich mit dem Barock, sie sind fasziniert von den Themen jener fernen Zeit vor 400 Jahren, den verwendeten Materialien, den historischen Handwerkstechniken.
Wenn nun in den Eutiner Schlossräumen die Kunstwerke des 21. Jahrhunderts neben die barocken Arbeiten treten, ergeben sich spannungsvolle, bereichernde Konfrontationen und Dialoge über die Jahrhunderte hinweg: Die alte Kunst kommt in unserer Welt an und die neue Kunst wird beflügelt durch überlieferte, zeitlose Themen und Techniken.
Symptom:Barock
10.Juni – 08. Oktober 2023
Eintritt 10 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SYMPTOM:BAROCK
Zeit
Juli 5 (Mittwoch) - September 3 (Sonntag)
Details
Der Schleswig-Holsteinische Landtag und die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) freuen sich sehr, eine Ausstellung des Künstlers und Ehrenbürgers des Landes Schleswig-Holstein, Armin Mueller-Stahl, im Landeshaus Kiel zu präsentieren. Mit der Vielschichtigkeit seiner
Details
Der Schleswig-Holsteinische Landtag und die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) freuen sich sehr, eine Ausstellung des Künstlers und Ehrenbürgers des Landes Schleswig-Holstein, Armin Mueller-Stahl, im Landeshaus Kiel zu präsentieren.
Mit der Vielschichtigkeit seiner Ausdrucksweisen stellt Armin Mueller-Stahl eine künstlerische Ausnahmeerscheinung dar. Die unterschiedlichen Herangehensweisen und Aktivitäten des Malers, Musikers, Schauspielers und Schriftstellers beeinflussen einander: So bedingt der beobachtende Blick des Schauspielers eine hohe Affinität zum Zeichnen und Malen der subtilen Nuancen menschlicher Gesichter und der in ihnen verborgenen Wesenszüge. Mit seiner jüngsten Serie „Jüdische Freunde und Weggefährten“ porträtiert Armin Mueller-Stahl berühmte Persönlichkeiten aus Musik, Literatur, Film, Wissenschaft und Gesellschaft, die in seinem Leben eine Rolle gespielt, ihn beeinflusst oder beeindruckt haben. Die Porträts, sowohl Charakterstudien als auch ganz persönliche Hommagen, führen vor Augen, wie stark jüdische Persönlichkeiten das kulturelle, soziale und politische Leben unserer Zeit geprägt haben und prägen – und dass jüdisches Leben und jüdische Kultur ein essentieller Teil unserer Gesellschaft sind. Gleichzeitig machen sie die vielen durch die Verbrechen der Nationalsozialisten erzwungenen Flucht- und Verfolgungsgeschichten sichtbar, erzählen von gebrochenen Biographien, Leid und Überleben – aber auch Versöhnung.
Die Ausstellung im Landeshaus, realisiert mit freundlicher Unterstützung des Kunsthauses Lübeck, zeigt eine Auswahl aus diesem besonderen Werkzyklus. Begleitet wird sie von einem Rahmenprogramm, durchgeführt in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
Armin Mueller-Stahl (geb. 1930) ist nicht nur ein deutscher Schauspieler von Weltrang, sondern auch als bedeutender Maler, Musiker und Schriftsteller bekannt. In der DDR gehörte er zu den beliebtesten und bekanntesten Filmschauspielern. Nach seiner Ausreise in die Bundesrepublik 1979 knüpfte er nahtlos an diese Erfolge an – ab den 1990er Jahren gekrönt von einer erfolgreichen Hollywood-Karriere. Später wandte sich der studierte Konzertgeiger verstärkt der Musik, dem Schreiben, dem Malen und Zeichnen zu. Seine Bilder werden heute in Museen und Ausstellungen weltweit gezeigt. 2010 wurde Armin Mueller-Stahl zum Ehrenbürger seiner Wahlheimat Schleswig-Holstein ernannt.
Öffnungszeiten
täglich 10–18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Armin Mueller-Stahl, Porträt Fanny Hensel (geb. Mendelssohn Bartholdy), 2020, Malerei auf Papier, Copyright Armin Mueller-Stahl, Foto Margret Witzke
Zeit
August 6 (Sonntag) 11:00 - Oktober 31 (Dienstag) 17:00
Details
Der Elmshorner Fotograf Hartmut Schwarzbach hat sich jahrzehntelang mit dem Elend arbeitender Kinder in Asien und Afrika beschäftigt. Es wird seine Mission: Mit Hilfe der
Details
Der Elmshorner Fotograf Hartmut Schwarzbach hat sich jahrzehntelang mit dem Elend arbeitender Kinder in Asien und Afrika beschäftigt. Es wird seine Mission:
Mit Hilfe der Fotografie zeigt er die Vielschichtigkeit der Kinderarbeit; vom Überlebenskampf bitterarmer Familien, die ohne die Hilfe ihrer Kinder kein Essen auf dem Tisch hätten, bis zur krassen Ausbeutung in Fabriken. So weist er in eindrucksvollen Bildern den direkten Zusammenhang von unserem Konsum und der globalen Ungleichheit in Schwellenländern auf, von der die Kinder besonders betroffen sind.
Exemplarisch zeigt Schwarzbach einzelne Gesichter aus der Masse der ausgebeuteten Mädchen und Jungen, nennt sie beim Namen, verbildlicht ihr Leid und trifft damit die Betrachterinnen und Betrachter bis ins Mark. Dabei hält er zwar einen kleinen Augenblick ihrer unerträglichen Situation im Foto fest, begleitet und unterstützt die Kinder aber zum Teil über Jahre.
Hartmut Schwarzbach verwendet meisterhaft moderne Fototechnik und Ästhetik, die im starken Kontrast zur abgebildeten Armut der Kinder steht und fordert damit die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung auf einer weiteren Ebene heraus.
Öffnungszeiten
Dienstag 14.00–17.00 Uhr, Mittwoch 14.00–17.00 Uhr, Donnerstag 14.00–17.00 Uhr, Freitag 14.00–17.00 Uhr, Samstag 14.00–17.00 Uhr, Sonntag 11.00–17.00 Uhr.
Zeit
August 30 (Mittwoch) 14:00 - September 6 (Mittwoch) 14:45
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Schon die ganz Kleinen von 3 – 6 Jahren gehen im Schloss Eutin auf eine Entdeckungstour. Schlossführerin Esther Dörrhöfer nimmt sie an der Hand und fragt: „Warst Du schon mal
Details
Schon die ganz Kleinen von 3 – 6 Jahren gehen im Schloss Eutin auf eine Entdeckungstour. Schlossführerin Esther Dörrhöfer nimmt sie an der Hand und fragt: „Warst Du schon mal in einem Schloss?“ Hier ist alles so groß und vieles sieht ganz anders aus als zuhause. Die Kleinen lernen, warum das so ist, wer im Schloss Eutin gelebt hat und vieles mehr! Und natürlich wird auch verraten, welches Gericht die Leibspeise der kleinen Sophie Auguste Friederike war.
4 € pro Familie Eintritt
Veranstalter
Bildnachweis
SSE
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Die Gäste der Führung erfahren, wie sich Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand zu einem Gesamtkunstwerk vereinen.
6 Euro
Treffpunkt Shop im Schloss<
Veranstalter
Bildnachweis
Monopteros im Schlossgarten, © Stiftung Schloss Eutin/Ralf Buscher
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
(Samstag) 16:30 - 17:30
Details
Dr. Konrad Feuerlein ist der Protagonist einer tragischen Geschichte. Im Jahr 1893 war der Wissenschaftler und Philosoph zur falschen Zeit am falschen Ort. Seither sucht er als Geist nach Erlösung.
Details
Dr. Konrad Feuerlein ist der Protagonist einer tragischen Geschichte. Im Jahr 1893 war der Wissenschaftler und Philosoph zur falschen Zeit am falschen Ort. Seither sucht er als Geist nach Erlösung. Der promovierte Wissenschaftler nimmt es auch in seiner neuen Existenzform recht genau mit der historischen Korrektheit aller erzählten Details, verbindet diese aber mit dem Lauf seines eigenen Lebens zu einer spannenden Erzählung.
Es erzählt Buchautorin Dr. Martina Georgi, begleitet von Kantor Christian Skobowsky.
Die Veranstaltung ist Teil des Reihe „Kirche erzählt – Geschichten und Geschichte entdecken“, mit der die Nordkirche das architektonische Erbe historischer Dorf- und Stadtkirchen auf unterhaltsame Weise neu zugänglich machen möchte. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Veranstalter
Bildnachweis
M. Georgi
Zeit
(Samstag) 17:00
Details
Zum Ende der Sonderausstellung gibt es noch einen besonderen Höhepunkt. Im Vortrag von Jürgen Lüder gen. Lühr über Vilhelms Purvītis, Janis Rozentāls und Johann Walter-Kurau werden in einer Bildpräsentation sowohl
Details
Zum Ende der Sonderausstellung gibt es noch einen besonderen Höhepunkt. Im Vortrag von Jürgen Lüder gen. Lühr über Vilhelms Purvītis, Janis Rozentāls und Johann Walter-Kurau werden in einer Bildpräsentation sowohl russische als auch lettische Gemälde gezeigt, da ihre Ausbildung sowohl in St. Petersburg als auch in Riga stattfand.
Zwischen diesen drei Künstlern entstand eine freundschaftliche und künstlerische Beziehung, die die lettische Malerei maßgeblich beeinflusste, so dass in der lettischen Kunstgeschichte von einem „Dreigestirn“ gesprochen wird.
Veranstalter
Bildnachweis
Vilhelms Purvītis, Landschaft, © Sammlung des Lettischen Nationalen Kunstmuseums
Zeit
(Sonntag) 11:00
Veranstaltungsort
Gut Deutsch-Nienhof
24259 Westensee
Details
Vortrag und Führung durch das Herrenhaus Deutsch-Nienhof Jan Ocker, Historiker der CAU Kiel, wird in seinem Vortrag einen Überblick über die Geschichte von Deutsch-Nienhof und das Gutswesen in der Region
Details
Vortrag und Führung durch das Herrenhaus Deutsch-Nienhof
Jan Ocker, Historiker der CAU Kiel, wird in seinem Vortrag einen Überblick über die Geschichte von Deutsch-Nienhof und das Gutswesen in der Region geben. Im Anschluss wird Sven von Hedemann-Heespen durch die Räume des Herrenhauses führen.
Das Gut Deutsch-Nienhof ist weit über die Region Westensee hinaus bekannt. Neben der seit Jahrhunderten betriebenen Forst- und Landwirtschaft ist inzwischen u.a. der Anbau von Bio-Wein dazugekommen. Auch Ferien auf dem Gutshof sind heute möglich, in einer der Ferienwohnungen oder im Glamping-Zelt.
Bitte beachten: Da nicht alle Gäste gleichzeitig durch das Herrenhaus gehen können, wird es zwei Führungen geben. Eine direkt im Anschluss an den geschichtlichen Vortrag, ca. 12:45 Uhr, eine spätere dann gegen 14:00 Uhr.
Wenn Sie sich für den späteren Termin entscheiden, können Sie die Zeit im erst vor wenigen Monaten eröffneten Gutscafé überbrücken oder einen Spaziergang über das Gelände unternehmen.
Das Café hat bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt: 18 Euro (14 Euro für Mitglieder)
Maximal 50 Teilnehmer/innen, je 25 pro Führung. Bei Buchung bitte angeben, ob Sie sich für die erste oder zweite Führung anmelden.
Bildnachweis
Gut Deutsch-Nienhof
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Margret Eicher
Zeit
(Dienstag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Rebecca Stevenson
Zeit
(Dienstag) 16:00 - 17:30
Veranstaltungsort
Touristinformation Mitteldithmarschen
Nordermarkt 10, 257034 Meldorf
Details
Meldorf ist ein kleines Städtchen – schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den
Details
Meldorf ist ein kleines Städtchen – schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den Charme Meldorfs kennen.
Sie werden bei einem Stadtspaziergang mit der Geschichte und den Geschichten von Meldorf im Mittelalter bis heute vertraut gemacht. Da darf ein Besuch im berühmten Dom nicht fehlen.
Veranstalter
Bildnachweis
Kirsten Hansen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 22:00
Details
Einander völlig unbekannte Menschen treffen sich zu einer gemeinsamen Mahlzeit, tauschen sich aus, lernen sich kennen – das ist die Philosophie, die hinter der Social-Dining-Bewegung steht. Entstanden 2010 in New
Details
Einander völlig unbekannte Menschen treffen sich zu einer gemeinsamen Mahlzeit, tauschen sich aus, lernen sich kennen – das ist die Philosophie, die hinter der Social-Dining-Bewegung steht. Entstanden 2010 in New York, gibt es solche Treffen inzwischen weltweit. Verabreden können sich die Teilnehmer unter anderem über Apps und Plattformen im Internet. Ellen Petersen und Ilka Thomsen bringen das ursprünglich digitale Konzept für Weltenbummler jetzt nach Unewatt – regional und ganz analog. Viermal im Jahr öffnen sich dafür die Türen des Festsaales im Christesen-Haus. Das Menü wird von ortsansässigen Gastwirten zubereitet, auf Wunsch auch vegetarisch, Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis.
25 € exkl. Getränke
Anmeldung unter 04636-9768232
Veranstalter
Förderverein des Landschaftsmuseums Angeln / Unewatt
Bildnachweis
Petersen
Zeit
7 (Donnerstag) 15:00 - 9 (Samstag) 13:00
Details
Tagungsleitung: Prof. Dr. Axel E. Walter / Dr. Betty Brux-Pinkwart (Eutin) Eine Anmeldung bis zum 4.9. ist erforderlich. Unkostenbeitrag: 10 Euro
Details
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Axel E. Walter / Dr. Betty Brux-Pinkwart (Eutin)
Eine Anmeldung bis zum 4.9. ist erforderlich.
Unkostenbeitrag: 10 Euro
Veranstalter
Zeit
(Freitag) 18:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Kunsthistoriker Prof. Dr. Joseph Imorde spricht über barockes Kunsthandwerk. Er zeigt ungeahnte Objekte wie kleine Skulpturen aus Zucker, die einmalig als Tafelschmuck gefertigt wurden. Heute nicht mehr erhalten, sind diese
Details
Kunsthistoriker Prof. Dr. Joseph Imorde spricht über barockes Kunsthandwerk. Er zeigt ungeahnte Objekte wie kleine Skulpturen aus Zucker, die einmalig als Tafelschmuck gefertigt wurden. Heute nicht mehr erhalten, sind diese kleinen, aber aufwendigen Figuren noch in gedruckten Entwürfen für Tischdekore sichtbar. Auf welchen Tischen gab es solche Figuren? Was hat das mit dem globalen Handel von Zucker zu tun? Dieser Frage geht Prof. Dr. Joseph Imorde in seinem Vortrag „Globalisierter Barock“ nach.
Rittersaal
12 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
Joseph Imorde
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Die Gäste der Führung erfahren, wie sich Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand zu einem Gesamtkunstwerk vereinen.
6 Euro
Treffpunkt Shop im Schloss<
Veranstalter
Bildnachweis
Monopteros im Schlossgarten, © Stiftung Schloss Eutin/Ralf Buscher
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
(Samstag) 16:30 - 17:30
Details
Dr. Konrad Feuerlein ist der Protagonist einer tragischen Geschichte. Im Jahr 1893 war der Wissenschaftler und Philosoph zur falschen Zeit am falschen Ort. Seither sucht er als Geist nach Erlösung.
Details
Dr. Konrad Feuerlein ist der Protagonist einer tragischen Geschichte. Im Jahr 1893 war der Wissenschaftler und Philosoph zur falschen Zeit am falschen Ort. Seither sucht er als Geist nach Erlösung. Der promovierte Wissenschaftler nimmt es auch in seiner neuen Existenzform recht genau mit der historischen Korrektheit aller erzählten Details, verbindet diese aber mit dem Lauf seines eigenen Lebens zu einer spannenden Erzählung.
Es erzählt Buchautorin Dr. Martina Georgi, begleitet von Kantor Christian Skobowsky.
Die Veranstaltung ist Teil des Reihe „Kirche erzählt – Geschichten und Geschichte entdecken“, mit der die Nordkirche das architektonische Erbe historischer Dorf- und Stadtkirchen auf unterhaltsame Weise neu zugänglich machen möchte. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Veranstalter
Bildnachweis
M. Georgi
Zeit
(Samstag) 20:30
Details
In seiner neuen Soloshow „Maskenball“ wirft Sebastian 23 einen satirischen und schrägen Blick hinter all die Masken, die Menschen im Alltag so tragen, und wir entdecken teilweise sogar, was dahinterliegt:
Details
In seiner neuen Soloshow „Maskenball“ wirft Sebastian 23 einen satirischen und schrägen Blick hinter all die Masken, die Menschen im Alltag so tragen, und wir entdecken teilweise sogar, was dahinterliegt: Gesichter. Das Programm ist randvoll mit Texten, Liedern, Stand-Up und Impro. Dabei ist es mal politisch, mal albern, manchmal beides, immer links, meistens vorne, aber vor allem: Ganz weit oben. Sebastian 23 könnten Sie aus verschiedensten Gründen kennen: Er ist einer der bekanntesten Poetry Slammer des Landes, war Jäger und Sammler (von Kabarettpreisen), er war schon ein paar Mal im Fernsehen, wenn nicht gar im Internet, denn in den Sozialen Medien hat er als Satiriker und Aktivist viele Fans.
Veranstalter
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Details
In der legendären Hafenkneipe „Glaube – Liebe – Hoffnung“ in Wyk auf Föhr, von Gästen liebevoll „Bei Tante Herta“ genannt, waren im Laufe ihres Bestehens fast 200 Seefahrersouvenirs aus aller
Details
In der legendären Hafenkneipe „Glaube – Liebe – Hoffnung“ in Wyk auf Föhr, von Gästen liebevoll „Bei Tante Herta“ genannt, waren im Laufe ihres Bestehens fast 200 Seefahrersouvenirs aus aller Welt zusammengekommen.
Mit dem Freitod des letzten Betreibers Claus-Otto Menden (1953–2010), dem Sohn der namensgebenden Wirtin Herta Menden (1920–1998), endete die fünf Generationen dauernde Kneipentradition vorerst. Bevor er an Heiligabend ins Wasser ging, setzte er die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger als Alleinerbin ein. Das Inventar wurde aufgelöst und das Haus verkauft.
Kurz zuvor hat der Berliner Filmemacher Kai Ehlers die Räume des Hauses und in Zusammenarbeit mit Grischa Schmitz alle Gegenstände fotografiert und führte anschließend Gespräche mit ehemaligen Besucher*innen. Noch vor der Einladung in das Museum Kunst der Westküste, um dort die Ausstellung Bei Tante Herta – Wunderkammer Hafenkneipe zu gestalten, hatte Kai Ehlers den Plan, diese Fotos und Gespräche in Buchform zu fassen.
Nun hat sich die Reihenfolge umgekehrt und zur Finissage der Ausstellung erscheint — quasi als Übergabe des Staffelstabs — der Fotoroman „Ein Lied vom Leben — Tod einer Hafenkneipe“ im Textem Verlag Hamburg. Obwohl derselbe Ort und seine Geschichten das Ausgangsmaterial für Ausstellung und Buch sind, und beide die Frage stellen nach dem, was bleibt, handelt es sich nicht um einen erläuternden Ausstellungskatalog. Wie das Genre Fotoroman nahelegt, hat Kai Ehlers die Form einer Bildergeschichte gewählt, um die Erzählungen der Gäste und die fotografischen Zeugnisse so eng in Beziehung zu setzen, wie nur ein Buch es erlaubt.
Anlässlich des Erscheinens von „Ein Lied vom Leben — Tod einer Hafenkneipe“ findet eine Buchvorstellung und Lesung des Autors in der Ausstellung statt. Der Fotoroman ist bei der Veranstaltung und im Museumsshop erhältlich.
Öffentliche Veranstaltung in der Ausstellung (nicht für Gruppen)
Die Veranstaltung ist im Eintritt enthalten (regulär 10 €, ermäßigt 5 €, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre frei), Anmeldung erforderlich: 04681-747400 / info@mkdw.de
Veranstalter
Bildnachweis
Museum Kunst der Westküste
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Margret Eicher
Zeit
(Dienstag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Rebecca Stevenson
Zeit
(Dienstag) 16:00 - 17:30
Veranstaltungsort
Touristinformation Mitteldithmarschen
Nordermarkt 10, 257034 Meldorf
Details
Meldorf ist ein kleines Städtchen – schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den
Details
Meldorf ist ein kleines Städtchen – schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den Charme Meldorfs kennen.
Sie werden bei einem Stadtspaziergang mit der Geschichte und den Geschichten von Meldorf im Mittelalter bis heute vertraut gemacht. Da darf ein Besuch im berühmten Dom nicht fehlen.
Veranstalter
Bildnachweis
Kirsten Hansen
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 15:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Kuratorin Dr. Sophie Borges führt durch die Ausstellung Symptom:Barock und berichtet, warum das barocke Schloss und die gezeigte Gegenwartskunst für sie selbst so spannend sind. Eintritt 4 Euro
Details
Kuratorin Dr. Sophie Borges führt durch die Ausstellung Symptom:Barock und berichtet, warum das barocke Schloss und die gezeigte Gegenwartskunst für sie selbst so spannend sind.
Eintritt 4 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger
Zeit
(Freitag) 18:00
Details
Der Chor „Gesang der Kulturen“, 2017 von der Oldesloer Musikschule für Stadt und Land e.V. und dem Freundeskreis Oldesloer Kaktus e.V. gegründet, trifft sich einmal in der Woche freitags von
Details
Der Chor „Gesang der Kulturen“, 2017 von der Oldesloer Musikschule für Stadt und Land e.V. und dem Freundeskreis Oldesloer Kaktus e.V. gegründet, trifft sich einmal in der Woche freitags von 18-19 Uhr im KuB um gemeinsam aus Spaß an der Freude zu singen.
Dieser ist international besetzt und freut sich immer über neuen Zuwachs,- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Innerhalb einer kleinen Weihnachtsfeier im Kaktus 2022 tanzten zum 1.Mal 14 bis 18 jährige Mädchen modern dance aus verschiedenen Kulturen in Leitung von Katharina Gutzeit / Tanzlehrerin, BELLA DONNA HAUS, zu den Liedern des Chores. 1 bis 2 mal wöchentlich proben sie und studieren neue Tanzweisen ein. –
Hieraus entstand die Kooperation Gesang &Tanz der Kulturen, welche Freitag, 15. September 2023, bei freiem Eintritt von 18 bis 19 Uhr im BELLA DONNA HAUS, Bahnhofstr.12, zu erleben ist.
Veranstalter
Bildnachweis
bella donna
Zeit
(Freitag) 19:30 - 21:00
Details
Der Historiker Dr. Joachim Riecker, Referatsleiter bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, hält unter dem Titel „Hitlers 9. November – Wie der Erste Weltkrieg zum Holocaust führte“
Details
Der Historiker Dr. Joachim Riecker, Referatsleiter bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, hält unter dem Titel „Hitlers 9. November – Wie der Erste Weltkrieg zum Holocaust führte“ den Jahresvortrag des Vereins zur Förderung der Otto-von-Bismarck-Stiftung e.V. Er analysiert das Wahnsystem, das Hitler als Reaktion auf die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg entwickelte. Dreh- und Angelpunkt war seine Vorstellung, Deutschland habe den Ersten Weltkrieg gar nicht verloren, sondern sei von den Juden erst „vergiftet“ und dann „verraten“ worden. Mit dem Völkermord an den Juden glaubte er die Voraussetzung dafür zu schaffen, den Zusammenbruch vom November 1918 doch noch in einen Sieg zu verwandeln und Deutschland zur Weltherrschaft zu führen. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bittet im Namen des Fördervereins um Anmeldung unter der Telefonnummer 04104 – 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.
Abb.: Der Flüchtling, Gemälde von Felix Nussbaum (1904-1944), Brüssel 1939
Veranstalter
Verein zur Förderung der Otto-von-Bismarck-Stiftung e.V.
Bildnachweis
Yad Vashem Art Museum, Jerusalem, gemeinfrei für nichtkommerzielle Zwecke
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
(Samstag) 19:30
Details
Stephen Sondheim führt uns mit seinem Musical SWEENEY TODD – THE DEMON BARBER OF FLEET STREET nicht nur in die gesellschaftlichen Abgründe des viktorianischen London, sondern legt auch die seelischen
Details
Stephen Sondheim führt uns mit seinem Musical SWEENEY TODD – THE DEMON BARBER OF FLEET STREET nicht nur in die gesellschaftlichen Abgründe des viktorianischen London, sondern legt auch die seelischen Abgründe seiner Protagonisten offen. Eine deformierte Gesellschaft schafft das Zerrbild einer grotesken Welt, das Gute landet in der Gosse, in der sich die „Schweine“ genüsslich suhlen.
Musikdramaturgin Susanne von Tobien und Regisseur Hendrik Müller gehen den unterschiedlichsten Themen der „black operetta“, wie Sondheim SWEENEY TODD selbst benannte, auf den Grund. Ergänzt wird die Gesprächsrunde durch den Flensburger Stadtpastor Johannes Ahrens, der – wirft man einen Blick in das Alte und Neue Testament — in puncto Höllenschlund, Ekstase und Rache als Fachmann gelten kann.
Freuen Sie sich auf erste musikalische Leckerbissen (zweifelsohne vegetarisch) und in der gesicherten Umgebung der Kleinen Bühne auf ein garantiert unblutiges Treffen mit Sweeney Todd.
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Evangelisch-Reformierte Kirche
Königstraße 18, 23552 Lübeck
Details
Am 16. September 2022 wurde die Kurdin Jina Mahsa Amini ermordet, weil sie ihr Kopftuch nicht nach Vorschrift getragen habe. Ihr Tod löste eine im Iran Protestwelle gegen das Regime
Details
Am 16. September 2022 wurde die Kurdin Jina Mahsa Amini ermordet, weil sie ihr Kopftuch nicht nach Vorschrift getragen habe. Ihr Tod löste eine im Iran Protestwelle gegen das Regime aus. Obwohl die iranische Regierung brutal gegen die Menschen vorgeht, die für ihre Rechte kämpfen, ist die Protestbewegung seitdem nicht abgerissen: In der ganzen Welt solidarisieren sich Menschen mit dem mutigen Kampf der Menschen im Iran. Die Bilder von Frauen mit wehendem Haar sind weltweit zum Symbol des Widerstandes gegen Gewalt, Repression und Verfolgung geworden.
Am 16. September 2023 gedenken wir auch in Lübeck mit einer Veranstaltung des ersten Todestags von Jina Mahsa Amini: Mit musikalischen Werken, u. a. des Komponisten Payman Mansouri (Musikhochschule Lübeck), der Lesung von Texten iranischer Autor:innen und einer Lichtprojektion setzt der Abend ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte.
Begleitend zu dieser Veranstaltung werden im Rahmen der Fotoaktion „Wir zeigen Gesicht“ ab dem 10. September Plakate im öffentlichen Raum gezeigt, auf denen sich Lübeckerinnen und Lübecker mit ihrem Foto hinter die iranische Protestbewegung stellen.
Eine Veranstaltung von LH3 in Kooperation mit der Evangelisch-reformierten Kirche Lübeck. Eintritt frei
Veranstalter
Lübeck hoch 3
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 15:00
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Zu entdecken sind unter anderem das Abiturzeugnis Bismarcks, sein
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Zu entdecken sind unter anderem das Abiturzeugnis Bismarcks, sein Pass für die Reise nach St. Petersburg im Jahr 1859, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik sowie Nippes, der vom Bismarck-Mythos zeugt. Leben und Politik des preußisch-deutschen Staatsmannes werden im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts aufgezeigt, zu erkennen sind seine politischen Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen.
Veranstalter
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Margret Eicher
Zeit
(Montag) 19:00
Details
Bevor sich der Vorhang zur Premiere oder gar Uraufführung hebt, muss viel Schweiß über den Bühnenboden fließen. Tagelang wird an einer Szene probiert, stundenlang an einem Satz gefeilt. Ein kleines
Details
Bevor sich der Vorhang zur Premiere oder gar Uraufführung hebt, muss viel Schweiß über den Bühnenboden fließen. Tagelang wird an einer Szene probiert, stundenlang an einem Satz gefeilt. Ein kleines Wunder ist es immer wieder, wenn aus all dem Chaos ein Theaterabend entsteht.
Kurz bevor es so weit ist, dürfen Sie uns bei der Arbeit über die Schulter schauen. Nach einer Stückeinführung bekommen Sie einen etwa vierzigminütigen Einblick in die Probenarbeit zu DIE MINISTERIN.
Zeit
(Dienstag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Rebecca Stevenson
Zeit
(Dienstag) 16:00 - 17:30
Veranstaltungsort
Touristinformation Mitteldithmarschen
Nordermarkt 10, 257034 Meldorf
Details
Meldorf ist ein kleines Städtchen – schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den
Details
Meldorf ist ein kleines Städtchen – schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den Charme Meldorfs kennen.
Sie werden bei einem Stadtspaziergang mit der Geschichte und den Geschichten von Meldorf im Mittelalter bis heute vertraut gemacht. Da darf ein Besuch im berühmten Dom nicht fehlen.
Veranstalter
Bildnachweis
Kirsten Hansen
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 15:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Kuratorin Dr. Sophie Borges führt durch die Ausstellung Symptom:Barock und berichtet, warum das barocke Schloss und die gezeigte Gegenwartskunst für sie selbst so spannend sind. Eintritt 4 Euro
Details
Kuratorin Dr. Sophie Borges führt durch die Ausstellung Symptom:Barock und berichtet, warum das barocke Schloss und die gezeigte Gegenwartskunst für sie selbst so spannend sind.
Eintritt 4 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger
Zeit
23 (Samstag) 10:00 - 24 (Sonntag) 13:00
Details
Welche Schätze schlummern in den Magazinen Schleswig-Holsteiner Museen? Was erzählen uns die Objekte über unsere koloniale Geschichte? Die Forschung nach der Provenienz von Kunst- und
Details
Welche Schätze schlummern in den Magazinen Schleswig-Holsteiner Museen? Was erzählen uns die Objekte über unsere koloniale Geschichte?
Die Forschung nach der Provenienz von Kunst- und Kulturgütern aus kolonialen Kontexten ist längst fester Bestandteil der Museumsarbeit. Im Nissenhaus in Husum werden wir hinter die Kulissen dieser Arbeit schauen. Anhand von ausgewählten Objekten und den Erkenntnissen eines landesweiten Forschungsprojekts zu kolonialen Objekten in Schleswig-Holsteins Museen wird uns die globale Geschichte unserer Region nähergebracht. Zurück in Sankelmark widmen wir uns Fragen der musealen Aufarbeitung, Rückgabe und des Umgangs mit unserem kolonialen Erbe.
Sie sind herzlich willkommen!
Preise
Kosten
Die Tagungsgebühr beträgt je Person:
mit Übernachtung und Mahlzeiten
im Einzelzimmer: ………………………………… € 204,00
im Doppelzimmer: ……………………………… € 200,00
ohne Übernachtung/Frühstück …………. €167,00
Erstbesuchende des Akademiezentrums erhalten 20 % Preisnachlass.
Reservieren
Reservieren Sie, in dem Sie auf den Button "Ich nehme teil" drücken.
Ich nehme teil
OffenEs gibt noch freie Plätze
15ReservierungenMindestanzahl
Veranstalter
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume
Details
Englische Landschaftsgärten sind wie Naturgemälde. Ein Spaziergang durch den ab 1786 angelegten Landschaftsgarten von Schloss Eutin eröffnet immer wieder Ausblicke auf den See und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung. Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Eutin ist eines der wenigen Gartendenkmäler der Aufklärung in Norddeutschland. Die Gäste des Rundgangs erleben selbst, wie sich hier Natur und Kunst, Nutzen und Schönheit, Gefühl und Verstand verbinden.
Treffpunkt im Shop im Schloss
6 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Lutz Roeßler
Zeit
24 (Sonntag) 10:00 - 8 (Sonntag) 17:00
Details
Die Entdeckung: ein alter Holzkoffer, gefüllt mit Bildern der Vergangenheit. Fotografiert hat sie Friedrich Wilhelm, alias „Fide“, Struck (1901–1985), der in einfachen Verhältnissen in Hamburg
Details
Die Entdeckung: ein alter Holzkoffer, gefüllt mit Bildern der Vergangenheit. Fotografiert hat sie Friedrich Wilhelm, alias „Fide“, Struck (1901–1985), der in einfachen Verhältnissen in Hamburg aufwuchs. Als junger Mensch hing er der Jugend- und Wandervogelbewegung an. 1926 wurde er Mitglied der Künstler- und Handwerkersiedlung Gildenhall/Neuruppin.
Später arbeitete Fide Struck als Buchhalter in Berlin, im Sommer 1932 wurde er erwerbslos und kaufte sich von seiner Abfindung eine neue Fotoausrüstung. Aufnahmen aus dem Alltag der Arbeiter und Arbeiterinnen in Altona, Hamburg und an der Westküste entstanden. Empathisch rückte er Werft- und Hafenarbeiter, Fisch- und Marktverkäuferinnen oder Krabbenfischer in den Blick.
Strucks Aufnahmen sind Zeugnisse der vielschichtigen Amateur- und Arbeiterfotografie der ausgehenden Weimarer Republik, die durch wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Zerrissenheit geprägt ist. Die Fotos stehen im Spannungsfeld von privatem Erleben, sozialer Reportage und politischem Kontext. Angelehnt an die Bildsprache der Neuen Sachlichkeit und des Neuen Sehens bestechen sie durch ungewöhnliche Blickpunkte.
Im Jahr 1941 verstaute Fide Struck rund 3.000 Glas- und Filmnegative in einem Holzkoffer. Erst 2015, nach 74 Jahren, wurde dieser Koffer wieder geöffnet − von seinem Sohn, dem Filmemacher Thomas Struck. Die Ausstellung am Museum Kunst der Westküste präsentiert rund 60 der eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Fotografien. Zur Schau erscheint ein Katalog.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Details
Das Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“, Ehrenbürgerbriefe, eine Mitrailleuse sowie weitere Geschenke und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh von dem Lebensweg des ersten Reichskanzlers und
Details
Das Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“, Ehrenbürgerbriefe, eine Mitrailleuse sowie weitere Geschenke und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh von dem Lebensweg des ersten Reichskanzlers und dem Kult um seine Person. Bei dieser öffentlichen Führung wird nach der Rolle gefragt, die Bismarck bereits zu Lebzeiten in der Erinnerungskultur der Deutschen zugeschrieben wurde. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen.
Veranstalter
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg
Zeit
September 24 (Sonntag) 11:30 - März 10 (Sonntag) 17:00
Details
Die raue See und ihre dunklen Untiefen haben die Vorstellungskraft von Menschen seit jeher beflügelt. Die Geschichten und Wesen, die wir teils heute noch kennen und die uns
Details
Die raue See und ihre dunklen Untiefen haben die Vorstellungskraft von Menschen seit jeher beflügelt. Die Geschichten und Wesen, die wir teils heute noch kennen und die uns in Büchern, Filmen, Serien und Spielen begegnen, gehen auf uralte Erzählungen zurück, deren Ursprung wir nicht mehr kennen.
Sage und schreibe: Seemannsgarn entführt die Besucher*innen aufs Meer und unter die Wasseroberfläche. Auf ihrer Reise begegnen ihnen Meerjungfrauen, Kraken und andere Seegestalten. Ihnen wird von Klabautermännern, Geisterschiffen und verwunschenen Inseln berichtet. Und was nicht fehlen darf: die Gedankenwelt der Seeleute, die über Jahrhunderte durch den harten Alltag und den Gefahren auf See geprägt wurde – und vor allem von den Menschen und Kulturen, denen sie auf ihren Fahrten begegnet sind.
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr (Feiertagsregelung Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Feiertagen hat unser Museum von 10–17 Uhr geöffnet.)
Veranstalter
Bildnachweis
Rainer Prüß
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 18:00
Details
Friedrichsruh hat im Laufe der Jahrhunderte als Wohn- und Wirtschaftsort einen bemerkenswerten Wandel durchlebt und wurde als Alterssitz Otto von Bismarcks berühmt. Auf einem ausführlichen Rundgang erzählt der Kulturwissenschaftler Nikolaj
Details
Friedrichsruh hat im Laufe der Jahrhunderte als Wohn- und Wirtschaftsort einen bemerkenswerten Wandel durchlebt und wurde als Alterssitz Otto von Bismarcks berühmt. Auf einem ausführlichen Rundgang erzählt der Kulturwissenschaftler Nikolaj Müller-Wusterwitz die Geschichte besonderer Orte und Häuser, zu denen auch der Historische Bahnhof, der Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung, und das Bismarck-Museum zählen. Treffpunkt ist das Bismarck-Museum. Der Rundgang dauert mit Pause drei Stunden, die Teilnahme kostet zehn Euro.
Abb.: Friedrichsruh im Sachsenwald. Nach der Natur gezeichnet und lithografiert von Wilhelm Heuer, Druck des Lithographischen Instituts Charles Fuchs, Hamburg, um 1850
Veranstalter
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Margret Eicher
Zeit
(Dienstag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock
Details
Vier Künstlerinnen haben sich mit ihrer Kunst mit dem barocken Schloss Eutin auseinandergesetzt und den Rundgang mit ihren künstlerischen Interventionen erweitert. Ihren Interpretationen und der Verknüpfung von Gegenwart und Barock werden wir in der Führung gemeinsam nachspüren und das Faszinierende am Barock entdecken.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE, Foto: Catrin-Anja Eichinger, Werk: Rebecca Stevenson
Zeit
(Dienstag) 16:00 - 17:30
Veranstaltungsort
Touristinformation Mitteldithmarschen
Nordermarkt 10, 257034 Meldorf
Details
Meldorf ist ein kleines Städtchen – schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den
Details
Meldorf ist ein kleines Städtchen – schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den Charme Meldorfs kennen.
Sie werden bei einem Stadtspaziergang mit der Geschichte und den Geschichten von Meldorf im Mittelalter bis heute vertraut gemacht. Da darf ein Besuch im berühmten Dom nicht fehlen.
Veranstalter
Bildnachweis
Kirsten Hansen