Der matschig-miefige Kuhstall von Weidelandschaften e.V., einem der größten Pächter der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, verwandelt sich in eine rausgeputzte, große Showbühne.
2017 Ausgabe 4
In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 eröffneten Chaussee Altona-Kiel. Seit 2008 geht es auch darum, den ökologischen Charakter der Chaussee wieder lebendig werden zu lassen. Seitdem wurden mehr als 1000 Bäume entlang der Straße gepflanzt. Alleen, also beidseitig in gleichmäßigen Abständen gepflanzte Baumreihen, waren […]
Geht man aufmerksam über den Campus auf dem Kieler Ostufer, mag man sich manches Mal fragen, ob und wo man ein bestimmtes Kunstwerk vorher schon einmal gesehen hat …
Eine geheimnisvolle Alte, die tief unten im Brunnen hoch über den Wolken haust, belohnt Fleiß und straft Faulheit. Im Märchen Frau Holle tritt das Alter in Gestalt einer allem Anschein nach übermenschlichen Figur in Erscheinung, welche über die Menschen richtet …
Muss man sich heutzutage noch mit Julius Langbehn beschäftigen? Er war ein Exzentriker mit kruden Theorien, ein miserabler Stilist, Eigenbrödler, Wirrkopf, gleichzeitig Bestsellerautor, Kind seiner Zeit und vor allem jemand, der als Vorläufer nationalsozialistischen Gedankengutes bezeichnet werden kann. Wer war dieser Mann und was waren seine Ideen? Julius Langbehn wurde […]
Dass Schleswig-Holstein viele traumhaft schöne Orte zu bieten hat, ist kein großes Geheimnis. Und wahrscheinlich hat jeder Schleswig-Holsteiner einen oder mehrere Lieblingsorte. Warum sollte das bei Kunstschaffenden anders sein? Unser Autor Stefan Schwarck lässt sich von Künstlern ihre Lieblingsorte zeigen – die Orte, an denen sie ihre Inspiration, Ruhe oder […]
Sweeney Todd ist Barbier, nicht in Sevilla oder Bagdad, sondern in der Londoner Fleet Street. Der Künstler Eckhard Reschat hat eine Vorstellung von Todds Haus und baut 2001 für die Deutsche Erstaufführung am Kieler Theater das Bühnenbild. 2014 überlässt er das Bühnen-Modell dem Archiv des Theatermuseum Kiel e.V. Unsere Augen […]
Über das Jahr verteilt habe ich an einigen Exkursionen teilgenommen. Ich erzähle Ihnen von den wichtigsten. 2. und 3. März 2017 Ich bekomme eine Mail vom Koppelsberg, der Träger des FÖJs ob ich an einer politischen Bildungsfahrt teilnehmen möchte, welche von Konstantin von Notz (einem Grünen Politiker) finaziert wird. […]
Im Ana[B]log analysiert, kommentiert, moderiert und pointiert Autor und Publizist Martin Lätzel kulturelles Geschehen in und für Schleswig-Holstein, schreibt auf und nieder, was ihm so in den Sinn kommt oder über den Weg läuft. Dieses Mal fragt er sich, was wir heute noch von Henry David Thoreau lernen können Vor […]
Wan ham wat neis (ei) brükt – Wendy Vanselows friesische Kolumne Ik kön mi noch gud diarüüb beseenk, hü man aatj leewen weder tu min mam saad: „Dieter/Helge/Werner hää ham nü jüst en neien gril/kompjuuter/waanj kääft. Wat en ünsan!Det hää 500/5000/500000 euro koostet!“ Ham wost gliks: at waaret ei loong, […]
Der Nationalsozialismus fand große Zustimmung in der Deutschen Minderheit in Dänemark. Nach dem Krieg schloss Dänemark die Deutschen Schulen. Nur langsam entspannte sich die Lage
Über Jahrhunderte, seit der Antike, bildeten Bibliotheksreisen eigene Formen des Reisens aus und prägten besondere Typen von Reisenden. Ordensgeistliche besuchten im Mittelalter Klöster, um unikale Handschriften zu studieren und abzuschreiben, die europäischen Humanisten der Renaissance machten es ihnen gleich, ganz im Geiste ihres Mottos „ad fontes“ – auf zu den […]
“Eure Wertung für Text und Vortrag bei drei, zwei, eins … jetzt!” In den letzten Jahren ist der moderne Dichterwettstreit Poetry Slam in Deutschland immer bekannter und populärer geworden. Mit ausschlaggebend dafür war und ist ohne Frage der unglaubliche Erfolg Julia Engelmanns. Und wer im Norden kennt nicht Mona Harrys […]
Slammen – wat is dat denn?
Is dat doof? Is dat Schiet?
Slammen is wat Schönes,
un de Weg is nich wiet
hen na Lyrik, hen na Prosa,
schallst mal sehn, mit de Tiet,
dorum daal vun dien Sofa
un veel Spaaß mit de Lüüd!
Schleswig-Holstein ist mehr als nur pittoreske Filmkulisse. Die kleine, ambitionierte Filmszene im Land kann mit einigen auch international beachteten Filmfestivals, guter Nachwuchsarbeit und spannenden Produktionen aufwarten.
Schleswig-Holstein Ausgabe vier 2017. Top-Themen: Henry Moore in Tønder und Seebüll // Film “made in Schleswig-Holstein” // Poetry Slam und Spokenword // …