Früher hat Erhard Litzendorf mit seinem Bagger Landschaften trockengelegt. Heute tut er genau das Gegenteil. Für die Amphibieninitiative der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein legt er Teiche für vom Aussterben bedrohte Laubfrösche und Kröten an. Machtvoll gräbt sich die Baggerschaufel in die Erde, schwungvoll dreht sich der Bagger und wirft den fett […]
2018 Ausgabe 2
Durch dänische Köche wie Claus Meyer und René Redzepi, die in Kopenhagen das Restaurant NOMA (Nordisk Mad) betreiben, ist die Neue Nordische Küche weltberühmt geworden. Das Prinzip: Regionale, saisonale Zutaten, traditionelle Rezepte plus neue, innovative Ideen und Variationen. Nun kommt das Prinzip mach Süden: SØMA (Sønderjysk mad) wartet auf mit […]
Wir dürfen Euch Comics und Illustrationen von Pure Fruit präsentieren! Die Kieler Gruppe von Illustratoren und Grafikern um Franziska Ludwig, Tim Eckhorst, Gregor Hinz und Volker Sponholz gibt regelmäßig das Pure-Fruit-Magazin heraus. Hier zu sehen: Eine Illustration von Franziska Ludwig zum Frühlings-Gedicht “April” von Theodor Storm – entnommen aus der […]
Ausgehend von der Geschichte der “Plöner Friedensglocke” in der Turmlaterne des Schlosses haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Plön Gegenwart, Schulgeschichte und Europäische Geschichte virtuos verbunden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen … Und zwar hier! Als am Freitagnachmittag um 16.45 Uhr der Vorhang nach der zweiten […]
18 Tage vor dem Ende der DDR kam es bei der Faustball-WM in Österreich zu einem kuriosen Länderspiel: Die DDR traf auf Dänemark …
Als Lehrer und Rektor in Nordschleswig und Schleswig-Flensburg engagierte er sich ehrenamtlich beim Bund Deutscher Nordschleswiger und später beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, unter anderem als Vorsitzender des SHHB-Ausschusses für Grenzpolitik. Marianne Ehlers erinnert an den im Januar 2018 mit 90 Jahren verstorbenen Harald Kracht. Dat Johr füng trurig an för […]
In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1832 eröffneten Chaussee Altona-Kiel. 1945, kurz vor Kriegsende, war sie Route des “Todesmarsches”. 800 Häftlinge wurden vom KZ Fuhlsbüttel zum Fußmarsch ins Arbeitserziehungslager Nordmark bei Kiel gezwungen. Heinrich Kautzky erinnert an Emmi Loewenstern, die als Kind den viertägigen Marsch […]
Die Suche nach Geschichten führt die junge Flensburger Dokumentarfilmerin Johanna Jannsen bisweilen an entlegene Orte: Ihr preisgekrönter Film „Mein Vater – M’athair“ zum Beispiel entstand auf den Aran Islands in Irland. Unsere Autorin Jessica Dahlke hat mit ihr gesprochen.
Auf seiner Internetplattform Kunst@SH hat Jan Petersen inzwischen schon mehr als 1000 Kunstwerke im öffentlichen Raum zusammengetragen. Für uns nutzt er seine Datenbank um über Kunst im öffentlichen Raum zu schreiben. Dieses Mal geht es um Vergänglichkeit, Zerstörung und Zensur Nichts ist für die Ewigkeit Wer bei KUNST@SH ein […]
Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.
Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Für uns spricht er auch mit den Akteuren über ihre Arbeit. Dieses Mal mit der Leiterin des Lübecker Theaterfigurenmuseums Antonia Napp. „Wir wollen alles ganz neu und mit […]
Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Umfangreich, detailliert und informiert stellt er sie uns vor. Dieses Mal: Das Lübecker Theaterfigurenmuseum
Im Ana[B]log analysiert, kommentiert, moderiert und pointiert Autor und Publizist Martin Lätzel kulturelles Geschehen in und für Schleswig-Holstein, schreibt auf und nieder, was ihm so in den Sinn kommt oder über den Weg läuft. Dieses Mal geht es um das von Andreas Reckwitz beschriebene “Zeitalter der Singularitäten” und die Suche […]
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow gibt zu jeder ihrer Kolumnen ein paar Volkabelhilfen. Dieses Mal geht´s um gebrauchte Bücher (rocht buken) und wie sie zu einem kommen. At jaft bi üs […]
Noch gibt es mehr als 560 Wildbienen-Arten in Deutschland. Viele davon sind jedoch bedroht. Die Gründe: Monokulturen, Pestizide, zu wenig Nahrungsangebot. Wer einen Garten oder einen Balkon hat, kann etwas dagegen tun: Eine Vielfalt von unterschiedlichen, am besten heimischen Blühpflanzen lockt auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Wildbienenarten an und bietet […]
Gänseblümchen sind nicht nur schön anzuschauen. Sie sind auch gesund. Das wusste schon Plinius der Ältere – das wiederum weiß unser Autor Welf-Gerrit Otto ..
Unser Autor Welf-Gerrit Otto begibt sich auf einen ganz besonderen Frühlingsspaziergang: Mit Blick auf die Wildpflanzen vor der heimischen Haustür entdeckt er eine sagenumwobene und geheimnisvolle Welt, die nur auf den ersten Blick alltäglich erscheint. Dieses Mal: Die Große Brennnessel.
Unser Autor Welf-Gerrit Otto erzählt uns vom Mythos des Wildgemüses und gibt sogar ein paar kulinarische Verwendungstipps …
Seit Menschengedenken beeinflussen die Jahreszeiten Natur und Kultur gleichermaßen. Der Frühling gilt als die Auferstehung der Natur
Top-Themen: NordArt 2018 // Kulturgeschichte der Wildkräuter // Lübecks Theaterfigurenmuseum // Das bewegte Leben der Lotti Huber // …