Mittwoch, 7. Juni 2023

friesisch

Biikebrennen – Dat Füer schall brennen

Seit 2014 stehen Biikebrennen und das niederdeutsche Theater auf der Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland ...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Ual, man ei faan jister

Ik kem tutidjs fölsis uun kontakt mä ääler lidj, fööraal mä ääler wüfen. Det leit was diaruun, dat ik leewen mä min letj dootje onerwais san an hat en wasen iindrük üüb lidj maaget,...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Amso maner, amso muar

Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow gibt zu jeder ihrer Kolumnen ein paar Volkabelhilfen. En saag, am...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Muar Lok üüs ferstant

Ferlicht kön jam jam diarüüb beseenk, dat ik föör hög muuner diaram uun spikeliarin wiar, hü an huar ik hal wene maad. At aanj faan a tekst hed ik jo uunkanagt, iarst ans uftuteewen....

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Sok tjüch, sok lidj

Leetst kaam mi ens weder en fraag uun’t hood, huar ik al muarsis mä öödern am snaaket haa: wat täält at aanj muar; hü ’am as of hü ’am tu weesen skiint? Det fraag...

Das Nordfriisk Instituut in Bredstedt

„Auf wissenschaftlicher Grundlage in Nordfriesland die kulturelle Arbeit der Vereine und Schulen zur Erhaltung der Sprache und der Eigenart dieser Landschaft zu fördern“ ist die Aufgabe des Nordfriesischen Instituts in Bredstedt. Ihr kommt es seit 1965 nach. Rolf-Peter Carl blickt sogar noch weiter in die friesische Vergangenheit

Zuletzt erschienen

Newsletter