Verstehen Sie friesisch? Wendy Vanselows friesische Kolumne. Heute geht es um “etimologii”, die Wissenschaft von der Herkunft der Wörter und ihren Bedeutungen. Und um Herr der Ringe
friesisch
Wendy Vanselows friesische Kolumne widmet sich dieses Mal der Architektur: Beton för´t hart
Wendy Vanselows friesische Kolumne widmet sich dieses Mal der Architektur: Beton för´t hart
Üüs ik hiard, dat uun dethir heft at teema „bibleteek“ en grater rol spelet, fool mir iarst üüb, wat för en grat bedüüdang bibleteeken uun min leewent haa. Ik wul ääntelk iarst am wat ööders skriiw, man nü woort at dach en persöönelk stak diaram, wat för’n woner ik faan […]
Ik haa diar al muarsis mä lidj am snaaket an seenk uk uf an tu’ns am det fraag: kön ham altu net wees? Of – beeder saad – altu frinjelk? Of brükt en mensk, wan’r rocht woor ‚efter boowen‘ kem maad (wat uk imer det het), en sliarag an kredlag […]
Eintauchen in die friesische Geschichte, Kultur und Sprache In seinem Seitenflügel Nordfriisk Futuur zeigt das Nordfriisk Instituut in Bredstedt, die zentrale wissenschaftliche Einrichtung für alles Nordfriesische, seit Mai 2018 eine Dauerausstellung zur nordfriesischen Geschichte, Kultur und Sprache. Multimedial, interaktiv, zum Sehen, Hören und im wahrsten Sinne des Wortes zum Begreifen […]
Wan ham ään för blumen tu intresiarin begand, bosker al bi a bleeden käänt an sogoor hiamelk diaram seenkt, en letjen springsuas aptustelen, do as at so widj: ham as ual an hää niks muar faan’t leewent tu ferwachtin! Ham as uun’t guard-äälerns uunkimen. So üüs ik. Sant wi en […]
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow gibt zu jeder ihrer Kolumnen ein paar Volkabelhilfen. Dieses Mal geht´s um gebrauchte Bücher (rocht buken) und wie sie zu einem kommen. At jaft bi üs […]
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow gibt zu jeder ihrer Kolumnen ein paar Volkabelhilfen. Dieses Mal geht´s ums Ausmisten (ütjnjoksin) … Stront an faling of: hüföl maner as muar? En stak am’t […]
Wan ham wat neis (ei) brükt – Wendy Vanselows friesische Kolumne Ik kön mi noch gud diarüüb beseenk, hü man aatj leewen weder tu min mam saad: „Dieter/Helge/Werner hää ham nü jüst en neien gril/kompjuuter/waanj kääft. Wat en ünsan!Det hää 500/5000/500000 euro koostet!“ Ham wost gliks: at waaret ei loong, […]
Daalang maad ik hal ans en betj werew för en fein saag: radio üüb fresk, wat ei bluat ‚üüb fresk‘ as, man uk – ja was! – cool! Uk wan Kil ei uun Nuurdfresklun leit, woort hir dach uun di ään of ööder huk fresk snaaket. Fööraal bi’t fääk ‚Frisistik‘ […]
Seit 2014 stehen Biikebrennen und das niederdeutsche Theater auf der Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland …
Ik kem tutidjs fölsis uun kontakt mä ääler lidj, fööraal mä ääler wüfen. Det leit was diaruun, dat ik leewen mä min letj dootje onerwais san an hat en wasen iindrük üüb lidj maaget, wat ei bluat enkelof urenkeljongen haa, man uk skiinboor en mase tidj. Wi fu do en […]
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow gibt zu jeder ihrer Kolumnen ein paar Volkabelhilfen. En saag, am wat ik al muarsis spikeliaret haa, ei iarst, sant ik nü mam faan en […]
Ferlicht kön jam jam diarüüb beseenk, dat ik föör hög muuner diaram uun spikeliarin wiar, hü an huar ik hal wene maad. At aanj faan a tekst hed ik jo uunkanagt, iarst ans uftuteewen. An jüst det haa ik uk den. An wat skal ik sai! Det wiar di […]
Leetst kaam mi ens weder en fraag uun’t hood, huar ik al muarsis mä öödern am snaaket haa: wat täält at aanj muar; hü ’am as of hü ’am tu weesen skiint? Det fraag daaget ap, üüs ik ans weder am a klook sööwen di inj föör a fernsä-kasche lai […]
Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Umfangreich, detailliert und informiert stellt er sie uns vor. Dieses Mal: Das Nordfriesische Institut in Bredstedt Im Zuge der kommunalen Gebietsreform in Schleswig-Holstein entstand 1970 aus den […]