1
14,90 €

Zwischensumme: 14,90 

inkl. MwSt.: 0,97 

Warenkorb anzeigenKasse

Editorial

„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?“ So zitiert Tom Schaberg Thomas Mann in seiner kurzen Geschichte der Tuberkulose, die sich als kaum kürzer als jene der Menschheit offenbart.

Wir schöpfen reichlich aus diesem Brunnen in der vorliegenden Ausgabe: Zum Vorschein kommt ein Kosmopolit, dessen Werdegang vom Kieler Theologieprofessor hin zum „norddeutschen Jakobiner“ im Paris der französischen Revolution uns Maike Manske näherbringt. Carl Friedrich Cramer, von dem die Rede ist, traf dort vielleicht auf den dänischen Dichter Jens Immanuel Baggesen. Baggesen sollte später ebenfalls Professor in Kiel werden, bevor er in Kopenhagen einen jahrelangen literarischen Disput mit dem Nationalromantiker Adam Oehlenschläger ausfocht. Martin Lätzel erzählt uns mehr.

Weiter in der Zeit. Wieder Kiel. Nächste Revolution. Klaus Groths Gedichtband Quickborn wird zum Bestseller. Den Erfolg hat er mit dem Professor Karl Müllenhoff geschmiedet. Frank Trende hat den von Dieter Lohmeier editierten Briefwechsel der beiden gelesen. Und Hargen Thomsen den Quickborn. Nun fragt er: Von welcher Welt schreibt Groth? Von der heilen? Von der weiten? Von der sich in Bewegung setzenden? Die industrielle Revolution war in vollem Gange, der Quickborn ein Rückzugsort. Wie vielleicht auch die Gemälde des dänischen Landschaftsmalers Janus la Cour. Die künstlerischen Strömungen seiner Zeit ließen ihn kalt, la Cour malte permanent nur pure Natur. Florian Illies schaut genau hin und erkennt: Mit seinem Blick machte Janus la Cour die Natur reif für die Moderne .

Käthe Kollwitz blickte auf die prekäre Lage der Menschen während des tiefgreifenden Umbruchs und wurde mit ihrem Grafikzyklus zu den schlesischen Webern 1898 auf der Großen Berliner Kunstausstellung für eine Medaille vorgeschlagen. Weil der Inhalt zu sozialkritisch war, lehnte Kaiser Wilhelm II. jedoch eine Verleihung ab. Das hinderte Käthe Kollwitz nicht daran, eine der bedeutendsten Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts zu werden, wie Sophie Matuszczak und Jürgen Doppelstein berichten.

Die Moderne grub sich weiter durch die Landschaft: 1895 eröffnete der Nord-Ostsee-Kanal. Meisterhafte Ingenieurleistung und bis heute Inspirationsquell für Literat*innen, wie Pauline Reinhardt weiß. Auch die Wissenschaft grub sich tiefer hinein in die Geheimnisse der Natur: 1882 entdeckte Robert Koch den Tuberkulose-Erreger, wie Tom Schaberg in seiner kurzen Geschichte schildert. Max Planck, auch er einmal Kieler Professor, entdeckte 1900 die Quantentheorie. Der Nachlass des Physikers wird in seiner Geburtsstadt Kiel erschlossen. Erik Schroedter und Michael Bonitz blicken auf die Kondolenzschreiben die Plancks Frau Marga nach dessen Tod aus aller Welt erreichten.

Und außerdem?

Seit 75 Jahren unterstützt der Freundeskreis das Landesmuseum Schloss Gottorf. In Kiel ist Kunst von öffentlichem Interesse und in Itzehoe gibt es vielleicht bald ein Graffiti-Museum.

Das alles und noch viel mehr in Ihrer neuen Schleswig-Holstein. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken,

Ihr
Kristof Warda
k.warda@schleswig-holstein.sh

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst?
Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite.

Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang?
Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Weitere Artikel

Museen zwischen Vertrauen und Bedrohung

Museen genießen größtes Vertrauen – und stehen doch weltweit unter politischem Druck. Der Kampf um Deutungshoheit, Erinnerung und Identität macht sie zum Ziel autoritärer Strategien. Wer Museen kontrolliert, kontrolliert Geschichte. Warum wir jetzt handeln müssen, um sie als Orte der Demokratie zu bewahren.

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter / Frühjahr 2025 der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein vor.

Die Entwaffnung unserer Meere – ein Generationenprojekt

Im Herbst 2024 begann in der Lübecker Bucht ein Projekt, auf das viele Wissenschaftler, Umweltschützer und auch einige Politiker teils jahrzehntelang hingearbeitet hatten: die Bergung von versenkter, hochgiftiger Kriegsmunition. Das Museum für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz zeigt in einer Ausstellung, wie die mindestens 1,6 Millionen Tonnen Kampfmittel in Nord- und Ostsee gelangten, welche Gefahren von ihnen ausgehen und wie sie entsorgt werden können.

Mit Geduld, Leim und langem Atem

Seit vier Jahrzehnten prägen Ursula Lins und Uta Lemaitre als Restauratorenteam das kulturelle Gesicht Schleswig-Holsteins. Ihre Arbeit am Schleswiger Dom und zahlreichen weiteren Kunstwerken des Nordens ist beispielhaft für eine Denkmalpflege, die Fachlichkeit mit Beharrlichkeit, Wissenschaft mit Engagement und...

Ei min biar

Ik wiar uun a letst tidjen imer föl alter gau uun kwisin. Uk am ööder lidj. Det stjiart mi salew an ik fersjük, det tu aanrin. Diarför skal ik iarst onersjük, huaruun det lait. En grünj mei wees, dat ik at so wen san; uun üüs famile as’t liiw ik temelk normaal, am ööder lidj tu snaakin ...

Thomas Mann und eine „säkulare Theologie“

Concord, Massachusetts: Heimat der amerikanischen Naturmystiker. Los Angeles, Kalifornien: Zuflucht des deutschen Literaten Thomas Mann. Dazwischen liegt eine stille Verwandtschaft – und ein überraschend theologisches Nachdenken über Freiheit, Glaube und Moral. Concord (Massachusetts) gilt als das Weimar der Vereinigten Staaten....

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Artikel aus den vergangenen Ausgaben

Museen zwischen Vertrauen und Bedrohung

Museen genießen größtes Vertrauen – und stehen doch weltweit unter politischem Druck. Der Kampf um Deutungshoheit, Erinnerung und Identität macht sie zum Ziel autoritärer Strategien. Wer Museen kontrolliert, kontrolliert Geschichte. Warum wir jetzt handeln müssen, um sie als Orte der Demokratie zu bewahren.

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter / Frühjahr 2025 der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein vor.

Die Entwaffnung unserer Meere – ein Generationenprojekt

Im Herbst 2024 begann in der Lübecker Bucht ein Projekt, auf das viele Wissenschaftler, Umweltschützer und auch einige Politiker teils jahrzehntelang hingearbeitet hatten: die Bergung von versenkter, hochgiftiger Kriegsmunition. Das Museum für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz zeigt in einer Ausstellung, wie die mindestens 1,6 Millionen Tonnen Kampfmittel in Nord- und Ostsee gelangten, welche Gefahren von ihnen ausgehen und wie sie entsorgt werden können.

Mit Geduld, Leim und langem Atem

Seit vier Jahrzehnten prägen Ursula Lins und Uta Lemaitre als Restauratorenteam das kulturelle Gesicht Schleswig-Holsteins. Ihre Arbeit am Schleswiger...

Ei min biar

Ik wiar uun a letst tidjen imer föl alter gau uun kwisin. Uk am ööder lidj. Det stjiart mi salew an ik fersjük, det tu aanrin. Diarför skal ik iarst onersjük, huaruun det lait. En grünj mei wees, dat ik at so wen san; uun üüs famile as’t liiw ik temelk normaal, am ööder lidj tu snaakin ...

Thomas Mann und eine „säkulare Theologie“

Concord, Massachusetts: Heimat der amerikanischen Naturmystiker. Los Angeles, Kalifornien: Zuflucht des deutschen Literaten Thomas Mann. Dazwischen liegt eine stille...

Das schwebende Erbe von Malente

Ein Kurpark mit schwebender Architektur, der langsam in Vergessenheit gerät und doch voller Zukunft steckt. Im 100. Geburtsjahr des Architekten Peter Arp widmen sich die „Freunde des Kurparks Malente e.V.“ mit Vorträgen, Führungen und Veranstaltungen der Geschichte und Zukunft eines besonderen Ortes.

„Der Geist der Mauern“. Das Katharineum Lübeck

Als „Goldener“, 50 Jahre nach seinem eigenen Abitur und inzwischen pensionierter Lehrer in Plön, kam Carsten Tensing im Sommer...

W.H. D. Koerner. Comicpionier und Westernmaler aus Dithmarschen

Vom schleswig-holsteinischen Lunden bis ins Herz der amerikanischen Popkultur: W.H.D. Koerner prägte nicht nur das Westernbild des 20. Jahrhunderts, sondern schuf mit „Hugo Hercules“ womöglich den ersten Superhelden. Eine Spurensuche zwischen Migration, Mediengeschichte und Mythenbildung.

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel, um nach Hause zu fahren. Auf dem Schiff trifft...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

Die neuesten Ausgaben