Symbiotische Beziehung

Schloss Gottorf und sein Freundeskreis

KulturzeitschriftSchloss Gottorf und sein Freundeskreis

Auf Schloss Gottorf waltet eine besondere Symbiose: Der Freundeskreis ist eine zentrale Stütze, ohne die viele Projekte, Ankäufe und Ausstellungen für das Museum kaum möglich wären. „Gerade bei größeren Projekten ist die enge Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis unerlässlich“, sagt Museumsdirektor Thorsten Sadowsky. Insbesondere Ankäufe zur Erweiterung der eigenen Sammlung wären ohne den Freundeskreis finanziell nicht stemmbar. Doch der Freundeskreis ist mehr als nur Mittelbeschaffer. „Unser Verhältnis ist ausgesprochen freundschaftlich. Wir unterstützen das Museum in allen Bereichen und arbeiten vertrauensvoll zusammen“, erklärt die Vorsitzende des Freundeskreises Gabriele Wachholtz. „Unsere Mitglieder sehen das Museum als ihre kulturelle Heimat, als einen Ort, an dem sie sich mit Gleichgesinnten treffen und austauschen können.“

Freundeskreis und Förderkultur

Im Jahr 2018 würdigte die Ausstellung „Beste Freunde“ bereits das Engagement des Vereins, indem sie Werke aus der Sammlung des Museums zeigte, deren Anschaffung durch den Freundeskreis finanziert wurde. Im damals erschienenen Katalog geben Thomas Gädeke und Carsten Fleischhauer Einblick in die Geschichte von Verein und Museum: Als nach dem 2. Weltkrieg das Landesmuseum nach Schleswig kam, war eine der ersten Amtshandlungen des damaligen Direktors Ernst Schlee die Initiative zur Gründung des „Vereins zur Förderung des Landesmuseums”. Schlee schuf sich so eine „zusätzliche Schatulle“, um Kunstwerke und Zeugnisse der schleswig-holsteinischen Kulturgeschichte zu erwerben. Lange blieb der Verein eher unscheinbares, aber wirkungsvolles Instrument der Museumsleitung. Erst in den 1980er Jahren änderten der damalige Direktor Heinz Spielmann und Gerd Lausen, damaliger Vereinsvorsitzender, die Strategie: Der Verein sollte sichtbarer werden, sich zur Gesellschaft hin öffnen und eine möglichst hohe Mitgliederzahl anstreben. Inzwischen zählt er über 1.800 Mitgliedschaften. „Wir haben uns mit der Zeit breiter aufgestellt“, erläutert Gabriele Wachholtz. Die Unternehmerin übernahm den Vorsitz im Jahr 2009 mit dem Ziel, aus den Vereinsmitgliedern eine Gemeinschaft zu formen: „Für uns ist es wichtig, dass sich die Mitglieder dem Museum und dem Verein verbunden fühlen“, so die Vorsitzende. Diese Bindung wird nicht nur durch Beiträge und Ankäufe gestärkt, sondern durch ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm, das die Mitglieder regelmäßig auf Exkursionen und mehrtägige Reisen führt. Auch Previews zu aktuellen Ausstellungen und Atelierbesuche gehören dazu. „Ob Tagesausflug, Sommerfest oder Weihnachtsfeier – wir möchten, dass unsere Mitglieder spüren, dass sie hier Teil einer besonderen Gemeinschaft sind“, betont die Vorsitzende.

Gabriele Wachholtz und Kurator Ulrich Schneider begutachten die gerade angelieferte Skulptur 3 D Incident von Tony Cragg, 2018.

Von Cragg bis Christo

Finanziell ist der Freundeskreis für das Museum unverzichtbar. Ohne eigenes Budget für Ankäufe kann das Landesmuseum auf Schloss Gottorf große Projekte nur mit Unterstützung des Freundeskreises realisieren. Ein bedeutendes Beispiel hierfür ist der Ankauf der Skulptur 3D-Incident von Tony Cragg im Jahr 2018, das durch den Förderverein und die sogenannte Gottorfer Runde finanziert wurde, ein Netzwerk aus Unternehmen und Privatpersonen. „Durch diese Gemeinschaft konnten wir das Werk für unsere Sammlung gewinnen“, berichtet Gabriele Wachholtz stolz.

„Unsere Mitglieder sehen das Museum
als ihre kulturelle Heimat, als einen Ort,
an dem sie sich mit Gleichgesinnten
treffen und austauschen können.“

Gabriele Wachholtz, Vorsitzende des Freundeskreis Schloss Gottorf e. V.

Ein weiterer Höhepunkt der vergangenen Jahre war die Ausstellung Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos, die das Museum mit der Unterstützung des Freundeskreises 2023 umsetzen konnte. Diese Schau war ein Publikumsmagnet und spiegelte die Bereitschaft des Museums wider, auch bedeutende zeitgenössische Künstler nach Schleswig-Holstein zu bringen. Thorsten Sadowsky betont die Bedeutung solcher Projekte: „Die Christo-Ausstellung hat gezeigt, wie wichtig es ist, zeitgenössische Diskurse abzubilden und auch international bekannte Künstler zu präsentieren.“ Auch die darauf folgende Ausstellung Le Château des Valkyries der portugiesischen Künstlerin Joana Vasconcelos wurde maßgeblich vom Freundeskreis unterstützt. Sie markierte einen weiteren Schritt, das Museum im Bereich der Gegenwartskunst zu profilieren. „Unser Publikum ist außerordentlich begeistert und auch die Medienresonanz war sehr gut und weitaus stärker, als wir dies gewöhnt sind“, so Sadowsky über die Resonanz der Ausstellung. „Es wird auch gewürdigt, dass eine Künstlerin mit dezidiert feministischem Selbstverständnis auf Schloss Gottorf gezeigt wird; das hat es hier zuvor in der Form noch nicht gegeben.“ Als die Ausstellung im November 2024 endete, hatten sie mehr als 45.000 Menschen gesehen – Besucherrekord.

Verflechtungen von Land und Welt, Geschichte und Gegenwart

Und die Landesgeschichte? Als Landesmuseum trägt Schloss Gottorf schließlich eine besondere Verantwortung. „Wir möchten unseren Besuchern die Möglichkeit geben, sich mit der Geschichte und den Fragestellungen der Gegenwart auseinanderzusetzen“, erklärt der Direktor. „Unsere Ausstellungen und Sammlungen spiegeln die vielfältigen kulturellen Strömungen wider, die Schleswig-Holstein geprägt haben.“

Dabei wird ein breiter Raum für aktuelle Themen geschaffen – die oftmals eng mit der Geschichte verwoben sind. Das zeigt zum Beispiel das Thema Kolonialismus, dessen Spuren auch die Geschichte Schleswig-Holsteins durchziehen. „Wir wollen Schloss Gottorf als einen Ort der Auseinandersetzung und des Dialogs positionieren“, betont der Sadowsky. Das Schloss sei ein idealer Ort dafür: „Schloss Gottorf war ein Zentrum der Barockkultur, und die barocke Tradition der ‚curiositas‘, der Neugierde, setzen wir fort“, so der Direktor. Ein herausragendes Beispiel für diese Tradition sei der Gottorfer Hofgelehrte Adam Olearius gewesen, der den Gottorfer Globus entwarf – das erste Planetarium der Welt – und Forschungsreisen bis ins persische Isfahan unternahm.

„Der Freundeskreis schafft eine
Verbindung in die Gesellschaft,
die das Museum nicht allein
herstellen könnte“

Thorsten Sadowsky, wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
und Direktor des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf.

Masterplan und Modernisierung

Nicht ideal ist das barocke Schloss hingegen als Museumsbau. Mit dem sogenannten Masterplan soll sich das gerade ändern: Der Plan sieht eine Neugestaltung des Museums vor, um es den Anforderungen eines modernen Museumsbetriebs anzupassen. Die Kosten werden größtenteils von Bund und Land getragen, doch auch hier ist der Freundeskreis wieder eine zentrale Stütze und hat eine finanzielle Beteiligung von 500.000 Euro zugesagt. „Wir wollen ein Zeichen der bürgerschaftlichen Unterstützung setzen“, erklärt Gabriele Wachholtz „Diese finanzielle Beteiligung zeigt, dass der Umbau von den Bürgern getragen wird.“

Auch während der Bauphase will das Museum seine Mitglieder auf besondere Weise einbinden. Sobald der erste Bagger anrollt, soll jedes Mitglied einen kleinen symbolischen Bauhelm erhalten. „Wir wollen, dass die Mitglieder spüren, dass sie Teil dieses Prozesses sind“, erläutert Wachholtz.

Vom Schloss zum offenen Haus

Neben den baulichen Maßnahmen des Masterplans, die unter anderem Barrierefreiheit herstellen sollen, wird in Gottorf auch an einer neuen Museumskultur gebaut. „In Deutschland haben Landesmuseen oft eine behördliche Anmutung“, sagt Thorsten Sadowsky. „Das möchten wir hier auf Schloss Gottorf aufbrechen und eine Umgebung schaffen, in der sich die Menschen willkommen fühlen.“ Dafür lohne der Blick zu unseren nördlichen Nachbarn. Das Kunstmuseum Louisiana nahe Kopenhagen zum Beispiel schaffe eine offene und einladende Atmosphäre. Für Gottorfs Transformation hat Thorsten Sadowsky einiges an Erfahrung mitgebracht. Er arbeitete selbst lange in Dänemark, unter anderem im Museum Trapholt in Kolding und als Direktor der Kunsthalle Aarhus, bevor er 2009 Gründungsdirektor des Museums Kunst der Westküste auf Föhr wurde. Nach Stationen als Direktor des Kirchner Museums in Davos und des Museums der Moderne Salzburg kam er 2022 nach Schleswig.

Thorsten Sadowsky, Gabriele Wachholtz und Ministerpräsident Daniel Günther (v.l.n.r.) auf der 75-Jahrfeier des Freundeskreises Schloss Gottorf im November 2024. Im Hintergrund: Der Freundeskreis.

Welche Rolle spielt der Freundeskreis für die Transformation? Die Antwort liegt in seiner gesellschaftlichen Verankerung: „Der Freundeskreis schafft eine Verbindung in die Gesellschaft, die das Museum nicht allein herstellen könnte“, so der Direktor. Für ein Museum ist diese Verbindung existenziell, um seinen Auftrag zu erfüllen. Die Unterstützung durch den Freundeskreis geht also weit über die finanzielle Komponente hinaus. Auch für die Mitglieder geht es nicht nur um den freien Eintritt in die Landesmuseen, sondern vor allem um ein Grundgefühl der Zugehörigkeit und der kulturellen Verantwortung.

Das Museum und sein Freundeskreis – eine nun schon 75-Jahre andauernde Partnerschaft, die wie ein lebendiger Organismus wächst und sich entwickelt, eine symbiotische Beziehung, in der beide gemeinsam daran arbeiten, Kultur für die Gemeinschaft lebendig zu halten und für die Zukunft zu bewahren.

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe in unserem Kiosk.

Schon gewusst?

Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

 

Weitere Artikel

W.H. D. Koerner. Comicpionier und Westernmaler aus Dithmarschen

Vom schleswig-holsteinischen Lunden bis ins Herz der amerikanischen Popkultur: W.H.D. Koerner prägte nicht nur das Westernbild des 20. Jahrhunderts, sondern schuf mit „Hugo Hercules“ womöglich den ersten Superhelden. Eine Spurensuche zwischen Migration, Mediengeschichte und Mythenbildung.

Lübeck verlagert seine Kunstschätze – Kulturelles Erbe auf der Kippe

Wie Museen lagern, was sie zeigen — und was unsichtbar bleibt: In Lübeck macht die Kunsthalle St. Annen mit der Ausstellung Verlagert ein Grundproblem sichtbar, das viele Häuser betrifft. Denn die Frage nach dem Depot ist längst zur Kernfrage musealer Arbeit geworden.

Sarah Kirsch und Harald Naegeli: „Denken Sie nicht allzu bitter von diesem Landstrich.“

Als Harald Naegeli im Lübecker Gefängnis sitzt, beginnt eine unerwartete Brieffreundschaft: Die Dichterin Sarah Kirsch schreibt dem „Sprayer von Zürich“. Zwischen Betonwänden und Moorlandschaft entsteht ein poetischer Dialog über Kunst, Freiheit und die Utopie eines besseren Planeten.

Artikel aus den letzten Ausgaben

Museen zwischen Vertrauen und Bedrohung

Museen genießen größtes Vertrauen – und stehen doch weltweit unter politischem Druck. Der Kampf um Deutungshoheit, Erinnerung und Identität macht sie zum Ziel autoritärer Strategien. Wer Museen kontrolliert, kontrolliert Geschichte. Warum wir jetzt handeln müssen, um sie als Orte der Demokratie zu bewahren.

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter / Frühjahr 2025 der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein vor.

Die Entwaffnung unserer Meere – ein Generationenprojekt

Im Herbst 2024 begann in der Lübecker Bucht ein Projekt, auf das viele Wissenschaftler, Umweltschützer und auch einige Politiker teils jahrzehntelang hingearbeitet hatten: die Bergung von versenkter, hochgiftiger Kriegsmunition. Das Museum für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz zeigt in einer Ausstellung, wie die mindestens 1,6 Millionen Tonnen Kampfmittel in Nord- und Ostsee gelangten, welche Gefahren von ihnen ausgehen und wie sie entsorgt werden können.

Mit Geduld, Leim und langem Atem

Seit vier Jahrzehnten prägen Ursula Lins und Uta Lemaitre als Restauratorenteam das kulturelle Gesicht...

Ei min biar

Ik wiar uun a letst tidjen imer föl alter gau uun kwisin. Uk am ööder lidj. Det stjiart mi salew an ik fersjük, det tu aanrin. Diarför skal ik iarst onersjük, huaruun det lait. En grünj mei wees, dat ik at so wen san; uun üüs famile as’t liiw ik temelk normaal, am ööder lidj tu snaakin ...

Thomas Mann und eine „säkulare Theologie“

Concord, Massachusetts: Heimat der amerikanischen Naturmystiker. Los Angeles, Kalifornien: Zuflucht des deutschen Literaten Thomas...

Das schwebende Erbe von Malente

Ein Kurpark mit schwebender Architektur, der langsam in Vergessenheit gerät und doch voller Zukunft steckt. Im 100. Geburtsjahr des Architekten Peter Arp widmen sich die „Freunde des Kurparks Malente e.V.“ mit Vorträgen, Führungen und Veranstaltungen der Geschichte und Zukunft eines besonderen Ortes.

„Der Geist der Mauern“. Das Katharineum Lübeck

Als „Goldener“, 50 Jahre nach seinem eigenen Abitur und inzwischen pensionierter Lehrer in Plön,...

W.H. D. Koerner. Comicpionier und Westernmaler aus Dithmarschen

Vom schleswig-holsteinischen Lunden bis ins Herz der amerikanischen Popkultur: W.H.D. Koerner prägte nicht nur das Westernbild des 20. Jahrhunderts, sondern schuf mit „Hugo Hercules“ womöglich den ersten Superhelden. Eine Spurensuche zwischen Migration, Mediengeschichte und Mythenbildung.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel, um nach Hause zu fahren. Auf dem Schiff trifft...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

Die aktuelle Ausgabe