0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Max Planck und die digitale Erfassung seines Nachlasses

KulturzeitschriftMax Planck und die digitale Erfassung seines Nachlasses

Als Teil des interdisziplinären Teams von Mitarbeiter:innen der Abteilung für Regionalgeschichte und des Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel möchte das Projektteam unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge und Prof. Dr. Michael Bonitz im Folgenden den Max-Planck-Nachlass vorstellen und darüber berichten, wie dieser aktuell digital erfasst wird. Begonnen werden soll mit einem Überblick über den Nachlass, der durch das Engagement von Michael Bonitz im Physikalischen Institut liegt.

Dieser umfasst neun Kisten und zehn Ordner, die eine gewisse Ordnung bereits vorgeben und Dokumente beinhalten, die nicht nur von Max Planck selbst stammen, sondern auch aus seinem familiären Umfeld. Erhalten sind neben diverser Korrespondenz der erweiterten Familie auch einige Briefe von Max Planck selbst, oder Entwürfe dieser, sowie diverse Fotografien, die die Plancksche Familie zeigen. Umfangreich ist auch die Sammlung an gedruckten Werken von Planck selbst sowie einiger Fachkollegen. Der zeitliche Schwerpunkt der Quellen liegt in den 1940er Jahren, da Max Planck im Verlauf des Zweiten Weltkriegs aus Berlin floh und sein Berliner Haus zerstört wurde. Dennoch liegen auch Briefe aus der Zeit um die Jahrhundertwende im Nachlass, die die Kinder Plancks an ihre Großeltern geschrieben haben. Inhaltlich sind für das Projekt in erster Linie die bisher unveröffentlichten Dokumente von Interesse; erfasst wurde und wird aber alles. Die Arbeit erfolgt nicht anhand der originalen Quellen, sondern mithilfe von Digitalisaten, die dankenswerterweise bereits vorab von der Max-Planck-Förderstiftung angefertigt worden sind. Sie folgen in ihrer Sortierung den physisch vorhandenen Ordnern und entlang dieser Einteilung wurde sich nach und nach durch den Nachlass gearbeitet. Mit den entsprechenden PDF-Dateien können die jeweiligen wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen orts- und zeitunabhängig den Nachlass erforschen.

Ein paar Zahlen zur Einordung der Mengenverhältnisse im Nachlass: Es handelt sich um insgesamt rund 140 PDF-Dokumente, die in Kisten und Ordnern unterteilt sind. Bei knapp 40 handelt es sich um die schon erwähnten publizierten Werke Plancks und seines Netzwerks, bei den meisten PDFs, rund 85, um „Lose-Blatt-Sammlungen“, in denen hauptsächlich Briefe, Postkarten aber auch Fotografien und einzelne Highlights wie die Reisepässe von Max Planck und seiner zweiten Frau Marga zu finden sind. Der Umfang der einzelnen PDFs variiert stark. Eines enthält beispielsweise nur eine einzelne Zeichnung, während ein anderes gut 600 Seiten umfasst. Im Durchschnitt beläuft sich der Umfang auf geschätzte 120 Seiten je Dokument. So kommt man bei diesen „Lose-Blatt-Sammlungen“ auf rund 10.000 einzelne Seiten, eine schiere Masse, der sich schrittweise angenähert wurde.

Praktisch erfolgte die Erfassungsarbeit wie folgt: Es wurden zunächst einzelne Dokumente herausgegriffen, von denen man dank einer ersten Inventur bereits wusste, dass sie einige besonders interessante Originale enthalten: Korrespondenz von Max Planck selbst, insbesondere von ihm geschriebene Briefe und Briefentwürfe sowie Kondolenzschreiben an seine Ehefrau Marga Planck nach seinem Tod. Da der Bestand jedoch nicht komplett geordnet ist, liegen nicht alle Kondolenzen in einem Ordner und die von Max Planck selbst verfassten Briefe in einem anderen, sondern es herrscht insgesamt eine eher willkürliche Auswahl, welche Themen wie zusammen gelagert sind. Ursprünglich entschied sich das Team deshalb dafür, die einzelnen Quellen aus den PDFs heraus zu erfassen, was auf Dauer allerdings zu kleinschrittig war.

Um dennoch in einer absehbaren Zeit voran zu kommen, wurde bald zu einer Groberfassung der jeweiligen PDF-Dateien als Ganzes übergegangen. Auch hier wurden jedoch jene Inhalte, die von besonderem Interesse zu sein schienen sowie die Kondolenzen und die Korrespondenz von Planck selbst zusätzlich einzeln in die Datenbank aufgenommen.

Das Online-Werkzeug Omeka-S, das zur digitalen Erfassung genutzt wird, ist ein Open Source Tool, das in erster Linie als Publishing-Plattform entwickelt wurde, also online Präsentationen von Objekten ermöglichen soll. Es wurde von dem Projektmitarbeiter Klaas Krüger so angepasst, dass die zu dem Nachlass passenden Daten erfasst werden können. Die flexibel einstellbare, intuitive und übersichtliche Benutzer:innenoberfläche ist für die Erfassung ein wesentlicher Vorteil. Die Anwendung bietet die Möglichkeit die erfassten Dokumente, hier Items genannt, miteinander zu verknüpfen und so beispielsweise auch Personen zu erfassen, die Verfasserin oder Empfänger:in von Korrespondenz waren. Bereits erfasste Items können in Gruppen, den sogenannten Item-Sets, gebündelt werden. Zum Beispiel wurden alle Kondolenzschreiben in einem Item-set gebündelt, sodass alle mit diesem Set assoziierten Dokumente schnell auffindbar sind. So kann beispielsweise bei dem Dokument „Kiste 4, Teil 2“ im Datenblatt neben einer Kurzbeschreibung des Inhalts und einer Auflistung aus welchen Jahren die Quellen stammen, auch festgehalten werden, von welchen Personen man in diesem Teilabschnitt Quellen findet, da diese verlinkt sind.

Die Personen wurden auch einzeln erfasst, um so die zu ihnen gehörenden Dokumente ebenfalls verknüpfen zu können und so wieder eine leichtere Auffindbarkeit zu ermöglichen. So offenbart ein kurzer Blick auf das Datenblatt von Margarete Planck, der zweiten Ehefrau Max Plancks, dass 111 Items, also Briefe, Postkarten oder auch ihr Reisepass, bisher mit ihr verlinkt sind.

Karoline Liebler

Weitere Artikel zum Thema:

  • Max Planck, Kiel und die Quantenphysik

    Max Planck, Kiel und die Quantenphysik

    Am 14. Dezember 1900 stellte Max Planck in Berlin die Idee der Quantisierung der elektromagnetischen Strahlung der Fachwelt vor. Dieser Tag gilt heute unter Physikern als Geburtsstunde der Quantentheorie. Dieser Artikel gibt eine kurze Einführung in Plancks Entdeckung und ihre Bedeutung, die noch heute ungebrochen ist

    Zum Artikel

  • Einblicke in Max Plancks Korrespondenz mit seiner Heimatstadt Kiel

    Einblicke in Max Plancks Korrespondenz mit seiner Heimatstadt Kiel

    In Max Plancks Nachlass finden sich einige spannende Beispiele, die für sein Wirken in Kiel Zeugnis stehen. Sie stammen allesamt aus der späten Zeit von 1945 bis 1947. Neben Korrespondenz zur Ehrenbürgerwürde und zur Schulbenennung nach Max Planck sowie Gratulationstelegrammen zum Geburtstag des Physikers gab es dieser Zeit eine besondere Art von Korrespondenz, die auftaucht.…

    Zum Artikel

  • Wenn Quellen endlich zum Sprechen gebracht werden

    Wenn Quellen endlich zum Sprechen gebracht werden

    Die Wissenschaft spricht nicht zu Unrecht von der „Silcence of the Archive“, dem Schweigen des Archivs also, wenn dessen reiche Bestände schlecht oder gar nicht erschlossen sind und deswegen in seinen Depots unbeachtet einen traurigen Dornröschenschlaf schlafen. Kaum aber sind die Quellen im Archiv gesichtet und erschlossen und bestenfalls sogar noch als Digitalisate frei zugänglich…

    Zum Artikel

  • Kondolenzschreiben zum Tode Max Plancks

    Kondolenzschreiben zum Tode Max Plancks

    Zum Tode Max Plancks gab es aus der Welt der Wissenschaft und darüber hinaus eine Vielzahl von Kondolenzen. Unter den Verfassern eine Reihe großer Physiker, insbesondere Nobelpreisträger. Zu diesen zählen beispielsweise Enrico Fermi, der bedeutende Beiträge zur statistischen Physik sowie Kern- und Teilchenphysik leistete, Max Born, der grundlegende Arbeiten zur Quantenmechanik verfasste, oder James Franck,…

    Zum Artikel

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst?
Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite.

Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang?
Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Weitere Artikel

Bühnenbau und Bühnenbild in Kiel

Der Raum, in dem gespielt wird, beeinflusst das Theaterstück. Ist die Bühne leer oder voll gestellt, hell oder dunkel? Diese Überlegungen gab es nicht immer. Die Bedeutung des Bühnenbildes ist gewachsen. Heute erwartet das Publikum eine Inszenierung mit starken Bildern.

Editorial Ausgabe Winter/Frühjahr 23

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter/Frühjahr 2023 vor.

50 Jahre künstlerische Fotografie: Renée Pötzscher

Renée Pötzscher gehört zu den bedeutenden Fotokünstlerinnen. Ihr komplexes Oeuvre ragt hervor. Als gelernte Fotografin und Absolventin der Hochschule für Bildende Künste Hamburg beherrscht sie fotografische Techniken meisterhaft, insbesondere die o h n e Kamera, die sie unorthodox an ihre Grenzen treibt und dabei innovativ in neue künstlerische Welten und fotografische Ausdrucksfelder vorstößt. Dabei lässt sie methodisch gezielt Experimentelles und den kalkulierten Zufall zu. Ein charakteristisches Merkmal ist der intensive gestalterische Prozess. So entstand seit 1973 konsequent ein eigenständiges Werk, das anhand einiger Beispiele im folgenden Artikel vorgestellt werden soll.

Artikel aus den letzten Ausgaben

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die neue Ausgabe vor.

„Digital und Analog sind keine Gegensätze“ Gespräch mit Lars Mischak

Die Dataport AöR ist der IT-Dienstleister für die Verwaltung im Land. Seit 2019 betreibt Dataport ein Kultur-Kompetenzzentrum für die Kundschaft aus dem Kulturbereich. Dessen Leiter Lars Mischak verrät im Gespräch mit Kristof Warda, wie die Kultur eine wichtige Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung einnehmen kann.

Kinder in Samt und Seide

Vor Kinderportraits aus Barock und Rokoko thematisiert das Schloss Eutin diesen Sommer Kinderkleidung und stellt die Frage: Was verrät Kindermode über die Gesellschaft und ihre Zeit?

Das KomponistenQuartier Hamburg

Sechs Komponistengesellschaften, vereint in einem Quartier. In der Hamburger Neustadt ist in den letzten Jahren ein einzigartiges Museums-Ensemble entstanden, das die Musikgeschichte der Hansestadt erlebbar machen lässt.

Was ist ein Koog? Und wer war Sönke Nissen?

Ein Koog, das ist ein Stück Land, das dem Meer abgenommen wurde. Wie ein Lamm, das von seiner Mutter...

Schorsch Kamerun. Timmendorfer Punk

Schorsch Kamerun – mit bürgerlichem Namen Thomas Sehl – wuchs in Timmendorfer Strand und in Reinbek auf. Die Schule verließ er ohne Abschluss, nachdem der Schuldirektor ihm ans Herz legte, nach den Sommerferien bitte nicht wiederzukommen. Im Autohaus seines Stiefvaters machte er eine Lehre als KFZ-Mechaniker. Seine Berufung fand er jedoch im Kulturschaffen: Schorsch Kamerun ist Musiker, Clubbetreiber, Autor und Theatermacher.

Die Karten des Johann-Ernst Seidel

In der kurzen Zeitspanne von 1947 bis 1973 entstand das umfangreiche Werk Johann-Ernst Seidels. Insbesondere seine raffinierten und detailverliebten Karten dürften bis heute vielen Menschen in Schleswig-Holstein und darüber hinaus bekannt sein. Seine Tochter Julia Freese wirft einen persönlichen Blick zurück auf den Vater und den Grafiker.

Die Künstlerin Anja Jensen. Überwachung, Sicherheit und Kontrolle

Sie malt mit Licht, taucht ein in die Biografien ihrer Modelle und lässt sich beim Überfahren einer roten Ampel blitzen. Das Werk der Künstlerin Anja Jensen ist so abwechslungsreich in den Motiven wie vielfältig in der Wahl der Mittel. Wie eine Konstante ziehen sich die Themen Sicherheit, Überwachung und Kontrolle hindurch.

Wat mi reert

In Wendy Vanselows friesischer Kolumne dreht sich dieses Mal alles um Bewegung.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel, um nach Hause zu fahren. Auf dem Schiff trifft...

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

Die aktuelle Ausgabe