0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Redaktion Schleswig-Holstein

Redaktion Schleswig-Holstein

„Der Geist der Mauern“. Das Katharineum Lübeck

Als „Goldener“, 50 Jahre nach seinem eigenen Abitur und inzwischen pensionierter Lehrer in Plön, kam Carsten Tensing im Sommer 2024 die Ehre zuteil, ein Grußwort an den Abiturjahrgang des Lübecker Katharineum zu richten. Er spricht über Architektur und Atmosphäre, über Lehrerfiguren und Schulwege, über ästhetische Erfahrung als Grundlage des Denkens. Und über einen „Geist der […]

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Abriss. Mittelbrücke in Wyk

Die Mittelbrücke in Wyk war lange die wichtigste Verbindung zwischen der Insel Föhr und dem Festland. Ihren Abriss hat der Föhrer Fotograf Harald Bickel dokumentiert und diesem für die Inselgeschichte so wichtigen Bauwerk damit auch ein ästhetisches Denkmal gesetzt.

Nachhaltigkeit im Schleswig-Holsteinischen Tourismusmarketing

Ein Gespräch mit Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH)

Köpfe der Kunst

Seit mehr als 40 Jahren ist ihr Fotoatelier in Kiel die Adresse für Künstlerinnen und Künstler im Land. Für ein Ausstellungsprojekt hat Ute Boeters ihr Archiv gesichtet.

Übern Belt

Foto-Essay einer Beltquerung

Louisiana – Woher kommt der Name des dänischen Kunstmuseums?

Das Louisiana Museum of Modern Art ist nach dem Anwesen am Øresund benannt, auf dem es gegründet wurde. Doch nach wem wurde das Anwesen benannt?

Entdecken Sie Kopenhagen und Louisiana mit uns

Zusammen mit Kunstvermittlerin und Kopenhagen-Kennerin Annette Klockmann (Inhaberin der Lübecker Agentur ak|kunstquartiere) laden wir Sie zu einer ganz besonderen Entdeckungsreise ein: Drei Übernachtungen in einer großzügen Stadtwohnung, abwechslungsreiches Kunstprogramm voller Highlights und Geheimtipps, und abends geht es an den gedeckten Tisch in den ausgezeichneten Restaurants der Stadt …

Museum im Schloss. Stellungnahme der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte zur Nutzung des Schloss-Areals

Das Kieler Schlossareal soll zum zentralen Ort für die Präsentation der Kieler Geschichte werden. So lautet zumindest der Vorschlag von Doris Tillmann und Rolf Fischer

Redaktion Schleswig-Holstein